Conti jetzt endlich tubelesstauglich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.176
Hallo,

bisher hat es immer Schwierigkeiten gegeben, wenn man Conti (Chili Compound) tubeless fahren wollte.
Die Dinger wurden einfach nicht dicht, auf der Reifenflanke hat es einfach gesprudelt.

Hat sich das mittlerweile geändert?
Geht mir in erster Linie um den aktuellen Baron Projekt.
 
Ich hatte mit Stans Milch kein Glück beim Baron Projekt. Der atmet (unsichtbar) über die Reifenflanke. Das wurde auch nach einigen Fahrten nicht besser, eher schlechter (Nachpumpen während der Tour). Ich hatte ihn dann auch nochmal mit Milch innen gebürstet, hat aber auch nix gebracht. Der Baron von einem Kumpel hat dagegen keine Probleme gemacht. Ist wohl Glückssache.
 
Ich hatte mit Stans Milch kein Glück beim Baron Projekt. Der atmet (unsichtbar) über die Reifenflanke. Das wurde auch nach einigen Fahrten nicht besser, eher schlechter (Nachpumpen während der Tour). Ich hatte ihn dann auch nochmal mit Milch innen gebürstet, hat aber auch nix gebracht. Der Baron von einem Kumpel hat dagegen keine Probleme gemacht. Ist wohl Glückssache.
Ich habe es befürchtet.....
 
Kaiser Projekt Falt (sollte gleiche Karkasse haben wie Baron Projekt):
Der erste hielt einige Wochen wunderbar mit Conti-Milch, war auch direkt dicht und hat nur sehr wenig Luft verloren. Dann einmal ab- und wieder aufgezogen, danach hielt er nicht mehr vernünftig in der Felge, innerhalb 2-3 Stunden totaler Luftverlust und nach innen gezogen. Dann mit Schlauch probiert, beim Aufpumpen nach außen von der Felge gerutscht. Reklamiert und anstandslos einen neuen bekommen.
Zweiter Reifen... beim Tubeless Montieren etwas zickig aber die Conti-Milch konnte es relativ schnell abdichten. Hielt ein paar Wochen wunderbar. Dann wie aus dem Nichts während einer Tour einen "Schleicher" gehabt. Zu Hause mit Wasser benetzt und festgestellt, dass an der Seitenwand tausend kleine Löcher entstanden sind. Milch nachgefüllt, die auch direkt durch die etwas größeren Löchlein raussprudelte. Über Nacht wieder platt. Nochmal Milch nachgefüllt, drei Tage Ruhe, dann dasselbe Spiel von vorne. Frustriert aufgegeben und mit Schlauch zu Ende gefahren.
Dritter Reifen... aktuell noch in der Phase "hält ein paar Wochen problemlos"... we will see. Große Hoffnung habe ich aber nicht, dass es mit diesem anders laufen sollte.
 
Kaiser Projekt Falt (sollte gleiche Karkasse haben wie Baron Projekt):
Der erste hielt einige Wochen wunderbar mit Conti-Milch, war auch direkt dicht und hat nur sehr wenig Luft verloren. Dann einmal ab- und wieder aufgezogen, danach hielt er nicht mehr vernünftig in der Felge, innerhalb 2-3 Stunden totaler Luftverlust und nach innen gezogen. Dann mit Schlauch probiert, beim Aufpumpen nach außen von der Felge gerutscht. Reklamiert und anstandslos einen neuen bekommen.
Zweiter Reifen... beim Tubeless Montieren etwas zickig aber die Conti-Milch konnte es relativ schnell abdichten. Hielt ein paar Wochen wunderbar. Dann wie aus dem Nichts während einer Tour einen "Schleicher" gehabt. Zu Hause mit Wasser benetzt und festgestellt, dass an der Seitenwand tausend kleine Löcher entstanden sind. Milch nachgefüllt, die auch direkt durch die etwas größeren Löchlein raussprudelte. Über Nacht wieder platt. Nochmal Milch nachgefüllt, drei Tage Ruhe, dann dasselbe Spiel von vorne. Frustriert aufgegeben und mit Schlauch zu Ende gefahren.
Dritter Reifen... aktuell noch in der Phase "hält ein paar Wochen problemlos"... we will see. Große Hoffnung habe ich aber nicht, dass es mit diesem anders laufen sollte.
Danke für die Info.
Ich glaube es besser zu lassen.
 
Es gibt so viele Alternativen zum Conti Baron im Intermediate-Bereich:

Spezi Hillbilly
Maxxis Shorty
Michelin Wildgrip'r
Schwalbe MM
Kenda Hellkat
WTB Vigilante
Bontrager SE5
uvm

Die scheinen alle problemlos tubeless zu funktionieren, für Michelin und MM kann ich das auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Gibt also aus meiner Sicht keinen Grund, ein Produkt zu kaufen, dessen Hersteller offenkundig keine gleichbleibende Qualität sicherstellen kann.
 
Warum ist das denn so schlimm, daß ein einziger Hersteller keinen 08/15-Gummi verwendet?
Außerdem: Gibt's vom Baron keine Fernost-Billigversion? Die hat nämlich mit Sicherheit 08/15-Gummi, und dann klappt's auch mit ohne Schlauch.
 
Es ist bei Conti schon echt schade...
An sich ist so ein Baron Projekt ein top Reifen mit gutem Gummi und anständiger Karkasse.

Aber meine Erfahrung ist leider auch, dass der Baron über die Zeit Luft verliert,
und spätestens alle 2 Wochen nachgepumpt werden muss.
Meine Schwalbe Reifen hingegen halten die Luft über Monate, ohne dass man großartig nachpumpen muss.
 
Es ist bei Conti schon echt schade...
An sich ist so ein Baron Projekt ein top Reifen mit gutem Gummi und anständiger Karkasse.

Aber meine Erfahrung ist leider auch, dass der Baron über die Zeit Luft verliert,
und spätestens alle 2 Wochen nachgepumpt werden muss.
Meine Schwalbe Reifen hingegen halten die Luft über Monate, ohne dass man großartig nachpumpen muss.

Naja ich prüfe den Reifendruck vor jeder Ausfahrt. Luftverlust nach 2 Wochen würden mich persönlich net stören. Is halt immer die Frage wieviel Zeit und Aufwand man investieren will.
 
Ich fahre oder bin gefahren:

Baron Projekt
Kaiser Projekt
MK II Protection
Trailking Protection
Raceking Performance

Alle der genannten Reifen bin und fahre ich mit der Milch von NoTubes problemlos auf mein meinen Spezi Roval und Mavic Crossride Laufrädern.
Dass ich ab und zu (ich achte nicht auf den Zeitraum) - so ca. alle 1-2 Wochen mal nach der Luft schaue und ggf. Nachpumpe empfinde ich nicht als störend, da ich ja auch meine Kette pfelgen muss usw...

Ich denke es kommt auch oft darauf an WIE man die Reifen montiert.
 
Ich fahre oder bin gefahren:

Baron Projekt
Kaiser Projekt
MK II Protection
Trailking Protection
Raceking Performance

Alle der genannten Reifen bin und fahre ich mit der Milch von NoTubes problemlos auf mein meinen Spezi Roval und Mavic Crossride Laufrädern.
Dass ich ab und zu (ich achte nicht auf den Zeitraum) - so ca. alle 1-2 Wochen mal nach der Luft schaue und ggf. Nachpumpe empfinde ich nicht als störend, da ich ja auch meine Kette pfelgen muss usw...

Ich denke es kommt auch oft darauf an WIE man die Reifen montiert.
Und WIE montierst du den Reifen damit die Flanke nicht sprudelt?
 
Ich denke es kommt auch oft darauf an WIE man die Reifen montiert.

Ich widerspreche dem mal. Es kommt bei Conti darauf an, dass man eine Karkasse erwischt, die entweder dicht ist oder deren Löcher so groß sind das die dichtenden Bestandteile der Dichtmilch sie verstopfen können.

Bekommt man einen Reifen dazwischen, arbeitet er wie ein Sieb. Luft und der wässrige Teil der Dichtmilch suppen raus, die dichtenden Bestandteile setzen das Loch aber nicht zu.

Ich habe auf dem Crossrad zwei neue 4 Season, einer ist leidlich dicht, der andere verliert in 4 Stunden alle Luft und suppt dabei noch nicht mal merklich. Unter Wasser sieht man circa eine Million kleine Löchlein aus denen ganz langsam Luftblasen austreten.
 
Ich hatte bisher auch Glück mit meinen zwei Baron Projekt. Fahre vorne seit letzten Juni tubeless und hinten seit Oktober letzten Jahres. Beide problemlos, ich hatte zwischenzeitlich zwar starke Probleme, war dann aber das tubelessband was nicht mehr dicht war.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Fahre seit Jahren Trailking und auch mal einen Baron. Hatte bisher nur immer Ärger mit eiernden Reifen. Dicht waren sie immer.
Bis auf den letzten den ich jetzt hinten drauf hab. Der sifft auch wie wenn er schwitzen würde wässerige Lösung aus und verliert über längeren Zeitraum auch Luft. Fahre Revo Sealant Milch. Die Karkassen sehen nach etwas Zeit auch nicht mehr gut aus, es sieht aus als ob Gewebe durchscheint.
Die Qualitätsschwankungen gehen mir mittlerweile auch auf die Nerven. Mal sehen wie die neuen werden, ansonsten muß ich mir auch Alternativen suchen.
 
Fahre seit Jahren Trailking und auch mal einen Baron. Hatte bisher nur immer Ärger mit eiernden Reifen. Dicht waren sie immer.
Bis auf den letzten den ich jetzt hinten drauf hab. Der sifft auch wie wenn er schwitzen würde wässerige Lösung aus und verliert über längeren Zeitraum auch Luft. Fahre Revo Sealant Milch. Die Karkassen sehen nach etwas Zeit auch nicht mehr gut aus, es sieht aus als ob Gewebe durchscheint.
Die Qualitätsschwankungen gehen mir mittlerweile auch auf die Nerven. Mal sehen wie die neuen werden, ansonsten muß ich mir auch Alternativen suchen.
Welche "neuen" meinst du?
 
Ab nächstes Jahr soll die Karkasse bei conti doch angeblich geändert werden bzw vereinheitlicht. Daran glaube ich aber erst wenn ein Baron Projekt und ein trailking 2.4 protection apex das gleiche Volumen haben.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Also ich habe Contis (auch die mit hauchdünner Supersonic Karkasse) immer dicht bekommen.

Milch rein (Stans, Docblue oder Caffee Latex) und es sprudelte aus den Seitenwänden ohne Ende und die Reifen verlieren schnell wieder die Luft (wäre dann das was viele hier beschrieben). An dem Punkt habe ich die Reifen dann mehrfach mit Seifenwasser an der Karkasse gebürstet und das Rad ein paar Stunden auf der Seite liegen lassen. Das dann jeweils auf beiden Seiten (ggf. wiederholen) und die Reifen waren dauerhaft dicht (ohne häufiges Nachpumpen).

Es ist aufwändig und man benötigt viel Milch, aber möglich ist es.
 
Ich habe bisher auch alle Contis mit Stans (annähernd) dicht bekommen.

Karkasse innen vom Trennwachs reinigen, bei der Erstbefüllung min. 100ml rein, 3-4 Tage fahren.
Bei der Montage sollte man den Reifen mit etwas Bedacht auf die Felge hieven!
Viele nutzen die Vertiefung in der Felgenmitte nicht wirklich als Montagehilfe und würgen sich einen ab.
Dann geht's z.T. sogar ganz ohne Werkzeug, oh Wunder und der Reifenfuß bleibt heil und dichtet vernünftig ab!

Speziell die Race Sport schwitzen an den Flanken, wenn es warm wird, na und?
Ich prüfe eh regelmäßig die Luft, da ich den Druck z.T. auch dem Einsatzzweck anpasse.
Alle 2 Monate mal ein Schluck Milch nachkippen und fertig.
Spätetstens dann sind die Reifen eh so gut wie kpl. dicht, wenn man zwischendurch auch mal fährt.....;)
 
Neue Farben, neuer Namen, frisches Design, anderer Geschmack. Aber ansonsten dürfte bei den interessanten Reifen (=Baron 2.4 27.5") wohl nicht viel anders sein, vermute ich. ;)

Da steht ja auch king Serie....denke daß nur die erstmal erneuert wird. Ich hoffe einfach mal auf einen neuen Trailking der rundläuft und eine verbesserte Karkasse hat. Grip und Dämpfung sind ja schon top.
Den Baron brauche ich nicht wirklich, hatte zu wenig Volumen und ausser im feuchten Erdboden für mich eher Nachteile zum TK.
 
2 Baron Project, einer Herbst '16 gekauft und letzten Winter am VR gefahren. Damals nur mit Kompressor und Spanngurt TL zu montieren, lange nicht dicht, trotz 120 ML, hielt irgendwann aber dann doch die Luft. Einigermassen. Diesen Herbst wieder einen BP gekauft und aufs VR montiert. Ging nahezu so problemlos drauf wie ein Maxxis und hält von Anfang an ganz leidlich die Luft. Es könnte ja so schön sein... Der vom letzten Winter kam aufs HR. TL Montage diesmal soweit ganz ok, kann auch am Huck Norris gelegen haben, dass er diesmal die Luft problemlos angenommen hat. Leider innert 24h platt, hat sich auch nach mehreren Fahrten nicht gebessert, im Gegensatz zum ersten Mal. Manchmal schäumt er sogar während der Fahrt stellenweise am Felgenhorn raus. Und einmal ist er mir im Auto selbständig mit nem großen Knall abgeflogen. 2.5 bar, aber vom anbinden des Bikes wohl etwas seitlich Druck gehabt.
Natürlich sind Erfahrungen mit gerade mal 2 Reifen überhaupt nicht aussagekräftig. Aber ich scheine bereits beide Seiten erfahren zu haben, die man auch hier nachlesen kann. Einer problemlos, einer nur noch nervig. Schade, von der Performance her ein top Reifen auf dem Trail. Wenn er denn tut wie er soll....
 
Hm, ist wohl auch ein wenig glückssache.

Vor Jahren habe ich einen Mountain King wieder runter geschmissen , weil er nie richtig dicht wurde in der Seitenwand

2015 bzw 2016 habe ich es mit Kaiser Projekt und Baron Projekt probiert. zuerst mit stans, dann mit tune. Vorher jeweils mit Spülmittel aus gewaschen. Der Kaiser war sofort dicht und hat schleichend weniger Luft verloren, als jeder 1ply reifen, den ich je probiert habe. Krass, fast so dicht wie ein Schlauch
Beim Baron hat auch nichts gesprudelt, der hat aber über Nacht die Luft fast vollständig verloren, teilweise musste ich auf langen Touren nachpumpen. Nach c.a. 8-10 Touren war er auf einmal dicht, luftverlust ähnlich wie normaler Maxxim exo
 
Ich denke das liegt einfach an der Chili Mischung und werde mich nicht auf solche Glücksspiele einlassen.
 
Ich denke das liegt einfach an der Chili Mischung und werde mich nicht auf solche Glücksspiele einlassen.
Verständlich. Wenn ich nicht schon seit Jahren conti fahren und so zufrieden sein würde täte ich mir wohl auch schwer dahin zu wechseln bei allem was man hier so liest.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück