Tut mir leid, aber für eine kurze Erwiderung fehlte mir die Zeit.tl; dr
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tut mir leid, aber für eine kurze Erwiderung fehlte mir die Zeit.tl; dr
too long didn't read it.tl; dr
... ist ob der Komplexität mancher Thematik nicht immer zielführend.sich kurz zu fassen
sowohl einen angemessenen umgangston zu wahren, als auch sich kurz zu fassen ist eine kunst, die nicht jeder beherrscht.
Ich weiß nicht, ob es ein Problem unserer heutigen Zeit ist, dass man kaum noch Zeit hat, längere Texte zu lesen oder versucht, diese sinnerfassend zu lesen. Oder dass sie ermüden.wie jedes medium charakterisiert sich auch das internet durch spezifische konsumeigenschaften; eine davon ist, dass das lesen langer texte tendenziell anstrengend ergo ermüdend ist. selbst kürzere texte werden oft nur überflogen; prägnanz ist deshalb kernanforderung.
und das nicht nur im netz. »was nicht auf eine DinA4-seite passt, ist nicht ausgereift« – zitat eines ehemaligen profs.
Warum "Track-Walk" vielen leichter über die Lippen kommt als "Streckenbesichtigung", liegt doch quasi auf der Zunge.
quelle: http://www.advoprax.de/neu/rechtsin...igen-sie-nicht-die-aufmachung-ihrer-beitraegeBezüglich Kinderstube und wie man einen Artikel schreibt, hab ich da so ein paar Grundsätze im Hinterkopf, wie zB:
- Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. Und dann erst posten!
- Ihre Artikel sprechen für Sie - Seien Sie stolz auf sie!
- Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben!
- Vernachlässigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels!
Vielleicht wurde deswegen der Begriff bzw die Abkürzung MTB geprägtWas nützt die Ökonomie,
...
Apropos "Biker": Wikipedia schickt einen erstmal auf die Begriffserklärungsseite, wo man zwischen drei verschiedenen Bedeutungen wählen kann. "Radfahrer" dagegen ist eindeutig. Aber es hat eine Silbe mehr und ist daher nicht so ökonomisch. Für zweimal "Radfahrer" kann man schon dreimal "Biker" sagen.![]()
alles höggschd subjektiv (oder bestimmst du was wann inflationär und unnötig ist?) und somit von unerheblicher relevanz.der inflationäre Gebrauch, das unnötige ohne hinterfragen und nachdenkende Übernehmen oder Verwenden derselbigen, gefällt mir halt nicht so sehr.
Macht er ja nicht. Um dafür ein Gefühl zu bekommen, dazu dient ja auch diese Diskussion hier, oder?alles höggschd subjektiv (oder bestimmst du was wann inflationär und unnötig ist?) und somit von unerheblicher relevanz.
Soweit ich mich erinnere, umfasste der Beweis der Fermatschen Vermutung mehr als 200 Seiten. Vielleicht hat es einen Grund, dass der Mann kein Professor mehr ist?»Was nicht auf eine Din-A4-Seite passt, ist nicht ausgereift« – Zitat eines ehemaligen Profs.
Bleibt sie ja nicht. Man lernt genau einmal, was die meinen, wenn sie von einem Track Walk reden, der im Rahmen eines DH-Rennens stattgefunden hat. Danach weiß man es. Man benötigt dafür kein Wörterbuch. Vielmehr leitet ein solches oft in die Irre, wie du ja auch schon herausgefunden hast. Da man davon ausgehen kann, dass jemand, der sich für den MTB-Sport interessiert, die entsprechenden Begriffe kennt, werden sie selbstverständlich benutzt. Genauso geht man davon aus, dass jemand, der sich für Fußball interessiert, weiß, was ein "Foul" ist. Niemand sagt "Regelverstoß", oder? Was ein Libero ist, lernt man einmal, danach weiß man es. Dass ein Strafstoß auch im deutschen Hockeysport als "Penalty" bezeichnet wird, mag den unbedarften Zuhörer verwundern, aber wer sich für Hockey interessiert, weiß was das ist.Was nützt die Ökonomie, wenn die Verständlichkeit auf der Strecke (...) bleibt?
Poste das doch am besten unter diesen Artikel. Oder vielleicht hier, oder hier.Also wenn mir ein Biker sagt, er hätte einen Track Walk gemacht, würde ich davon ausgehen, dass er die Sportart gewechselt hat.
Wer Wikipedia fragen muss, um herauszufinden, ob er ein Biker ist, ist keiner.Apropos "Biker": Wikipedia schickt einen erstmal auf die Begriffserklärungsseite, wo man zwischen drei verschiedenen Bedeutungen wählen kann.
Da es niemandem weiter auffällt: Ein hai hat eine senktrecht stehende flosse (finne), der delfin aber eine waagerechte (fluke). Erstere schlägt waagerecht, letzter senkrecht.Man "wackelt" oder "schlägt (aus)" wie der Schwanz einer Haifischflosse. Manche sagen auch Dolphin Slap.
Naja, er läuft eine spur ab. Wiki gibt da viele bedeutungen für track an. Was die radler machen, wäre eher ein trail walk.Was nützt die Ökonomie, wenn die Verständlichkeit auf der Strecke, äh dem Track, bleibt?
Meine Wörterbücher übersetzen "Track Walk" mit "Bahngehen". Laut Wikipedia eine spezielle Form des Gehens. Auch die englischsprachige Wikipedia verweist auf die Leichtathletik.
Also wenn mir ein Biker sagt, er hätte einen Track Walk gemacht, würde ich davon ausgehen, dass er die Sportart gewechselt hat.![]()
Da hast du dich mit den trollen aber sauber selber versenkt.Man muss halt leider zur Kenntnis nehmen, dass das Internet und in diversen Foren, auch uninteressierte, Störenfriede, Dummschwätzer, Assoziale, und - endlich kann ich auch ein englishsprachiges Wort in der Diskussion anbringen - Trolle, hervor bringt.
*Plonk*
Jetzt schweifen wir aber wirklich ab. Mit "Finne" werden im Deutschen die Rückenflossen von Haien und Walen (also auch Delphinen) bezeichnet, mit "Fluke" die Schwanzflossen von Walen und Seekühen. Eine Finne wedelt also gar nicht, ein Finne vielleicht eher mal. Im Englischen ist die Bedeutung des Wortes "fin" aber weniger spezifisch. Nichtsdestotrotz geht es in diesem Fall wohl deutlich sichtbar um die Rückenflosse eines Hais.Da es Niemandem weiter auffällt: Ein Hai hat eine senkrecht stehende Flosse (Finne), der Delfin aber eine waagerechte (Fluke).
"Track" wäre aber mit "Kurs" oder "Strecke" auch zutreffend übersetzt. So eine Downhillstrecke würde ich oft gar nicht mehr als "Trail" bezeichnen, denn da geht es ja über Geröllfelder, die keinen Pfad erkennen lassen. Da der Begriff "Track Walk", wie gesagt, auch im Englischen üblich ist, gelten hier allerdings noch nicht mal die Bedenken, die gern gegen das deutsche "Handy" vorgebracht werden, auch wenn diese für die Entlehnung von Wörtern ohnehin irrelevant sind.Naja, er läuft eine Spur ab. Wiki gibt da viele Bedeutungen für Track an. Was die Radler machen, wäre eher ein Trail walk.
Es ging nicht darum, ob jemand ein Biker ist, sondern was ein Biker ist. Viel Spaß beim nächsten Bikertreffen!Wer Wikipedia fragen muss, um herauszufinden, ob er ein Biker ist, ist keiner.![]()
Eben! Ein eindeutiges deutsches Wort (Streckenbesichtigung) wird durch ein mehrdeutiges englisches Wort ersetzt. Warum?Naja, er läuft eine spur ab. Wiki gibt da viele bedeutungen für track an.
Eben! Ein eindeutiges deutsches Wort (Streckenbesichtigung) wir durch ein mehrdeutiges englisches Wort ersetzt. Warum?
Unkonstruktiv, Kinderstube, Glashaus-Steine. Zeitweise sinnlos.alles höggschd subjektiv (oder bestimmst du was wann inflationär und unnötig ist?) und somit von unerheblicher relevanz.deal with it und heul' leise, schantall. und nebenher kannste noch bisschen an deinen deutsch-skills feilen.
Was genau wird da präzisiert? Oder wie könnte man es dann in deutsch ausdrücken?Weil eine Streckenbesichtigung kein Track-Walk sein muss. Track-Walk ist eine Praezisierung von 'Streckenbesichtigung'.
Ich verstehe wirklich nicht, was du meinst. Jemand, der nicht nur zufällig Mountainbike fährt, ist ein Mountainbiker. Sofern klar ist, in welchem Kontext jemand so bezeichnet wird, wird daraus der Sprachökonomie wegen eben ein Biker. "Radfahrer" und "Biker" bedeuten auch dann nicht dasselbe. Radfahrer sehe ich jeden Morgen auf den Radwegen, manche davon mögen Biker sein. Aber nicht jeder, der auf einem Rad sitzt, ist doch ein Biker. Sagt zumindest mein Sprachgefühl, und ich würde mich wundern, wenn es bei dir anders wäre.Es ging nicht darum, ob jemand ein Biker ist, sondern was ein Biker ist.
Erstens ist "Streckenbesichtigung" keineswegs eindeutig. Mir kommt zum Beispiel spontan ein Bild in den Kopf, wo sich wer die Strecke aus einem Hubschrauber ansieht. Eher handelt es sich bei dem, wovon hier die Rede ist, ja um eine Begehung. Abgesehen davon heißt dieser Teil der Rennvorbereitung bei internationalen Rennen eben Track Walk. Es handelt sich nicht um irgendeine Besichtigung, sondern um die Begehung der Rennstrecke durch die Teilnehmer. Hier entsteht keine Mehrdeutigkeit, sondern gerade weil es parallel noch "Streckenbesichtigung" als Option gibt, kann der Begriff enger ausgelegt werden und stellt also eine Präzisierung dar, wie @R.C. ja auch schon geschrieben hat. Dass "Track Walk" nur zwei Silben hat, kommt den meisten Sprechern sicher auch angenehm vor, zumal im Vergleich zu den sechs Silben der "Streckenbesichtigung".Ein eindeutiges deutsches Wort (Streckenbesichtigung) wir durch ein mehrdeutiges englisches Wort ersetzt.
Siehe oben. Ein Track Walk findet zu Fuß statt. In dem Sinne, wie er hier besprochen wird, sind sogar die Teilnehmer schon bezeichnet: Es geht um die die Fahrer, nicht das Publikum.Was genau wird da präzisiert?
Warum sollte man ein deutsches Wort erfinden, um die Begehung der Wettkampfstrecke durch die Teilnehmer zu bezeichnen, wenn es dafür schon ein Wort gibt, das alle verwenden?Oder wie könnte man es dann in deutsch ausdrücken?
wer mit englischen worten probleme hat, sollte keine neuen deutsche erfinden.Unkonstruktiv
nebenher kannste noch bisschen an deinen deutsch-skills feilen.
Puffmais!Wie heißt Popcorn gleich auf deutsch...?
das machts nicht besser!Puffmais!![]()
Nun gut, mir kam da halt Strekenbegehung in den Sinn.Erstens ist "Streckenbesichtigung" keineswegs eindeutig. Mir kommt zum Beispiel spontan ein Bild in den Kopf, wo sich wer die Strecke aus einem Hubschrauber ansieht. Eher handelt es sich bei dem, wovon hier die Rede ist, ja um eine Begehung. Abgesehen davon heißt dieser Teil der Rennvorbereitung bei internationalen Rennen eben Track Walk. Es handelt sich nicht um irgendeine Besichtigung, sondern um die Begehung der Rennstrecke durch die Teilnehmer. Hier entsteht keine Mehrdeutigkeit, sondern gerade weil es parallel noch "Streckenbesichtigung" als Option gibt, kann der Begriff enger ausgelegt werden und stellt also eine Präzisierung dar, wie @R.C. ja auch schon geschrieben hat. Dass "Track Walk" nur zwei Silben hat, kommt den meisten Sprechern sicher auch angenehm vor, zumal im Vergleich zu den sechs Silben der "Streckenbesichtigung".
Siehe oben. Ein Track Walk findet zu Fuß statt. In dem Sinne, wie er hier besprochen wird, sind sogar die Teilnehmer schon bezeichnet: Es geht um die die Fahrer, nicht das Publikum.
Warum sollte man ein deutsches Wort erfinden, um die Begehung der Wettkampfstrecke durch die Teilnehmer zu bezeichnen,
Gut, wenn es im Race Circus verwendet wird oder Verwendung findet, dann ist das wohl so.wenn es dafür schon ein Wort gibt, das alle verwenden?