Santa Cruz Hightower LT

So, heute erste Probefahrt gemacht. Ich muss sagen, ich bin echt begeistert. Wesentlich antriebsneutraler und trotz längerem Reach und Radstand auch verspielter als mein Transitin Patrol in XL. Fühl mich echt wohl auf der Kiste. Der flache Sitzwinkel ist mir bislang nicht negativ aufgefallen, auch wenn ich trotzdem meinen Sattel noch ganz nach vorne schieben werde, da ich festgestellt habe, dass ich nach längerer Zeit auf die Sattelnase rutsche.

Aufgrund eines kleinen Navigationsfehlers auch mal 50hm eine sacksteile Rampe mit tiefem Waldboden hochgekurbelt, war total begeistert wie das Rad hochzieht (danke an die 50t der Eagle).

Leider war offenbar mein Schaltauge out of the box etwas verbogen, so dass die umgebaute Eagle bei 80% der Gänge gehakt hat, was die Tour etwas erschwert hat. Nach 1h Fehlersuche im Shop aber gottseidank Geschichte.
Fahre aktuell auch noch Patrol und das LT wird evtl mein nächstes Rad. Darfst also gerne mehr Vergleiche Posten :)

Und was den den Sitzwinkel betrifft: wenn man den Sattel so einstellen kann, dass man das Lot durch Kniescheibe und Pedalachse fällen kann, dann spielt der Sitzrohrwinkel doch keinerlei Rolle. Verstehe da das Problem nicht..
 
Dabei möglichst beachten, dass die Klemmung nicht außerhalb des vorgesehen Klemmbereichs erfolgt. Mir ist nämlich tatsächlich mal im Rennen eine Sattelstrebe gebrochen (Sattel zu weit hinten) - aua....
 
Dabei möglichst beachten, dass die Klemmung nicht außerhalb des vorgesehen Klemmbereichs erfolgt. Mir ist nämlich tatsächlich mal im Rennen eine Sattelstrebe gebrochen (Sattel zu weit hinten) - aua....
dazu eine vmtl dumme Frage:
muss ich dazu die obere oder die untere Schale der Stütze als Massgabe nehmen? Die untere ist ja zb an meiner Reverb länger (wobei morgen kommt die Revive, da sind sie gleich lang laut Bildern
 
Der flache Sitzwinkel ist glaube ich so eine Forumssache. Wird sicher spürbar sein, aber es wird ja immer so getan als wäre das Rad unfahrbar.

also bei 1-2 englischsprachigen Tests, die ich in meiner 2-tägigen :D Entscheidungsphase gelesen habe, stand es auch. Aber auch, dass es trotzdem sehr effektiv vorangeht.

Falls es noch jemand interessieren sollte:

Der rahmenlose Flaschenhalter von Fiddlock passt in die Aufnahme in meinen Rahmen, viel Platz ist aber oben und untern nicht. Bowdenzüge wurden im Zuge der Behebung der Schaltungsprobleme heute vom Shop trotzdem noch etwas großzügiger verlegt. (was natürlich mit dem Platz oben und unten nichts zu tun hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sitzwinkel ist insofern halt eher flach, als man im Vergleich zu manchen anderen Bikes trotz aller Verstellung das Gefühl hat, eher hinten zu sitzen - die gute Nachricht ist, es gibt auch welche, wo man noch weiter hinten zu sitzen glaubt (bzw. wirklich eher von hinten tritt). Verstellen über den Sattel geht natürlich und auch ausreichend, aber für mich ist es auch teilweise schon ein Thema, wie groß der Verstellbereich der Sattelneigung nach vorne ist! Da ist es eng beim Hightower, um meine bevorzugte Sattelneigung (wie bei Kulhavy ist es nicht, aber in die Richtung) bei diversen Variosattelstützen zu erreichen. Es geht, es geht aber auch anders.

Davon unabhängig geht das Hightower wirklich sehr gut und auch flott bergauf. Ich bin auch happy damit!
 
Der Sitzwinkel ist insofern halt eher flach, als man im Vergleich zu manchen anderen Bikes trotz aller Verstellung das Gefühl hat, eher hinten zu sitzen - die gute Nachricht ist, es gibt auch welche, wo man noch weiter hinten zu sitzen glaubt (bzw. wirklich eher von hinten tritt). Verstellen über den Sattel geht natürlich und auch ausreichend, aber für mich ist es auch teilweise schon ein Thema, wie groß der Verstellbereich der Sattelneigung nach vorne ist! Da ist es eng beim Hightower, um meine bevorzugte Sattelneigung (wie bei Kulhavy ist es nicht, aber in die Richtung) bei diversen Variosattelstützen zu erreichen. Es geht, es geht aber auch anders.

Davon unabhängig geht das Hightower wirklich sehr gut und auch flott bergauf. Ich bin auch happy damit!
Woher kommt denn das Gefühl eher hinten zu sitzen? Säuft der Hinterbau bergauf ab? Dieser Mythos des Sitzrohrwinkels geht ja schon einige Zeit durch die Radindustrie. Der für mich wirklich positive Effekt eines real flachen Sitzrohrs ist, dass sich der Sattel beim Versenken zu einem relativ großen Teil nach vorne scheibt und nicht nur nach unten. Dadurch sind 150mm Verstellweg wesentlich effektiver und der Sattelkontakt bei der Abfahrt wird hier viel besser vermieden, als bei einem real steilen Sitzrohr. Ich hatte da einen guten Vergleich, als ich vom 601 auf das Patrol umgestiegen bin. Etwa 22cm Absenkung durch eine konventionelle Sattelstütze waren gefühlt gleichzusetzen mit den 150mm Verstellung am Patrol. Gerade beim Bikestolpern kommt man so recht leicht hinter den Sattel.
 
Woher kommt denn das Gefühl eher hinten zu sitzen? Säuft der Hinterbau bergauf ab? Dieser Mythos des Sitzrohrwinkels geht ja schon einige Zeit durch die Radindustrie. Der für mich wirklich positive Effekt eines real flachen Sitzrohrs ist, dass sich der Sattel beim Versenken zu einem relativ großen Teil nach vorne scheibt und nicht nur nach unten. Dadurch sind 150mm Verstellweg wesentlich effektiver und der Sattelkontakt bei der Abfahrt wird hier viel besser vermieden, als bei einem real steilen Sitzrohr. Ich hatte da einen guten Vergleich, als ich vom 601 auf das Patrol umgestiegen bin. Etwa 22cm Absenkung durch eine konventionelle Sattelstütze waren gefühlt gleichzusetzen mit den 150mm Verstellung am Patrol. Gerade beim Bikestolpern kommt man so recht leicht hinter den Sattel.
Mit der Sattelabsenkung hast du recht, das ist genau so beim Hightower.

Der Hinterbau sackt nicht ein, im Gegenteil bleibt er finde ich recht hoch - war auch bei den Rädern davor so: Trek Slash 26" und BMC Trailfox 29". Weggesackt ist extrem der Stumpjumper fsr 2005. Beim Hightower hat man da viel Support und Effizienz!

Wie gesagt, mich stört eigentlich nur am flachen realen Sitzrohrwinkel, dass die Sattelneigung etwas limitiert ist.
 
@xTr3Me: Das hat nix mit Mythos zu tun, das ist fuer mich bei vielen modernen Rahmen Realitaet. Die Kombination aus kurzem Hinterbau, groesseren Laufraedern sorgt notgedrungen fuer einen versetzte Montage des Sitzrohr sofern ein gewisser Federweg bereitgestellt werden soll. Das kann eben im gewissen Rahmen ausgeglichen werden durch Verschieben des Sattels. Das von dir genannte Beispiel des Knielots ist mE nicht richtig. Ich kann sehr wohl die Kniescheibe lotgerecht einstellen, aber bei nach hinten versetzter Sitzposition und je nach Oberrohrlaenge und Cockpitgestaltung resultieren daraus andere Winkel am Becken, je nach dem, wie dein gesamter Koerperbau sich gestaltet.
Bei mir persoenlich paaren sich lange Beine mit kurzem Oberkoerper und kurzen Armen. Aufgrund von Rueckenproblemen reagiere ich auf das Thema moeglicherweise empfindlicher als andere. Ich fahre daher auch haeufig absenkbare Gabeln, obwohl ich darauf lieber verzichten wuerde, da sie in der Performance einen Kompromiss darstellen. Sofern aber der Hinterbau bergauf nicht einsackt, ist das schon mal die halbe Miete.
Ein weiterer Punkt: Ich habe festegstellt, dass aus meinem oben beschriebenen Dilemma auch haeufig Raeder gefahren habe, die eigentlich zu kurz waren. Ich mag durchaus mittlerweile Rahmen mit mehr Reach fahren. Aber diese Auslegung orientiert sich ja mehr an der Abfahrtsperformance. Wenn der Reach laenger wird und der Sitzwinkel nicht so dolle ist, musst du zwangsweise bei einem der beiden Elemene, bergauf oder bergab einen Kompromiss eingehen.
Persoenlich finde ich es schade, dass nur wenige Hersteller die Geometrien mit wachsender Rahmengroesse anpassen. Dass die o.g. Punkte sich dennoch in eine Geometrie packen lassen, die sitzwinkelfreundlich sind, zeigt das Orbea Rallon.
Mein Post ist eher allgemeiner Natur, nicht auf das HT bezogen. Wollte eigentlich nicht antworten, aber es ist ein Thema was mich bei vielen meiner Raeder verfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von dir genannte Beispiel des Knielots ist mE nicht richtig. Ich kann sehr wohl die Kniescheibe lotgerecht einstellen, aber bei nach hinten versetzter Sitzposition und je nach Oberrohrlaenge und Cockpitgestaltung resultieren daraus andere Winkel am Becken, je nach dem, wie dein gesamter Koerperbau sich gestaltet.

Würde das gerne mal weiter diskutieren, weil es mich wirklich interessiert. Wieso denkst du, dass das so nicht stimmt?

Legen wir mal gedanklich alle Maße an einem Rad auf ein bestimmtes Maß fest und variieren dann nur den Sitzrohrwinkel. Einmal denken wir uns den Sitzrohrwinkel so flach, dass wir den Sattel für das "Knielot" ganz nach vorne schieben müssen. Einmal denken wir uns den Sitzrohrwinkel so steil, dass wir den Sattel ganz nach hinten schieben müssen, um wieder das besagte Knielot zu erhalten. Schlussendlich steht in beiden Fällen der Sattel an der exakt gleichen Position, da die Maße unseres Körpers (Ober-, Unterschenkel) die Sattelhöhe/Neigung/horizontale Position bestimmen. Ist es dann noch ausschlaggebend, wie steil das Sitzrohr ist, wenn der geometrische Bezug zwischen Sattelposition und Tretlager der gleiche ist?
 
Würde das gerne mal weiter diskutieren, weil es mich wirklich interessiert. Wieso denkst du, dass das so nicht stimmt?
...Ist es dann noch ausschlaggebend, wie steil das Sitzrohr ist, wenn der geometrische Bezug zwischen Sattelposition und Tretlager der gleiche ist?
Nein, in dem von dir beschriebenen Fall passt alles. Probleme entstehen nur dann, wenn der Anpassungsspielraum ueber die Sattelrails nicht ausreicht. Bei 800mm Sattel zu Tretlager sollte 1 Grad Sitzwinkel ca. 13,4mm horizontale Verschiebung entsprechen... Will den Thread aber nicht zuspammen. Bei Bedarf, kannst du gerne ne PM schicken, Gruesse
 
Dann sind wir uns einig ;-)

Hier mal eine theoretische Planung eines HT LT mit Gewichten aus der Gewichte-Datenbank.
Ein paar Gewichte wie die Steckachse sind aber geschätzt. Gesamtgewicht läge bei theoretischen 13kg.

Meinungen dazu?

unbenannt8bktr.png
 
Dann sind wir uns einig ;-)

Hier mal eine theoretische Planung eines HT LT mit Gewichten aus der Gewichte-Datenbank.
Ein paar Gewichte wie die Steckachse sind aber geschätzt. Gesamtgewicht läge bei theoretischen 13kg.

Meinungen dazu?

unbenannt8bktr.png

Rahmengröße?

Klingt sinnig und nach einer langlebigen und stabilen Komponentenwahl!
 
Ich plane meinen Aufbau +- so:
Hightower Gewicht.jpg


Großteils Teile von meinem Slide + neuer LRS, Gabel und Reifen. Falls mir die Übersetzung für 29" nicht reicht kommt wohl eine X01 Eagle dran. Vielleicht reicht mir ja der Wechsel von 32z auf 30z.
Beim Aufbau werden aber nochmal alle Teile gewogen und eine finale Liste erstellt.
 

Anhänge

  • Hightower Gewicht.jpg
    Hightower Gewicht.jpg
    485,5 KB · Aufrufe: 300
Achso, ja das ist auch meine Befürchtung.
Naja sind ja 30/44!
Daher halt die Eagle wenn nötig. Ich mag eigentlich kein Sram. Vielleicht reicht auch 30/46 mit einem anderem Ritzel auf der Kassette.
 
30/46 schon eher, ich tret das nicht bei längeren Anstiegen und bin von 30/50 auf 28/50 zurück. Geht zwar beides, aber irgendwann is die Batterie mit dem 30er halt alle, mit dem 28er meistens später.
 
Zurück