NORDEST by Nature – Spanischer Bergabstahl

  • Ersteller Ersteller MichiP
  • Erstellt am Erstellt am
Das Sardinha wurde noch nicht ausgeliefert, weshalb hier sicher noch keiner Erfahrungen bieten kann. Ich habe mir den Rahmen in L bestellt (bin 1.87 groß mit 88.5 SL) und würde den nicht mit einer 130er Gabel fahren. Das Steuerrohr ist für moderne Verhältnisse mit 15 cm extrem lang. Ich werde eine 200er Gabel einbauen, aber mit 29+ vorne fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: NORDEST by Nature – Spanischer Bergabstahl
Wenn man sich durchringen kann keinen Spacerturm zu fahren dann find ich nicht so arg.

Long,low,slack und dann siehste 3cm Spacer und einen Riselenker:D

Wie immer ist es Geschmackssache......

Wenn ich mich entscheiden müsste wäre es aber das Bardino.....

:winken:
 
Hi, danke schon einmal für eure Meinungen. Ich habe Nordest dazu auch eine Email geschrieben. Sie haben ganz klar das Sardinha empfohlen, meinten das wäre mit 130mm kein Problem (auch nicht was Garantie oder ähnliches betrifft).
Der Rahmen würde mir super gefallen, ich bin mir nur nicht ganz sicher ob er auf Trails dann das ist was ich gerne hätte, da es ja bei Nordest hauptsächlich als "Reiserad" beschrieben wird. Mit den kurzen Kettenstreben klingt es ja schon so als ob das Rad auch eine gewisse Verspieltheit hätte und auch in Richtung All-Mountain / leichtes Enduro eine gute Figur machen könnte. Meint ihr auch langsamere, technischere Stellen (Bereich S2, maximal S3) wären damit gut fahrbar? Vielleicht kann einfach jemand den Charakter des Rahmens noch ein bisschen für mich erklären, tue mich ehrlich gesagt mit den reinen Geo-Werten immer noch etwas schwer.
 
Das Sardinha ist für eine 100mm Federgabel ausgelegt. Selbst die "Empfehlung" bis 120mm ergibt schon einen völlig grottigen Sitzwinkel. Über 130mm würde ich da gar nicht erst nachdenken.
Ich habe das auch mal für ein Surly Karate Monkey durchgerechnet und da ist es trotz Freigabe ähnlich. So gut wie niemand würde einen Rahmen fahren wollen, der auf dem Papier 70-71° Sitzwinkel hat. Als großer Fahrer mit viel Sattelstützenauszug sitzt man dann fast über der Hinterradnabe.
Nur mals so am Rande... aber nur weil es strukturell möglich/erlaubt ist, muss es noch lange nicht gut sein.
 
Das klingt überzeugend. Habe auch gerade gesehen, dass das Sardinha keine Möglichkeit für eine Stealth-Sattelstütze hat, die habe ich aber schon rumliegen und würde ich gern einbauen.

Hmmm schade, dann bliebe nur der Bardino Rahmen eben doch mit 130mm oder halt leider doch kein Nordest für mich, auch wenn sie mir richtig gut gefallen.
 
Das Bardino ist ja von 140-160 empfohlen, da Nordest aber ihre beiden Kombos auch mit 160mm anbieten, scheint mir die Geo auf den Federweg optimiert. Zwischen 160 und 130 sind es dann halt doch 3cm, was insgesamt die Geo ja doch etwas ändern würde. Muss ich mir nochmal im Geo-Rechner anschauen, wie da die Auswirkungen sind (wie gesagt, Geometriewerte wälzen ist nicht so meine Stärke).
Bin aber schon am überlegen es auszuprobieren.
 
Die Meinungen bzw. Vorlieben gehen bzgl. Gabellänge ja auseinander.
Ich fahre Räder wie das Bardino auch am liebsten mit 140mm, mir persönlich ist 160mm am Hardtail auch zu unausgewogen. (was in keinster Weise eine Wertung gegenüber 160mm sein soll, ist einfach persönlicher Geschmack)

Ich hatte die Bardino Geo beim Kauf fix ins CAD geworfen und auf 140mm Gabel gestellt.
Damit ergibt sich hinsichtlich Lenkwinkel, Tretlagerhöhe, Sitzwinkel usw. eine bis auf Nachkommastellen nahezu identische Geometrie zu meinem Big Wig mit 140mm Gabel (2017er).
Das Bardnio lag glaube ich vom Tretlager noch ca. 5mm höher als das Big Wig (welches in 2017 mit 65mm Tretlagerabsenkung extrem tief lag) Tretlagerhöhe an beiden Rädern jeweils mit identischem LRS und identischer 140mm Gabel ohne sag gemessen.
Empfinde beide Räder für meinen Geschmack als optimal.

Nen Kumpel baut das Bardino jetzt mit 130mm Gabel auf 29er LRS auf.
Das Rad zeigte sich auf einer Testfahrt auch mit der niedrigen front unauffällig.
Meines Erachtens als Allrounder auch die besser Variante gegenüber einem Sardina auf 130mm.
(Sitzwinkel wurde ja schon angesprochen)

Lange Rede kurzer Sinn, ich hätte und habe da keine Scheu, nen Bardino auf 130mm zu stellen.
Mit 29er liegt es dann eh noch hoch genug. Mit 27.5*3.0 muss man hier und da nen bisschen gucken (muss ich am tief liegenden Big Wig auf 27.5*3.0 aber auch).
25.7*2.8er würde ich in nem Bardnio auf 130mm allerdings nicht fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Meinungen bzw. Vorlieben gehen bzgl. Gabellänge ja auseinander.
Ich fahre Räder wie das Bardino auch am liebsten mit 140mm, mir persönlich ist 160mm am Hardtail auch zu unausgewogen. (was in keinster Weise eine Wertung gegenüber 160mm sein soll, ist einfach persönlicher Geschmack)

Ich hatte die Bardino Geo beim Kauf fix ins CAD geworfen und auf 140mm Gabel gestellt.
Damit ergibt sich hinsichtlich Lenkwinkel, Tretlagerhöhe, Sitzwinkel usw. eine bis auf Nachkommastellen nahezu identische Geometrie zu meinem Big Wig mit 140mm Gabel (2017er).
Empfinde beide Räder für meinen Geschmack als optimal.
Nem Kumpel haben wir das Bardino jetzt mit 130mm Gabel auf 29er LRS aufgebaut.

Funktioniert bestens. Meines Erachtens als Allrounder auch die besser Variante gegenüber einem Sardina auf 130mm.

Lange Rede kurzer Sinn, ich hätte und habe da keine Scheu, nen Bardino auf 130mm zu stellen.
Mit 29er liegt es dann eh noch hoch genug. Mit 27.5*3.0 muss man hier und da ne bisschen gucken (muss ich am tief liegenden Big Wig auf 27.5*3.0 aber auch).
25.7*2.8er würde ich in nem Bardnio auf 130mm allerdings nicht fahren.

Sehr gute Zusammenfassung:daumen:

Meine Selva hat 160mm aus dem Grund das ich bis dato zu faul war sie zu traveln:D

Spätestens zum Winter werde ich auch mal 140mm probieren.......

:winken:
 
Quick and dirty fürs ML auf 130mm mit 20% sag analaog dem Geometriechart von Nordest:

STA 75.5°
HTA 66.3° (Big Wig 130mm sagged 66.5° z.B., d.h. normales Wert für nen Trailbike)
BBD 64mm (Big Wig z.B. mit 65mm angegeben, ich vermute static, also ohne sag)
Reach 471mm
Stack 626mm

Ist halt nen recht tiefes Tretlager, kann man mögen oder halt auch nicht.
(wie gesagt, ein 2017er Big Wig liegt gemessen noch etwas tiefer, muss also je nach Vorliebe gar nicht mal schlecht sein)

Der reach wird nominell auch etwas länger (wie immer, wenn ein hardtail einfedert).
Mit spacerturm z.B. ist der eff. reach aber dann kaum noch unterschiedlich, man gleicht ja bei der kürzeren Gabel idR mit etwas mehr Aufbauhöhe vorne aus um auf die pers. Lenkerhöhe zu komme (oder in Verbindugn mit riser).
 
Es geht ja auch mal eine 170mm Kurbel wenn einem das Tretlager zu tief kommt.

Hab ich auch und ich merke jetzt mal Nullkommanull Unterschied zu einer 175......

:winken:
 
Ja, ich habe da auch keine Probleme.
Ich fahre gerne tiefe Tretlager und wenn nötig auch einfach 170mm statt 175.

Wollte nur drauf hinweisen weil unterschiedliche Leute unterschiedliche Prioritäten oder Geschmäcker bei bestimmten Geowerten haben.
Leute die viel technische Anstiege fahren mögen idR ganz tiefe Tretlager nicht so gerne.
Oder Leute die in rumpeligen Bergabpassagen mittreten zum speed machen.

Ich z.B. bin eher jemand der bergauf wenig rumpelige Sektionen hat. Bergab trete ich wenig und mache fast alles über pumpen, ich mag runde Linien die die Geschwindigkeiten halten, hohe Ausgangsspeed aus Anliegern usw., ich trete also im Vergleich zu Kumpels seltener im Trail. Ein tiefes Tretlager macht sich daher für mich nicht nachteilig bemerkbar, eher im Gegenteil (an allen meinen Rädern vom Trailrad bis zum Downhiller).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey super, danke für die Maße.
Klingt eigentlich echt gut, ich glaube das wird tatsächlich ein Bardino bei mir. Anderer Kandidat auf der Liste wäre noch ein Orange P7 29. Preislich nehmen sie sich nichts, aber das Bardino ist mir doch irgendwie sympathischer. Die Geometriedaten sind auch recht nah beinander. Stack ist beim Bardino nach deiner Berechnung bei 626mm, beim Orange bei 666. Das resultiert beim Bardino in einer größeren Sattelüberhöhung oder? Kann man ja aber auch mit Spacern zum Teil noch ausgleich wenn ich das richtig verstehe?
Danke auf jeden Fall für eure Unterstützung, finde ich super :bier:. Freue mich gerade, dass ich nach langem rumschauen endlich ziemlich nah dran bin mir nen Rahmen zu holen :daumen:.

Achja: Ihr würdet also eher in Richtung einer 170er Kurbel gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stack ist beim Bardino nach deiner Berechnung bei 626mm, beim Orange bei 666.

Mein Stackwert war für das M/L und mit geratenem Steuersatzaufbau von 13mm. (dein Wert ist für das Orange in XL)
Wenn man in beide Räder eine 130mm Gabel steckt und die einen ähnlichen Lenkwinkel haben, unterscheidet sich der Stack nur durch die Länge des Steuerrohres+Steuersatzaufbauhöhe und durch die Differenz im BBD.

BBD Bardino im sag 64mm grob. P7 hat ohne sag 60mm, was im sag grob geschätzt 68mm sind.
(20% sag von 130mm und 1 zu 2 CS zu frontend gewichtet)
Beide haben ZS/EC in 44mm, also identischen Steuersatzaufbau.

BBD: Bardino ca. 64mm / Orang 68mm (das Orange Tretlager liegt tiefer)
HT Bardino (M , M/L, L): 105 / 115 / 120
HT P7 (M, L, XL): 110 / 120 / 130
(Oberkante Steuerrohr liegt beim Orange höher)

Beispiel: L Bardino gegen XL P7 macht nen Unterschied von ca. 10+4 = 14mm.
D.h. das Bardino hat so grob 14mm mehr Sattelüberhöhung. -> Spacer oder halt Lenker mit 5mm mehr rise.

Achja: Ihr würdet also eher in Richtung einer 170er Kurbel gehen?

Das Bardino kann man imho bei 130mm Gabel und 29 easy mit 175mm Kurbel fahren.
Bei 27.5*3.0 würde ich sagen tendenziell 170mm Kurbel.
Abhängig vom Terrain und wie man mit Pedalaufsetzern leben kann oder wie gut man sie vermeiden kann.
Ich bin das noch tiefer liegende Big Wig mit 25.7*3.0 mit 175mm gefahren, ging auch noch klar für mich.
 
Meines Erachtens sind die Hauptunterschiede zw. dem P7 und dem Bardino (wenn man in beide ne 130mm Gabel steckt) hauptsächlich:

- Stack (s.o.)
- Kettenstrebenlänge 425 zu 445

Man muss aus der Kettenstrebenlänge keine Wissenschaft machen und bei wenigen mm ist es für mich Haarspalterei.
Aber 425 zu 445 ist ein sehr deutlich spürbarer Unterschied. Was besser/schlechter ist muss jeder für sich selber herausfinden.

(mein persönlicher Sweetspot liegt für solche Hardtails bei 425-435, darunter wird es mir dann idR etwas zu arg Partyalarm am Heck, darüber wird es mir persönlich zu laufruhig für ein Spaßmobil; Erfahrung aus einigen Eigenbauten mit +-425mm, meinem Karate Moneky mit 422-430mm, dem Bardino mit 425mm und dem Big Wig mit 435mm)

Vom Rohrsatz sehe ich keine Unterschiede, das Bardino ist butted 4130 (CrMo), das Reynolds 525 des P7 ist ebenso nicht wärmebehandeltes CrMo.
Die Verarbeitung und Schweißnahtqualität ist meines Erachtens bei Orange minimal besser, aber das ist eher was im Bereich "Schweißfachtechnik-Nerd" und nichts was wirklich erwähnenswert wäre.
Heißt: Auswählen einfach nach Geometriegeschmack und Bauchgefühl.
So oder so beides geile Räder mit denen man ne Menge Spaß haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würden denn die Geometrieexperten zu einem Sardina mit Starrgabel, vorne 29+ mit 3,0er Reifen und hinten 29 mit 2,6er Reifen sagen? Versaut das die ganze Geschichte oder ist das eine ernstzunehmende Option?
 
Was würden denn die Geometrieexperten zu einem Sardina mit Starrgabel, vorne 29+ mit 3,0er Reifen und hinten 29 mit 2,6er Reifen sagen? Versaut das die ganze Geschichte oder ist das eine ernstzunehmende Option?

Erst einmal, ich fahre das Bardino wieder mit 27+ 3.0 hinten und 29er mit 2.4 vorne bei einer 160mm Gabel.
Funktioniert großartig......

Wenn man jetzt den Durchmesser Deiner geplanten Kombi kennen würde wäre eine Antwort etwas einfacher.

Kennst Du in etwa den Komplettdruchmesser der LRS-Reifenkombination?

:winken:
 
So, der Bardino Rahmen in L ist bestellt. Danke für die gute Beratung hier, werde mich dann wohl noch mit der ein oder anderen Frage zum Aufbau zurück melden. Jetzt ist erstmal Vorfreude angesagt :).

Bisher stehen die Fox 34 Rythm Gabel in 130mm und eine Reverb 150mm, die ich noch rumliegen habe. Antrieb wird Sram GX Eagle 12fach werden. Der Rest steht noch ein bisschen in den Sternen. Werde mir wohl zu Beginn erstmal nur 29er Laufräder dazu holen. Als Lenker dachte ich an einen Syntace Vector 12° mit einem Newmen Vorbau.
 
Dann erst mal Glückwunsch :bier: und willkommen im Club.

Teile hören sich gut an und für weiter Aufbaufragen steht hier das geballte Schwarmwissen zur Verfügung :D

Kannst ruhig ein paar Aufbaufotos posten..........

:winken:
 
Zurück