Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Zum Vergleich DPX2 versus X2 Float 2019:

Ich habe jetzt einige Fahrten, u.a. auf meinem Hometrail mit Vergleichsfahrten fürs Setup mit dem neuen X2 230x65mm absolviert, ihn meinem Gefühl nach schon ganz brauchbar abgestimmt und kann Feedback geben. Ich fahre vier von fünf erlaubten Spacern. Bei 78kg mit etwa 19mm-20mm Sag.

Bergab hingegen bin ich vollends überzeugt. Nebenbei: Ich fahre die steilere Geometrieoption, der Hinterbau hat auch bei voller Kompression noch massiv Platz mit 65mm Hub, kein Problem.

Pr8ma: Der X2 hat einen sehr großen Einstellbereich, ich kann die Zugstufe endlich so einstellen, wie ich sie gerne habe, auch bei 35 Grad im Schatten. Er hat spürbar mehr Traktion und macht noch etwas mehr „auf“ im groben Geläuf. Ein merkbarer Unterschied, wobei ich den DPX2 auch als gut einstufen würde in dem Bereich.

Einen wirklich erstaunlichen Sicherheits- bzw. Komfortgewinn gibt es bei sehr großen Sprüngen und (für mich) richtig dicken Drops/Stepdowns (Kategorie: Höhendifferenz Hinterrad Absprung zu Hinterrad Landung 3,5m, nachgemessen beim Bau, Landung etwas zu flach, ziemlich weit und mit Speed in ein steiniges Feld). Bei dem Sprung hat es den DPX2 regelmäßig voll durchgehauen, ohne metallisches Geräusch, und an den Füßen war eine deutlich spürbare Spitzenbelastung zu merken. Das ist mit dem X2 komplett weg (mit mehr Hub) ich habe noch etwa 2-3mm Resthub auf der Kolbenstange und die Landung hat sich an den Füßen angefühlt wie auf einer ganz, ganz dicken Gelmatte. Absolut soft und kontrolliert, echt stark, null Spike! Die Gabel hat dafür zum ersten Mal metallisch voll durchgeschlagen. Da ist aber auch statt dem originalen Fox-Spacer ein 3/4 Formula Neopos drin.

Den speziellen Sprung nehme ich normalerweise mit dem Enduro auch eher nicht mit, weil ich ohnehin Handgelenksprobleme habe und wenn das ein fremder Sprung auf nem unbekannten Trail wäre, wäre mir die Größenordnung auch zu riskant. Das war jetzt eher für Testzwecke und eben auf dem Hometrail. Die Progression der Gabel passt also schon auch.

Alles in allem ein teures Upgrade, das Verbesserungen bringt, aber nicht nur. Da ich sowieso einen Ersatzdämpfer haben wollte, passt es sowieso. Vermutlich ist der verlängerte Hub der größte Gewinn.

Ich wüsste nicht, warum man beim DPX2 nicht auch einfach den internen Begrenzer rausnehmen sollte. Das werde ich demnächst evtl auch machen. Mit ner scharfen Knipex und größter Vorsicht müsste das machbar sein.
Hast Du Sonst Veränderungen im Fahrverhalten durch den längeren Hub bemerkt?!
 
Hast Du Sonst Veränderungen im Fahrverhalten durch den längeren Hub bemerkt?!
Nope, da ich den Sag gleich gelassen habe, also gemessen von ganz unbelastet/voll ausgefedert, bleibt die tatsächliche Tretlagerhöhe samt Geometrie etc gleich. Keine Änderungen im Fahrverhalten. Bei schnellen, groben Sachen liegt das Rad etwas ruhiger, weil die Endprogression erst spät einsetzt. Mit dem 60er Dämpfer hätte ich mir da über Volumenspacer mehr Reserve gelassen, weil der Hinterbau sonst oft weich durchgeschlagen hat.
Meine Kalkulation ist so: Der zusätzliche Hub ist einfach nur Reserve für dicke Sprünge. Ich verliere also keinen Federweg, der als Reserve stets ungenutzt bleiben muss.

Orbea hätte das Rad auch mit 160mm hinten auslegen können. In der tieferen Tretlagerposition könnte es dann aber zu niedrig sein. Ich fahre wie gesagt die höhere, weil die für mich insgesamt harmonischer ist. Aber da gibt es auch einfach unterschiedliche Geschmäcker.
 
Nope, da ich den Sag gleich gelassen habe, also gemessen von ganz unbelastet/voll ausgefedert, bleibt die tatsächliche Tretlagerhöhe samt Geometrie etc gleich. Keine Änderungen im Fahrverhalten. Bei schnellen, groben Sachen liegt das Rad etwas ruhiger, weil die Endprogression erst spät einsetzt. Mit dem 60er Dämpfer hätte ich mir da über Volumenspacer mehr Reserve gelassen, weil der Hinterbau sonst oft weich durchgeschlagen hat.
Meine Kalkulation ist so: Der zusätzliche Hub ist einfach nur Reserve für dicke Sprünge. Ich verliere also keinen Federweg, der als Reserve stets ungenutzt bleiben muss.

Orbea hätte das Rad auch mit 160mm hinten auslegen können. In der tieferen Tretlagerposition könnte es dann aber zu niedrig sein. Ich fahre wie gesagt die höhere, weil die für mich insgesamt harmonischer ist. Aber da gibt es auch einfach unterschiedliche Geschmäcker.

Klingt ziemlich gut und leuchtet ein.
Ich hab das Rallon mit nem DPX2 getested und ihn mehrfach auf Durchschlag gefahren (weiß aber nich wieviele Tokens der drin hatte).

Aber gut zu wissen das man die zusätzliche Ungenutzte Kolbenlänge zu einer zusätzlichen Reserve umbauen kann ... Fox dürfte ja auf Anfrage die Behrenzung auch rausbauen oder?!
 
Weiss jemand von Euch ob der Dämpfer in der von Orbea verbauten 160mm Fox 36 RC2 lang genug ist für einen Umbau auf 170mm ? Da gibt es ja zwei Varianten...

Dann müßte es doch gut zu den 162,5 mm verlängerten Federweg hinten passen, oder. Hebt das Tretlager auch etwas höher um auch die flachere/tiefere Position nutzen zu können.
 
Der neue Konfigurator ist online... Wobei man keine Teile ändern kann. Und bei den Farben fiel wohl Chartreuse raus - ich hoffe nicht endgültig.
 
Fox baut einem den Dämpfer für etwa 40€ um von 60 auf 65mm. Zumindest hat mir das ein Mitarbeiter gesagt, als ich in Rodalben bei Fox war.
 
ist das dann gleiche Einbaulänge und federt einfach weiter ein ? oder wird der länger?
Im Rahmen ist genug Luft das der weiter einfedern kann ?

hab mir jetzt doch auch wieder Huber buchsen bestellt.
musste das Teil mal ausbauen und die Dinger sind ja zusätzliche Reibungsdämpfer.

bekomme übrigens neue Aufkleber wo DHX2 drauf steht.
Musste nur Seitenweise beweisen mit Rechung, Seriennr, usw das ich wirklich den Dämpfer habe.

Hatte die Woche eine defekte Schraube von Schmolke - kurze mail - nächster Tag ersatz da ohne große Worte... ISt für die Firma ja auch günstiger.
Die Zeit die Mail zu beantworten ist ja teurer als das Ersatzteil...

Fox halt.
 
MJ19...

ich fasse mal zusammen:

MJ18-> MJ19

MIO +100€ jetzt 4599
auswahl bei Dämpfer und Gabel möglich.
Kurbel jetzt dub
DT E-1501 +499€

Sattelstütze Crankbrother +99€


M-Team -599€, jetzt 5,999€
Dämpfer Auswahl
jetzt DUB Kurbel
GX Kassette
Laufräder Enve +1999€ o_O

M-LTD +1000€
jetzt mit Enve Laufrädern.



Hat sich Grundlegend von den Teilen nicht viel verändert.
Die Sattelstützen von den krankenbrüdern kann ich nicht beurteilen. die Raceface sind ja wohl eine Katastrophe wie die reverb.
Das die Enve Laufräder jetzt +1999€ sind (im vergleich waren die DT Carbon Teile +599€) ist schon überzogen. Vor allem weil die im Straßenpreis nicht annähernd so weit auseinander sind.


Mein Fazit: bin ganz froh das 18er M-ltd bekommen zu haben. Wüsste jetzt nicht was ich nehmen soll. bzw das rechnen wäre komplizierter.
 
dafür kann man nicht mehr auf XTR günstig upgraden :-) auf die neue wäre top gewesen (ja nur anderer Hebel als die XT).

aber stimmt schon im vergleich zur 18er serie ist die XT deutlich besser
 
wegen dem Fox umbau...

Was wird denn geändert?
Wird da einfach der Spacer raus gemacht ?
bei mir ist da eine 5mm Hart Kunststof Scheibe auf der Kolbenstange. Die begrenzt auf 60mm.



Hab mal nachgemessen - 230x65 bedeutet ja das der Dämpfer minimal 165mm lang ist.
da hab ich auch noch genug Luft (Aggressor 2.5)
ab 160mm in lower würde der Reifen an der Sattelstrebe angehen.

Aber lower hab ich noch nicht mal probiert und werde ich vermutlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
2018er Fox36 160mm lässt sich glaube ich nicht auf 170mm umbauen.
Ich glaube 160mm war max. bei 29"

Die 2019er 36 mit GRIP2 gibts auch als 170mm Version ... dann sollte doch ein Umbau möglich sein oder!?

Wobei sich da dann die Geometrie wahrscheinlich nicht zum besseren ändern wird ... bei Dämpfer bleibt es ja bei 230mm Einbaulänge und man hat nur mehr Hub zur Verfügung wenn ich das richtig verstanden habe und 162,5mm (wie errechnet sich das eigentlich, wenn der Hub nur um 5mm zunimmt!?) hinten sollten auch noch mehr als gut mit 160mm vorne harmonieren oder!?

Aber des is momentan eh nur lustiges diskutieren ... sofern es jetz wirklich ein Rallon wird, werd ich eh erstmal mit dem X2 wie er ist rumspielen und hoffen das ich ohne Umbau glücklich werde ;)
 
jetzt bringst mich durcheinander...
ist aber vermutlich ein echtes Randgruppen Thema.
Mir taugt sie so mit 160mm perfekt
 
Yup - nun ist das M-Team die Variante mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.

Teile kann man ändern im Konfigurator - nur nicht beim M10
Geht bei mir nicht, kommt immer das, egal bei welchem Modell:
 

Anhänge

  • 1BC6BD2A-78DD-488A-B37D-0838CEFD8A49.png
    1BC6BD2A-78DD-488A-B37D-0838CEFD8A49.png
    349,4 KB · Aufrufe: 33
Wegen DHX2....

ich hab den 5mm Ring raus gemacht... das war wirklich die 60mm Begrenzung.
umbau auf 230x65 dauert also 3 Sekunden :)

laut linkage sind es bei 65mm hub dann 162,5mm Federweg.
(dazu müsste aber der Anschlagpuffer auf 0 gepresst werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück