'neue' 1x11 oder 2x11 'langsamer' als alte 3x9

Wenn du nicht wirklich Holpergelände fährst, ist ne Dreifachkurbel nach wie vor super. Gelegentliche Wurzelchen steckt die auch weg. Fürs "richtige" Gelände hab ich n Rad mit 1-fach Aufbau, da stört die geringe(re) Bandbreite nicht. Zum Strecke machen auf gemischt Waldautobahn, Asphalt und mal vereinzelten S0-S1 Trailstücken dann noch ein zweites MTB angeschafft, dieses mit 3-fach Kurbel. Das dürfte deinem Einsatzzweck recht nahe kommen und funktioniert (für mich zumindest) bestens.
 
Wenn du nicht unbedingt Holpergelände fährst, kannste auch 1x fahren.
Weil schlimmstenfalls landet die kette bei 3 fach mal ganz unten.
Diese lässt sich per Umwerfer während des Fahrens einfach wieder drauf bekommen.
Und bei 1x kuckste in die Röhre.
Und wer jetzt sagt, dass die kette bei 1x nicht abfliegt - dem sei gesagt, bei 3x fliegt sie auch nicht ab.
 
Weiß garnicht was dieser Hochgeschwindigkeitswahn vom TE soll :ka:
Mir reicht es wenn ich auf dem Zubringerwegen zu meinen XC-Touren ein bisschen schneller als die eMTB/Bikes bin...
Auf den Trails trifft man die ja sowieso niemals an :lol:

Aber jetzt mal ernsthaft: Imho ist abseits von Asphalt ist eine hohe Endgeschwindigkeit eigentlich irrelevant. Berghoch und in der Ebene braucht man sie nicht und offroad-bergab fahre ich eher langsam (weil keine Federung). Mir passt 1fach perfekt und ich vermisse weder funktional noch geschwindigkeitsmässig Mehrfachkettenblätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja in ordnung, wenn man ein fahrrad hat zum berg hoch fahren, eins zum runter fahren, eins für den wald und eins für die straße...

ich möchte mein fahrrad sowohl berghoch als auch bergab, und eben auch (sogar relativ häufig) auf der straße fahren. und in meinen Augen ist es einfach ein Rückschritt, wenn das was ich im Moment auf meinem Mountainbike als mittleres Kettenblatt fahre, in Zukunft das große sein soll.

Wieso kaufst dir bei der Anforderung "MTB zum Schnellfahren auf Asphalt" überhaupt eines mit 1x Schaltung?
Sorry, gehört sich ja eigentlich nicht, die Absicht an sich in Frage zu stellen (jeder wie er will), aber wenn du derart schnell fahren möchtest, ist doch entweder ein MTB das falsche Bike oder 1x die falsche Schaltung für dich.
Ich z.B. fahre 34 vorn und 11-50 hinten und wenn ich da eines nicht brauche, sind das noch schnellere Gänge.
 
Wieso kaufst dir bei der Anforderung "MTB zum Schnellfahren auf Asphalt" überhaupt eines mit 1x Schaltung?
Sorry, gehört sich ja eigentlich nicht, die Absicht an sich in Frage zu stellen (jeder wie er will), aber wenn du derart schnell fahren möchtest, ist doch entweder ein MTB das falsche Bike oder 1x die falsche Schaltung für dich.
Ich z.B. fahre 34 vorn und 11-50 hinten und wenn ich da eines nicht brauche, sind das noch schnellere Gänge.
Ich habe es mir ja noch nicht gekauft... Ich informiere mich ja vorher...
Der Trend scheint eindeutig zu 1xXX zu gehen ... Ich würde dem Trend auch gerne folgen, da ich denke dass für mich 1 großes Kb vorne absolut ausreicht, bei der Größe der verfügbaren Ritzel hinten...
Da es das aber nicht gibt werde ich mich über den bereits angesprochenen Umbau informieren, oder doch ein Rad mit 3x kaufen
 
Ich versteh trotzdem nicht verstehe, warum Mountainbiker heute nicht mehr schnell bergab fahren wollen? Angst, dass das Rad bei mehr als 40km/h abhebt? :D
Ich versuche seit Jahren immer nur möglichst schnell bergab zu fahren. Es gibt 1000 Gründe, warum es nicht einmal annähernd in Perfektion gelingt, aber die Übersetzung ist garantiert kein Grund. Und ich fahre 30-11 bei 27,5" als schnellste Übersetzung.
Vor kurzem bin ich damit ein Endurorennen gefahren, das stellenweise sogar Forststraßen beinhaltet hat. Selbst dort habe ich nie ins Leere getreten. Mit 46-11 wäre ich keine Sekunde schneller gewesen. Komisch...
 
Bevor der TE keine Probefahrt mit einem entsprechenden Rad gemacht hat, sollte hier eigentlich keiner mehr Input geben. Das geht doch so langsam ins Lächerliche...
 
Ich habe es mir ja noch nicht gekauft... Ich informiere mich ja vorher...
Der Trend scheint eindeutig zu 1xXX zu gehen ... Ich würde dem Trend auch gerne folgen, da ich denke dass für mich 1 großes Kb vorne absolut ausreicht, bei der Größe der verfügbaren Ritzel hinten...
Da es das aber nicht gibt werde ich mich über den bereits angesprochenen Umbau informieren, oder doch ein Rad mit 3x kaufen
ja mach das doch einfach. Was gibts denn zu "informieren" außer im Ritzelrechner zu schauen? Wirkt ein bisschen so, als ob du die x-te Einfach vs Zweifach Diskussion erzwingen wolltest, obwohl du selber weißt, dass dein Anwendungsbereich eigentlich nicht viel mit MTB zu tun hat. Es ist nämlich kein "Trend", sondern eine völlig logische Entwicklung, die sogar im Rennradbereich Fuß fasst und spätestens mit 12fach normal werden wird.

Ich versteh trotzdem nicht verstehe, warum Mountainbiker heute nicht mehr schnell bergab fahren wollen? Angst, dass das Rad bei mehr als 40km/h abhebt? :D

Ach da wird ja überdeutlich, dass du nur trollen willst. Dann fahr mal halbwegs anständige Strecken, da fahren wir sicher alle auch mehr als 40km/h, aber auf keinen Fall pedalliert man die.
Glaubst vermutlich auch, dass du den Schurter mit seiner lahmen 1x12 locker wegtrittst...

Ist übrigens auch nicht so, als ob Umwerfer gottgegeben sind. Es wurde schon Rad gefahren, bevor es diesen Drang zum übertechnisieren gab. Und jetzt besinnt man sich zum Glück auf die buchstäbliche Einfachheit des Bikens.
 
Und mir kommt es so vor, als würde sich die Fähigkeit des Lesens bei einigen auf wenige Zeilen beschränken ... Deswegen nochmal kompakt das eigentliche Problem:

Gibt es 40er oder 42er kettenblätter für 1x11 oder 2x11 schaltungen?


PS: Es interessiert mich absolut nicht, ob jemand mit 30 zu 11 Übersetzung auch fahren kann... Oder sich sogar einbildet schnell zu fahren.

Ich habe auch nirgendwo nach Einsatzbereichen gefragt... Etc...

Wenn also jemand nix zur Lösung beitragen kann: Klappe halten
 
Gibt es, wird halt (auf jeden Fall bei 1x) nicht in den Rahmen passen falls du tatsächlich ein MTB fährst.
Bei 1x ist bei eigentlich allen ernstzunehmend sportlichen Rahmen, die für XC geschaffen wurden, mit einem 34er Kettenblatt schluß. Die Räder werden nur dafür gebaut, um in genau der Disziplin und auf den so ziemlich einheitlich präparierten Strecken möglichst schnell zu sein. Das Ganze ohne Rücksicht auf Haltbarkeit.

Für einen Freizeitradler, der auf den gegebenen Hausstrecken für Marathons trainiert, sind diese Räder nur eingeschränkt geeignet bzw. kostspielig. Es bieten sich zu viele anspruchslose Abschnitte, welche übelste Tempobolzerei provozieren, weil der Puls bitte nicht sinken soll. Statt einem 44er Blatt hat man das 34er drin, welches über 22% mehr Kettenzug liefert und dann fahren wir jetzt auch noch 29er, welche im Vergleich zum 26er noch einmal nach 10% mehr Zug verlangen. Das Ergebnis ist, dass die kleinen Ritzel schnell vergratet und verbogen sind.
 
Bei 1x ist bei eigentlich allen ernstzunehmend sportlichen Rahmen, die für XC geschaffen wurden, mit einem 34er Kettenblatt schluß. Die Räder werden nur dafür gebaut, um in genau der Disziplin und auf den so ziemlich einheitlich präparierten Strecken möglichst schnell zu sein. Das Ganze ohne Rücksicht auf Haltbarkeit.

Für einen Freizeitradler, der auf den gegebenen Hausstrecken für Marathons trainiert, sind diese Räder nur eingeschränkt geeignet bzw. kostspielig. Es bieten sich zu viele anspruchslose Abschnitte, welche übelste Tempobolzerei provozieren, weil der Puls bitte nicht sinken soll. Statt einem 44er Blatt hat man das 34er drin, welches über 22% mehr Kettenzug liefert und dann fahren wir jetzt auch noch 29er, welche im Vergleich zum 26er noch einmal nach 10% mehr Zug verlangen. Das Ergebnis ist, dass die kleinen Ritzel schnell vergratet und verbogen sind.
Deine Anschauungen in allen Ehren, aber meine Erfahrungen zeigen, das weder eine Vergratung oder Verbiegung stattfindet.
Die Qualität von Ketten und Kassette ist sowohl bei XT 11fach wie Eagle 12fach nicht zu vergleichen mit dem 3 Fach Kram.
Ich fahre alle drei Systeme und wer. Verwinkelte Trails liebt, schnell in einen Gegenhang runtetschalten muss, wird Einfach lieben.
Ich muss dabei keinem Trend folgen, sondern das vereinfachte Schalten genießen.
Dafür nehme ich gerne An- und Abfahrten mit dem Bike von 30 km in Kauf, ohne übermäßigem Verschleiß.
Wer meint, 46 km/h treten zu müssen, der sollte sich ein passendes Fahrrad suchen. Man kann moderne Gravelbikes mit einem breiten Lenker, gerade oder gebogen, ausstatten lassen, mit kurzem Vorbau dazu, schon kann man ein 42er Blatt montieren und Tempo Bolzen ohne Ende.
 
Dafür nehme ich gerne An- und Abfahrten mit dem Bike von 30 km in Kauf, ohne übermäßigem Verschleiß.
Genau bei solchen Anfahrten verheize ich die kleineren Ritzel. Es sind genau die Ritzel, mit denen ich so zwischen 26 und 30 km/h unterwegs bin. Es macht Verschleißtechnisch einen großen Unterschied ob 44/16 oder 38/14 gefahren wird. Die kleinen Ritzel halten einfach nicht so viel aus und nicht so lange. Mit 34/14 auf dem 29er ist es ganz schlimm.

Wer meint, 46 km/h treten zu müssen, der sollte sich ein passendes Fahrrad suchen.
Die Strecken verlangen ein MTB.

Deine Anschauungen in allen Ehren, aber meine Erfahrungen zeigen, das weder eine Vergratung oder Verbiegung stattfindet ...
Es schaut so aus, wie auf dem Bild. Egal ob 6fach, 7fach, 8fach, 9fach, 10fach oder 11fach. Mit einem 44er Blatt auf dem 26er und auf dem 29er mit 34er Blatt der gleiche Anblick auf dem 14er.
capture1-jpg.278121
 
Genau bei solchen Anfahrten verheize ich die kleineren Ritzel. Es sind genau die Ritzel, mit denen ich so zwischen 26 und 30 km/h unterwegs bin. Es macht Verschleißtechnisch einen großen Unterschied ob 44/16 oder 38/14 gefahren wird. Die kleinen Ritzel halten einfach nicht so viel aus und nicht so lange. Mit 34/14 auf dem 29er ist es ganz schlimm.
Kann ich nicht bestätigen.
2.000 km mit jeweils XT 11fach und 12er Eagle. Flachstrecke,21 bis 30 km/h, praktisch kein Verschleiß.


Die Strecken verlangen ein MTB.


Es schaut so aus, wie auf dem Bild. Egal ob 6fach, 7fach, 8fach, 9fach, 10fach oder 11fach. Mit einem 44er Blatt auf dem 26er und auf dem 29er mit 34er Blatt der gleiche Anblick auf dem 14er.
capture1-jpg.278121
Kann ich nicht bestätigen.
2000 km jeweils mit Eagle und 11fach XT. Extrem weniger Verschleiß als bei 3x9.
Selbst wenn es mehr wäre, der Fahrspass ist so groß, das für Mich ein Umwerfer an einem MTB nichts mehr zu suchen hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich nicht bestätigen.
Mir ist schon aufgefallen, dass leute mit 170cm und 60kg nicht so fest in die Pedale treten können und deshalb die Teile etwa viermal so lange halten, wie bei mir. Ich bin so groß und schwer wie Marcel Kittel. Das geht aufs Material.

Kann ich nicht bestätigen. Mein 1*11 Ritzelpaket sieht auch nach einem Jahr immer noch einwandfrei aus und funktioniert auch ohne Probleme. Vllt liegt es bei dir an der Pflege bzw am Schmiermittel :ka:
Du fährst wohl zu wenig und hast zu softe Antritte.
 
Mir ist schon aufgefallen, dass leute mit 170cm und 60kg nicht so fest in die Pedale treten können und deshalb die Teile etwa viermal so lange halten, wie bei mir. Ich bin so groß und schwer wie Marcel Kittel. Das geht aufs Material.


Du fährst wohl zu wenig und hast zu softe Antritte.
Ich fahre seit 25 Jahren, im Scnitt 8000 km im Jahr und durch den Spaß mit derSchaltung
Mir ist schon aufgefallen, dass leute mit 170cm und 60kg nicht so fest in die Pedale treten können und deshalb die Teile etwa viermal so lange halten, wie bei mir. Ich bin so groß und schwer wie Marcel Kittel. Das geht aufs Material.


Du fährst wohl zu wenig und hast zu softe Antritte.
Deine Spekulationen sind doch niedlich.
Bleib doch bei deinem Kram und Glauben.
 
Was ist nur los mit euch Leute?

Ich werde hier angegriffen und muss mich rechtfertigen, weil ich mit nem mountainbike nicht nur im Gelände fahren will, und die nächsten streiten sich, weil der eine mehr Verschleiß hat als der andere...
 
Zurück
Oben Unten