Öhlins StX22 Einstellung - kaum Unterschied zu merken

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hallo,

ich habe am Specialized Enduro 2018 den Öhlins Dämpfer STX22. Egal in welcher Hebelposition 1-3 ich den Fahre, ich merke zwischen den Einstellungen kaum einen Unterschied. Im Prinzip könnt ich den abmontieren. In Pos. 3 merkt man einen leichten Widerstand, aber ne echte Uphill-EInstellung ist das nicht.

Ist das bei Euch auch so?

LG
Stefan
 
Ich habe ein Enduro 29 aus auch 2018.

Der Hebel ist die Highspeed druckstufe. Das heist wie der der dämpfer sich bei sehr starken schlägen verhält. das kann man so auf dem parkplatz fast nicht testen. Allerdings ist die dritte stufe wirklich als "Climb Switch" gedacht. Der macht nicht komplett zu aber sollte schon ein spürbarer unterschied sein.

Ich muss allerdings sagen, das ich den eh nie nutze, da das enduro mit richtig eingestellter low speed (der blaue einsteller) schon recht gut vorwärts geht. Ich hatte die immer von ganz offen 8 klick in richtung zu (im uhrzeigersinn)
 
Ich habe ein Enduro 29 aus auch 2018.

Der Hebel ist die Highspeed druckstufe. Das heist wie der der dämpfer sich bei sehr starken schlägen verhält. das kann man so auf dem parkplatz fast nicht testen. Allerdings ist die dritte stufe wirklich als "Climb Switch" gedacht. Der macht nicht komplett zu aber sollte schon ein spürbarer unterschied sein.

Ich muss allerdings sagen, das ich den eh nie nutze, da das enduro mit richtig eingestellter low speed (der blaue einsteller) schon recht gut vorwärts geht. Ich hatte die immer von ganz offen 8 klick in richtung zu (im uhrzeigersinn)
Muhaaaa, da steckt soviel gefärliches Halbwissen drin, der Eintrag sollte vom Admin gelöscht werden um Schlimmeres zu verhindern...
 
Der Hebel ist die Highspeed druckstufe. Das heist wie der der dämpfer sich bei sehr starken schlägen verhält. das kann man so auf dem parkplatz fast nicht testen. Allerdings ist die dritte stufe wirklich als "Climb Switch" gedacht. Der macht nicht komplett zu aber sollte schon ein spürbarer unterschied sein.

Sollte für Climbswitch & Co nicht besser die Lowspeed-Druckstufe geschlossen werden?
 
Sollte für Climbswitch & Co nicht besser die Lowspeed-Druckstufe geschlossen werden?

Eigentlich ja! Aber bei den Öhlins Dämpfern hat der High Speed Hebel drei Stufen. Der letzte dient als "Climbswitch"

upload_2018-11-13_15-59-4.png
 

Anhänge

  • upload_2018-11-13_15-59-4.png
    upload_2018-11-13_15-59-4.png
    37,5 KB · Aufrufe: 951
Hallo,

ich habe am Specialized Enduro 2018 den Öhlins Dämpfer STX22. Egal in welcher Hebelposition 1-3 ich den Fahre, ich merke zwischen den Einstellungen kaum einen Unterschied. Im Prinzip könnt ich den abmontieren. In Pos. 3 merkt man einen leichten Widerstand, aber ne echte Uphill-EInstellung ist das nicht.

Ist das bei Euch auch so?

LG
Stefan
Ist so... (Nachgerüsteter STX im Stumpy)
Antwort von Öhlins dazu: Eigentlich braucht man die Verstellung auch nicht, da der Dämpfer perfekt eingstellt ist.
Tip von mir, kontrollier ob die Madenschraube mit Loctite eingesetzt ist. Meine war es leider nicht, ist dann auf dem Trail geblieben. (2 Wochen Ausfallzeit)
 
Kumpel hat das 2017er Stumpi pro und ich hab beim Testfahren auch kaum einen Unterschied feststellen können. Aber der scheint echt gut angepasst zu sein, kann weder bei Asphalt climbs noch Trails/Park sehen, dass der Dämpfer ihn beeinträchtigt und er fährt ihn auf 2 durchweg und nicht gerade langsam
 
Mahlzeit zusammen!
Ich hole den Thread mal kurz hoch, wäre toll wenn mir jemand schnell helfen könnte!
Kann es sein, dass der STX 22 wirklich nur an (29er) Enduros mit Größe S, M und L passt? Laut Infos auf der Öhlins-Seite ist das angeblich so... :confused:
Hat der XL Rahmen u.U. irgendwo im Bereich der Dämpferaufnahmen eine Verstärkung o.ä., was den Einbau des Öhlins unmöglich macht?

https://www.ohlins.eu/de/products/mountainbike/specialized-enduro-29-2013-2018--6355/


Vielen Dank schon mal vorab!
 
Ich kann übrigens zwischenzeitlich meine oben gestellte Frage selbst beantworten: Der STX 22 AIR passt völlig problemlos in den Enduro 29 Rahmen Größe XL. Was es mit dieser ominösen Angabe auf sich hat, dass er nur in S, M und L Rahmen passt, bleibt ein Rätsel. Selbst der Specialized Support hat ein klares Ja für Rahmengröße XL ausgesprochen...
:confused:
Unabhängig davon, um nicht komplett OOT zu werden: Auch ich kann eigentlich keinerlei nennenswerte Unterschiede in den Einstellungen des Dämpfers wahrnehmen. Er funktioniert, wippt bergauf wenig und verrichtet bergab seinen Dienst. An den Rädchen zu drehen oder die Hebelstellung zu verändern, kann man sich zumindest in meiner Gewichtsklasse (ich fahre den Öhlins mit 250 PSI) getrost sparen.
 

Anhänge

  • WP_20190415_19_01_15_Pro.jpg
    WP_20190415_19_01_15_Pro.jpg
    547,8 KB · Aufrufe: 159
Ich kann übrigens zwischenzeitlich meine oben gestellte Frage selbst beantworten: Der STX 22 AIR passt völlig problemlos in den Enduro 29 Rahmen Größe XL. Was es mit dieser ominösen Angabe auf sich hat, dass er nur in S, M und L Rahmen passt, bleibt ein Rätsel. Selbst der Specialized Support hat ein klares Ja für Rahmengröße XL ausgesprochen...
:confused:
Unabhängig davon, um nicht komplett OOT zu werden: Auch ich kann eigentlich keinerlei nennenswerte Unterschiede in den Einstellungen des Dämpfers wahrnehmen. Er funktioniert, wippt bergauf wenig und verrichtet bergab seinen Dienst. An den Rädchen zu drehen oder die Hebelstellung zu verändern, kann man sich zumindest in meiner Gewichtsklasse (ich fahre den Öhlins mit 250 PSI) getrost sparen.

Schau mal hier, evtl. hilft Dir das weiter: https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-enduro-29er.622174/page-219#post-15857019
So umgebaut funktioniert der Dämpfer hervorragend (Post 5456)
Grüße Chris
 
Hallo zusammen, ich habe einen Öhlins STX22 air an meinem 2017er Stumpjumper Pro Carbon. Also was die Performance im "Glattbügeln" betrifft finde ich ihn super. Was mich stört ist, dass er keine wirkliche "Plattform-Einstellung" hat (wie beispielsweise bei Fox oder Rockshox) oder ich es nicht gebacken bekomme wie man das einstellt. Das Ding "wippt" immer ein bisschen mit, nicht schlimm, aber auf längeren Anstiegen wäre eine ordentliche Plattform schon ne feine Sache... Weiß jemand wie bzw. was man da einstellen oder ändern kann? Allein den Hebel auf Position 3 stellen bringt iwie nix :-(
 
Ja, indem Du auf einen DVO Topaz wechselst. Oder per BikeYoke-Yoke auf einen anderen Dämpfer.
(Ich hatte den Manitou McLeod noch ausprobiert).
Am Öhlins selber wirst du nichts ändern können.
 
Frag mal hier an: http://www.bikeworld.bz/
Hier hab ich im Urlaub meinen alten Öhlins auf Garantie getauscht bekommen. Bei der Gelegenheit wurde im Innern irgendein Kleinteil aus Kunststoff gegen ein selbst entwickeltes aus Alu getauscht. Jetzt funktioniert das Teil so wie Du‘s Dir vorstellst. Der Shop ist Öhlins Stützpunkt und der Besitzer super nett. Fragen kostet ja nix.
 
Zurück