Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Kennst Du das folgende aus der FAQ auf der Rohloff-Homepage ?

Passt die elektronische Schaltansteuerung Rohloff E-14 an eine ältere Rohloff SPEEDHUB?

Ja, die Rohloff E-14 ist so konstruiert, dass sie rückwärtskompatibel an alle jemals gebauten Rohloff SPEEDHUB Getriebenaben montiert werden kann. Allerdings macht dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Sinn, da die E-14 aktuell nur an neuen E-Bikes mit Bosch Antrieben zum Einsatz kommen kann, da die Stromversorgung der Schalteinheit ebenso wie die Ganganzeige über das Bosch System dargestellt wird.

Wir wissen, dass die Rohloff E-14 sowohl für andere E-Bike Systeme wie auch als Version für normale Fahrräder gewünscht wird. Um dies zu ermöglichen sind aber noch weitere Produktentwicklungen notwendig.

Wir werden auf unserer Webseite zum gegebenen Zeitpunkt informieren.

Servus gibt's eigentlich die E-Schaltbox und Taster als Ersatzteile?
Den Rest könnt ich mir basteln
Ganganzeige interessiert mich zb nicht.
 
Wenn das die Barabara liest bist Du des Todes.....Aber interessant wäre es schon, ist das Daten-Protokoll der Bosch Einheiten eigentlich öffentlich bekannt ?
Haha die gute Babara
Bosch hmm gute Frage wüsste ich jetzt nicht
Aber ich hab da ehr eine lowtech Idee
Ein bekannter lässt gerade sein Nicolai auf E14"umbauen da werden ich mir das Mal näher anschauen
 
Glück auf zusammen,
ich will mein Hardtailrahmen ersetzen und habemal nach einem Stahlrahmen geschaut. Den Stanton Switch9er kannman mit QR Achsplatten bestellen. Allerdings ist die Bremshalterung am Rahmen , was ja heisst, dass die Bremsscheibe gar nicht im Bremssattel sitzt. Gibt es dafür eineLösung? Ich wollte den Monkey Bone als Drehmomentanstützung nehmen. Gibt es da passende Spacer, oder hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?
Gruss, Schwtten
 
Nun doch einfach einen Kettenspanner. Die Bremsaufnahme sieht nicht so aus, als wäre sie für ein verschiebbares Hinterrad gedacht
 
Nee, es geht mir nicht um die Drehmomentabstützung.
Wenn die Aufnahme für den Bremssattel fest am Rahmen ist und ich über die Achsplatte ein schmaleres Hinterrad verbaue (135er Breite), sitzt dann die Scheibe nicht zu weit in der Mitte des Rahmens und passt nicht mehr in den Bremssattel????
Oder bin ich gerade total verpeilt?
 
Ach jetzt, das ist ein Boost Rahmen. Du kannst den Monkeybone mit Unterlegscheiben nach innen versetzen. @LB Jörg hat das schon bei einem 150er Rahmen gemacht. Ich würde das aber nur machen, wenn der Rahmen eh da ist und ihn nicht extra kaufen um ihn zurecht zu basteln
 
Ok, alles klar, danke Dir. Hast Du natürlich auch Recht, für den Preis gibt es dann bessere Lösungen.
Ich würde Stanton schmal anfragen
Wenn er das schon mit 135Qr anbietet sollte was gehn
Hardtail mit moderner Geo und 135 Hinterbau Last Fast Forward
Viel mehr gibts nicht von der Stange
Edit: Pipedream Sirius G4 142/12hinterbau mit andern Platten geht 135/9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst Du das folgende aus der FAQ auf der Rohloff-Homepage ?

Passt die elektronische Schaltansteuerung Rohloff E-14 an eine ältere Rohloff SPEEDHUB?

Ja, die Rohloff E-14 ist so konstruiert, dass sie rückwärtskompatibel ....

Wir werden auf unserer Webseite zum gegebenen Zeitpunkt informieren.

moin EvoOlli
die E14 hat Bluetooth,
kommt der Schaltimpuls vom Rohloff-Knopf auch direkt an die E14
oder kommt der Schaltimpuls per Draht von der Boschsteuerung wenn die kurz Drehmoment raus nimmt?
 
Ich würde Stanton schmal anfragen
Wenn er das schon mit 135Qr anbietet sollte was gehn
Hardtail mit moderner Geo und 135 Hinterbau Last Fast Forward
Viel mehr gibts nicht von der Stange
Edit: Pipedream Sirius G4 142/12hinterbau mit andern Platten geht 135/9.
Ich bin schon in Kontakt mit Stanton und schreibe mal, was raus gekommen ist. Das FFW funktioniert wohl nicht so gut mit der Rohloff. Der Hinterbau ist da doch sehr speziell.
 
Ja, sieht so aus.
würde mich mal interessieren, ob das gut funktioniert mit dem Schwingendrehlager.
Den Tip für diese Bikes habe ich von einem französischen Supportmitarbeiter
bei Rohloff bekommen. Leider ist die Entwicklung von Fullys mit Rohloff zum Stillstand gekommen
und durch Pinion ersetzt worden. Schade:(. Nicolay hat Rohloff ja auch weitgehend aus dem Programm genommen.
Bleibt nur noch MiTech. Cheetah, scheint nicht so servicefreundlich zu sein. Gibt es noch RohloffFullyGeheimtips?

Raimund
 
upload_2018-11-23_12-10-56.png

;)
 

Anhänge

  • upload_2018-11-23_12-10-56.png
    upload_2018-11-23_12-10-56.png
    1 MB · Aufrufe: 235
Gibt es noch RohloffFullyGeheimtips?
Neben MiTech und jetzt SVO noch Lenz-Sport in USA mit seinem Milkmoney-SS. Selbst fahre ich ein altes Solid-Flair mit Rohloff und dieser Technik. Aber die Rahmen gibt es schon lange nicht mehr und wenn meiner tot ist, dann muss ich auch neu suchen. Schwingenlager konzentrisch zum Tretlager ist wohl geomäßig (Raderhebungskurve, Antriebsneutralität, ...????) nicht der Brüller, aber für mich reichts. Der Vorteil ohne Ketten- oder Riemenspanner zählt einfach mehr und abdecken kann man den Kram auch noch viel einfacher. So wird ein alltagstaugliches Fahrzeug draus.
 
Sind die als Single Speed gefahren worden, wo man kräftiger tritt?
Mit Rohloff
ich hatte das Gefühl daß sich der Effekt verstärkt
Wenn mann den Dämpfer auf 30% Sag fährt ist das kein schönes fahren
Das Flair oder das Killswitch sind ja Slopestyle Bikes und werden meist SSP gefahren und mit soviel Druck das es fast Hardtails sind
 
Wundert mich ein bißchen, weil doch der Kettenzug beim Heckgetriebe (Kettenschaltung, Rohloff, ...) nicht so hoch wird (wenn man halt runter schaltet). Das Solid Flair ist mit komplett herausgenommener Zugstufe am Dämpfer normal unfahrbar (Wippen), es sei denn, perfekter, runder Tritt. Ist ein prima Training :D.
 
Wie gesagt ich/wir hab es mit diversen Bikes versucht
Das Ergebnis war kacke:hüpf:

Ich denk hoher Drehpunkt und 2 Ketten sollte funktionieren
Das Oxide weiter oben zb

@Mario8 http://terraplanebikes.com/index/#/six-gun/
Antriebsschwinge wäre eine Idee ( allerdings nicht wie das schlimme MI Tech)
Hab mal mit den Jungs geschrieben aber ohne das mal getestet zu haben
Wollt ich nicht 2800us Dollar ausgeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zum Thema Kettenlinie. Mal wieder:rolleyes:

Ich suche immer noch nach einer soliden Lösung für 104er Lochkreis ohne großes Rumgespacer. Ich werd einfach nicht fündig.

Hat mal jemand probiert, eine GXP Sram Kurbel (x9 oder ähnlich) mit einem zweifach Spider für BB30 zu kombinieren? Die gibt's meines Wissens nach in 104er Lochkreis. Nach allem, was ich gelesen habe müsste die Kettenlinie um 6mm nach außen wandern, da weniger nach innen gekröpft. Also wenn ich keinen Denkfehler habe, in etwa auf 54mm kommen?

Ich wäre auch dankbar über eine gute Übersicht für Kettenlinien, Boost, non-Boost, BB30, Cinch, zweifach, dreifach, einfach... Wer soll da durchsehen?
 
Zurück