Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Dafür müsste man, denk ich, den kompletten Dämpfer auseinander nehmen...

Prinzipiell gibt's von SRAM ne gute Anleitung von einem kompletten Service und dabei kokönn man den spacer sicher entfernen
 
Ich werde nur mal die Gabel auf 160 traveln und den Dämpfer vielleicht im Rahmen eines Service ändern lassen. Hab mir gerade die Anleitung von SRAM durchgelesen und das trau ich mir selbst nicht zu (man braucht auch spezielle Tools) und gewalttätig entferne ich den spacer nicht. Zur Zeit bin ich mit dem Hinterbau zufrieden.
 
Ich war gestern noch neugierig und hab mal reingeschaut. Federweg hab ich selbst nachgemessen und es sind wirklich genau 140mm.
Mein Bike ist das CF 8.0.

Im Dämpfer ist eine blaue Scheibe zu sehen die vermutlich den Hub begrenzt.
Anhang anzeigen 797447

In der Gabel ist dieser Luftkolben verbaut.
Anhang anzeigen 797448

Dann steht dem Umbau auf mehr Federweg nichts mehr im Weg. :D:D
:lol::lol::lol::lol:
Dazu hab ich nun echt keine Worte mehr. Zum tot lachen.. :lol:
Hab mich zum release des neuen spectrals schon gewundert, wie ein derart designtes bike nur 150/140mm federweg haben kann... jetzt schließt sich der Kreis!
Das C sich mittlerweile einer so billigen Trickkiste bedient, ist mehr als lächerlich.
Merkt eigentlich keiner, wie wir von diesem Laden verarscht werden?
 
Was meinst Du mit Trickkiste ? Das machen alle Hersteller (Federelemente reduzieren) und liegt daran dass es günstiger in der Produktion ist nur eine Längen-Charge zu produzieren um dann mit einfachen Spacern nur noch den benötigten Federweg anzupassen.

Oder meinst Du etwas anderes und ich habs falsch verstanden ?
 
Serviceupdate: Bike ist wieder da! :b-day: 10. Oktober bis 20. November.
Kettenstrebe ist getauscht.... aaaaber alles so trocken zusammengebaut, dass ich sowieso erstmal alles kontrolliere und mit Fett und Schraubensicherung montieren werde... wie ich erwartet habe. Einfach auseinander und zusammen ohne Reinigung und neuer Fettung.

Kam einfach ohne voranmeldung. Zack stand das Ding im Flur und die Freude überwiegte!
 
:lol::lol::lol::lol:
Dazu hab ich nun echt keine Worte mehr. Zum tot lachen.. :lol:
Hab mich zum release des neuen spectrals schon gewundert, wie ein derart designtes bike nur 150/140mm federweg haben kann... jetzt schließt sich der Kreis!
Das C sich mittlerweile einer so billigen Trickkiste bedient, ist mehr als lächerlich.
Merkt eigentlich keiner, wie wir von diesem Laden verarscht werden?
Junge du nervst hier nur noch. Merkst das nicht?
Wieviel Federweg sollte ein Trailbike deiner Meinung denn haben? 180mm?
Das RockShox den Super Deluxe nur noch in drei Längen anbietet und der Hub dann intern auf den jeweiligen Rahmen angepasst wird is ja nun auch nix neues.
Aber in deiner verquerten Welt is wohl an allem was schief läuft Canyon schuld:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest die Schaltgruppe ändert sich nicht. Ist beim AL6.0 immer noch die GX.


Also Feuer frei: was denkt Ihr? :blah::ka:

Hab ein spectral 2018 AL 7.0 (im reasale gekauft, da ich mir dachte das 2x11 weg kommt :D) und bin glücklich!
Ich fahre eh lieber Rockshox und Shimano und 2x11 gefällt mir auch beser, auserdem habe ich die m 1700, war zwar erst wegen den breiten Reifen skeptisch, aber die sind bombe.


Ich habe auch noch ne frage ich bin 60 kg schwer und fahre meine pike mit 3 tokens und 5 bar, aber aufeinmal ist sie übertrieben weich geworden, woran könnte das liegen ??
Der Luftdruck bleibt auch gleich, daran liegt es nicht!

Schonmal vielen dank für Tipps
 
was mich mal interessieren würde: kann sich jemand vorstellen, warum beim s rahmen der umbau auf 150 mm nicht klappen soll? ich habe heute einen chat mit canyon gehabt, es hieß, bei s und xs gäbe es platzprobleme :confused:.
 
Was meinst Du mit Trickkiste ? Das machen alle Hersteller (Federelemente reduzieren) und liegt daran dass es günstiger in der Produktion ist nur eine Längen-Charge zu produzieren um dann mit einfachen Spacern nur noch den benötigten Federweg anzupassen.

Oder meinst Du etwas anderes und ich habs falsch verstanden ?

DAs Beste Beispiel hierfür ist YT, die haben das Jeffsy z.b. auch mit 150mm Federweg und 160mm und das einzige was anders ist, ist die Hublänge des Dämpfers....


Hab ein spectral 2018 AL 7.0 (im reasale gekauft, da ich mir dachte das 2x11 weg kommt :D) und bin glücklich!
Ich fahre eh lieber Rockshox und Shimano und 2x11 gefällt mir auch beser, auserdem habe ich die m 1700, war zwar erst wegen den breiten Reifen skeptisch, aber die sind bombe.


Ich habe auch noch ne frage ich bin 60 kg schwer und fahre meine pike mit 3 tokens und 5 bar, aber aufeinmal ist sie übertrieben weich geworden, woran könnte das liegen ??
Der Luftdruck bleibt auch gleich, daran liegt es nicht!

Schonmal vielen dank für Tipps

60Kg und die Pike mit 3 Tokens und über 70 Psi??? das ist heftig...ich wieg 70 und fahr sie bei 160mm mit keinem Token und 55Psi.
da muss was falsch laufen
 
Was meinst Du mit Trickkiste ? Das machen alle Hersteller (Federelemente reduzieren) und liegt daran dass es günstiger in der Produktion ist nur eine Längen-Charge zu produzieren um dann mit einfachen Spacern nur noch den benötigten Federweg anzupassen.

Oder meinst Du etwas anderes und ich habs falsch verstanden ?
Auch auf die Gefahr hin, dass mich die Fanboys gleich wieder zerreißen werden...

Filiale, da bin ich völlig bei Dir! Ich würde es als Fahrwerkshersteller auch nicht anders machen.
Für mich stellt sich jedoch die Frage, warum 2018 ein sogenanntes Trailbike (früher hatte man noch All Mountain dazu gesagt) mit Kategorie 4, abfahrtslastige Geometrie und für ein "Trailbike" untypisch hohes Gewicht auf den Markt los lässt, dessen Federweg so gar nicht in das Konzept passt?! Nun, jetzt hat sich herausgestellt, dass der Rahmen sehr wohl mehr Federweg zu lässt und man einfach nur die Spacer entfernen muss. Mit 160/150mm rundet sich das Konzept wieder ein - jetzt ergibt das für mich (und das muss nicht für alle so sein) auch wieder Sinn. Aus welchem Grund sollte man ein Bike dass noch mehr Potential bietet, auf 150/140 abspecken? Was soll der Quatsch? Weil sich das Strive hätte nicht mehr verkaufen lassen? Weil das Strive für 2019 ausrangiert wird oder 29er verpasst bekommt und das spectral zum Enduro mit 650b Laufrädern wird?
Sry Jungs aber C gibt mir nicht mehr dieses Gefühl von "von biker für biker". Die Interessen seitens des Herstellers sind völlig andere, maximal Profitierung und gespart wird beim Service...
 
Sry Jungs aber C gibt mir nicht mehr dieses Gefühl von "von biker für biker". Die Interessen seitens des Herstellers sind völlig andere, maximal Profitierung und gespart wird beim Service...

C hat auch eine soziale Verantwortung für die eigenen (ca. 700) Mitarbeiter. Radon (ca. 450 Ma) hat aus diesem Grund kein Marathonfully mehr im Programm weil Chris sagt, er sieht die Zukunft im E-Bike und will sich darauf konzentrieren, sonst verliert er den Anschluß in der Branche und muß Leute entlassen. Ähnliches wird für C gelten. Daher sollte man, auch wenn uns die Banken und andere Hersteller dieses schlechte Image der Gewinnmaximierung vorleben, immer den Grund von Entscheidungen / Produkten / Portfolios hinterfragen.
 
C hat auch eine soziale Verantwortung für die eigenen (ca. 700) Mitarbeiter. Radon (ca. 450 Ma) hat aus diesem Grund kein Marathonfully mehr im Programm weil Chris sagt, er sieht die Zukunft im E-Bike und will sich darauf konzentrieren, sonst verliert er den Anschluß in der Branche und muß Leute entlassen. Ähnliches wird für C gelten. Daher sollte man, auch wenn uns die Banken und andere Hersteller dieses schlechte Image der Gewinnmaximierung vorleben, immer den Grund von Entscheidungen / Produkten / Portfolios hinterfragen.
Das wird jetzt aber tiefgründig :) auch darin gebe ich Dir prinzipell recht! Da ich allerdings auf Kundenseite stehe, ist es mir reichlich egal, welche soziale Verantwortung C gegenüber seinen Mitarbeitern zu pflegen scheint. Welche soziale Verantwortung übernimmt denn C für seine Stammkunden? Auch ist es mir völlig egal wenn ein Bikehersteller Mitarbeiter entlassen muss, nur weil er ggf. nicht in der Lage ist den Anschluss zu halten. Das interessiert mich als Endverbraucher nicht! Was mich aber interessiert ist, was ich für mein Geld bekomme und bei C wird das leider immer weniger... siehe flexentes Torgue, siehe Ersatzteilversorgung, siehe Kettenstreben, siehe Rückrufaktion nur in den USA, siehe Kundenservice und so weiter und sofort...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ist es mir völlig egal wenn ein Bikehersteller Mitarbeiter entlassen muss, nur weil er ggf. nicht in der Lage ist den Anschluss zu halten. Das interessiert mich als Endverbraucher nicht! Was mich aber interessiert ist, was ich für mein Geld bekomme
Schade, dass dich das nicht interessiert.
Abgesehen davon, ich lese durchweg, dass Vorjahresmodelle besser ausgestattet sind. Daraus dann ein Canyonproblem zu stricken, und noch dazu mit dieser Haltung...cool. :ka:

Soziale Verantwortung für Stammkunden...selten so gelacht.
:lol:
 
Serviceupdate: Bike ist wieder da! :b-day: 10. Oktober bis 20. November.
Kettenstrebe ist getauscht.... aaaaber alles so trocken zusammengebaut, dass ich sowieso erstmal alles kontrolliere und mit Fett und Schraubensicherung montieren werde... wie ich erwartet habe. Einfach auseinander und zusammen ohne Reinigung und neuer Fettung.

Kam einfach ohne voranmeldung. Zack stand das Ding im Flur und die Freude überwiegte!

Hast du was gesagt bekommen welche Bolzen nun verwendet worden sind?

Gab es bei Dir auch ein Problem mit der Sattelstütze die bewegt sich bei mir nun seitlich etwas und lässt sich im ausgefahrenen Zustand etwas anheben.
Die Stütze wurde nie im eingefahrenen Zustand angehoben.


Danke für die Hilfe.
 
C hat auch eine soziale Verantwortung für die eigenen (ca. 700) Mitarbeiter. Radon (ca. 450 Ma) hat aus diesem Grund kein Marathonfully mehr im Programm weil Chris sagt, er sieht die Zukunft im E-Bike und will sich darauf konzentrieren, sonst verliert er den Anschluß in der Branche und muß Leute entlassen. Ähnliches wird für C gelten. Daher sollte man, auch wenn uns die Banken und andere Hersteller dieses schlechte Image der Gewinnmaximierung vorleben, immer den Grund von Entscheidungen / Produkten / Portfolios hinterfragen.


Jeder Hersteller versucht doch dran zu bleiben.
Jeder Bereich versucht dran zu bleiben.

Was aber überwiegt, das immer der Kunde es ausbadet.
Das betrifft aber nicht C, sondern alle Bereiche.
Zur Zeit in Deutschland auch in anderen Großbetrieben zu sehen und da zählt auch nicht der Kunde sondern das was übrig bleibt.
Drohungen wegen Mitarbeitern, ja aber verzapft haben es die die da auch wieder was draus gewinnen.

Leider habe ich gelernt, dass an dem Kunde, außer das er Geld gibt, auch nicht immer viel Interesse besteht.
Untermauert werden diese Dinge dann noch auf anderer Ebene.

Nur als Kunde kann ich mich nicht noch mit den Mitarbeitern von Canyon befassen ob die ihren Job behalten oder nicht.

ZU Canyon muss ich sagen, es ist mein erstes Bike aus Kowelenz....
Werkstatt-Service musste ich noch nicht soviel nutzen, mich graut es vor der Wartezeit.

Der Kundenservice war aber bisher immer sehr freundlich und kundenorientiert.

Ob das Bike nun auch mehr Federweg kann oder das Strive in 29 besser ist, oder oder oder....
Jeder sucht sich sein Bike selbst aus, jeder bekommt dann was er sich dafür ausgesucht hat für einen Betrag x hingestellt, wenn er nicht zufrieden ist, dann wechselt er.
Oder er versucht das Beste daraus zu machen.

Hoffe Ihr versteht was ich meine...

Toll finde ich es auch nicht, das ich alle paar Runden die Schrauben kontrollieren muss.
Andere sagen musst du machen, ist doch normal....
Somit mache ich für das was ich für richtig halte, ich ziehe die Schrauben nach, lasse das beim Hersteller mal durchsehen und freue mich immer wieder mit dem Teil nach draussen zu kommen.

Vermutlich haben andere Mütter auch schöne Töchter, die haben dann auch andere Einstellungen....:-)

...Habe das nur zitiert und nicht als Angriff auf "filiale" seinen Kommentar genommen, nur das ich das Thema aufgegriffen habe...:-)
 
Ist doch eine sachliche Diskussion, auch wenn diese nicht in diesen Thread gehört, alles ist gut :daumen: ... back to topic:

Das sich Schrauben lösen ist nicht normal. Bei Radon gab es daß auch mal eine zeitlang, da wurde das Gewinde im Rahmen aber nicht vernünftig mitgesäubert wodurch der Schraubenkleber nicht richtig haftete. Ist vom Werk aus ein Fehler bei der Montage gewesen.
 
DAs Beste Beispiel hierfür ist YT, die haben das Jeffsy z.b. auch mit 150mm Federweg und 160mm und das einzige was anders ist, ist die Hublänge des Dämpfers....




60Kg und die Pike mit 3 Tokens und über 70 Psi??? das ist heftig...ich wieg 70 und fahr sie bei 160mm mit keinem Token und 55Psi.
da muss was falsch laufen

Ich weiß es nicht! Sie ist mir halt zu weich da ich auch gerne mal ein bisschen größere sprünge mache.
 
Also dieses e-Bike Gedöns geht mir mehr auf die Nerven als das Gequengel am Laden selber. Loyalität zu einer Firma bedeutet bei mir Preis/Leistung und das beinhaltet automatisch alle Aspekte, auch Aftersales. Dass ich mir bei nem Direktversand einiges an Eventualitäten einbrocke habe ich vorher gewusst, dafür aber auch einiges beim Kauf gespart. Eine andere Sache sind da die Marktrisiken beim Eintritt in eine komplett neue Sparte. Plötzlich wollen und müssen alle Hersteller landauf und landab Elektroniker sein, den Kunden klarmachen dass ein Fahrrad jetzt das doppelte kosten soll und jeder Reparierladen muss plötzlich komplett neue Arbeitsfelder bedienen inkl. teurer Lizenzierungen etc. Ist der e-Markt denn wirklich so riesig? Mich persönlich interessiert das z.B. null komma gar nicht. Ich habe kein Problem mit e-Bikes, ich finde nur das ist wie wenn man mir plötzlich sagen würde: ey ab sofort kein Joggen mehr, nimm einfach den Bus mit dem kommste schneller und weiter als nur durch den Park. Und wie sieht es mit diesem (natürlich auch subjektiv) jährlichen Modellwechsel aus? Sind e-Kunden auch bereit ständig das nächstjährige Modell zu kaufen? Oder ist da der Markt irgendwann gesättigt weil die Dinger dann irgendwann halt quasi vollautomatisch sind? Was bedeutet das denn dann für Direktversender wie Canyon? Ich hab das Gefühl die graben sich da eher ein eigenes Loch. Wenn wir bei Preisen im Kleinwagensegment sind, warum soll ich denn da auch ein paar Hundert Euro gucken was ich beim Direktversand noch sparen kann? Und wenn sich der lokale Bikeladen bald erstmal mit dem lizensierten Laptop auf meine Original-Firmware einloggen muss um meinen Reifendruck zu prüfen... oh, Firmwareupdate für's Handy, brb :winken:
 
Ist der e-Markt denn wirklich so riesig?
Ich würde sagen ja und bald marktdominant und die Wirtschaft muss dauerhaft und konstant bedient werden von den Kunden sonst steht alles.
Das ist das System, das wir geschaffen haben. Die AUtomobilindustrie+Gesetzgebung - Stichwort Umwelt + E-Mobilität machen es ja bestens vor .- alles dreht sich und bewegt sich und der Rubel muss rollen :hüpf:
Beim Fahrrad gibt es zum Glück noch keinen Zulassungszwang und solange kann man noch wählen was man will bzw. "braucht". :daumen::cool:
 
Hast du was gesagt bekommen welche Bolzen nun verwendet worden sind?

Gab es bei Dir auch ein Problem mit der Sattelstütze die bewegt sich bei mir nun seitlich etwas und lässt sich im ausgefahrenen Zustand etwas anheben.
Die Stütze wurde nie im eingefahrenen Zustand angehoben.


Danke für die Hilfe.

Nee, irgend ne Info habe ich nicht bekommen. Gab auch keine Mail, dass das Bike kommt. Es war einfach da :D

Ich baue heute das Bike erst wieder richtig auf, aber bisher war nix mit der Sattelstütze. Rauf, runter, fest.

Und morgen endlich wieder biken!!!
 
was mich mal interessieren würde: kann sich jemand vorstellen, warum beim s rahmen der umbau auf 150 mm nicht klappen soll? ich habe heute einen chat mit canyon gehabt, es hieß, bei s und xs gäbe es platzprobleme :confused:.


Bei den XS und S Rahmen ist die Dämpferlänge 210 und nicht 230mm, von daher keine Möglichhkeit da nen Dämpfer mit mehr Hub reinzubekommen
 
Nee, irgend ne Info habe ich nicht bekommen. Gab auch keine Mail, dass das Bike kommt. Es war einfach da :D

Ich baue heute das Bike erst wieder richtig auf, aber bisher war nix mit der Sattelstütze. Rauf, runter, fest.

Und morgen endlich wieder biken!!!

Danke für die Antwort SingleTrackie wenn Dir beim Aufbau was auffällt sagst mir bescheid :daumen:

Ich habe nächstes Jahr einen Termin beim Schluchtenmopedverkauf 8-), da sehen wir mal weiter.
Die Stütze muss in meinem Fall eingeschickt werden, aber das Bike darf ich mitnehmen :-), muss nicht da bleiben.
Hoffe ich ;), das an dem Tag alles erledigt wird.

Viel Spaß beim Biken und immer ne handbreit Grip unterm Gummi :hüpf:
 
Bei den XS und S Rahmen ist die Dämpferlänge 210 und nicht 230mm, von daher keine Möglichhkeit da nen Dämpfer mit mehr Hub reinzubekommen

perfekt, danke für die info. canyon support meinte nämlich, der dämpfer sei bei allem größen gleich.

wobei: ab m war 2018 ein 230x60 dämpfer verbaut, jetzt ein 230x65. s hatte ein 210x55. der hub passt dann ja nicht, oder waren das 230x55 in 2018?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück