3 x 9 umgestellt auf 1 x 11, nun zu langsam...

Mensch, wann merkst Du eigentlich, um was es in dem Thread geht? Lies doch nochmal #1.

Ja, aber nachdem der schon längst nicht mehr zugegen ist und sich die Diskussion schon längst anders entwickelt hat, ist das letztlich wenig relevant. Wenn doch, solltest du deine Kritik an alle äussern.

Da hat jemand seine funktionierende 3x9 auf einer Stadtgurke für viel Geld auf die SuperduperTurbo 1x11 umgerüstet, um dann (vorhersehbar) festzustellen, dass das mit einer Hochgebirgsuntersetzung in der Stadt wohl nicht so der Brüller ist. (...)

Dann ist er doof. (Bevor jetzt der Aufschrei kommt: In deiner Aussage implizierst du, dass er es mit Absicht gemacht hat).

Abgesehen davon, sollte ja klar sein, dass wenn er ein grösseres Kettenblatt weglässt, das kleinste Ritzel aber bleibt, er dicke Gänge verliert.
Er hätte mit einem simplen Dreisatz ausrechnen können, welchem bestehenden Gang der zukünftig dickste Gang entspricht und dann hätte er eine Entscheidungsgrundlage gehabt.
 
(...) Er hätte mit einem simplen Dreisatz ausrechnen können (...)
Lesen, Schreiben, Grundrechenarten ...

Das ist von sehr vielen Leuten zu viel verlangt.

Dem Trend hinterherrennen, und wenn es (was man eigentlich haette wissen koennen) nicht passt, dann rumjammern und Anschuldigungen erheben - Das ist der Geist dieser Zeit.
 
'Nachdenken beim Schalten' ist auch ein guter Punkt.
Braucht naemlich nicht nur Zeit, sondern -viel wichtiger noch- auch ein dafuer geeignetes Organ.

Im Stress (Rennen, Geschwindigkeit etc.) weiss man evtl. nicht immer auf welchem Blatt man ist und hat auch keine Zeit, nach unten zu schauen, sodass am Ende durchaus klein-klein resp. gross-gross heraus kommen kann.

(...) Dann war da noch die grundsaetzliche Funktion des Umwerfers, die immer ein Graeuel war. Im Prinzip braeuchte er einen stufenlosen Schalter, und die korrekte Position muss man mit Gefuehl finden. Checkt aber auch keiner. Shitmano hat es immer wieder versucht, den Umwerfer zu positionieren - meine Beobachtung: Es hat nie funktioniert und ich werte den Umstieg auf Einfach-Systeme auch dahingehend, dass sich diese Erkenntnis nun offensichtlich flaechendeckend durchgesetzt hat.(...)

Nicht unbedingt. 3fach Campa mit der quasi-stufenlosen Regelung hat mir nie so gepasst, ist ist man schnell darüber hinaus geschossen. Bei 2fach wo es nur ratsch-hoch und ratsch-runter gibt, sieht es anders aus und ich kann quasi stufenlos nachtrimmen. Andererseits, wenn das System so konzipiert ist, dass auf dem Hauptkettenblatt kein Trimmen notwenig ist, braucht es das nicht. Auf dem anderen Kettenblatt eine Posistion und eine Trimmung-Position dazu und fertig. 1fach löst eben alle Umwerferprobleme.
 
Du hast recht. Es ist mir zu teuer. Denn für meine Zwecke ist es auch zu teuer, wenn es nur 50 Euro kostet, weil es ungeeignet dafür ist.

Wie gesagt, du bist aus persönlichen Motiven dagegen, es ging dir nie um die Technik. Entsprechend ist auch dein Verhalten.

Aber Du lenkst eigentlich von dem ab, was ich geschrieben hatte, bzw. Du versuchst es gegen mich zu verwenden. Das ist schlicht und einfach billig. Und auch langweilig. Ich habe anderes zu tun, als zu lesen, warum die Einfach Helden allen ihr Zeug aufschwatzen wollen. Ich halts für meine Zwecke für ungeeignet und aus.

Nein, ich warte immer noch auf Belege für deine Behauptungen, z. B. warum es für mehr als 200 Höhenmeter am Stück nicht geeignet sein soll.
 
Mensch, wann merkst Du eigentlich, um was es in dem Thread geht? Lies doch nochmal #1.
Da hat jemand seine funktionierende 3x9 auf einer Stadtgurke für viel Geld auf die SuperduperTurbo 1x11 umgerüstet, um dann (vorhersehbar) festzustellen, dass das mit einer Hochgebirgsuntersetzung in der Stadt wohl nicht so der Brüller ist. Der hätte auch einfach genau 1x auf das benötigte Blatt schalten können, um dann den linken Schalthebel nie wieder anzufassen. Das hätte null, niente, nada gekostet. (Und um 1x12 geht es hier null niente nada).
Falls Du mich meinst: Das mit 1x12 habe ich zugunsten der Einfach Fetischisten verwendet. 1x11 ist im Vergleich zu 3x9 eh haushoch unterlegen. Aber darum ging's doch: Hauptsache einfach, wenn's auch totaler Krampf für die eigene Situation ist.
 
'Nachdenken beim Schalten' ist auch ein guter Punkt.
Braucht naemlich nicht nur Zeit, sondern -viel wichtiger noch- auch ein dafuer geeignetes Organ.

Meiner unmassgeblichen Einschaetzung zufolge begreifen mind. 80% der Leute nicht, wie eine Kettenschaltung grundsaetzlich funktioniert.
Dass z. B. der groesste Gang vorne gross - hinten klein bedeutet. Und der kleinste vorne klein - hinten gross.
Und dass hinten auf ein groesseres Zahnrad schalten RUNTERschalten ist und nicht HOCH - nur weil die Kette hinauf klettert. Nein, man schaltet in einen leichteren Gang, das ist RUNTER. Nicht RAUF.

Dann war da noch die grundsaetzliche Funktion des Umwerfers, die immer ein Graeuel war. Im Prinzip braeuchte er einen stufenlosen Schalter, und die korrekte Position muss man mit Gefuehl finden. Checkt aber auch keiner. Shitmano hat es immer wieder versucht, den Umwerfer zu positionieren - meine Beobachtung: Es hat nie funktioniert und ich werte den Umstieg auf Einfach-Systeme auch dahingehend, dass sich diese Erkenntnis nun offensichtlich flaechendeckend durchgesetzt hat.

Auch von daher ist 1x letztlich folgerichtig und Mehrfach-Kettenblaetter und die Inkaufnahme eines Umwerfers sind heute mehr denn je das, was sie eigentlich immer schon waren: Spezialkram fuer Nerds.
Kann sein, dass es unfähige Leute gibt, was schalten anbelangt, aber das unterstelle uch eigentlich niemandem. Im Prinzip ist es immer auch eine Frage der Übung und Gewöhnung. Was für mich aber außer Frage steht ist, dass es eben Einsatzbereiche gibt, wo ich eine Bandbreite will, die mir 1x12 in keinster Weise bieten kann.
Was den Grund für den Einfach Hype angeht bin ich eher der Meinung, dass SRAM unbedingt was neues auf den Markt schmeissen musste, nachdem ihre damalige 3x10 Schaltung von der SLX von Shimano gnadenlos versägt worden war, weil nach 2000 km im Bike Test die drei Alu Kettenblätter weg waren. Danach hat SRAM Einfach forciert, aber auch mit echt abenteuerlichen Kampagnen. Das war gut gemacht, aber ich finde es halt trotzdem immer noch beeindruckend, wie die Leute es jetzt plötzlich super finden, wie sie weniger für mehr Geld bekommen.
Was deine Behauptung betrifft, man müsse in Nerd sein, um den Umwerfer einzustellen, kann ich Dir nicht recht geben. Wenn einer Basiskenntnisse hat und die Bedienungsanleitung lesen kann, kriegt er das in zehn Minuten Problemlos hin und ich denke nicht, dass es schwieriger ist, als die Schaltung bei den Schmalen 1x12 Ritzeln hinten, die von 10 bis 50 Zähne reichen einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falls Du mich meinst: Das mit 1x12 habe ich zugunsten der Einfach Fetischisten verwendet. 1x11 ist im Vergleich zu 3x9 eh haushoch unterlegen.

Heute gibt es 1x12, sodass man damit vergleichen muss/kann/sollte. Aber inwiefern soll denn 1x12 3x9 unterlegen sein?

1x12 mit 30er KB und Kassette 10-51: 510 % Entfaltung, 12 sinnvoll nutzbare, regelmässig abgestufte Gänge hintereinander
3x9 mit 22-32-44 und Kassette 11-32: 581 % Entfaltung - wobei der kleinste Gang dicker ist als bei 12fach! - viele mehrfache Gänge, Überschneidungen, Gänge mit Umwerfer- resp. Steighilfenstreifen, sodass es am Ende letztlich nur ca. 15 sinnvoll nutzbare, unterschiedliche Gänge sind, die nicht ohne Blattwechsel fahrbar sind. Effizienz sieht anders aus!

Wie wo und wann soll nun genau 1x12 "haushoch unterlegen" sein?

Aber darum ging's doch: Hauptsache einfach, wenn's auch totaler Krampf für die eigene Situation ist.

Inwiefern denn?
 
Kann sein, dass es unfähige Leute gibt, was schalten anbelangt, aber das unterstelle uch eigentlich niemandem.

Nicht zu vergessen, die Leute die es nicht schaffen schneller als 75 Umdrehungen zu treten!

Im Prinzip ist es immer auch eine Frage der Übung und Gewöhnung. Was für mich aber außer Frage steht ist, dass es eben Einsatzbereiche gibt, wo ich eine Bandbreite will, die mir 1x12 in keinster Weise bieten kann.

Welche wären denn das genau? Ganz konkret?

(...) aber ich finde es halt trotzdem immer noch beeindruckend, wie die Leute es jetzt plötzlich super finden, wie sie weniger für mehr Geld bekommen.(...)

Es ist eben nicht weniger Nutzen, es ist nur weniger Material, Gewicht, Komplexität, Fehleranfälligkeit etc.

Es gab davor schon Leute die einfach gefahren sind, bevor es das offiziell gab. In Zeiten von 9fach war man mit den Standardlösungen dann ziemlich eingeschränkt, mit den heuten Kassetten mit 10er und 50er/51er Ritzel sieht das ganz anders aus.
 
Kann sein, dass es unfähige Leute gibt, was schalten anbelangt, aber das unterstelle uch eigentlich niemandem. (...)
Ich habe das im Radladen damals live mitbekommen. Alle wollten sie unbedingt 21 Gaenge waren dann aber weder in der Lage die adaequat zu nutzen noch die Kettenschaltung zu pflegen.
Plus obendrein der Einsatzbereich (Stadt - flach - wenns mal drei km sind ist es schon viel), fuer den eine Dreigangnabe ausreichend und im Endeffekt die bessere Wahl gewesen waere.
Was deine Behauptung betrifft, man müsse in Nerd sein, um den Umwerfer einzustellen, kann ich Dir nicht recht geben. (...)
Keine Behauptung, sondern live erlebt. Du stellst das Ding ein, Kunde reklamiert: Geht nicht / knackt / rattert.
Du schaust es nochmal an, alles bestmoeglich justiert, Kunde reklamiert wieder: Geht nicht.
Du darfst nicht davon ausgehen, dass alle Leute ein Feingefuehl fuer technische Geraetschaften haben (nur weil Du das hast und auch alle die Du kennst das haben). Das war auch mein Trugschluss als ich im Radladen anfing. Die Dummheit der Kundschaft konnte ich mir nicht vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das im Radladen damals live mitbekommen. Alle wollten sie unbedingt 21 Gaenge waren dann aber weder in der Lage die adaequat zu nutzen noch die Kettenschaltung zu pflegen.
Plus obendrein der Einsatzbereich (Stadt - flach - wenns mal drei km sind ist es schon viel), fuer den eine Dreigangnabe ausreichend und im Endeffekt die bessere Wahl gewesen waere.

Wobei, wenn wir gerade beim Thema "Kettenschaltung verstehen und richtig bedienen" sind: Wer das hat und kann, der weiss welche Fehlkonzeption eine 3fach-Kurbel grundsätzlich ist. Beim Rennrad hat sie sich deshalb nie richtig durchgesetzt, weshalb heute dort primär 2fach gefahren wird. Beim MTB ist eine 2fach-Lösung aber leider auch nicht ganz schmerzfrei, sodass hier 1fach eine gute Lösung ist.
 
...
3x9 mit 22-32-44 und Kassette 11-32: 581 % Entfaltung - wobei der kleinste Gang dicker ist als bei 12fach!...

Also bei 3x9 waren 11-34 durchaus üblich. Hat keinen Cent mehr gekostet, knapp 620 % Bandbreite.

Anwendungsbereich: da hochfahren, wo andere schieben. Warum? Weil man es kann :P
Und ohne dran rumschrauben zu müssen mit der Möglichkeit, Durchschnittsrennradlern auf Kurzstrecken mal so richtig einzuheizen, falls man sich aus Versehen wirklich auf einen Radweg (bäh ^^) verirrt hat.
40 in der Ebene sind mit schnellen Reifen (z.B. Race King, X-King) kurzzeitig kein Hexenwerk finde ich.

Ich geb es ja zu... Ich stehe auf Umwerfer. Ich glaub, eines der wenigen Teile, die mir noch nie Ärger gemacht haben xD
Es war vorprogrammiert, dass dieser Thread wieder so aussieht, wie er jetzt aussieht. Ein paar weise Worte zum Abschluss: soll doch jeder so fahren wie er will :D
 
Also bei 3x9 waren 11-34 durchaus üblich. Hat keinen Cent mehr gekostet, knapp 620 % Bandbreite.

Anwendungsbereich: da hochfahren, wo andere schieben. Warum? Weil man es kann :p

Wobei der kleinste Gang bei 12fach kleiner ist als bei bei 22-34. Bei 3x9 mit 26" und 1x12 mit 29" herrscht Gleichstand.
Letztlich ist es sowieso eher eine Frage der Fahrtechnik...

Und ohne dran rumschrauben zu müssen mit der Möglichkeit, Durchschnittsrennradlern auf Kurzstrecken mal so richtig einzuheizen, falls man sich aus Versehen wirklich auf einen Radweg (bäh ^^) verirrt hat.
40 in der Ebene sind mit schnellen Reifen (z.B. Race King, X-King) kurzzeitig kein Hexenwerk finde ich. (...)

Dafür brauche ich keine 44-11, das kann ich selbst mit 33-11. Das wäre dann das Thema Trittfrequenz - Basics für's Radfahren übrigens. Die Leute sind nicht unfähig die Umwerfer zu bedienen, sondern richtig zu treten.

30-10 am 29er entspricht ungefähr 44-13 beim 26er. Das heisst, das ganze 3x9-Gehampel hat mit 44-11 einen einzigen dicken Gang mehr. Und dafür all die Nachteile?
 
Kannst Du eigentlich irgendwo Deinen Schulmeisterlichen Senf nicht dazugeben?!?[/QUOTE]

Das hat nix mit schulmeistern zu tun, sondern mit unserer Erlösung! 1xX ist die neue Religion der sich jeder anzuschließen hat, oder anderenfalls auf dem Scheiterhaufen landet.

Oder anders: Meine Fresse geht mir die aktuelle Diskussionskultur auf den Sack! Egal ob es um Feminismus, Umwelt, oder wie hier um etwas derart profanes wie Fahrradantriebe geht, die Apologeten der neuen Heilslehren nehmen sich jederzeit das Recht heraus, Andersdenkende nach Belieben fertig zu machen.

Und übersehen dabei vollkommen, wie sehr sie sich zum Horst machen.
 
Das hat nix mit schulmeistern zu tun, sondern mit unserer Erlösung! 1xX ist die neue Religion der sich jeder anzuschließen hat, oder anderenfalls auf dem Scheiterhaufen landet.

Oder anders: Meine Fresse geht mir die aktuelle Diskussionskultur auf den Sack! Egal ob es um Feminismus, Umwelt, oder wie hier um etwas derart profanes wie Fahrradantriebe geht, die Apologeten der neuen Heilslehren nehmen sich jederzeit das Recht heraus, Andersdenkende nach Belieben fertig zu machen.

Sehr reifes Verhalten. Soviel zum Thema Diskussionskultur.

Es wird niemand fertig gemacht, aber wer hier aufschlägt, dicke Lippe riskiert, Andersdenkenden unterstellt sie wären zu dumm, den Umwerfer zu bedienen, sie würden ihre Investitionen verteidigen, hätten sich etwas aufschwatzen lassen, wären Apologeten etc. muss sich kritischen Fragen stellen. Und so wirkliche Argumente die über die üblichen Verlustängste hinaus gehen fehlen dann doch.

Und übersehen dabei vollkommen, wie sehr sie sich zum Horst machen.

Da gibt es User die diskutieren über die Technik, andere werden unsachlich. Die Frage ist, wer sich zum Horst macht...
 
Wobei, wenn wir gerade beim Thema "Kettenschaltung verstehen und richtig bedienen" sind: Wer das hat und kann, der weiss welche Fehlkonzeption eine 3fach-Kurbel grundsätzlich ist. (...)
Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich hab zwar dreifach nur noch beim Reiserad, dort ist es aber sehr sinnvoll.
Ultegra FC-6603 mit 24er als Rettungsring und 38/48 zum normal fahren. Das bleibt auch auf absehbare Zeit so.
 
Und inwiefern sollten die Bedürfnisse von "Profis" wie Dir, für uns andere irgendeine Relevanz haben? ^^

Ich habe nicht gesagt, ich wäre Profi, ich habe darauf hingewiesen, dass man wenn man glaubt eine 60er Trittfrequenz wäre richtig, evtl. daneben liegt. Die Trittfrequenz hat auch nicht damit zu tun, ich kenne viele Hobbyradler mit vernünfter Trittfrequenz.
 
Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich hab zwar dreifach nur noch beim Reiserad, dort ist es aber sehr sinnvoll.
Ultegra FC-6603 mit 24er als Rettungsring und 38/48 zum normal fahren. Das bleibt auch auf absehbare Zeit so.
Am Reiserad währe eine Nabenschaltung sehr sinnvollerer.
Ne Ultegra hab ich auch am Mtb allerdings nur mit dem Großen Blatt mehr braucht es m.e. Nicht.
 
...

Ich geb es ja zu... Ich stehe auf Umwerfer. Ich glaub, eines der wenigen Teile, die mir noch nie Ärger gemacht haben xD.
...
Ich kenne Umwerfer, nicht unbedingt die total grottigen, die waren nur schwer dazu zu bewegen sich wieder bewegen zu lassen ...
Also nichts ist unmöglich.

Aber nochmal Thema "Nur noch einfach!"
Es gibt für die Kraftübertragung einen einfachen Grundsatz. Dieser wird beispielsweise in den Schulungsmodulen für Berufskraftfahrer (O.K. dieser Vergleich hinkt, dennoch ist er für Leute die Denkens fähig sind eine wunderbare Gedankenstütze) der lautet:
Drehzahl so gering wie möglich, aber so hoch wie nötig. PUNKT! Dabei geht bei diesem Spruch um Kraftstoffeffizienz.
O.K. wie schon gesagt der vergleich hinkt.
Umgemünzt müßte der eigentlich lauten:
Die Einleitung der Leistung in den Antriebsstrang so lange wie möglich mit Zugkräften an der Kette so gering wie möglich und nur so hoch wie nötig.
Wenn man sich mal popelig kleine (Einfach)KB vor Augen führt ... :spinner:
 
Da gibt es User die diskutieren über die Technik, andere werden unsachlich. Die Frage ist, wer sich zum Horst macht...

Ich glaube wir lesen hier unterschiedliche Threads.

Wenn jemand sagt, er fährt am liebsten mit Umwerfer und mehr Gängen, reicht das als alleiniges Argument in meinen Augen vollkommen aus, da es hierbei in keiner Weise um irgendwelche Fakten, sondern allein um persönliche Befindlichkeiten geht. Und darüber steht niemandem ein wie auch immer geartetes Urteil zu.

Oder was soll z.B. der Quark über "artgerechtes" Bewegen des Equipments? Soll doch jeder da, so und womit fahren was ihr/ihm am besten passt. Klar ist es auch in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll z.B. mit einem 3t Downhiller 100km im Flachland zu fahren, aber wenns demjenigen Spass macht, oder er sich kein 2. Bike leisten kann, oder will...
 
Die Einleitung der Leistung in den Antriebsstrang so lange wie möglich mit Zugkräften an der Kette so gering wie möglich und nur so hoch wie nötig.


Naja, beim Radln geht es ja stellenweise(!) darum, möglichst viele Kalorien zu verbrennen, oder platt ausgedrückt so ineffizient wie möglich unterwegs zu sein. Kann man so machen, mach ich manchmal auch, möchte aber die Möglichkeit haben, auch mal ganz entspannt mit dem gleichen Rad spazieren zu fahren. Ergo, mehr Gänge sind für mich unverzichtbar.
 
Ich glaube wir lesen hier unterschiedliche Threads.
Das glaube ich auch.
So wie ich es verstanden habe, wird hier die Klage über das Aussterben von Dreifachkurbeln mit dem Hinweis beantwortet, das für die typischen Anwender und Anwendungsfälle eines MTB 1x-Schaltungen meist die bessere Wahl sind.
Dagegen ist nichts einzuwenden.
 
Zurück