Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
An meinem zukünftigen Rad wären Gravelking SK gewesen. Nun haben sie am neuen Model den Wtb Nano.
Händler würde aber tauschen.
Welchen würdet ihr bevorzugen?
OK danke
Dann wäre der Gravelking wohl besser für mich. Denke es wird erstmal überwiegend an den Kanälen, durch Felder, Wiesen und Wälder gehen.
Wobei letzteres dann die Hauptwege bestehend aus Irgend einem Schotter.
Die trails sind meist nicht mega matschig da es leicht sandiger Boden ist.
Was natürlich dann auf Touren abseits der näheren Umgebung ist kann ich nicht sagen.
Dann wäre der Gravelking non SK oder als Plus Version wohl der Richtige, der ist ja wie ein Slick?!
Den Nano könnte ich dann für Herbst/Winter nehmen
An meinem zukünftigen Rad wären Gravelking SK gewesen. Nun haben sie am neuen Model den Wtb Nano.
Händler würde aber tauschen.
Welchen würdet ihr bevorzugen?
...tja, erste Fahrt nach Jahren mit dem LAS und gleich einen Rotdorn eingefangen. Nach genauerer Überprüfung sind die Reifen auch schon ziemlich gealtert, beinahe porös auf der Lauffläche. Momentan tut der ungeliebte Michelin Mud seinen Dienst, aber es ist schon was neues in der Pipeline: der Vittoria Terreno Dry in 33 mm bekommt seine Chance. Ich mag die G+ Mischung von der Strasse.....ich mag nicht mehr dem Trend zu immer breiteren Reifen folgen. Habe mir spasseshalber wieder die Clement (Donelly) LAS montiert. Abgesehen davon, dass er auf 21 C gut 37 mm breit baut (nominell 33 mm), ist er viel leichter und agiler als z.B. ein 38er Gravelking SK.
Dieses ganze 40 mm+ ist mir mittlerweile zu sehr 29er Hardtail.
Nachdem meine Schwalbe G-One Evo 700x40 mich so schnell verlassen hatten, habe ich auf die Panaracer Gravelking SK 700x43 gewechselt. Nach zwei >100km und etlichen 20-40km Touren bin ich sehr zufrieden mit den Reifen.
Nun bin ich jedoch jemand, der auch im Winter im Schnee gravelt. Ist das nun der falsche Reifen? Ich will eigentlich neben dem MTB nicht noch ein zweites Reifenlager eröffnen..
Der hat bei mir am Hinterrad 500 km geschafft bis er abgefahren war. Ansonsten top Reifen....tja, erste Fahrt nach Jahren mit dem LAS und gleich einen Rotdorn eingefangen. Nach genauerer Überprüfung sind die Reifen auch schon ziemlich gealtert, beinahe porös auf der Lauffläche. Momentan tut der ungeliebte Michelin Mud seinen Dienst, aber es ist schon was neues in der Pipeline: der Vittoria Terreno Dry in 33 mm bekommt seine Chance. Ich mag die G+ Mischung von der Strasse.
So, der erste kleine Test ist positiv verlaufen....tja, erste Fahrt nach Jahren mit dem LAS und gleich einen Rotdorn eingefangen. Nach genauerer Überprüfung sind die Reifen auch schon ziemlich gealtert, beinahe porös auf der Lauffläche. Momentan tut der ungeliebte Michelin Mud seinen Dienst, aber es ist schon was neues in der Pipeline: der Vittoria Terreno Dry in 33 mm bekommt seine Chance. Ich mag die G+ Mischung von der Strasse.
So, weiter gehts: Ich habe eine Lage Felgenband rausgenommen, die Reifenwülste sauber gemacht (hatte ich in einem anderen Fred gefunden, dass es helfen könnte, weil die Dichtmilch nicht haftet, wenn noch ölige Rückstände da sind) und mit etwas Dichtmilch behandelt. Dann alles neu montiert und noch mal geprüft - die Blasen weniger und kleiner geworden, kommen aber definititv aus dem Reifenwulst, der ja so etwas "stoffartig" ist und dort genau an der Grenze zum Gummi. Daraufhin hab ich die ganze Geschichte jeweils auf der seite liegend gelagert und bisher - sieht es gut aus, Luft hält definitiv besser. Mal abwarten...Hier mal wieder ein kleiner Bericht zu der aktuell noch problematischen Kombination aus DT500-Felge und Riddler 45C Tubeless und dem dauerhaften Luftverlust:
Ich hatte auf Anraten hier im Forum mal ein anderes Ventil verbaut. Da shat leider keine Änderung gebracht. Jetzt hatte ich mal WTB angeschrieben und auch prompt eine Antwort bekommen. Ein grundsätzliches Problem von DT-Felgen und WTB-Reifen ist ihnen nicht bekannt. Sie empfehlen Orange Seal. Ein Hinweis war, mit Seifenwasser mal die Dichtigkeit zu prüfen und zu schauen wo die Luft entweicht. Ehrlicherweise bin ich auf die Idee bisher noch nicht gekommenund habe heute morgen mal in der Wanne das ganze Laufrad ins Wasser gehalten. Ergebnis: Die Luft entweicht entweder am Reifenwulst weil der Reifen nicht komplett in der Felge sitzt oder weil der Reifenwulst an sich undicht ist. Das sieht man nicht ganz genau. Ich werde jetzt mal das Felgenband prüfen, evtl ist es zweilagig und der Reifen springt nicht ganz sauber rein (das können aber nur Nuancen sein, weil die Blasen wirklich extrm klein sind un langsam rauskommen). Alternativ schlägt WTB vor, das Laufrad mal länger auf der Seite liegen zu lassen damit es abdichtet.
Ich werde weiter berichten. Falls alles nix hilft belib ich halt beim Schlauch. Aber so'n bissi rumtüfteln ist ja auch unterhaltsam![]()
Skinwall oder nicht? Welche Milch hast du genommen?Ich habe heute meine Schwalbe G-One Allround tubeless montiert.
Der vordere Reifen sieht gut aus und hält die Luft. Der hintere drückt massiv Dichtmilch durch die Seitenwand. Sieht aus wie ein Schweizer Käse. Gibt sich das noch, oder ist da die Seitenwand defekt?