Entscheidungshilfe Einsteiger-Fully für 50 % Trails/ 50 % Touren

Anzeige

Re: Entscheidungshilfe Einsteiger-Fully für 50 % Trails/ 50 % Touren
Dass Du ein Radon-Fanboy bist, haben wir nun nach mehreren Posts kapiert. Dass es aber auch passende Bikes anderer Hersteller gibt, wurde ebenfalls aufgezeigt.
Hab mir mal das Skeen Trail angeschaut. Das ist doch noch konservativer als das Canyon oder? Ungefähr gleicher Reach, aber steilerer Lenkwinkel ?

Das neue YT Jeffsy ist durchaus interessant aber ist halt eher ein Enduro. Ist halt echt ziemlicher Overkill für mich.
 
Ist ja schon mal gut wenn zwei Kandidaten im Blick hast.

Ich persönlich tue mich mit dem Neuron etwas schwer. Nicht wegen dem Service, darauf würde ich nicht einsteigen. Ich hab 3 Monate ein ähnliches Fully in 2014 gehabt bis das Enduro kam. Ist halt ein sportlicher oder komfortabler Tourer. Nett, aber weder lustig noch spaßig. Irgendwie brauchbar wenn man Touren auf Schotter, Asphalt plant mit Aussicht genießen und dabei mal einen Trail mitnimmt. Den Trail fährt man nett runter, aber weder schnell noch Lust auf draufhalten und spaßig.
Lese mal was du wolltest:



Egal welches Santa es war, wenn du auf den gleichen Trail mit dem Neuron fährst, wirst den Trail nicht wiedererkennen.
Das Occam oder das Rekan haben vielleicht eine Stufe günstigere Komponenten und werden bestimmt etwas mehr wiegen, aber sie werden dir in jedem Trail mehr Spaß bereiten als das Neuron.
Vermutlich wirst auf Schotter und bergauf mit dem Neuron einen Tick schneller sein, aber der Trail runter wird halt, ja bin den Trail runter gefahren. Mit den anderen zwei wirst du definitiv schneller, spaßiger mit einem höheren Sicherheitsgefühl runter kommen. Mit einem Grinsen im Gesicht.
Dabei sind beide Bikes absolut alltagstauglich. Vielleicht etwas besser rollende Reifen drauf und fertig. Das Neuron hat hinten auch nur den billigsten Nobby Performance (15€ Reifen).
Das Neuron ist in L minimal größer als das Rekan in S :oops: und das Occam in M. Ist schon sehr konservativ die Kiste für "Tourenrollen" oder "Aussichtsfahrten und Trail nehmen wir mit weil da".

Mag vielleicht meine Meinung sein, aber das Neuron ist für mich so eine komplett rationelle Entscheidung es muss ein Fully her, günstig mit tollen Komponenten, Spaß steht nicht im Vordergrund.

Dein Post hat mich echt etwas verunsichert was das Neuron angeht ?
 
Dein Post hat mich echt etwas verunsichert was das Neuron angeht ?
Sorry ehrliche Meinung.

Hättest geschrieben.....will Tour fahren, bequem und wenn sich mal ein Trail anbietet nehme ich den mit, muss aber nicht schnell sondern entspannt langsam runter..... würde ich sagen kauf das Neuron.
 
Hab mir mal das Skeen Trail angeschaut. Das ist doch noch konservativer als das Canyon oder? Ungefähr gleicher Reach, aber steilerer Lenkwinkel ?

Das neue YT Jeffsy ist durchaus interessant aber ist halt eher ein Enduro. Ist halt echt ziemlicher Overkill für mich.
Ja, da ist was dran. Aber er hat vermutlich das neue Carbon Skeen im Sinn, welches eine andere, modernere Geo hat. Das wäre tatsächlich irgendwo zwischen Jeffsy und Neuron einzuordnen. Das Alu Skeen würd ich nicht nehmen, ich finde auch es sieht irgendwie altbacken aus. Das Skeen Carbon hingegen find ich schick und gut/sinnvoll ausgestattet. Kostet halt 2499,-. Falls das drin ist, wäre es vielleicht wirklich was.
https://www.radon-bikes.de/mountainbike/fullsuspension/skeen-trail-cf/skeen-trail-cf-90-2020/
 
Hab mir gerade das Skeen Trail CF 9.0 nochmal angeschaut. Die Geo liegt zwischen Neuron und Rakan. Und das Rad gefällt mir auf Anhieb richtig gut. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen ob ich wirklich die 500 € mehr ausgeben will :D


Ich habe bei mir im Umkreis 3 Werkstätten, die alle Marken reparieren. Auch Versender etc. Und eine "Vertragswerkstatt" muss noch lange nicht gut sein. Daran würde ich die Kaufentscheidung nicht festmachen.

Auf den letzten 3 Seiten habe ich keine Posts entdeckt, in dem das steht. Der Hinweis, dass das Fuji bergab evtl. aufgrund der Geo mehr Reserven hat, sagt ja nicht aus, dass das Canyon unfahrbar ist. Im Gegenteil wird das Canyon ja oben in Bezug auf Tourentauglichkeit gelobt.

@Wallnussfolie Warum ist eine deutsche Radfirma besser als andere? Die Rahmen kommen alle aus Fernost, die Komponenten werden überall bei den gleichen Herstellern zugekauft, die Räder können alle ohne Spezialwissen in jeder kompetenten Werkstatt/oder selber repariert/gewartet werden.
Abgesehen vom schlechten Kundenservice spricht aber auch nichts gegen das Canyon. Letztlich fehlt Dir eh der direkte Vergleich, welches Detail an welchem Rad für Dich persönlich optimaler wäre.

Nunja ich fühle mich da einfach irgendwie wohler wenn ich eine Firma in Deutschland habe die ich auch ohne weiteres einfach anrufen kann bei Problemen oder ähnlichem. Vor allem wenn man so viel Geld in die Hand nimmt. Dass die Komponenten nicht in Deutschland produziert werden ist mir natürlich klar. Wobei ich dachte dass zumindest der Rahmen hier in Deutschland hergestellt wird bei Canyon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade das Skeen Trail CF 9.0 nochmal angeschaut. Die Geo liegt zwischen Neuron und Rakan. Und das Rad gefällt mir auf Anhieb richtig gut. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen ob ich wirklich die 500 € mehr ausgeben will :D




Nunja ich fühle mich da einfach irgendwie wohler wenn ich eine Firma in Deutschland habe die ich auch ohne weiteres einfach anrufen kann bei Problemen oder ähnlichem. Vor allem wenn man so viel Geld in die Hand nimmt. Dass die Komponenten nicht in Deutschland produziert werden ist mir natürlich klar. Wobei ich dachte dass zumindest der Rahmen hier in Deutschland hergestellt wird bei Canyon.
Wenn Du ein Rad haben möchtest, dessen Rahmen in D gefertigt wird, solltest Du Dein Budget verdreifachen. Nahhezu alle großen Bikefirmen der Welt lassen ihre Alu- und Carbonrahmen in den 3-4 gleichen Fabriken in Fernost produzieren. Dort sitzt genügend Know-how. Die Qualität richtet sich dann nach den Kundenvorgaben und was die jeweils ausgeben möchten.
Herstellersupport ist meist nur dann notwendig, wenn Du Probleme mit dem Rahmen hast. Ob das oft vorkommt und ob Du dann beim deutschen Hersteller etwas erreichst ist eine andere Frage. Bei Ghost bspw. muss so etwas immer über einen Händler laufen.
Letztlich, wenn es Probleme gibt, ist eh ein Händler entscheidender, da dort das Fach-know-how zur Problemlösung sitzen sollte. Die größeren ausländischen Hersteller haben zudem einen Support hier in D. Da spielt das dann auch keine Rolle.
Für Fuji finden sich in Dresden auch ein paar Händler. Evtl. mal mit denen Kontakt aufnehmen.
http://www.fujibikes.com/europe/findaretailer
 
Nunja ich fühle mich da einfach irgendwie wohler wenn ich eine Firma in Deutschland habe die ich auch ohne weiteres einfach anrufen kann bei Problemen oder ähnlichem. Vor allem wenn man so viel Geld in die Hand nimmt. Dass die Komponenten nicht in Deutschland produziert werden ist mir natürlich klar. Wobei ich dachte dass zumindest der Rahmen hier in Deutschland hergestellt wird bei Canyon.
SRAM Schaltungen und Kasetten, werden soweit mir bekannt in Nürnberg konstruiert. SRAM hat vor Jahren Sachs aufgekauft, um im Antriebsbereich mit Shimano konkurrieren zu können. Eigentlich hat man i.d.R. nicht laufend Probleme mit einem MTB. Das meiste ist Peanuts und lässt sich selbst beheben, z.B. Schaltzug nachstellen.
 
Ein super Bike für Dich wäre sicherlich auch das Giant Trance 29er. Hier noch ein letztes in L aus 2019 für 2300 Euro. Hat sich in sämtlichen Tests bestens geschlagen. Guter Support in D, großes Händlernetz. Giant ist der weltgrößte Fahrradhersteller.
https://www.lovehurtsbikes.de/home/mtb-fully/2019-giant-trance-29-2.htmlMit dem Rad wärst Du die nächsten Jahre gut versorgt. Lies mal die Testberichte dazu.
 
Laber doch nicht so nen BS, weder fahr ich eins oder hab je eins besessen. Ich find die Dinger stinklangweilig und konservativ was Design, Farbe und Geo betrifft. Aber in der Preisklasse gibts nirgendswo bessere Austattung (von irgendwelchen SuperSale Abverkauf 20180 Modellen abgesehen). Man kann das Ding in irgend einen kooperierenden Laden senden lassen, dort Probefahren und 30 Tage zurückgeben. Es wird montiert und gewartet und wenn mal was wegen Garantie ist hat man vor Ort einen Ansprechpartner. Evtl bekommt man in der Zwischenzeot sogar ein Leihrad. Man muss nicht blind im Netz irgend exotisches ein Orbea oder Fuji kaufen welches man in 2-3 Jahren nicht mehr los bekommt weils niemand kennt und kauft. (was nicht heißt das das schlechte Bikes sind).

Das Skeen 10 gibts aktuell für 2350€ mit XT11fach, 4 Kolben XT, Fox Float, Performance Elite, Newmen LRS oder das Slide Trail mit RS Revelation, Deluxe, MT5, Eagle NX und DT-Swiss M1900 LRS für 2500€. Viel rad fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei Radon ist ja nicht die Ausstattung sondern der Rahmen. Vermutlich würde der TE bei seinem Gewicht+ Einsatzgebiet noch im grünen Bereich sein. Bei höherer Beanspruchung zeigt sich aber der Unterschied zu z.b. Last oder anderen, stabiler konzipierten Rahmen.
 
[QUOTEHab mir mal das Skeen Trail angeschaut. Das ist doch noch konservativer als das Canyon oder? Ungefähr gleicher Reach, aber steilerer Lenkwinkel ][/QUOTE]

Lass dich nicht immer von irgendwelchen Werten verrückt machen, die "alten" Geometrien haben früher auch funktioniert und tun es auch jetzt noch. Ein performanter Hinterbau und eine gute Gabel machen am Ende mehr aus wie ein Rad mit schlechter Austattung, dafür aber ein Grad flacherer Lenkwinkel.

Das neue YT Jeffsy ist durchaus interessant aber ist halt eher ein Enduro. Ist halt echt ziemlicher Overkill für mich.

Hier in der Heide funktioniert das super, da gibt es kaum Flowtrails. Es fehlt zwar an langen Abfahrten, dafür ist hier alles wurzlig, verblockt, loser Untergrund, kurze steile Rampen, Sprünge. Hatte vorher ein 710er Genius und hatte auch erst bedenken ob das Jeffsy nicht etwas zu viel ist für die Heide, nö das passt perfekt. Tourentauglichkeit ist halt deutlich eingeschränkter als am Genius.
Wie gesagt, kannst mein CF Pro auch mal ne Runde probe fahren in der Heide.

ich guck nochmal ob ich noch nen Händler vom Occam H30 finde in Dresden. Vielleicht hab ich ja was übersehen

Bei mir ums Eck ist der Dynamo, die sind Orbea Händler, kannst ja da mal nachfragen ob die eins haben.

Das Problem bei Radon ist ja nicht die Ausstattung sondern der Rahmen. Vermutlich würde der TE bei seinem Gewicht+ Einsatzgebiet noch im grünen Bereich sein. Bei höherer Beanspruchung zeigt sich aber der Unterschied zu z.b. Last oder anderen, stabiler konzipierten Rahmen.

Die Radons sind doch jetzt nicht bekannt dafür alle Tage lang in Streifen zu zerbrechen!? Gerade als Anfänger wird die Belastung sicherlich nicht so hoch sein.

Ein super Bike für Dich wäre sicherlich auch das Giant Trance 29er.

hatte der TE schon vor einigen Posts ausgeschlossen wegen nicht Gefallen.....
 
Man muss nicht blind im Netz irgend exotisches ein Orbea oder Fuji kaufen welches man in 2-3 Jahren nicht mehr los bekommt weils niemand kennt und kauft. (was nicht heißt das das schlechte Bikes sind).
Bist Du Dir sicher, dass Du weißt, von welchen Marken Du redest? Orbea exotisch? Evtl. kennst nur Du sie nicht so gut.

Bzgl. Händlerservice, Leihrad etc.: Wie weiter vorne schon erwähnt, macht das ein vernünftiger Händler für seine Kunden unabhängig davon, ob das Rad dort gekauft wurde, oder es ein Versender ist.
 
Das Skeen 10 gibts aktuell für 2350€ mit XT11fach, 4 Kolben XT, Fox Float, Performance Elite, Newmen LRS oder das Slide Trail mit RS Revelation, Deluxe, MT5, Eagle NX und DT-Swiss M1900 LRS für 2500€. Viel rad fürs Geld.
Bzgl. Ausstattung steht das Fuji dem Skeen wohl in nichts nach. Für 2200 Euro perfekt.
Aber letztlich hilft es dem TE alles nichts, wenn er nur Ausstattungen und Papierwerte vergleicht. Entweder probefahren, wohlfühlen, kaufen. Oder bestellen und mangels Vergleich wohlfühlen und fahren (14tägiges Rückgaberecht bei Online-Käufen).

Irgendwann sind die Schnäppchen alle weg.

Sicherlich wäre @Wallnussfolie mit den zuletzt genannten Modellen allesamt bestens ausgestattet. Von daher sollte er vielleicht nur noch sein Herz und den Geldbeutel entscheiden lassen.
 
Bist Du Dir sicher, dass Du weißt, von welchen Marken Du redest? Orbea exotisch? Evtl. kennst nur Du sie nicht so gut.

Klar kenne ich die, und sicher sind das Exoten, oder wieviele sieht man davon rum fahren!? Ich seh bei uns in Dresden mehr Whyte oder Pole als Orbea. Und nu weil du und ich die kennen, kennt die der typische 0815 Ebay Kleinanzeigenkäufer nicht und das ist das Problem. Kumpel versucht seit einem Jahr sein Niner WFO zu verkloppen, kauft keiner. Liegt nicht am Preis, kennt keiner, will niemand.

Bzgl. Händlerservice, Leihrad etc.: Wie weiter vorne schon erwähnt, macht das ein vernünftiger Händler für seine Kunden unabhängig davon, ob das Rad dort gekauft wurde, oder es ein Versender ist.
Der TE kommt wie ich aus DD und ich kenne in DD jeden Radladen. Die können alle gut verkaufen, aber mit dem Service ist es nicht so weit her.

Entweder probefahren, wohlfühlen, kaufen. Oder bestellen und mangels Vergleich wohlfühlen und fahren (14tägiges Rückgaberecht bei Online-Käufen).

Und jetzt gehe mal in dich und versetze dich in die Gefühlswelt eines Neueinsteigers. Was wird der wohl präferieren!? Aufs Fernhandelsabsatzgesetz kannst dich aber auch nur berufen wenn du keine Probefahrt gemacht hast. Mehr als Zuhause aufm Teppich Probe sitzen ist da meistens nicht drin.
 
Von daher sollte er vielleicht nur noch sein Herz und den Geldbeutel entscheiden lassen.
...oder uns. Wir sind sowieso viel aktiver hier :D Meine Reihenfolge (an seiner Stelle) wäre:

1. Radon Skeen Trail CF 9 (nur die Reifen sind scheiße)
2. Orbea Occam M30 (Bremsen könnten besser sein)
3. Fuji Rakan 1.1 (Federgabel ist gut, aber nicht sehr gut)
4. Fuji Rakan 1.3 (Schaltung „nur“ 11 Fach)
5. Canyon Neuron (zu brav, falls der TE das anders sieht, würde es weiter oben stehen)
6. YT Jeffsy AL (geiles bike, aber vermutlich too much. Falls nicht, würde es für mich wieder sehr weit nach oben wandern)

Wobei das Radon einfach wegen der Geometrie und Ausstattung eine „Vernunftsentscheidung“ wäre. Sieht nicht schlecht aus, aber optisch gefallen mir das Orbea, Fuji und Jeffsy am besten. Aber hey, hör nicht auf mich. Hör auf dein Herz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kenne ich die, und sicher sind das Exoten, oder wieviele sieht man davon rum fahren!? Ich seh bei uns in Dresden mehr Whyte oder Pole als Orbea. Und nu weil du und ich die kennen, kennt die der typische 0815 Ebay Kleinanzeigenkäufer nicht und das ist das Problem. Kumpel versucht seit einem Jahr sein Niner WFO zu verkloppen, kauft keiner. Liegt nicht am Preis, kennt keiner, will niemand.
Tja, bei uns gibt es ziemlich viele Orbeas zu sehen, insbesondere auch günstige Modelle. Müssen wohl passende Händler in der Umgebung sein. Und unter uns, ein Niner würde ich auch nicht kaufen. Obwohl ich die Marke kenne.

Der TE kommt wie ich aus DD und ich kenne in DD jeden Radladen. Die können alle gut verkaufen, aber mit dem Service ist es nicht so weit her.
Und daher empfiehlst Du dem TE sein Radon über einen Händler in DD zu beziehen, weil das besser ist, als es online zu kaufen und nach Hause geliefert zu bekommen.

Und jetzt gehe mal in dich und versetze dich in die Gefühlswelt eines Neueinsteigers. Was wird der wohl präferieren!? Aufs Fernhandelsabsatzgesetz kannst dich aber auch nur berufen wenn du keine Probefahrt gemacht hast. Mehr als Zuhause aufm Teppich Probe sitzen ist da meistens nicht drin.
Ich würde, wenn die Aussagen wie hier im Thread verschiedene Räder als geeignet empfehlen, entweder das kaufen, das mir optisch und vom Preis her am meisten zusagt, oder in einen großen Radladen gehen und das mitnehmen, auf dem ich gesessen bin und das mir der Verkäufer empfiehlt.
Ich bin mir sicher, dass der TE mit keinem der Räder was falsch macht. Persönlich würde ich mich aber zu dem Rad hingezogen fühlen, das ein wenig "besonders" ist und nicht langweiliges Nullachtfuffzehn. Das wäre für mich dann das Fuji Rakan oder das Orbea.
 
Ein super Bike für Dich wäre sicherlich auch das Giant Trance 29er. Hier noch ein letztes in L aus 2019 für 2300 Euro. Hat sich in sämtlichen Tests bestens geschlagen. Guter Support in D, großes Händlernetz. Giant ist der weltgrößte Fahrradhersteller.
https://www.lovehurtsbikes.de/home/mtb-fully/2019-giant-trance-29-2.htmlMit dem Rad wärst Du die nächsten Jahre gut versorgt. Lies mal die Testberichte dazu.
also auf dem Trance 29 2 hab ich Probe gesessen. Fand die Lenkung sehr zapplig und ist mit 2599 € eigentlich echt nicht mehr im Budget.


...und ich würde immer noch versuchen, das Occam wenigstens mal live anzuschauen. ?
gibt leider keine Orbea Händler in Dresden die das H30 im Sortiment haben :(

Was das Thema exotisches Rad angeht: das denk ich mir vor allem beim Fujii. Das werd ich später definitiv schwieriger los, weil es anscheinend als Neurad schon wie Blei im Laden liegt. Zumindest hier bei uns in Deutschland oder Europa. Sonst würden sie auch nicht über 1000€ Rabatt auf das Rad geben wenn es sich wie warme Semmeln verkauft.

ich habe jetzt mal einen Radon Service Partner hier in DD angeschrieben und gefragt ob ich das Radon Skeen Trail CF 9.0 Probe fahren kann. Mal gucken ob das funktioniert :)
...oder uns. Wir sind sowieso viel aktiver hier :D Meine Reihenfolge (an seiner Stelle) wäre:

1. Radon Skeen Trail CF 9 (nur die Reifen sind scheiße)
2. Orbea Occam M30 (Bremsen könnten besser sein)
3. Fuji Rakan 1.1 (Federgabel ist gut, aber nicht sehr gut)
4. Fuji Rakan 1.3 (Schaltung „nur“ 11 Fach)
5. Canyon Neuron (zu brav, falls der TE das anders sieht, würde es weiter oben stehen)
6. YT Jeffsy AL (geiles bike, aber vermutlich too much. Falls nicht, würde es für mich wieder sehr weit nach oben wandern)

Wobei das Radon einfach wegen der Geometrie und Ausstattung eine „Vernunftsentscheidung“ wäre. Sieht nicht schlecht aus, aber optisch gefallen mir das Orbea, Fuji und Jeffsy am besten. Aber hey, hör nicht auf mich. Hör auf dein Herz!
danke für die Zusammenfassung, das ist echt hilfreich. das Neuron würde ich allerdings bei mir aktuell auf Platz 2 schieben. der Rest passt :D
 
Und daher empfiehlst Du dem TE sein Radon über einen Händler in DD zu beziehen, weil das besser ist, als es online zu kaufen und nach Hause geliefert zu bekommen.

Klar, warum nicht, er kümmert sich um die Bestellung und die Fianzierung, ich muss keine Kohle vorstrecken, er baut es zusammen, ich setz mich dort drauf und wenns nicht taugt geht man wieder. Ich muss nichts von der Post abholen oder hinschaffen oder tagsüber zuhause sein. Ein halbes Jahr habe ich ihn in der Gewährleistung bevor die Beweislast sich umkehrt, wenn ein Garantiefall eintritt kann er sich mit Radon rumärgern und nicht ich. Ich sehe da nur Vorteile im Vergleich zum Onlinekauf.

und das mir der Verkäufer empfiehlt

Ein Verkäufer merkt das wenn du keinen Dunst hat und schwatzt dir natürlich das auf was er im Laden hat, im Idealfall seinen 3 Jahre alten Ladenhüter........


"besonders" ist und nicht langweiliges Nullachtfuffzehn

Nimms mir nicht übel, aber was ist dem am Orbea oder Fuji besonders? Der Angebotspreis? 0815 Technik im Gewand eines Nieschenherstellers/Marke? Wenn ich das Orbea beim Dynamo kaufe würde, bin ich als technsich nicht versierter Schrauber auch die nächsten 2 Jahre zur Durchsicht dort, na danke...., Das Fuji online zu kaufen, dann ist der Kritikpunkt Onlineversender und Service auch keiner mehr.
Besonders (sich durch GEo und Fahreigenschaften von der Masse abhebend) währe laut der Auswahl von KnauerinhoFox maximal das Jeffsy. Wenn der TE mal zu Potte kommen will soll er in DD ne Probefahrt mit einem Jeffsy machen, gibt hier einige die eins haben. Jeffsy und Heide passen zusammen wie Arsch auf Eimer. Bikepark Elstra ist um die Ecke, Klinovec, Rabenberg, Pod Smerkm sind Tagesausflüge. Mit der richtigen Bereifung gehen auch Touren leidlich.

Mir ist es letztlich eh egal was der TE kauft, ich will nur das einer mehr in der Heide unterwegs ist. Mehr Fahrer bedeuten nämlich mehr Trails.
 
also auf dem Trance 29 2 hab ich Probe gesessen. Fand die Lenkung sehr zapplig und ist mit 2599 € eigentlich echt nicht mehr im Budget.
Zappelig??? Auf der Parkplatzrunde? Bei 29ern wird doch sonst immer geklagt, dass sie träge seien. War das Größe L und das 29er? (oder evtl. das 27,5er).
Das von mir verlinkte Angebot liegt bei 2299 Euro. Und um Deine Argumentation bzgl. des Fuji aufzunehmen: Das Trance 29er dürfte als 2019er Restposten deshalb so schwer zu beschaffen sein und so wenig Reduzierung haben, weil es sich verkauft wie warme Semmeln/ein gut zu fahrendes und stark nachgefragtes Bike ist.

Aber egal, wenn Dich das Radon anmacht, dann ist doch alles OK.
 
Klar, warum nicht, er kümmert sich um die Bestellung und die Fianzierung, ich muss keine Kohle vorstrecken, er baut es zusammen, ich setz mich dort drauf und wenns nicht taugt geht man wieder. Ich muss nichts von der Post abholen oder hinschaffen oder tagsüber zuhause sein. Ein halbes Jahr habe ich ihn in der Gewährleistung bevor die Beweislast sich umkehrt, wenn ein Garantiefall eintritt kann er sich mit Radon rumärgern und nicht ich. Ich sehe da nur Vorteile im Vergleich zum Onlinekauf.
Dieser Service kostet übrigens 40 Euro. Bzgl. der Abwicklung von Gewährleistungsfällen entscheidet Radon, ob das der Servicepartner machen darf, oder das Rad eingeschickt werden muss (dann wohl vom Käufer).
https://www.radon-bikes.de/service/service-partner/
 
Wenn ich das Rad über einem Radonpartner kaufe ist er rechtlich gesehen mein Ansprechpartner und muss sich auch um Bestellung und Gewährleistung kümmern. Bei einem Garantiefall kann natürlich der Händler an Radon verweisen, damit hat er nichts zu tun.
 
Zurück