Syntace Laufräder

um die Zahnscheiben zu wechseln, muss die Kassette nicht runter.
Wenn es um Ausfallsicherheit geht, würde ich schon das Upgrade-Kit verbauen. Da hast Du zumindest Federn von beiden Seiten, das sollte schon eine Verbesserung sein. Solle der Freilauf doch versagen, kannst den alten verbauen. Auch ein möglichst dünnes Getriebeöl zur Schmierung sollte bei Kälte für mehr Ausfallsicherheit sorgen.
 

Anzeige

Re: Syntace Laufräder
Also meine MX Nabe von 2015 läuft ohne Upgrade fehlerfrei. Und ich bin kein Leichtgewicht.

Lediglich der Freilaufkörper hatte sich so eingefressen, dass ich beim Zahnkranzwechseln einen Gummihammer gebraucht hab. War aber auch ein billiger X9 Zahnkranz mit einzelnen Ritzeln und kein aus einem Stück gefräster Eagle.
 
Zahnscheiben haben auch einen Verschleiß. Bei mir hat trotz vieler km bisher alles gehalten. Allerdings bin ich auch kein 150 Kg Hopser. Die Zahnscheiben wurden einmal ausgetauscht, nachdem alle Ecken rund waren.
Habe drei unterschiedliche Hinterbaunaben an verschiedenen Rädern und wollte Freiläufe durchwechseln . Da die Naben immer weiterentwickelt werden, sind sie leicht unterschiedlich und unübersich. Habe mich deshalb an Syntace gewandt und sehr gute Erfahrungen gemacht. Soforr kompetente Infos am Telefon bekommen und sie haben auch für wenig Geld Umbau und Lagerwechsel durchgeführt.
 
Vielen Dank an alle, die geholfen haben ...

um die Zahnscheiben zu wechseln, muss die Kassette nicht runter.

OK, das hatte ich gehofft, aber ich war mir nicht sicher. Danke für die Aufklärung.

War aber auch ein billiger X9 Zahnkranz mit einzelnen Ritzeln und kein aus einem Stück gefräster Eagle.

Bei mir ist es eine Shimano 11-fach-Kassette. Der Aufbau ist ganz interessant. Die ersten drei oder vier großen Ritzel sind in einem Block, dann folgt ein weiterer Block mit den nächsten drei oder vier (ich habe die Kassette gerade nicht zur Hand). Die restlichen Ritzel sind einzeln. Insgesamt halte ich das für sinnvoll, weil auf den kleinen Ritzeln kaum so viel Drehmoment entstehen kann, daß sie sich einfressen - im Gegensatz zu den großen Ritzeln. So hoffe ich das jedenfalls.

Wichtig ist, dass das Lagerspiel passend eingestellt ist (Micro-Adjust Schraube).

Der Zusammenhang dieser Einstellung mit dem Problem mit den Zahnscheiben war mir bis dato nicht klar - danke für den Hinweis. Trotzdem gehe ich bei solchen Einstellungen immer sehr sorgfältig vor; diesbezüglich sollte es keine Probleme geben. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen bei der Montage dieses Bikes (es stehen noch andere MKs des LV 301 im Keller :-))
 
Habe mich deshalb an Syntace gewandt und sehr gute Erfahrungen gemacht. Soforr kompetente Infos am Telefon bekommen und sie haben auch für wenig Geld Umbau und Lagerwechsel durchgeführt.

Das stimmt mit meinen Syntace-Erfahrungen überein. Mein Problem liegt darin, daß ich in seltenen Fällen in Gegenden unterwegs bin, wo ich so richtig blöd aus der Wäsche gucke, wenn plötzlich der Freilauf nicht mehr will. In dem entsprechenden Land gibt es ziemlich sicher keinen Syntace-Händler - da hilft dann auch keine schnelle Reaktion auf E-Mails oder Telefonate, sondern nur die Mitnahme der halben Werkstatt und von vielen Ersatzteilen. Da das alles kostet (Ihr kennt die Kilo-Preise in Flugzeugen), möchte ich bekannte Schwachpunkte an meinen Bikes bereits im Ansatz eliminieren.

Deswegen hätten mich auch konkretere Aussagen dazu interessiert, welche Probleme genau das Upgrade-Kit für die Straight MX noch hat und ob diese bei der M40 zuverlässig ausgeschaltet sind. Ich verstehe aber, daß solche Aussagen schwierig sind - dem einen passiert es eben, dem anderen nicht. Wahrscheinlich ist die statistische Basis in diesem Forum nicht gegeben - ist doch klar, daß hier nicht jeder Syntace-Besitzer seine Erfahrungen posten kann.

Der Tipp, auf die neue Nabe zu warten, die im April kommen soll, ist an sich sinnvoll. Allerdings kamen die Probleme mit den aktuellen Naben auch erst auf, als diese schon am Markt waren. Ich mag Syntace, traue ihnen aber aufgrund der jüngeren Vergangenheit keine Kompetenz bei der Neukonstruktion von Naben zu und möchte deshalb keine Nabe haben, die kürzer als ein Jahr am Markt ist.

Stattdessen würde ich gern auf ein erwiesenermaßen zuverlässiges, bereits am Markt befindliches Modell zurückzugreifen, z.B. auf die M40. Leider kann ich schwer einschätzen, ob diese nochmals wesentlich zuverlässiger ist als die Straight MX mit Upgrade-Kit. Bestimmte Äußerungen hier deuten darauf hin, aber dafür muß man ein bißchen zwischen den Zeilen lesen :), und so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.
 
Das stimmt mit meinen Syntace-Erfahrungen überein. Mein Problem liegt darin, daß ich in seltenen Fällen in Gegenden unterwegs bin, wo ich so richtig blöd aus der Wäsche gucke, wenn plötzlich der Freilauf nicht mehr will. In dem entsprechenden Land gibt es ziemlich sicher keinen Syntace-Händler - da hilft dann auch keine schnelle Reaktion auf E-Mails oder Telefonate, sondern nur die Mitnahme der halben Werkstatt und von vielen Ersatzteilen. Da das alles kostet (Ihr kennt die Kilo-Preise in Flugzeugen), möchte ich bekannte Schwachpunkte an meinen Bikes bereits im Ansatz eliminieren.

Deswegen hätten mich auch konkretere Aussagen dazu interessiert, welche Probleme genau das Upgrade-Kit für die Straight MX noch hat und ob diese bei der M40 zuverlässig ausgeschaltet sind. Ich verstehe aber, daß solche Aussagen schwierig sind - dem einen passiert es eben, dem anderen nicht. Wahrscheinlich ist die statistische Basis in diesem Forum nicht gegeben - ist doch klar, daß hier nicht jeder Syntace-Besitzer seine Erfahrungen posten kann.

Der Tipp, auf die neue Nabe zu warten, die im April kommen soll, ist an sich sinnvoll. Allerdings kamen die Probleme mit den aktuellen Naben auch erst auf, als diese schon am Markt waren. Ich mag Syntace, traue ihnen aber aufgrund der jüngeren Vergangenheit keine Kompetenz bei der Neukonstruktion von Naben zu und möchte deshalb keine Nabe haben, die kürzer als ein Jahr am Markt ist.

Stattdessen würde ich gern auf ein erwiesenermaßen zuverlässiges, bereits am Markt befindliches Modell zurückzugreifen, z.B. auf die M40. Leider kann ich schwer einschätzen, ob diese nochmals wesentlich zuverlässiger ist als die Straight MX mit Upgrade-Kit. Bestimmte Äußerungen hier deuten darauf hin, aber dafür muß man ein bißchen zwischen den Zeilen lesen :), und so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.
Wenn du eine Nabe haben möchtest die sich bewährt hat, dann greif zur DT 240S
 
Wenn du eine Nabe haben möchtest die sich bewährt hat, dann greif zur DT 240S
Danke für den Tipp.

Leider habe ich mit DT Swiss als Firma extrem schlechte Erfahrungen gemacht (Support extrem arrogant trotz unfaßbarer Inkompetenz auch bei einfachsten Fragen, grundsätzlich keine Antwort auf E-Mails, plötzliche und unangekündigte Einstellung von Ersatzteilen und Wartung (siehe LV 301-Dämpfer) etc.). Obwohl ich mit deren Naben, Felgen und Speichen an zwei LV 301 keine Probleme hatte, werde ich nie wieder ein Teil von DT Swiss an einem meiner Bikes verbauen und auch umgelabelte OEM-Teile meiden, soweit mir bekannt wird, daß DT Swiss dahinter steckt. Dieser Hersteller ist (übrigens als einziger aus dem Bike-Bereich) für mich endgültig gestorben, sein Verhalten als Firma sowie seine Service-, Wartungs- und Ersatzteil-Politik gehen gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der M/ MX Nabe gibt es m.E. 3 Hauptversionen:

1) Zahnscheibe mit 4 kleinen Federn:
- Nachteile: Konnte an der Bohrung für die Federn brechen
2) Zahnscheibe mit Zentralfeder:
- Nachteil: Kann wohl eher durchrutschen.
Kein lautes Klicken.
3) Zahnscheibe mit 5 kleinen Federn + Zentralfeder (Upgrade Kit)
- hier sind halt auch wieder Bohnungen in der Zahnscheibe und es wird auch Spezialisten geben, die die durchtreten können.

Die 2 Zahnscheiben und ne Spritze Öl werden aber jetzt Dein Fluggepäck nicht so dermaßen belasten. Was anderes kann außer den Lagern ja nicht kaputt gehen. Und den Zahnkranz wirst du ja hoffentlich vor der Reise erneuern.
 
@discodoener Vielen Dank für die Infos.

Du hast recht. Die Zahnscheiben und die 2 ml Öl belasten das Gepäck kaum, das zusätzliche Werkzeug eventuell mehr. Das Thema ist insgesamt sehr lästig und fehlerträchtig. Ich darf nichts vergessen: Welches Werkzeug? Neue Endkappen (falls ich mir die vor Ort beim Rausklopfen für den Wechsel ruiniere)? Und so weiter ...

Aber insgesamt bin ich jetzt schon schlauer. Wie oben angedeutet, werde ich zunächst die derzeitige Version fahren (ohne Upgrade-Kit) und das Upgrade-Kit als Ersatzteil mitnehmen. Das wird mich über die nächsten Monate bringen, und außerdem steht die Reise nicht schon morgen an (im Moment hätte es sich ohnehin erledigt ...).
 
guckst Du hier Seite 15 steht da 2-4 Nm

Der Beitrag ist schon alt, aber hier eine Anekdote zum Lachen:

Ich habe in meinem Leben schon viel an Bikes geschraubt und mich dabei jahrzehntelang auf mein Gefühl verlassen, was Drehmomente anbelangt. Ich hatte kein einziges Mal beschädigte oder gar gebrochene Teile, und es gab nie ein anderes Problem damit. Allerdings hatte ich auch nie mit Carbon-Teilen zu tun.

Vor einigen Monaten habe ich mir, weil ich es in Zukunft "richtig" machen wollte, einen guten Drehmoment-Schlüssel geleistet. Als ich dann vor einigen Tagen einen Rotor (Shimano RT76) auf eine neue Syntace-Nabe schrauben wollte, habe ich diesen voller Elan herausgekramt, das nötige Drehmoment in der oben gelinkten Anleitung herausgesucht, 4 Nm eingestellt und losgelegt ....

.... mit dem Ergebnis, daß der Drehmomentschlüssel bereits ausgelöst hat, bevor der Kopf der Schrauben auch nur in der Nähe der Bremsscheibe war. Grund: Das werksseitig vorab auf die Schrauben aufgetragene Loctite hat bereits das notwendige Drehmoment so erhöht, daß mit 4 Nm die Schrauben niemals reingegangen wären.

Dann ist mir die Sache zu blöd geworden, und ich habe die Schrauben so wie in den letzten Jahrzehnten wieder mit einem normalen Torx-Schraubendreher nach Gefühl angezogen, und fertig war die Laube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zu meinem Upgrade-Kit für die Straight MX:

Das folgende Bild zeigt eine Seite der mitgelieferten Anleitung. Laut Überschrift links oben bezieht sich diese aber auf J-Bend Naben. Meine Straight MX ist aber, wie der Name unschwer vermuten läßt, eine Straight-Pull-Nabe. Was soll ich davon halten?


ScanImage1073.jpg
 
Du hast doch die Nummer #154063 bestellt. Passt doch zum unteren Bild mit der goldenen Distanzhülse (da steht auch straight ;)). Die Naben mit der roten Hülse sind älter.
Zum Thema Endkappe: teste doch mal, ob du den den Freilauf mitsamt der Kassette abziehen kannst. von DT Swiss gibts sogar ein Video:
Prinzip ist das gleiche. Ob klappt, kommt ein wenig drauf an wie fest die Endkappe sitzt.
 
Anhang anzeigen 960676
Das ist die andere Anleitung, die ich noch rumliegen habe. Auch die zeigt die von mir zuvor gezeigte Einbauweise. Vielleicht hilft es anderen ihren Nabenaufbau besser zu erkennen, weil hier ein paar unterschiedliche Modelle abgebildet sind.

EDIT: Wurde mir beides direkt von Syntace zugesendet. Beides grob im Zeitraum Saisonanfang 2019.

Das Folgende rein aus Interesse bzw. als Hinweis für andere Suchende (ich verwende das Silencer-Kit nicht):

Erstens: Hat das Stahl-Inlay beim Silencer-Kit wirklich einen Innendurchmesser von 9 mm? Wenn die Zeichnungen maßstabsgetreu sind, wäre der Außendurchmesser so zwischen 12 und 15 mm. Das kommt mir im Gesamtzusammenhang etwas seltsam vor. Außerdem: Waren die HiTorque M und MX mit der roten Distanzhülse für Achsen mit 9 mm ausgelegt?

Zweitens: Beim Upgrade-Kit für die Straight MX ist die Anordnung ganz anders als beim Silencer-Kit für die Straight MX. Zum Beispiel wird das Stahl-Inlay verwendet, und die große Feder wandert auf die andere Seite - siehe folgendes Bild:
ScanImage1073.jpg
.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mtbjj Vielen Dank für Deine Hilfe und die Hinweise.

Ich habe mich halt gewundert über die verwirrende Überschrift ...

Was die Demontage anbelangt:

Ich wäre vermutlich nicht auf die Idee gekommen, das so zu versuchen. Ich habe mal die Kappen an einer Straight MX für vorne gewechselt, und diese saßen sehr streng. Der Typ in dem Video hat das sicher nicht zum ersten Mal gemacht und entsprechend Kraft im Handgelenk und den Fingern.

Es ist allerdings sicher einen Versuch wert. Eventuell kann man die Kappen auch präventiv einige Male in der Werkstatt herausklopfen und wieder aufsetzen, damit sie nicht mehr so schwergängig sind. Ich muß noch überlegen, ob ich das machen möchte, da die Schwergängigkeit prinzipiell natürlich sinnvoll ist.
 
@Attitudus warum so kompliziert (und theoretisch)?
aktuell ist ja eh wenig mit fahren....
also nimm deine Nabe auseinander, bau das Kit das du gekauft hast ein und fahre eine Testrunde ob alles ok ist und funktioniert.
Wenn ja wechselst du zurück auf das alte Kit und kannst das fahren bis es den Geist aufgibt.
Vorteile
  • du weiß wie es geht und muss nicht auf deiner Reise anfangen zu probieren um dann ggf feststellen dir fehlt was. Das sollte man bei Reisen in Länder mit schlechter Infrstruktur immer getan haben. Bilder ersetzen die Praxis nicht
  • du kannst 100% ausschließen das es nicht passt
  • du kannst den Verschleiß am original verbauten Kit kontrollieren und entscheiden ob das wieder reinkommt oder ob nicht und du als Ersatz noch ein neues Kit kaufst.
  • du weißt wie die Endkappen runter & wieder draufgehen und das sie dabei nicht kaputt gehen
egal welche meiner Naben (Acros, DT, Tune, Hope), die Endkappen sitzen hier und da vielleicht mal etwas strammer, gehen aber immer mit etwas sanfter Gewalt runter. Mit Tape als Schutz kann man auch mal grobmotorisch mit eigentlich ungeeignetem Werkzeug wie ner Zange dran.
Mangels Notwendigkeit habe ich meine Syntace Nabe noch nicht auseinander genommen.
 
Das stimmt mit meinen Syntace-Erfahrungen überein. Mein Problem liegt darin, daß ich in seltenen Fällen in Gegenden unterwegs bin, wo ich so richtig blöd aus der Wäsche gucke, wenn plötzlich der Freilauf nicht mehr will. In dem entsprechenden Land gibt es ziemlich sicher keinen Syntace-Händler - da hilft dann auch keine schnelle Reaktion auf E-Mails oder Telefonate, sondern nur die Mitnahme der halben Werkstatt und von vielen Ersatzteilen. Da das alles kostet (Ihr kennt die Kilo-Preise in Flugzeugen), möchte ich bekannte Schwachpunkte an meinen Bikes bereits im Ansatz eliminieren.

Deswegen hätten mich auch konkretere Aussagen dazu interessiert, welche Probleme genau das Upgrade-Kit für die Straight MX noch hat und ob diese bei der M40 zuverlässig ausgeschaltet sind. Ich verstehe aber, daß solche Aussagen schwierig sind - dem einen passiert es eben, dem anderen nicht. Wahrscheinlich ist die statistische Basis in diesem Forum nicht gegeben - ist doch klar, daß hier nicht jeder Syntace-Besitzer seine Erfahrungen posten kann.

Der Tipp, auf die neue Nabe zu warten, die im April kommen soll, ist an sich sinnvoll. Allerdings kamen die Probleme mit den aktuellen Naben auch erst auf, als diese schon am Markt waren. Ich mag Syntace, traue ihnen aber aufgrund der jüngeren Vergangenheit keine Kompetenz bei der Neukonstruktion von Naben zu und möchte deshalb keine Nabe haben, die kürzer als ein Jahr am Markt ist.

Stattdessen würde ich gern auf ein erwiesenermaßen zuverlässiges, bereits am Markt befindliches Modell zurückzugreifen, z.B. auf die M40. Leider kann ich schwer einschätzen, ob diese nochmals wesentlich zuverlässiger ist als die Straight MX mit Upgrade-Kit. Bestimmte Äußerungen hier deuten darauf hin, aber dafür muß man ein bißchen zwischen den Zeilen lesen :), und so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.
Meiner Erfahrung nach ist es bei fast allen heutigen Biketeilen so, dass Ersatz im weiter entfernten Ausland grundsätzlich sehr schwer oder unmöglich zu beschaffen ist. Wenn du nicht gerade zum Gardasee fährst, wird's mit Syntace Teilen sehr schwer. Wenn du öfter mit dem Bike im (entfernten) Ausland unterwegs bist, gewöhnst du dir früher oder später von ganz alleine an, Ersatzteile mitzunehmen. War die letzten beiden Jahre in Nepal unterwegs und hatte zwei Freiläufe, Schaltauge + Schraube, Speichen, Bremsbeläge, Bremsscheiben und den 8Pins Adapter dabei. Das wird irgendwann zur Routine und macht anders einfach nicht recht viel Sinn. Bei den meisten Airlines kann die Biketasche 32kg wiegen, da kommts auf die 400g überhaupt nicht an.
 
@Bjoern_U. Du hast völlig recht. Ich werde das alles in den nächsten Tagen durchtesten.

Leider habe ich im Moment kein Öl da. Das Liqui Moly 25036 ist aber bestellt und sollte bis spätestens Mittwoch ankommen (ich habe kein kleineres Gebinde gefunden, und diese Sorte wurde hier des öfteren erwähnt, und für 'nen knappen Zehner (mit Fracht) lohnt sich die Suche nach Alternativen ebenso wenig wie ein Extra-Besuch in einer Autowerkstatt).

Bis dahin nehme ich mir mal die Endkappen zu Gemüte ...
 
@Bjoern_U. Du hast völlig recht. Ich werde das alles in den nächsten Tagen durchtesten.

Leider habe ich im Moment kein Öl da. Das Liqui Moly 25036 ist aber bestellt und sollte bis spätestens Mittwoch ankommen (ich habe kein kleineres Gebinde gefunden, und diese Sorte wurde hier des öfteren erwähnt, und für 'nen knappen Zehner (mit Fracht) lohnt sich die Suche nach Alternativen ebenso wenig wie ein Extra-Besuch in einer Autowerkstatt).

Bis dahin nehme ich mir mal die Endkappen zu Gemüte ...
Du kannst ohne weiteres auch jedes Motoröl oder x-beliebiges Getriebeöl nehmen.
Selbst Getriebeöl für die Automatikgetriebe geht.
Das ist Schmieröl, keine Wissenschaft.
 
Du kannst ohne weiteres auch jedes Motoröl oder x-beliebiges Getriebeöl nehmen.
Selbst Getriebeöl für die Automatikgetriebe geht.
Das ist Schmieröl, keine Wissenschaft.
Das stimmt. Es ist völlig egal, solange etwas ähnliches wie 70W90 auf der Tube steht. Aber das Liqui Moly ist mir bei Tante Google auch noch als erstes über den Weg gelaufen, und der Preis wird ohnehin von den Frachtkosten dominiert (ich habe jetzt wirklich keine Lust, extra dafür in eine Werkstatt zu gehen). Die paar Cent, die ich vielleicht noch hätte sparen können, war mir die zusätzliche Such-Zeit nicht wert :-)
 
Kann man schon etwas über die neuen Naben/Freiläufe sagen? Was verändert sich damit es Shimano tauglich wird??
Die neue Naben sollen u. a. mit neuem Freilauf kommen.
Nur mit diesen Naben soll es die Option auf Microspline 12 fach geben, alle anderen Naben nicht.

Denkbar wäre für mich auch, dass man womöglich auf den Zug mit Superboost aufspringt.
 
Denkbar wäre für mich auch, dass man womöglich auf den Zug mit Superboost aufspringt.
Dann würden die neuen Naben aber nicht mehr in die alten 301-Rahmen bis einschließlich MK15 passen. Sehe ich das richtig? Falls ja, sind dann mehrere Versionen der neuen Naben in unterschiedlicher Breite zu erwarten?
 
Zurück