Das stimmt mit meinen
Syntace-Erfahrungen überein. Mein Problem liegt darin, daß ich in seltenen Fällen in Gegenden unterwegs bin, wo ich so richtig blöd aus der Wäsche gucke, wenn plötzlich der Freilauf nicht mehr will. In dem entsprechenden Land gibt es ziemlich sicher keinen
Syntace-Händler - da hilft dann auch keine schnelle Reaktion auf E-Mails oder Telefonate, sondern nur die Mitnahme der halben Werkstatt und von vielen Ersatzteilen. Da das alles kostet (Ihr kennt die Kilo-Preise in Flugzeugen), möchte ich bekannte Schwachpunkte an meinen Bikes bereits im Ansatz eliminieren.
Deswegen hätten mich auch konkretere Aussagen dazu interessiert, welche Probleme genau das Upgrade-Kit für die Straight MX noch hat und ob diese bei der M40 zuverlässig ausgeschaltet sind. Ich verstehe aber, daß solche Aussagen schwierig sind - dem einen passiert es eben, dem anderen nicht. Wahrscheinlich ist die statistische Basis in diesem Forum nicht gegeben - ist doch klar, daß hier nicht jeder
Syntace-Besitzer seine Erfahrungen posten kann.
Der Tipp, auf die neue Nabe zu warten, die im April kommen soll, ist an sich sinnvoll. Allerdings kamen die Probleme mit den aktuellen Naben auch erst auf, als diese schon am Markt waren. Ich mag
Syntace, traue ihnen aber aufgrund der jüngeren Vergangenheit keine Kompetenz bei der Neukonstruktion von Naben zu und möchte deshalb keine Nabe haben, die kürzer als ein Jahr am Markt ist.
Stattdessen würde ich gern auf ein erwiesenermaßen zuverlässiges, bereits am Markt befindliches Modell zurückzugreifen, z.B. auf die M40. Leider kann ich schwer einschätzen, ob diese nochmals wesentlich zuverlässiger ist als die Straight MX mit Upgrade-Kit. Bestimmte Äußerungen hier deuten darauf hin, aber dafür muß man ein bißchen zwischen den Zeilen lesen

, und so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.