Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Dann ist das natürlich nichts, wenn es 300-400g Ersparnis für lau gibt ;).



Wo sind denn hier in D Marathonstrecken, die für Reifen a la Conti RK zu anspruchsvoll sind? Dafür sorgt höchstens das Wetter, aber dann kannste die Vittoria auch knicken.
Wurde ja von einer Dame mit Thunderburt und Hardtail auf einem alpinen Marathon bergab abgestellt. Ok, hatte keine wirkliche HR Bremse mehr da meine Formula pünktlich zum 10. Geburtstag Altersschwächen zeigte... Werde ich nie verdauen ?
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Mal ne Frage an Euch bzgl. Conti-Karkassen:
ich bin bislang immer auf Schwalbe unterwegs gewesen (mit Schlauch), mit den LiteSkins hatte ich - obwohl sie toll rollen - einfach zu oft einen Platten, bin deswegen auf die SnakeSkins gewechselt und seitdem ist Ruhe. Rollen als Ecolution immer noch gut und ich muss nicht gefühlt bei jeder 3. Ausfahrt den Schlauch wechseln.

Was ist den das Equivalent zu SnakeSkin bei Conti? Und das Equivalent zu Evolution und Addix ist Black Chilli?
 
Mal ne Frage an Euch bzgl. Conti-Karkassen:
ich bin bislang immer auf Schwalbe unterwegs gewesen (mit Schlauch), mit den LiteSkins hatte ich - obwohl sie toll rollen - einfach zu oft einen Platten

Ging mir auch so. Nun habe ich Schwalbe nur noch als Marathon Racer am Trekkingrad und am Hardtail Conti RK, der auch als RS-Version mit Schlauch das Sauerland ohne Plattfuß verkraftet.
 
Habe mehrere Vittoria Barzo Skinwall bestellt und alle haben zwischen 40 und 60gr. Übergewicht... Finde ich schon eine Hausnummer.... Gehen alle wieder zurück und die Skinwall Seitenwände aind exht brutal dünn. Die Protection Variante ist nochmals viel schwerer... Eigentlich wollte ich den Vittorias eine Chance geben... Aber so...
 
Ich fahre seit einem Jahr den Barzo 29x2.25" (TLR = Race = Skinwall) am Vorderrad. Ein Top-Reifen fuer das ganze Jahr. Habe bisher nie das Gefuehl behabt, dass die Dicke der Seitenwaende irgendein Problem verursachen koennte. Hatte nach dem Kauf das Gewicht (660 gr offiziell) nicht nachgemessen. Vor einigen Tagen die TNT Version (= XC-Trail) gekauft (reinweg aus optischen Gruenden). Offizielles Gewicht 680 gr. Nachgewogen: 765 gr. Satte 12.5% ueber dem Richtgewicht. Habe mich auch entschieden den Reifen zurueckzusenden. Habe stattdessen einen Wolfpack Race montiert.
 
die gewichtsabweichungen bei den vittorias kann ich nicht nachvollziehen. bei mir liegen sie im range der angaben des herstellers +-20gr...

was man klar sagen muss... die vittorias funktionieren was tubeless angeht, montage und dichtigkeit, absolut am besten... da kommt kein wolfpack, maxxis oder schwalbe ran... conti sowieso nicht...
 
Also ich wüsste nicht, was bei einem Wolfpack bzgl. der von dir genannten Punkte noch zu verbessern wäre. Zu Conti kann ich nicht viel sagen, außer dass der RK RS, der nicht einmal für Tubeless freigegeben ist, auch verhältnismäßig einfach zu montieren und dicht zu bekommen war.
 
die gewichtsabweichungen bei den vittorias kann ich nicht nachvollziehen. bei mir liegen sie im range der angaben des herstellers +-20gr...

was man klar sagen muss... die vittorias funktionieren was tubeless angeht, montage und dichtigkeit, absolut am besten... da kommt kein wolfpack, maxxis oder schwalbe ran... conti sowieso nicht...


ich weiß nicht wieso jeder immer so auf Conti rumhackt. Die von Conti als Tubeless Ready freigegebenen und verkauften Reifen (Protection! Nicht Racesport!) Funktionieren tubeless 1a und sind auch ohne Milch dicht.

Wer versucht die RaceSport tubeless zu bekommen und scheitert darf sich nicht beschweren, da es keine Tubeless Ready Reifen sind.
 
Also ich wüsste nicht, was bei einem Wolfpack bzgl. der von dir genannten Punkte noch zu verbessern wäre.

Ich auch nicht ?

ich weiß nicht wieso jeder immer so auf Conti rumhackt. Die von Conti als Tubeless Ready freigegebenen und verkauften Reifen (Protection! Nicht Racesport!) Funktionieren tubeless 1a und sind auch ohne Milch dicht.

Sehe ich auch so! Trotzdem schwitzen auch die Protection nach einiger Zeit... bleiben aber trotzdem dicht!

Wer versucht die RaceSport tubeless zu bekommen und scheitert darf sich nicht beschweren, da es keine Tubeless Ready Reifen sind.

Exakt meine Meinung, zudem gibt's noch viele die vom Gewicht her auch die RaceSports als Vergleich herziehen o_O
 
was man klar sagen muss... die vittorias funktionieren was tubeless angeht, montage und dichtigkeit, absolut am besten... da kommt kein wolfpack, maxxis oder schwalbe ran... conti sowieso nicht...
Fahre die Race King Protection seit 2014 und kann zu Tubeless wirklich überhaupt nix schlechtes sagen.
Habe gerade gestern Abend noch einen wieder neu aufgezogen. Ich hab nur 3x geschüttelt, bin keinen Meter gefahren und die Luft ist noch drauf. Nach der ersten Fahrt waren die bei mir bisher ausnahmslos immer dicht.
Und ob das nach 5000km an irgendeiner Stelle mal leicht schwitzt oder in China kippt ein Sack Reis um.
Wenn es dicht ist und funktioniert ist das doch egal.

Nur den Race Sport kann man natürlich nicht tubeless fahren. Ist dazu aber auch nicht freigegeben.
Probiert hab ich es trotzdem, bekommt man zwar irgendwann dicht, ist aber absolut nicht empfehlenswert weil man in der ersten Woche ohne eine anständige Pumpe bei der einem nicht nach dem zweiten mal die Arme abfallen gar nicht erst losfahren braucht.
 
die gewichtsabweichungen bei den vittorias kann ich nicht nachvollziehen. bei mir liegen sie im range der angaben des herstellers +-20gr...

was man klar sagen muss... die vittorias funktionieren was tubeless angeht, montage und dichtigkeit, absolut am besten... da kommt kein wolfpack, maxxis oder schwalbe ran... conti sowieso nicht...

Scheinbar sind die Gewichtsschwankungen ausserordentlich gross. Die einfache Tubeless Montage der TLR Version kann ich bestaetigen. Die TNT Version unterscheidet sich diesbezueglich nicht von der Konkurrenz. Verschleiss ist ausserordentlich niedrig. Die TLR Version finde ich selbst noch besser als die TNT, da erstere mehr Komfort gibt.
 
Nur den Race Sport kann man natürlich nicht tubeless fahren. Ist dazu aber auch nicht freigegeben.
Probiert hab ich es trotzdem, bekommt man zwar irgendwann dicht, ist aber absolut nicht empfehlenswert weil man in der ersten Woche ohne eine anständige Pumpe bei der einem nicht nach dem zweiten mal die Arme abfallen gar nicht erst losfahren braucht.
Auch das kann ich so nicht bestätigen.
Mit Stans RaceSealant haben sie bei mir ab der ersten Fahrt die Luft gehalten.
 
Ich bin einige Jahre den X-King Protection als Vorderreifen gefahren (29x2.2"). Der Reifen war fuer meine Verhaeltnisse sehr unkomfortabel. Die hier regelmaessig kommunizierten Schwierigkeiten mit dem Dichten der Racesport Variante habe ich nie gehabt; Schwitzen durch die Seitenwangen schon, aber das war nie ein Problem. Den MK II (Modell 2014) mache ich mitverantwortlich fuer ein gebrochenes Schluesselbein und mehrere gebrochene Rippen; der Abstand zu den aeussersten Noppen war viel zu gross, wodurch sich unkontrolliert vollediger Gripverlust einstellen konnte. Seitdem fahre ich keine Conti's mehr, da der Markt genuegend Alternativen bietet.
 
Mountainking ist eigentlich eher ein guter Hinterreifen meiner Meinung nach.
Bin ich als Protection als 2.4 immer im Urlaub gefahren. Pyrenäen.
Vorne dann Maxxis Minion II DHR

MK hat aber eigentlich auch nichts mehr mit Marathon-Reifen zu tun wegen dem hohen Rollwiderstand.
 
ich weiß nicht wieso jeder immer so auf Conti rumhackt. Die von Conti als Tubeless Ready freigegebenen und verkauften Reifen (Protection! Nicht Racesport!) Funktionieren tubeless 1a und sind auch ohne Milch dicht.

Wer versucht die RaceSport tubeless zu bekommen und scheitert darf sich nicht beschweren, da es keine Tubeless Ready Reifen sind.
das war ja auch mein Punkt, die RS Dinger sind für geduldige Enthusiasten, die zumindest in Woche eins Zeit haben, regelmäßig zu fahren. Ich fahre nach der Montage eine Woche lang jeden Einkauf mit dem Rad. In den Wald dürfen die erst, wenn über Nacht nur ein bar rausgeht. Muss man mögen
 
Racesport ist dicht zu bekommen, ging selbst mit den alten Supersonic. Ich habe nur bei jedem RS am HR ein Cut in der Seitenwand bekommen. Klar, Schlauch rein und weiter, aber auf die Sauerei mit der Milch (und die Pannen an sich) habe ich keine Lust mehr gehabt. Seit dem fahre ich die RS wenn dann nur noch mit Latex an einem selten genutzten Rad, wo man sowieso jedes Mal nachpumpen muss und Milch sich nicht lohnen würde.
 
Racesport ist dicht zu bekommen, ging selbst mit den alten Supersonic.
Denke sehr viel hängt bei nicht Tubelessfähigen Reifen auch von der Felge ab die man fährt.
Bei mir wars Elend. Hab ne Woche vorm 24h Rennen umgerüstet.
Zum Glück 4er Team. An allen beiden Reifen hat die Luft gerade so für ne Runde (30 Minuten gereicht)
Gegen Ende wurde es dann etwas besser. Dass sie am nächsten Tag nicht platt waren hat aber über 1 Monat gedauert.
 
Ich tu mir das mit dem RK RS nicht an, Latex ist auch okay, die neueste Generation Vittoria ist nicht allzu teuer, und sie haben 130 - max 140 Gramm, das ist ein brauchbarer Kompromiss, finde ich.
Den ProTection bekommt man locker dicht, den fahr ich bei den Marathons hinten mit Milch.

Wer traut sich den: https://r2-bike.com/REVOLOOP-Schlauch-29-REVOMTB-ultra-SV-40-mm-2020
44 Gramm! Ich kann mich erinnern, hier waren die Erfahrungen äusserst durchwachsen... jetzt haben sie den Zusatz "2020", vielleicht hast sich ja was getan?
 
Ich halte von den Plasteschläuche auch nichts wg. der beschriebenen "Härte". Ein Latexschlauchrad hingegen kann ich von schlauchlos im Fahrgefühl nicht unterscheiden. Gewicht und Rollwiderstand sind auch ähnlich, so dass nur das evtl. höhere Pannenrisiko bleibt. Aber das hängt wohl vom Einsatzort ab. Hatte noch nie eine Panne mit Latexschlauch (ohne allerdings auch sehr selten).
 
Zurück