- Registriert
- 21. Mai 2019
- Reaktionspunkte
- 37
Das sind ja Wissenschaften hier...
Den Radumfang Messe ich ganz einfach: Ich merke mir eine Markierung am Reifen, z. B. eine Kante der Beschriftung, und drehe das Rad mit dieser nach unten. An diese Stelle lege ich einen Schraubendreher auf den Boden, so dass dessen Spitze auf diese Markierung zeigt. Dann rolle ich das Rad, mit Druck von oben, eine Umdrehung ab, so dass die Markierung wieder unten ist und lege dann dort einen zweiten Schraubendreher mit der Spitze an. Dann messe ich den Abstand zwischen den Schraubendreherspitzen und habe meinen Radumfang. Das wiederhole ich zwei drei mal um Fehler auszuschließen.
Und 2 km Abweichung durch Schlupf sind auch hanebüchen. Bei einem Radumfang von 2000mm müsste man ja ganze 1000 Radumdrehungen durchdrehen!
Da würde ich mir Gedanken über den verwendeten Reifen machen
Den Radumfang Messe ich ganz einfach: Ich merke mir eine Markierung am Reifen, z. B. eine Kante der Beschriftung, und drehe das Rad mit dieser nach unten. An diese Stelle lege ich einen Schraubendreher auf den Boden, so dass dessen Spitze auf diese Markierung zeigt. Dann rolle ich das Rad, mit Druck von oben, eine Umdrehung ab, so dass die Markierung wieder unten ist und lege dann dort einen zweiten Schraubendreher mit der Spitze an. Dann messe ich den Abstand zwischen den Schraubendreherspitzen und habe meinen Radumfang. Das wiederhole ich zwei drei mal um Fehler auszuschließen.
Und 2 km Abweichung durch Schlupf sind auch hanebüchen. Bei einem Radumfang von 2000mm müsste man ja ganze 1000 Radumdrehungen durchdrehen!
Da würde ich mir Gedanken über den verwendeten Reifen machen
