Der Gravelreifen-Thread

Erster Fahreindruck vom Vredestein Aventura in 700x44 in tubeless: fährt sehr angenehm und locker rollend. Im Gegensatz zum WTB Riddler auf Asphalt und festen Böden gefühlt deutlich besser, im Gelände etwas direkter.



Aufgezogen 43-44 breit.​
wie war Tubeless montage irendwo habe ich gelessen das war echte kampf auf Felge die zu bekommen
 
wie war Tubeless montage irendwo habe ich gelessen das war echte kampf auf Felge die zu bekommen
Bitte die Suchfunktion nutzen, ist schon viele male diskutiert worden. Oder einfach bei YouTube Anleitung suchen. Es kommt letztlich auf die Felgen und Reifen an.
Scheibenbremsen waren auch mal „Teufelszeug“ und Fullsuspension genauso.
Wer einen Schlauch wechseln kann, kann auch auf Tubeless umrüsten. Richtige Pumpe (oder Kompressor), Reifen und Felgen die wirklich (!) tubeless geeignet sind und dann klappt es auch
 
Wenn Du Milch im Schlauch fährst - abgesehen davon, dass das Abdichten in dieser Konstellation Glückssache ist - kannst Du den Schlauch auch weglassen. Du schleppst nur unnötig das Mehrgewicht vom Schlauch mit Dir herum. Es sei denn Du willst unbedingt einen nicht tubelessfähigen Reifen fahren.
Also ich würde eher sagen „Schade um den Schlauch“.
:bier:
sehe ich auch so ! Aber Die Felge kann es nicht. Ist eine Mavic A719. Habe zwar schon paar mal gelesen das die A719 auch Tubeless gut funktioniert aber ich bin mir da noch etwas unsicher diese mal umzurüsten. Reizen würde es mich die A719 auf Tubeless umzurüsten. Fahre die in einem älteren CX Rad , klassisch mit 32 Speichen DTswiss Competition und DTswiss 240s Naben aufgebaut. Mag die unheimlich gerne da ultra mega stabil.
 
Bitte die Suchfunktion nutzen, ist schon viele male diskutiert worden. Oder einfach bei YouTube Anleitung suchen. Es kommt letztlich auf die Felgen und Reifen an.
Scheibenbremsen waren auch mal „Teufelszeug“ und Fullsuspension genauso.
Wer einen Schlauch wechseln kann, kann auch auf Tubeless umrüsten. Richtige Pumpe (oder Kompressor), Reifen und Felgen die wirklich (!) tubeless geeignet sind und dann klappt es auch
richtig fein geht es mit Mavic UST Felgen und MAXXIS Reifen ! Da braucht es manchmal sogar gar keinen Reifenheber und man bekommt den sogar ohne Booster oft mit Standpumpe drauf. Glaube Maxxis sind die einzigen die sich so halbwegs an die UST Vorhaben halten.
 
wie war Tubeless montage irendwo habe ich gelessen das war echte kampf auf Felge die zu bekommen
Bitte die Suchfunktion nutzen, ist schon viele male diskutiert worden. Oder einfach bei YouTube Anleitung suchen. Es kommt letztlich auf die Felgen und Reifen an.

Ich denke es ging um den zitierten Beitrag zu den Vredestein Aventura von mir.
Dazu: Die tubeless-Montage der Aventura auf WTB-Felge war etwas anstrengend, ging aber gut.
 
sehe ich auch so ! Aber Die Felge kann es nicht. Ist eine Mavic A719. Habe zwar schon paar mal gelesen das die A719 auch Tubeless gut funktioniert aber ich bin mir da noch etwas unsicher diese mal umzurüsten. Reizen würde es mich die A719 auf Tubeless umzurüsten. Fahre die in einem älteren CX Rad , klassisch mit 32 Speichen DTswiss Competition und DTswiss 240s Naben aufgebaut. Mag die unheimlich gerne da ultra mega stabil.
Bei der A719 könntest Du Probleme bekommen weil die Öse durchgezogen ist (Bild). Allerdings kannst Du eine Lage handelsübliches Isolierband ins Felgenbett kleben und darüber das Tubelessband (Breite=Felgenweite +2mm) . Ein Versuch wäre es wert. Das mache ich grundsätzlich immer bei allen Felgen weil der Reifen dann auch beim Pumpen besser nach außen springt.
8880676A-D5B8-405D-9093-AE1B8F59C406.jpeg
 
Hallo, habe seit knapp 100 km Panaracer Gravelking Slick drauf. Von den Fahreigenschaften bin ich sehr angetan. Auf hartem Boden laufen die Teile deutlich besser als alles was ich bisher hatte. Jetzt das aber... Hab heute gesehen, dass am Hinterrad ein kleine Blase auf der Lauffläche ist. Die Blase ist ca 4 mm breit und 2,5 cm lang und läuft diagonal. Hoch ist das Teil knapp 2 mm und lässt sich leichter eindrücken als der Rest der Lauffläche. Was ist das? Kann ich den Reifen weiterfahren?

Hat schon wer Erfahrungen mit dem Pirelli Cinturato Gravel H gemacht? Wenn der gut auf Asphalt und hartem Schotter rollt, wäre er für mich ne Alternative...
 
Hallo, habe seit knapp 100 km Panaracer Gravelking Slick drauf. Von den Fahreigenschaften bin ich sehr angetan. Auf hartem Boden laufen die Teile deutlich besser als alles was ich bisher hatte. Jetzt das aber... Hab heute gesehen, dass am Hinterrad ein kleine Blase auf der Lauffläche ist. Die Blase ist ca 4 mm breit und 2,5 cm lang und läuft diagonal. Hoch ist das Teil knapp 2 mm und lässt sich leichter eindrücken als der Rest der Lauffläche. Was ist das? Kann ich den Reifen weiterfahren?

Hat schon wer Erfahrungen mit dem Pirelli Cinturato Gravel H gemacht? Wenn der gut auf Asphalt und hartem Schotter rollt, wäre er für mich ne Alternative...

Hört sich nach Fabrikationsfehler an. Würde ich reklamieren, gut möglich dass du unkompliziert einen Ersatz bekommst.
 
Hallo zusammen, ich hoffe mein Anwendungsfall geht in diesem Thread nicht unter. Wollte jetzt extra keinen Thread aufmachen:

Ich wohne in der Großstadt und fahre zu 80% über Asphalt und Überland 20% Feldwege. Ich möchte demnächst eine Maintour und irgendwann eine Alpenüberquerung unternehmen.
Edit: Fahre bei jedem Wetter außer Eis & Schnee

Wichtig ist mir:

1. Geschwindigkeit, auf Asphalt und Normalo-Feldwegen möchte ich Gas geben
2. Pannenfrei überall lang kommen und nur da absteigen wo man mit einem 950€ Mountainbike auch absteigen müsste. (MTB-Trails will ich nicht fahren)

Mein nächster Reifen soll Tubeless sein und ich kann in meinem Gravel-Bike (Cinelli King Zydeco) 700c mit bis zu 47mm oder 650b-Reifen bis zu 2,1 Zoll fahren.

Welchen Reifen in welcher Größe würdet ihr mir empfehlen wenn das Geld nur für 1 Reifensatz langt und welche Kombi wenn der Weihnachtsmann 2 Reifensätze mitbringt? Danke Euch im voraus für eure Expertise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich hoffe mein Anwendungsfall geht in diesem Thread nicht unter. Wollte jetzt extra keinen Thread aufmachen:

Ich wohne in der Großstadt und fahre zu 80% über Asphalt und Überland 20% Feldwege. Ich möchte demnächst eine Maintour und irgendwann eine Alpenüberquerung unternehmen. Wichtig ist mir:

1. Geschwindigkeit, auf Asphalt und Normalo-Feldwegen möchte ich Gas geben
2. Pannenfrei überall lang kommen und nur da absteigen wo man mit einem 950€ Mountainbike auch absteigen müsste. (MTB-Trails will ich nicht fahren)

Mein nächster Reifen soll Tubeless sein und ich kann in meinem Gravel-Bike (Cinelli King Zydeco) 700c mit bis zu 47mm oder 650b-Reifen bis zu 2,1 Zoll fahren.

Welchen Reifen in welcher Größe würdet ihr mir empfehlen wenn das Geld nur für 1 Reifensatz langt und welche Kombi wenn der Weihnachtsmann 2 Reifensätze mitbringt? Danke Euch im voraus für eure Expertise.

Gravelking SK (eventuell SK plus wenn dir Pannenschutz sehr wichtig ist) in 700*43C wenn nur einer.
Wenn zwei, ein schneller Slick in 700x35-40c und ein XC Reifen in 27.5x2.1. Aber am Ende hängt das wirklich davon ab wo und bei welchem Wetter du fahren willst.
 
Hallo zusammen, ich hoffe mein Anwendungsfall geht in diesem Thread nicht unter. Wollte jetzt extra keinen Thread aufmachen:

Ich wohne in der Großstadt und fahre zu 80% über Asphalt und Überland 20% Feldwege. Ich möchte demnächst eine Maintour und irgendwann eine Alpenüberquerung unternehmen.
Edit: Fahre bei jedem Wetter außer Eis & Schnee

Wichtig ist mir:

1. Geschwindigkeit, auf Asphalt und Normalo-Feldwegen möchte ich Gas geben
2. Pannenfrei überall lang kommen und nur da absteigen wo man mit einem 950€ Mountainbike auch absteigen müsste. (MTB-Trails will ich nicht fahren)

Mein nächster Reifen soll Tubeless sein und ich kann in meinem Gravel-Bike (Cinelli King Zydeco) 700c mit bis zu 47mm oder 650b-Reifen bis zu 2,1 Zoll fahren.

Welchen Reifen in welcher Größe würdet ihr mir empfehlen wenn das Geld nur für 1 Reifensatz langt und welche Kombi wenn der Weihnachtsmann 2 Reifensätze mitbringt? Danke Euch im voraus für eure Expertise.
Michelin Power Gravel (recht stabile Karkasse) WTB Nano (überall schnell trotz seines Profils)
weniger Pannensicher
Panaracer Gravelking Sk (nix bei Nässe)
und viele andere;-)))
 
Hallo zusammen, ich hoffe mein Anwendungsfall geht in diesem Thread nicht unter. Wollte jetzt extra keinen Thread aufmachen:

Ich wohne in der Großstadt und fahre zu 80% über Asphalt und Überland 20% Feldwege. Ich möchte demnächst eine Maintour und irgendwann eine Alpenüberquerung unternehmen.
Edit: Fahre bei jedem Wetter außer Eis & Schnee

Wichtig ist mir:

1. Geschwindigkeit, auf Asphalt und Normalo-Feldwegen möchte ich Gas geben
2. Pannenfrei überall lang kommen und nur da absteigen wo man mit einem 950€ Mountainbike auch absteigen müsste. (MTB-Trails will ich nicht fahren)

Mein nächster Reifen soll Tubeless sein und ich kann in meinem Gravel-Bike (Cinelli King Zydeco) 700c mit bis zu 47mm oder 650b-Reifen bis zu 2,1 Zoll fahren.

Welchen Reifen in welcher Größe würdet ihr mir empfehlen wenn das Geld nur für 1 Reifensatz langt und welche Kombi wenn der Weihnachtsmann 2 Reifensätze mitbringt? Danke Euch im voraus für eure Expertise.
Schau mal weiter oben, da habe ich ein paar Tests gepostet. Breiter als 40mm würde ich persönlich nicht gehen, das ist die "goldene Mitte"; noch schnell, schon komfortabel.
Ich bin die Schwalbe G-One Allround gefahren - im Trockenen und auf der Strasse klasse; im Wald, wenn es nass ist eine Katastrophe. Eine Panne auf knapp 1500KM (tubeless). Aktuell habe ich den Schwalbe G-One Bite drauf. Fährt sich ähnlich auf Asphalt aber deutlich besser im Wald. Erfahrung im Nassen habe ich noch nicht.
Ich würde bei den Tests eine Blick auf den Rollwiederstand werfen, der ist zum Teil sehr unterschiedlich. Bei 80% Asphalt finde ich das einen wichtigen Punkt. Für die Alpenüberquerung würde ich mir einen anderen Reifen aufziehen (je nach Strecke mehr als 40mm und auch mit mehr Profil)
 
Hallo zusammen, ich hoffe mein Anwendungsfall geht in diesem Thread nicht unter. Wollte jetzt extra keinen Thread aufmachen:


Welchen Reifen in welcher Größe würdet ihr mir empfehlen wenn das Geld nur für 1 Reifensatz langt und welche Kombi wenn der Weihnachtsmann 2 Reifensätze mitbringt? Danke Euch im voraus für eure Expertise.

Bei deinem Profil würde ich den Conti GP 4 Seasons in 32 mm nehmen. Da hatte ich mit Schlauch schon nicht einen Platten, tubeless also eigentlich unnötig. Ausserdem rollt er besser als nen Gravel Reifen und hält deutlich mehr KM.
 
Bei deinem Profil würde ich den Conti GP 4 Seasons in 32 mm nehmen. Da hatte ich mit Schlauch schon nicht einen Platten, tubeless also eigentlich unnötig. Ausserdem rollt er besser als nen Gravel Reifen und hält deutlich mehr KM.
Wer kennt den Pirello Cinturato TLR in 32 oder 35mm. soll ja nochmal pannensicherer sein.... Ich finde nicht viel dazu, aber für Alltag in Stadt mit wechselnden Böden und eben auch Waldwegen überlege ich sogar den zu nehmen....
 
Wer kennt den Pirello Cinturato TLR in 32 oder 35mm. soll ja nochmal pannensicherer sein.... Ich finde nicht viel dazu, aber für Alltag in Stadt mit wechselnden Böden und eben auch Waldwegen überlege ich sogar den zu nehmen....
Laut Test soll der Pirelli in Sachen Rollwiderstand und Pannenschutz vergleichbar mit dem GP4S sein. Zusätzlich dazu ist der Pirelli tubeless geeignet und auch in 35mm erhältlich. Wäre für deine Anforderungen sicher geeignet.
 
Zurück