Ja, funktioniert ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was interessiert denn? Bin 2,4/2,2 eine Weile gefahren, davor Race / Speed, davor Fast Trak / Renegade und Ron Ralph und Honey badger / Sabor auf dem HardtailFährt denn jemand komplett speed? Und kann bißchen erzählen..
damit hast du eigentlich so ziemlich alles abgedeckt was ich wissen wollte.Was interessiert denn? Bin 2,4/2,2 eine Weile gefahren, davor Race / Speed, davor Fast Trak / Renegade und Ron Ralph und Honey badger / Sabor auf dem Hardtail
Finde die WP Kombis hier die in Summe/allgemein besten so im Sinne von Gesamteindruck, wenn man Rollwiderstand, Grip bergab/berghoch/Bremse, Tubeless, Nässe nimmt. Gewicht auch ok. Kann man wenig bis nix falsch machen.
Wenn dir einzelne Kategorien mehr bedeuten (ich interessiere mich fast nur Grip, Rollw, Gewicht) dann ist Crossking 2,3 / Raceking 2,2 besser. Tubeless kann das „ein Projekt“ werden. Fast Trak S works 2,3 vorne ist auch super.
Mir fehlen beim Speed vorne trotz 2,4 bessere Seitenstollen (FastTrak oder Crossking bekomme ich anders ums Eck) und auf der Bremse hinten war ich auch nicht happy. Wiegetritt hoch geht sehr gut. Ziemliche eierlegende Wollmilchsau im XC Bereich
FastTrak oder Crossking bekomme ich anders ums Eck
Richtig, und man sollte schon die Kirche im Dorf lassen!Zu Bedenken ist aber schon, daß der WP Speed relativ flache Stollen hat, eben für 'Speed' gemacht. Grippwunder und Langlebigkeiten sind da logischerweise eher weniger zu erwarten.
Für mich gibt es bessere Kombinationen.
Den 2,4er habe ich noch auch der Liste, der 2,2er ist deutlich weniger griffig (sowohl trocken, nass und Schlampes) als ein 2,3er Crossking. Baut 2-3mm schmalerFür ums Eck ist der Race doch der begnadetste Reifen, auf jeden Fall wenn es um Grip am VR geht.
Aber der Noway Nic ist nun wirklich kein Reifen zum Vergleichen. Das ist ein Canyon/eBike/Tourenreifending. Kann wirklich nix gut. Aber ist ein guter Allrounder für Ottonormalbiker, was vermutlich kaum einer der selbigen zugibt. Das Ding wiegt 150g mehr als der Speed und in der Klasse wie Kollege Nic gibts Besseres. Mein letzter Defekt bei 400-500h pro Jahr hatte ich mit nem DH Schlappen, weiß nicht, was du machst. Barzo mag auch ok sein, aber ein Bleiklumpen. Wir reden gerade um Max 650g für nen 2,4erdamit hast du eigentlich so ziemlich alles abgedeckt was ich wissen wollte.
wie sieht es denn mit der Haltbarkeit aus der WP speeds? ich hab hier wald in der nähe wo man bis zu 60km drinnen fahren kann. Untergrund alles dabei... mit den NN zb. reichte einmal durch und der hatte viele kleine löcher. hab jetzt hinten nen barzo drauf der hat noch kein einziges, der NN vorn auf auf der Lauffläche seit letze woche löcher. ich weiß das es schwer zu beurteilen ist von außen - ich erhoffe mir vom WP speed ähnliches - sprich keine löcher in der Häufigkeit der NNs.
experimente hab ich nicht vor.
was ist hoher Verschleiß? Mein 2,2er hinten hatte halbes Jahr fast keine Verschleißerscheinungen. Im Vgl zu Renegade, Ralph, sabor weniger, der Raceking ähnlich. Evtl mal über Bremstechnik nachdenken? Und der Gummi blieb gleich, die S works von Speiseeis sind, wenn die obere Schicht weg ist, „spannend“D'accord.
Am HR ist der Speed imo völlig untauglich Aufgrund des brutal hohen Verschleiß. Habe deswegen wieder gewechselt.
Für mich bleiben beim Speed unterm Strich einzig & allein ein etwas höherer Naßgrip übrig. Alles andere was hier so zu lesen war ist für mich leider komplett verpufft. Fahre meine Speed deswegen noch auf & werde sicher keine nachkaufen. Für mich gibt es bessere Kombinationen.
Noway Nic braucht wirklich niemand und der Vergleich mit den WPs hinkt. Hatte noch keinen Nic in sinnvoller Breite unter 700gRichtig, und man sollte schon die Kirche im Dorf lassen!
Bei gemäßigten Bedingungen funktioniert ein Speed ganz prima. Aber sind die Böden etwas tiefer, wird ein Speed schon aufgrund seiner geringen Stollenhöhe in Sachen Grip und Traktion nicht viel gegen einen Nobby ausrichten können, das sollte wohl klar sein, Matschbilder hin oder her. Auch bezweifle ich, das die Karkasse eines Speeds resistenter gegen Durchstiche sein soll als die eines Nobby Nix, sollte es sich um die aktuellen TLE-Version handeln. Verschleiß des Speeds wurde schon ein paar Posts vorher drüber philosophiert.
Fragesteller @_Olli kommt doch vom Nobby, deswegen mein Einwand, nicht zu viel von einem Speed zu verlangen, außer im Vergleich mehr "Speed".Noway Nic braucht wirklich niemand und der Vergleich mit den WPs hinkt. Hatte noch keinen Nic in sinnvoller Breite unter 700g
Okay, da habe ich z.T. etwas andere Erfahrungen gemacht. Welche Ikons waren bei dir montiert? Die aktuellen 3C MaxxSpeed mit 120 tpi?Momentan sind Speed 2.2 an VR+HR montiert (2.4 Speed & 2.2 Race warten noch auf Probefahrt)
und was soll ich sagen...
aus meiner Sicht können die alles besser als die Ikons die bisher drauf waren.
Geht bei MAXXIS ebenfalls völlig problemlos, und bei Race Sport reden wir von Conti. Dafür gibt's die Protections, die sind ebenfalls ohne Milch dicht.TL Montage völlig easy ( eure Bemühungen mit dem Racesport in allen Ehren, für mich wäre das nix)
Ach hier wieder, welche Ausführung? 120 tpi oder 60 tpi?wesentlich weniger Durchstiche als beim Ikon
Nicht von den Laufgeräuschen täuschen lassen! Die alten Ikons rollten schlecht. Die aktuelle 120 tpi Ausführung mit ca. 20 Watt RW. Ein Speed kann das nicht besser, auch wenn einem das ruhigere Abrollen es vorgaukelt.Laufen auf Asphalt und Hardpack wesentlich besser
Wenn "Wald feucht" lockerer feuchter Waldboden gemeint ist, sind Stollenhöhe und Selbstreinigung gefragt. Da wüsste ich nicht, was der Speed da besser könnte? Wenn es um Wurzeln und feuchte Steine geht, ist der Speed aufgrund seines Compounds weiter vorne.Wald feucht viel besserer Grip
Bei Splitt/Schotter ist ebenfalls die Stollenhöhe und deren Anordnung/Ausführung nicht ganz unerheblich. Kann ich jetzt keinen Vorteil beim Speed ausmachen. Würde ich beim Ikon aufgrund seiner voluminöseren Karkasse ausgeprägten Seitenstollen leichte Vorteile sehen, sofern man auch das mögliche Luftdruckfenster nach unten ausreizt. Fahrverhalten und speziell die Rückmeldung auf Hardpack/trockenen Lehmböden sehe ich den Ikon vorne. Das gefällt mir z.B. auch der WP Race erheblich besser als der Speed.trockene Lehmböden mit feinem Split/Schotter auch besserer Grip
Richtig, ich plane grade ein leichtes HT, für lange Touren... Wald, wiesen und sowas.
Da sollte der Reifen schon leicht sein. Besser als ein NN fällt sicher nicht schwer... Und weniger Löcher anfällig....
Ich werd wohl den speed einfach mal probieren...
Gestern Race 2.4 aufgezogen, heute wieder gemessen bei 2 bar Luftdruck, 58,8 mm....Felge Roval, noch nicht gefahren.Hallo,
hat jemand bitte die Reifenbreiten des WP Race in 29x2.2 und 29x2.4 (wichtiger!) auf einer 25mm Felge (Innenmaß) für mich?
In der Reifendatenbank sind leider keine Werte dazu eingetragen. Sufu findet auch nix passendes.
Will meinen Maxxis Ardent Race 29x2.2 hinten ersetzen. (Orbea Oiz)
Danke!
Okay, da habe ich z.T. etwas andere Erfahrungen gemacht. Welche Ikons waren bei dir montiert? Die aktuellen 3C MaxxSpeed mit 120 tpi?
Geht bei MAXXIS ebenfalls völlig problemlos, und bei Race Sport reden wir von Conti. Dafür gibt's die Protections, die sind ebenfalls ohne Milch dicht.
Ach hier wieder, welche Ausführung? 120 tpi oder 60 tpi?
Nicht von den Laufgeräuschen täuschen lassen! Die alten Ikons rollten schlecht. Die aktuelle 120 tpi Ausführung mit ca. 20 Watt RW. Ein Speed kann das nicht besser, auch wenn einem das ruhigere Abrollen es vorgaukelt.
Wenn "Wald feucht" lockerer feuchter Waldboden gemeint ist, sind Stollenhöhe und Selbstreinigung gefragt. Da wüsste ich nicht, was der Speed da besser könnte? Wenn es um Wurzeln und feuchte Steine geht, ist der Speed aufgrund seines Compounds weiter vorne.
Bei Splitt/Schotter ist ebenfalls die Stollenhöhe und deren Anordnung/Ausführung nicht ganz unerheblich. Kann ich jetzt keinen Vorteil beim Speed ausmachen. Würde ich beim Ikon aufgrund seiner voluminöseren Karkasse ausgeprägten Seitenstollen leichte Vorteile sehen, sofern man auch das mögliche Luftdruckfenster nach unten ausreizt. Fahrverhalten und speziell die Rückmeldung auf Hardpack/trockenen Lehmböden sehe ich den Ikon vorne. Das gefällt mir z.B. auch der WP Race erheblich besser als der Speed.
Der Vergleich bezieht sich jetzt auf den von dir aufgeführten 2.2 Speed. Beim 2.4 Speed sieht das etwas anders aus. Je nach Einsatzbereich dem 2.2 überlegen, für mich der bessere Reifen. Deswegen sehe ich auch beim 2.2 Speed wenige Vorteile gegenüber einem aktuellen 120 tpi Ikon.
Wenn ich das mit meinen Erfahrungen vergleiche, dann finde ich Deine Aussagen bzgl. dem Verschleiß einfach nur unglaubwürdig - es sei denn die Gummimischung hat sich geändert, oder verändert sich im Laufe der Zeit.was ist hoher Verschleiß? Mein 2,2er hinten hatte halbes Jahr fast keine Verschleißerscheinungen. Im Vgl zu Renegade, Ralph, sabor weniger, der Raceking ähnlich. Evtl mal über Bremstechnik nachdenken? Und der Gummi blieb gleich, die S works von Speiseeis sind, wenn die obere Schicht weg ist, „spannend“
Habe nur die 2,2er Speed hinten gefahren ä, da ohne Performanceverlust, Race 2,2 auch nicht, den 2,4er Speed hatte ich nicht lange genug.Der Race King Prot. hat weniger Grip, ist aber leichter, deutlich schneller & hält viel viel länger.
Wenn ich das mit meinen Erfahrungen vergleiche, dann finde ich Deine Aussagen bzgl. dem Verschleiß einfach nur unglaubwürdig - es sei denn die Gummimischung hat sich geändert, oder verändert sich im Laufe der Zeit.
Meine 2.4er Speed hatten nach nur 3 Wochen Nutzung mit 3-4 TE's pro Woche die kleine Rille auf den mittleren 3 Stollenreihen weg was gemessen an einem neuen ca. 0,5 von 3mm Stollenhöhe waren. Da ich so gut wie nie das HR stehen lasse ist sowas für mich völlig indiskutabel & letztlich ein Ausschlusskriterium.
Hast Du eine Quelle für die Behauptung, dass die S-Works eine obere Schicht haben?
Außer "Gripton" konnte ich nichts dazu finden & das heißt, dass
es nur eine Gummimischung ist.
Kann ich nur bestätigen. Bei meinen Speiseeis Renegades genau das Gleiche erlebt.Habe das mit den Specis nicht recherchiert, der Gripverlust war aber merklich. Bergabzeiten auch 4-5 Sek weg von sonst bei 3 Minuten und einfach „rutschiger“... “
So jetzt ist er auf 59mm angewachsenGestern Race 2.4 aufgezogen, heute wieder gemessen bei 2 bar Luftdruck, 58,8 mm....Felge Roval, noch nicht gefahren.
Also +0,2 mm.....ich glaube den Zehntel pro Seite merkst du nicht.So jetzt ist er auf 59mm angewachsen![]()