Dichtmilch im Schlauch.

Bezog sich auf Tubeless und da ich im Jahr locker auf 10.000km Fahrleistung komme, egal ob bei - 5° oder bei +35° C, muss ich im Sommer alle 2-3 Monate nachfüllen. Z.T. auch öfters, wenn die Milch div. Durchstiche abdichten musste.
Wenn ich das Rad natürlich im dunklen Keller parke, nur alle paar Wochen mal zum Besuch der hiesigen Eisdiele an die frische Luft lasse, dann hält so eine Milch logischerweise auch 6 Monate oder sogar länger.

Natürlich Tubeless. 5000 km im Jahr, steht nicht im dunklen Keller, trockene und sehr warme Umgebung, schön viele Dornen und alle 6 Monate reicht dicke. Aber mach wie es Dir gefällt.
 
Was ist denn der Beweggrund?
Bei der ABSA Cape Epic sind Sie Latexschläuche mit Milch gefahren.
Der Aufwand, die Milch in den Schlauch zu tröpfelt ist aber wohl höher.
Oder kann man den Ventilkern rausdrehen?
Du kannst doch Schlauchventile ganz normal raus drehen, 30-60ml Milch ins kleine 60ml Fläschen. Schlauch einmal auf seinen Solldruck aufpumpen, Luft ablassen, Ventilrohr nach oben, Flasche ansetzen, Rad samt Flasche nach unten drehen, Flasche leer drücken, Rad samt Flasche nach oben drehen, Flasche abnehmen, Ventil eindrehen, Luft einpumpen, Rad mehrmals drehen.

Ich fahre nicht wirklich offroad oder so, aber hier hats ein Kieswerk und mehrere Baufirmen. Auf der Strasse liegt also immer wieder scheiss viel Kies (Ladungssicherung, im Baugewerbe ein Fremdwort...). Da fahr ich mit den Continental Schläuchen und Mänteln jeden Werktag ohne Bremsen rüber und danach 20km weiter. Mittags wieder zurück, dann nach Mittag essen nochmal und Abends erneut.
Bisher hatte ich in über 6000km so keinen Platten. Auch der allgemeine Druckverlust würde ich als geringer bezeichnen, einmal im Monat von 5,5-5,75 wieder auf 6,0 pumpen.

Ich persönlich, mit meinem Fahrprofil kann Dichtmilch nur empfehlen. - Ist aber sicherlich auch Geschmackssache und zweierlei, ob ein Platten bedeutet 2-3h verpätet anzukommen, oder halt den Ride runter schieben und beim Auto rasch Schlauch zu tauschen.
 
Meine wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich Schlauch und Dichtmilch: .....
Genau richtig. Nach einer Durchfahrt durch eine Dornenhecke, waren beide Reifen je mehrfach durchstochen, aber eben nur die kleinen Durchstiche. Das legt aber einen trockenen Schlauch eben komplett lahm. Weil ich Null Bock hatte, die Reifen runter zu nehmen und zu flicken und auch dieses Rad nicht auf tubeless umbauen wollte, einfach die ganzen Dornen rausgezupft, Milch in die Schläuche gekippt und aufgepumpt und alles läuft. Kann man wirklich für Alltagsräder empfehlen. Und wenn die auch noch benutzt werden und nicht rumstehen, dann hält die Milch im Schlauch wahrscheinlich sogar besser als bei reinen tubeless Reifen.
 
Natürlich Tubeless. 5000 km im Jahr, steht nicht im dunklen Keller, trockene und sehr warme Umgebung, schön viele Dornen und alle 6 Monate reicht dicke. Aber mach wie es Dir gefällt.
Kommt auch auf den Reifen an, wie durchlässig er ist. Und nicht zuletzt auf die Dichtmilch selbst. Bei meinen Rock Razor EVO 29ern mit Stan's No Tubes Sealant (nicht Race Sealant, dad billigere) hielt es auch 14 Monate. Dann war nur noch ein kleiner Rest flüssig und ich musste nachfüllen. 10.000 km pro Jahr schaffe ich nicht, aber 3000 waren es auf dem betreffenden Bike schon, dann noch 2000 auf anderen.
 
Ich habe heute einen TL-Laufradsatz gefahren, in dem ich die Milch letztmalig im September nachgefüllt hatte: Sie war noch flüssig.
Da der Schlauch weitgehend diffussionsdicht ist schätze ich, dass es Jahre dauert bis die Milch ausgetrocknet ist. Die oben getroffene Aussage mit dem Wasserstoff ist natürlich Unsinn. Wasser in Form von Wasserdampf bzw. in Gasform ist immer noch Wasser und nicht Wasserstoff. Dementsprechend kommt es nicht sehr leicht durch den Schlauch durch. Das wird Jahre dauern.
 
Da der Schlauch weitgehend diffussionsdicht ist schätze ich, dass es Jahre dauert bis die Milch ausgetrocknet ist. Die oben getroffene Aussage mit dem Wasserstoff ist natürlich Unsinn. Wasser in Form von Wasserdampf bzw. in Gasform ist immer noch Wasser und nicht Wasserstoff. Dementsprechend kommt es nicht sehr leicht durch den Schlauch durch. Das wird Jahre dauern.

Ich bin voll und ganz bei deiner Meiung. Die Milch wird annähernd so lang halten wie das Haltbarkeitsdatum der Flasche. Habe in zwei Schläuchen seit 1,5 Jahren Caffeelatex und die Milch ist noch flüssig und dichtet noch.
Warum man Schlauch und Milch nicht kombinieren sollte verstehe ich auch nicht, gerade DocBlue wird ja als Pannenschutzmilch beworben.
 
Ich bin voll und ganz bei deiner Meiung. Die Milch wird annähernd so lang halten wie das Haltbarkeitsdatum der Flasche. Habe in zwei Schläuchen seit 1,5 Jahren Caffeelatex und die Milch ist noch flüssig und dichtet noch.
Warum man Schlauch und Milch nicht kombinieren sollte verstehe ich auch nicht, gerade DocBlue wird ja als Pannenschutzmilch beworben.
Ich hab bei meinem "billig" Rad (200CHF Neupreis) für die Schule vor 3 Jahren Maxxis Hookworms drauf gemacht und Schwalbe Dichtmilch in den Schlauch. Etwas gar viel, mit je 90ml aber die Pneus sind noch immer gut, obschon ich letztens (so zur Bushaltestelle wo es dann den ganzen Tag steht etc nutz ich das noch immer) ne Reisklemme drin hatte, keinen Platten.

Man muss sich einfach mal bewusst machen, das Produkt ist auf Basis von Polymerdispersionen, daher durchaus sehr druckstabil sind. Ausserdem sind die Partikel ungefähr 0.1 bis 1.8 Mü gross, in der Emulsion können die sich sehr dicht anordnen und zugleich an anderen Oberflächen anhaften. Selbst "trockene" Dichtmilch dürfte dünne Penetrationen noch verschliessen, sofern der Reifeninnendruck so hoch ist, als dass einzelne Partikel verrückt werden, und mit der ausströmenden Luft mitgezogen, dann aber an anderen Parktikeln anhaften bleiben und verstopfen. Vergleiche hierzu einen Trichter, den man unten zuhält und dann mit Sand füllt. Sobald der Finger weg ist, rieselt Sand raus, irgendwann stürzt er (schnellere Partikel bewegen sich auch bewegten Partikeln) und verstopft dadurch. Dürfte sich bei dichtmilch ähnlich verhalten.
 
Ich seh jetzt auch nicht den großen Vorteil von Schlauch und Milch.
Vor allem könnte im Pannenfall die Milch in den Hohlraum der Felge gelangen, wo man sie nie mehr richtig rausbekommt.
Da würde ich lieber richtig tubeless und Milch fahren.
 
Ich seh jetzt auch nicht den großen Vorteil von Schlauch und Milch.
Vor allem könnte im Pannenfall die Milch in den Hohlraum der Felge gelangen, wo man sie nie mehr richtig rausbekommt.
Da würde ich lieber richtig tubeless und Milch fahren.
Das ist sehr unwahrscheinlich will ich meinen.
Die Drehbewegung des Rades presst die Milch nach aussen und damit auch den Schlauch gegen den Reifen.
Allenfalls dringt ein ganz klein wenig zwischen Schlauch und Pneu. Dies wäre dann ein so kleines Bisschen, als dass es einen aufgrund des Druckes einen super dünnen Film gibt und trocknet. - Ich selber verwende auch Talkum, dies würde einen allfälligen Film auch noch binden. Das da etwas in den Felgenhohlraum gerät halte ich dann auch für sehr unwahrscheinlich (mal abgesehen von den Fliehkäften) da ja schliesslich das Felgenband durch den Schlauch angepresst wird.

Aber man muss es sicherlich erwähnen, es ist ein Unterschied, ob ich mit einem 622x42 TopContact Pneu mit flachem Profil und auf 6 Bar auf Aspahlt Kilometer fresse oder ob ein 622x58 High Roller mit 2 Bar ungünstig auf einer Steinkante landet.
 
Ich seh jetzt auch nicht den großen Vorteil von Schlauch und Milch.
Vor allem könnte im Pannenfall die Milch in den Hohlraum der Felge gelangen, wo man sie nie mehr richtig rausbekommt.

In meinem Fall: Conti Racesport Reifen die nur noch selten bewegt werden. Da klappt tubeless dann schlecht, die Laufräder sind aber für tubeless abgeklebt weil ich das vorher genutzt habe.
 
Irgendwo wurde das doch schon mal getestet, ich find es aber einfach nicht mehr. Da wurde auch direkt die Begründung geliefert, warum Milch im Schlauch erheblich schlechter funktioniert als z.B. tubeless.

Nun gut, bei einer Stadtschlampe würde ich wahrscheinlich auch alles versuchen, um pannensicher von A nach B zu kommen. Da ich aber viel zu viel Spaß an leichten Laufrädern/schnellen Biken habe, wäre das für mich too much, in einen Tubeless-Reifen (gibt ja immer weniger normale) zusätzlich noch einen fetten Schlauch reinzustecken und dann noch 80ml Milch oben drauf.
 
Irgendwo wurde das doch schon mal getestet, ich find es aber einfach nicht mehr. Da wurde auch direkt die Begründung geliefert, warum Milch im Schlauch erheblich schlechter funktioniert als z.B. tubeless.

Nun gut, bei einer Stadtschlampe würde ich wahrscheinlich auch alles versuchen, um pannensicher von A nach B zu kommen. Da ich aber viel zu viel Spaß an leichten Laufrädern/schnellen Biken habe, wäre das für mich too much, in einen Tubeless-Reifen (gibt ja immer weniger normale) zusätzlich noch einen fetten Schlauch reinzustecken und dann noch 80ml Milch oben drauf.

wieso tubeless reifen?
bedeutet es dann wenn man mit schlauch und milch fährt das man dann langsamer ist?
 
Nun gut, bei einer Stadtschlampe würde ich wahrscheinlich auch alles versuchen, um pannensicher von A nach B zu kommen.
Dass ich in der Stadt mit einem MTB-Reifen nen Platten hatte, daran kann ich mich schon nicht mehr erinnern.
Ansonsten: Marathon-Plus. Sorgenlos.
Oder auch tubeless. Wenn man beim Stadtrad auch Bock hat, den "Milchstand zu überwachen".

Das ist sehr unwahrscheinlich will ich meinen.
Bei der Fahrt und funktionierendem Abdichten denk ichs auch.
Mit tubeless Felgendband dann noch unwahrscheinlicher, aber das nicht vorhandene tubeless Ventil bleibt dann noch eine Möglichkeit.
Bei nem größeren Schaden und richtigem Platten könnte das aber passieren mMn.
 
Immer mehr Reifen sind inzwischen tubeless ready. Sind also gegenüber "normalen" Reifen verstärkt, wiegen etwas mehr und haben einen höheren Rollwiderstand. Der Schlauch erhöht das Gewicht und den Rollwiderstand aufgrund der inneren Reibung dann nochmals und die zusätzlichen ca. 80ml Milch je Reifen treiben das Gewicht weiter in die Höhe. Es gibt kein anderes Teil am Rad, wo du das Mehrgewicht mehr merkst als bei der rotierenden Masse.
bedeutet es dann wenn man mit schlauch und milch fährt das man dann langsamer ist?
Ja.
 
Es gibt kein anderes Teil am Rad, wo du das Mehrgewicht mehr merkst als bei der rotierenden Masse.
Das wird offroad doch überschätzt...
Schlauch + Felgenband + Milch wiegen ca 250-300 Gramm.
Juckt mich nicht, da:
IMG_20200525_202457402.jpg


:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer mehr Reifen sind inzwischen tubeless ready. Sind also gegenüber "normalen" Reifen verstärkt, wiegen etwas mehr und haben einen höheren Rollwiderstand. Der Schlauch erhöht das Gewicht und den Rollwiderstand aufgrund der inneren Reibung dann nochmals und die zusätzlichen ca. 80ml Milch je Reifen treiben das Gewicht weiter in die Höhe. Es gibt kein anderes Teil am Rad, wo du das Mehrgewicht mehr merkst als bei der rotierenden Masse.

Ja.

ok.
 
Nachdem ich kürzlich auf einem Arbeitsweg auch einen Platten hatte (Abkürzung durch Baustelle genommen und Asphaltsteinchen bohrte sich in den Reifen) und die letzten 3 km Schieben durfte überlege ich mir jetzt auch Dichtmilch in den Schlauch zu kippen.

Da ich jetzt eh Latexschläuche verwenden will so stellt sich mir die Frage ob ich da jede Dichtmilch verwenden kann. Zur Auswahl hätte ich hier noch Finish Line Dichtmilch und Wurstwasser.

Oder wären die beiden aufgrund deren Inhaltsstoffe nicht mit Latexschläuchen kompatibel?
 
Oder wären die beiden aufgrund deren Inhaltsstoffe nicht mit Latexschläuchen kompatibel?

In der Dichtmilch sind ja auch gelöste Latexpartikel.
Rein logisch könnte dann also die Gefahr bestehen, dass die Milch den Latexschlauch angreift und anlöst.
Aber hab damit keine Erfahrungen.

Ich bin aber trotzdem der Meinung entweder richtig tubeless mit Milch oder einen Reifen mit Pannenschutzeinlage (Marathon Plus) und Schlauch.
 
Nachdem ich kürzlich auf einem Arbeitsweg auch einen Platten hatte (Abkürzung durch Baustelle genommen und Asphaltsteinchen bohrte sich in den Reifen) und die letzten 3 km Schieben durfte überlege ich mir jetzt auch Dichtmilch in den Schlauch zu kippen.

Da ich jetzt eh Latexschläuche verwenden will so stellt sich mir die Frage ob ich da jede Dichtmilch verwenden kann. Zur Auswahl hätte ich hier noch Finish Line Dichtmilch und Wurstwasser.

Oder wären die beiden aufgrund deren Inhaltsstoffe nicht mit Latexschläuchen kompatibel?

wurstwasser?
 
also ich habe das projekt dichtmilch im schlauch beendet. erstens nachdem es einmal gut geholfen hat, also ich hatte panne dichtmilch kam raus hat gut abgedichtet, hatte ich beim nächsten mal das der schlauch geplatzt ist und die sauerei war auch toll, als ich einen neuen schlauch rein machen wollte. dazu kommt das ich nicht mehr so schnell bin, für mich ist das nix milch im schlauch habe ich festgestellt.
 
Zurück