Neue Reifenmarke: Wolfpack

Eli & Butcher rollen für 1kg-Reifen sensationell gut. Ist nicht viel um zum "Trail" von Wolfpack.
Siehe hier: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?163853-welche-Mäntel-für-Enduro&p=2900954&viewfull=1#post2900954

Ist schon ein paar Tage her seit dem Beitrag von @gili89 . Richtig tolle Messreihe!
Ich habe mal versucht seine auf Asphalt gemessenen Zeiten umzurechnen auf Rollwiderstände, von den Randbedingungen her, wie sie im Labor von Schwalbe auf der Rolle gemessen werden.
Die Formeln sind aus den einschlägigen Seiten im Netz.
Da kommen schon große Unterschiede beim Rollwiderstand raus (grüne Zellen).
Edit: Änderungen aus den Anmerkungen von unten eingearbeitet (RoWi WP, Gewicht, RoWi Butcher vorne)
8F929A17-5907-4567-BCB9-8A23F2A4593D.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir viel Mühe gegeben, aber ein WP Trail hat nie und nimmer einen Rollwiderstand von 17.5 Watt. Da würde der besser rollen als jeder XC-Pneu, mal von Contis Race- und Speed King, oder Schwalbes Big One abgesehen.
 
Hast du dir viel Mühe gegeben, aber ein WP Trail hat nie und nimmer einen Rollwiderstand von 17.5 Watt. Da würde der besser rollen als jeder XC-Pneu, mal von Contis Race- und Speed King, oder Schwalbes Big One abgesehen.
Die Exceltabelle hatte ich schon lange.
Na, von irgendwas müssen die zeitlichen Unterschiede ja kommen.
Ich hatte den Luftwiderstand gefittet. Alternativ kann man 3Watt beim WP draufrechnen und den Luftwiderstand runternehmen. Vermutlich besser. Die Differenz bei den Rollwiderständen bliebe aber!
Ich habe es oben angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber passt immer noch nicht. Auch 20,5 Watt sind für den WP zu niedrig und die 60 Watt für den Michelin viel zu hoch. Die Michelins rollen bekannt schlecht, aber ich habe noch keinen Reifen(test) gesehen, wo ein Reifen ein RW von 60W hatte. Selbst Reifen mit extrem weichen Klebemischungen liegen irgendwo bei 40 Watt. Hätte dir eigentlich auffallen müssen, nicht blind den Zahlen trauen.

Immer vorausgesetzt, in deiner Tabelle hat sich kein Rechenfehler eingeschlichen, würde ich die "zeitlichen Unterschiede", also deine Ausgangsbasis, mal hinterfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber passt immer noch nicht. Auch 20,5 Watt sind für den WP zu niedrig und die 60 Watt für den Michelin viel zu hoch. Die Michelins rollen bekannt schlecht, aber ich habe noch keinen Reifen(test) gesehen, wo ein Reifen ein RW von 60W hatte. Selbst Reifen mit extrem weichen Klebemischungen liegen irgendwo bei 40 Watt.
Der Nobby Nic hat ca. 23W in der Bike 8/19. Magic Mary in Ultra Soft steht mit 51W auf der Edelstahltrommel im Bikeheft 10/19.
Also so weit weg ist das nicht. Und wir haben hier Asphalt!
Die Ausgangsmessungen haben sicherlich eine Streuung.

Letztendlich ging es mir um die Aussage von @gili89, dass die Rollwiderstände fast gleich wären. Das ist nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so weit weg ist das nicht.
Die RW-Werte sind nach deiner Korrektur etwas näher dran, aber sind sie wirklich exakt?
In der Form wirklich belastbar/aussagekräftig?

gilie89 hat sich riesig Mühe gegeben, hätte aber z.B. den Test mit jedem Reifen min. 3 mal wiederholen sollen und daraus den Mittelwert bilden. Denke dann wären wir schon etwas näher dran.

Ich habe selber schon x-mal probiert, den optimalen RW meiner Reifen bei verschiedenen Luftdrücken per Powermeter usw. zu ermitteln. Inzwischen mache ich nur noch Rollversuche, da ich eine 3 km lange leicht abfallende Trasse direkt vor der Haustüre habe. Und selbst das gestaltet sich schon äußerst schwierig, da es absolute Windstille und vergleichbare Temperaturen braucht.
 
Die RW-Werte sind nach deiner Korrektur etwas näher dran, aber sind sie wirklich exakt?
In der Form wirklich belastbar/aussagekräftig?

gilie89 hat sich riesig Mühe gegeben, hätte aber z.B. den Test mit jedem Reifen min. 3 mal wiederholen sollen und daraus den Mittelwert bilden. Denke dann wären wir schon etwas näher dran.

Ich habe selber schon x-mal probiert, den optimalen RW meiner Reifen bei verschiedenen Luftdrücken per Powermeter usw. zu ermitteln. Inzwischen mache ich nur noch Rollversuche, da ich eine 3 km lange leicht abfallende Trasse direkt vor der Haustüre habe. Und selbst das gestaltet sich schon äußerst schwierig, da es absolute Windstille und vergleichbare Temperaturen braucht.
Exakt sicherlich nicht. Meine Rechnung ist nur so gut wie die Messungen von Gili89. Aber die grobe Richtung stimmt wohl.

Im Gelände waren die Unterschiede bei den Zeiten von Gili89 ja wesentlich geringer und damit auch die Rollwiderstände.
 
Für mich liegen die Vorteile im gripstarken Compound, speziell bei Nässe, dafür muss man Nachteile im Rollwiderstand (auf Hardpack) und höheren Verschleiß in Kauf nehmen. Reifen sind immer ein Kompromiss.

Das sehe ich genauso. Das schlagende Argument für die WPs ist für mich aber, daß die bei mir tubeless bisher absolut pannenfrei laufen. Das kenne ich so bei den etablierten Reifen nicht. RK, CK, RaRa, RoRo tubeless sind bei meinem Einsatz nie pannenfrei gewesen. Gestern hatte ich ein DeJaVu, der Race war am Fully platt .... ich hatte vergessen das Ventil zu schließen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1082815
Ist schon ein paar Tage her seit dem Beitrag von @gili89 . Richtig tolle Messreihe!
Ich habe mal versucht seine gemessenen Zeiten umzurechnen auf Rollwiderstände auf der Rolle, wie sie im Labor von Schwalbe gemessen werden.
Die Formeln sind aus den einschlägigen Seiten im Netz.
Da kommen schon große Unterschiede beim Rollwiderstand raus (grüne Zellen).
Anhang anzeigen 1082823

Sorry, aber das kann nicht ganz hinkommen.
12W mehr beim Eli ist einfach nicht sonderlich realistisch. Genausowenig wie die 40W(!) mehr beim Michelin :D
 
Sorry, aber das kann nicht ganz hinkommen.
12W mehr beim Eli ist einfach nicht sonderlich realistisch. Genausowenig wie die 40W(!) mehr beim Michelin :D
Schau mal in die Mitte des Plots. Da siehst du die Rollwiderstände bei dieser Testreihe mit deinem Gewicht und deinem Tempo. Da steht 40W, 50W bzw. 70W für die verschiedenen Reifen vorne und hinten zusammen! Und nochmal, die unterschiedlichen Zeiten müssen aus einem höheren RoWi kommen, oder?
 
da der Trail ja Bremse nicht kann, passt das mit dem gut rollen :lol:
Der DHR II 2,3 dual rollte bei mir genauso gut (gleicher VR, gleiche Segmente), kann aber Bremse und Kurve. Nass ist die dual Mischung natürlich "gewöhnungsbedürftig", daher jetzt den Dissector MT. Der kann bisher "alles" für 870g in 29 x 2,4
 
Schau mal in die Mitte des Plots. Da siehst du die Rollwiderstände bei dieser Testreihe mit deinem Gewicht und deinem Tempo. Da steht 40W, 50W bzw. 70W für die verschiedenen Reifen vorne und hinten zusammen! Und nochmal, die unterschiedlichen Zeiten müssen aus einem höheren RoWi kommen, oder?

Warum gehst du von 40W RoWi am Vorderrad aus? Da ist doch bergauf quasi kein Gewicht drauf und somit auch kaum relevant mMn.
Warum gehst du von einem Gesamtgewicht von 86kg aus?
Ich hab 64kg + 2kg Kleidung +14kg Rad = 80kg.
 
Warum gehst du von 40W RoWi am Vorderrad aus? Da ist doch bergauf quasi kein Gewicht drauf und somit auch kaum relevant mMn.
Warum gehst du von einem Gesamtgewicht von 86kg aus?
Ich hab 64kg + 2kg Kleidung +14kg Rad = 80kg.
Letztendlich habe ich die unbekannten Faktoren wie dein Gewicht, Aerodynamik, RW Vorderreifen grob geschätzt um auf deine gemessenen Zeiten zu kommen. Wenn ich mit dem Gewicht runter gehe, erhöht sich die Aerodynamik. Wenn ich den Vorderreifen etwas runternehme, erhöhen sich die Absolutwerte der Hinterreifen. Das nennt sich Parameterfitting der Rechnung an Messergebnisse. Die Gewichtsverteilung 1/3 2/3 vorne/hinten ist drin im Modell, der Einfluss des Reifenluftdrucks ist angenähert ebenfalls abgebildet. Was ist mit Gewicht deiner Schuhe, Helm, Rucksack....?
Das wichtigste ist:
Die Relativaussage bezgl. der Hinterreifen bleibt aber fast gleich, d.h. ist nicht sensitiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
rollt relativ gut und bremst relativ bescheiden und geht relativ schnell weg in der Kurve :hüpf:
d.h. mein Po ist da sehr sensitiv
Ich mache wohl was falsch.... :ka:. Rollt besser als alles was ich bis jetzt hinten drauf hatte, und nein noch leichterer Reifen kommt nicht in Frage... In der Kurve ist mir Rad Hinterrad mit dem Reifen noch nicht ein Mal ins Rutschen gekommen...
 
Ich mache wohl was falsch.... :ka:. Rollt besser als alles was ich bis jetzt hinten drauf hatte, und nein noch leichterer Reifen kommt nicht in Frage... In der Kurve ist mir Rad Hinterrad mit dem Reifen noch nicht ein Mal ins Rutschen gekommen...
kommt evtl. auf Fahrweise und Vorderrad an? Ich neige relativ stark und vorne war ein Kaiser oder Baron dazu, die durchaus ausgeprägte Seitenstollen haben
 
kommt evtl. auf Fahrweise und Vorderrad an? Ich neige relativ stark und vorne war ein Kaiser oder Baron dazu, die durchaus ausgeprägte Seitenstollen haben
Bevor mir hinten was gerutscht ist ist mir vorne selbst die Marry weg geschmiert... mit dem WP Enduro ditto... Aber dann waren die Bedingungen auch mehr als bescheiden... Masse Schieferplatte oder ähnliches...
 
Setup für Südtirol/Trentino ist fertig.
Gabel mit frischem Service und auf 150mm getravelt, 28er Blatt (damit der alte Mann die Berge hoch kommt) Enduro 2.4 vorne und Race 2.4 hinten.
Alles weitere sehmer dann. ?20200717_182459.jpg
 
Ok.
Gewicht von Helm&Schuhen ist bei "Kleidung" schon dabei ;)
Rucksack hatte ich keinen.
Ich habe deine Anmerkungen bzgl. Gewicht und RoWi VR in die Tabelle oben eingearbeitet. Die Aussagen bzgl. RoWi bleiben wie erwartet bestehen. Der Wolfpack muss auf der Straße sehr gut rollen, der Michelin extrem schlecht, sonst lassen sich die 34s Differenz aus der Messung von @gili89 nicht erklären.
 
Die Fox 32 StepCast ist nun mal ne spezielle Race-Gabel. Da wurde aus Gewichtsgründen alles minimiert was geht. Sogar der Rohrabstand links/rechts wurde minimiert, um noch ein paar Gramm beim Casting einzusparen, was dazu führte, daß man mangels Bauraum eigentlich gar keine Bremsscheibe mehr fahren könnte. Deshalb hat man unten im Casting diese Aussparungen geformt, damit ne Bremsscheibe überhaupt erst wieder Platz finden kann.
Da ist nur konsequent gewesen, daß man auch die Luft vom Reifen zum Casting nach oben verringert hatte. Von daher ... insgesamt sehr speziell auf Gewichtsminimierung getrimmt.

Selbst mit meinem 2,25er Race würde ich da keinen MarshGuard mehr anbringen wollen. Aber das kann ja jeder tun wie er will.

Die SC32 fahr ich auch. Aber nur noch bis Dienstag. Die Gabel funktioniert wirklich gut. Ansprechverhalten und Dämpfung sind schon Top.
Leider ist das Ding gefühlt so stabil wie eine weichgekochte Nudel. Ok, wiege 84 kg....aber so was windiges habe ich seit 1995 noch nie an einem MTB gehabt. Leichtbau auf die Spitze getrieben, keine Frage.
Meine neue RS Sid wiegt ca 70 gramm mehr und wirkt schon in der optischen Gegenüberstellung deutlich stabiler und vertrauenserweckender. Und so fährt sie sich auch im Vergleich zur labbrigen Fox SC32. Stabil und präzise.
Möglicherweise empfinden das 65 kg Fahrer anders.
So, genug off- topic.

Durfte am Wochenende mal die Kombi Trail/Cross ca 30 km auf einem Scott Spark im Pfälzerwald fahren. Fühlte sich recht gut an. Die Tour war natürlich zu kurz um einen umfassenden Eindruck zu gewinnen.
 
Klar, die SC32 kann man mit ner AM- oder gar einer Enduro-Gabel überhaupt nicht vergleichen, wenn man das so gewohnt ist. Bei der Steifigkeit muss man aufgrund der schlanken Bauweise schon klare Abstriche einkalkulieren. Eben sehr leicht, dem Zweck entsprechend.

Dann wünsche ich dir, daß die RS SID auch auf Dauer hält, was sie verspricht.
 
Zurück