Der Gravelreifen-Thread

allerdings habe ich ihn nicht tubeless bekommen. Wurde mit Schlauch und 6bar ins Horn gepresst, nach dem öffnen einer Seite und Entnahme des Schlauches, sprang der Mantel nicht zurück ins Horn, sondern ins Bett.
der Reifen kann nur mit viel Druck ins Felgenhorn springen. Da kommt der Booster zum Einsatz. Der Schwalbe schafft 11 bar. Da springt alles rein. Ventilkern rausnehmen vorher. Danach gleich das Ventil zuhalten mit Finger und schnell den Kern reindrehen. Den Rest schafft die Standpumpe.
 
Ein bis zwei Lagen mehr Felgenband wickeln...

Ich schaffe (wie einige Mitleser hier wissen) auch kein Tubeless-Setup.

Ich glaube, dass dieser Hinweis mit den "mehr Lagen Felgenband" ganz entscheidend ist. Ich habe wirklich alles probiert (bis auf den Rasierschaumtrick). Mehr Felgenband erscheint mir logisch, da z.B. bei mir einfach so die Luft überall entweicht. Da hilft keine Tankstelle und kein Booster und kein Spüli. Allerdings habe ich damit jetzt schon so viele Stunden verbracht, dass ich sicher erst nächstes Jahr mal mehr Felgenband versuche... Da fahre ich lieber Rad, als weitere 5 Stunden erfolglos zu pumpen. ;-)

Viel Glück!
 
Bei mir was der Gone Allround tubeless auf Anhieb dicht (bis auf die einschnitte im Mantel selbst... die wurden geflickt). Jetzt dachte ich beim Ultrabite ist das genauso... nope. :D
 
Ich habe mich als Nachfolger der WTB Resolute in 42mm für den Pirelli Centurato H in 40mm entschieden. Erstens habe ich einen etwas zuverlässigeren Reifen gesucht und zweitens einen etwas schnelleren.
Der Resolute hat unheimlich schnell viele kleine fiese Cuts erlitten. Tubeless hat dann irgendwann nicht mehr funktioniert.
Der Pirelli wiegt genau so viel (480g) aber ist deutlich stabiler. Die Tubless-Montage war in Verbindung mit dem MucOff-Gravel-Set traumhaft einfach. Und die Performance des Reifens gefällt mir bis jetzt sehr sehr gut.
 
Der Resolute hat unheimlich schnell viele kleine fiese Cuts erlitten. Tubeless hat dann irgendwann nicht mehr funktioniert.
Kann ich nicht bestätigen, meine Resolute 650bx42 haben überhaupt keine Schnitte, nur ist der HR nach fast 1000 km zur Hälfte runtergefahren. Ich fahr viel Schotter, fein, grob und schlechten Asphalt mit viel Splitt und Waldweg. Steckt der klaglos weg.
Der Resolute ist für einen Stollenreifen auch super leicht und rollt traumhaft auf jedem Untergrund. Da muss man halt auch Abstriche machen in Sachen Haltbarkeit, Pannenschutz und Grip.
 
Erste Montageerfahrungen:

Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll

auf DT Swiss XM421 mit DT Tubeless-set


Aufziehen des Reifens: Sehr einfach für einen Tubelessreifen

Aufpumpen: Keine Booster nötig, der normale SKS Rennkompressor, der wenig Luft pro Hub pumpt, macht es.

Rundheit: Bei 2-3 Bar ploppt er ins Felgenhorn und läuft rund und das bei Trockenmontage, sprich ohne Reifenfluid oder sonstige "Gleitmittel".

Dichtigkeit: Nach 2 h beim simplen Fingerdrucktest keine Verluste spürbar, dabei ist noch nicht einmal Dichtmilch drin.

Breite: 56,5 mm bei gut 3 Bar auf dieser 25C Felge. Er passt damit in mein Salsa Journeyman. Die Felge könnte gar etwas eiern und es wäre noch immer genug Platz. Am nächsten kommt dem Reifen der Umwerfer, welcher sich in der Ausgangsposition als auf dem kleinsten Blatt ohne Trimmschritt befindet.

Fazit bisher:

Sehr erfreut.

To be continued.
 
Erste Montageerfahrungen:

Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll

auf DT Swiss XM421 mit DT Tubeless-set


Aufziehen des Reifens: Sehr einfach für einen Tubelessreifen

Aufpumpen: Keine Booster nötig, der normale SKS Rennkompressor, der wenig Luft pro Hub pumpt, macht es.

Rundheit: Bei 2-3 Bar ploppt er ins Felgenhorn und läuft rund und das bei Trockenmontage, sprich ohne Reifenfluid oder sonstige "Gleitmittel".

Dichtigkeit: Nach 2 h beim simplen Fingerdrucktest keine Verluste spürbar, dabei ist noch nicht einmal Dichtmilch drin.

Breite: 56,5 mm bei gut 3 Bar auf dieser 25C Felge. Er passt damit in mein Salsa Journeyman. Die Felge könnte gar etwas eiern und es wäre noch immer genug Platz. Am nächsten kommt dem Reifen der Umwerfer, welcher sich in der Ausgangsposition als auf dem kleinsten Blatt ohne Trimmschritt befindet.

Fazit bisher:

Sehr erfreut.

To be continued.

Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll


Es wird immer besser. Gut einen halben Tag nach dem Aufpumpen OHNE Pannenshutzflüssigkeit waren von den 3,5 Bar noch immer 2,8 Bar drin.

Ich habe gegen 14/15 Uhr heute 120 ml Pannenschutzflüssigkeit eingefüllt.
Ich habe gerade (23 Uhr) den Reifen überprüft und kann nirgenwo einen Austritt von Pannenschutzflüssigkeit erkennen, nicht das geringste Schwitzen.
 
@argh , rollt er bei dem robusten Aufbau auch genau so smooth wie der Resolute , ich ich finde nämlich das ist eine seiner großen Stärken .
Ich habe den Resolute als überraschend schnell empfunden. Supergut. Ich habe nirgendwo zu wenig grip gehabt, dennoch auch nicht den Eindruck erhalten, dass ich wegen des Grips zu viel Rollwiderstand hätte.
Der Pirelli läuft schneller Und ziemlich direkt, vermittelt auf groben Untergrund aber nicht so viel Sicherheit (der Resolute ist gerade auf losem Schotter und Gestein eine Wucht!)
 
Fürs Graveln mit etwas gröberem Untergrund finde ich den 700x50 WTB Venture wirklich top. In tubeless mit etwas mehr Luft (2.4) wirklich schnell aber immer noch sehr komfortabel.

Wenn der Rahmen das abkann ist 50er-Breite echt super für Komfort und Freiheit der Streckenwahl auf langen Tagen.
 
Meine Standard WTB's am Topstone sind nun runter und ich suche einen guten Allrounder. Ich fahr zur Hälfte Schotter / Waldautobahnen und Asphalt. Vorallem Uphill will ich mal was mit geringerem Rollwiderstand versuchen. Gebe die letzten Wochen echt mein bestes, aber Uphill auf Asphalt bin ich laut Strava echt ne Pfeife. Sprinten ist ganz ok. Gibt es da einen guten Allrounder der auch im Schotter und auf Forstwegen ganz Okay ist?
 
Wer hätte gedacht das ich mal zum gummifetischisten mutiere:D. Bin kurz davor mir die challenge strada bianca pro open in 36mm aufzuziehen,natürlich mit latexschlauch8-) erstmal Kaffee trinken..
 
Meine Standard WTB's am Topstone sind nun runter und ich suche einen guten Allrounder. Ich fahr zur Hälfte Schotter / Waldautobahnen und Asphalt. Vorallem Uphill will ich mal was mit geringerem Rollwiderstand versuchen. Gebe die letzten Wochen echt mein bestes, aber Uphill auf Asphalt bin ich laut Strava echt ne Pfeife. Sprinten ist ganz ok. Gibt es da einen guten Allrounder der auch im Schotter und auf Forstwegen ganz Okay ist?

Leichtere Reifen und ggf. zu etwas mehr Reifendruck tendieren.

WTB Riddler waren drauf? In Sachen Profil brauchst du hier nichts wesentlich mehr ändern.
Denke anhand der Tests der gleichen Schwalbe G-One Reifen mit unterschiedlichem Profil wurde ziemlich deutlich, dass zwischen kaum Profil und mittelhohen aber dicht gestellten Stöllchen in der Laufflächenmitte kaum Unterschiede existieren.

Und wenn das Sprinten (Wiegetritt) ganz ok ist, liegst du eigentlich nicht weit weg vom Optimum.
Vielleicht musst du die Sitzhaltung so einstellen, dass du mehr Druck aufs Pedal bekommst?
Und gezielt Intervalle trainieren, die in der Länge ähnlich denen der Fahrtzeiten am Berg sind ?!?
Da ließen sich die Sprints einbauen z.B. im HIIT. Ein paar Sekunden Sprint (aber nicht Allout), dann hinsetzen und noch ein paar Sekunden weiterdrücken (alles zusammen 30 bis 40 Sekunden). Dann 20 bis 30 Sekunden die Beine baummeln lassen. (Belastung plus Regeneration zusammen 1 Minute) Und anschließend wieder Sprint und Drücken. Das ganze 10 bis 12 Mal (10 bis 20 Minuten). Dann 10-15 Minuten die Beine baumeln lassen und wieder den HIIT Block. Insgesamt im Training drei HIIT Blöcke. Kannst du 2 bis 3 Mal in der Woche machen.

Was auch geht, ein HIIT Training am Anfang der Woche und in der Laufe der Woche noch 2 weiterhin intensive Trainingseinheiten mit Minutenintervallen aber geringerer gleichbleibender Intensität. Wichtig genug Erholung zwischen zwei intensiven Trainingseinheiten. Musst du gucken, ob am WE dann noch Zeit und Kraft für ein langes Training mit geringer gleichbleibender Intensität bleibt. Spätestens am Dienstag solltest die wieder voll regeneriert für ein HIIT Training sein. Denke, die Meisten kommen mit 2 sehr intensiven Trainingseinheiten und einer längeren Einheit am WE am besten klar im Berufsalltag.

Alles andere bedarf Erfahrung und ggf. einen elektronischen oder realen Coach. Suffertest in Verbindung mit Smarttrainer schafft es IMHO sehr gut stets die richtigen Trainingseinheiten und Belastungen abzufordern. Aber das ist momentan nichts für die heißen Tage.
 
Also gut, ne kleine challenge ist es schon die die strada bianca pro open aufzuziehen. Aber mit Gefühl und Talkum, hab ich sie dann doch ohne reifenheber auf die dt swiss 470db raufbekommen. 20c felge.da haben sie bei 3 Bar 36,2mm.
Morgen wird mal ne runde gedreht. :daumen:
 
Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll


Es wird immer besser. Gut einen halben Tag nach dem Aufpumpen OHNE Pannenshutzflüssigkeit waren von den 3,5 Bar noch immer 2,8 Bar drin.

Ich habe gegen 14/15 Uhr heute 120 ml Pannenschutzflüssigkeit eingefüllt.
Ich habe gerade (23 Uhr) den Reifen überprüft und kann nirgenwo einen Austritt von Pannenschutzflüssigkeit erkennen, nicht das geringste Schwitzen.
Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll ????
also entweder race sport / rs oder protection beides gleichzeitig hat conti meines wissens nicht im sortiment -)
 
Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll ????
also entweder race sport / rs oder protection beides gleichzeitig hat conti meines wissens nicht im sortiment -)

Früher wurden die hochwertigsten CX Reifen eines Modells RS gennannt und sie hatten alle eins gemeinsam, die Black Chili Mischung. Insofern habe ich dem Protection noch das RS hinzugefügt.
 
Zurück