Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Also laut YT kann liegt das nicht am Rahmen. Kommt wohl immer wieder mit Magura Bremsen vor.
Eine andere Aussage hätte ich auch nicht erwartet.
Dann werde ich wohl in Zukunft immer wieder den Grat entfernen ?
oder doch noch einen andere Scheibe versuchen
Da es an Gabel und Rahmen auftritt ist es plausibel! Nur, was macht Magura da eigentlich?
Bricht der nicht eh ab wenn's so weit ist, dass die Enden aneinander kommen?
Würde ich nicht drauf ankommen lassen. Wenn der zu stabil ist hat man trotz ausreichender Belagstärke zuwenig Bremsleistung.
 
Und da liest man immer, dass die Magura so brachial zupacken sollen...da wird doch so'n bröseliger Reibkuchenüberstand nicht stärker sein!? :ka:
Ich habe schon XT Bremsen gesehen, die eine Fachwerkstatt montiert hat, incl. der Kugelscheiben der alten Avid unterm Sattel. Resultat: totaler Bremsenausfall, allerdings bei 3 mm Überstand
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da liest man immer, dass die Magura so brachial zupacken sollen...da wird doch so'n bröseliger Reibkuchenüberstand nicht stärker sein!? :ka:
Was mich betrifft habe ich solche Probleme nicht. Aber sicher hilft es nicht, wenn auf jedem Belag 1 mm übersteht um die Bremsleistung zu verbessern. Meine MT5 sind brachial und trotzdem gut dosierbar, ja.
Wie sieht es denn da bei Hope Santo Subito aus?
 
Was ich gestern Nacht noch in nem YT Kommentar (und hier im Forum irgendwo mal in einem der Posts) gelesen habe war, dass die Dächle etwas Übermaß haben (wg. dem Dach) und man Unterlegscheiben unter dem MT7 Bremssattel braucht. Ist das tatsächlichso, oder handelt es sich dabei um Ausreißer?
?Weiß dazu jemand was? Und entfallen eventuelle Unterlegscheiben beim Trickstuff Adapter, da der auf das leichte Übermaß hin optimiert ist?

Bei mir sogar an zwei Cube Bikes. Und das mit ganz normalen Magura Adaptern, einwandfrei, ohne fräsen, ohne schleifen, ohne entgraten. Vorn an einer Rock Shox Pike 29er mit 140 mm Federweg.
Und hinten ganz ohne Adapter mit 180er Scheibe (weil der Cube Rahmen bereits für diese ausgelegt ist).
Irgendwie frag ich mich schon, was da bei manchen Rahmen so anders ist, oder was da wirklich so zusammen kombiniert wird. Das sind dann oft jene, die dann über Cube herziehen.
Ich bin gespannt wie es sich dann demnächst an meinem Trek Remedy 8 verhält.

Ist eigentlich bekannt, ob die Effekte sowohl bei Alu als auch Carbon Rahmen auftreten? Vielleicht sind hier irgendwelche Resonanzen drin begründet.
 
So, Hebel sind montiert.

Leider habe ich im Vorfeld den Lenker zu weit gekürzt, aktuell bin ich mit der Position von Rechten Bremshebel / Schalthebel noch nicht glücklich.

Optik:

Vorher
20200825_144126.jpg



Nachher:
20200825_165303.jpg



Montage:

Beim ersten Versuch ist nach dem Entlüften der Druckpunkt gewandert und war nicht wirklich Definiert, die Bremse hat geschliffen etc.

Dann habe ich die Schraube für die Hebelweiten Verstellung ganz nach rechts (+) gedreht, entlüftet bis der Druckpunkt gepasst hat und dann die Schraube wieder ganz nach Links (-) gedreht.
Ob das von Magura so gedacht ist, weiß ich nicht.
Jetzt hat alles gepasst, Druckpunkt ist klar definiert, es schleift nichts etc.


Bremspower:

Diese hat nochmal ordentlich zugenommen.
Bei manchen Test`s liest man, die MT7 hätte ca. 25% mehr Power als die MT5.
Dies kann ich, für mich, gefühlt bestätigen.
Der Druckpunkt ist schön knackig und wandert nicht.

Die Einstellmöglichkeiten des HC3 Hebel sind genial. Diese liegen, wenn man Sie nach seinen Vorlieben eingestellt hat, richtig gut in der Hand bzw. Finger.
 
?Weiß dazu jemand was? Und entfallen eventuelle Unterlegscheiben beim Trickstuff Adapter, da der auf das leichte Übermaß hin optimiert ist?
Das Dächle sitzt ja außen drauf. Der Reibring ist breit genug für die Beläge und fängt früh genug an, dass der Belag sauber trifft. Mit Übermaß ist ja allenfalls gemeint, dass durch das Dächle der Reibring breiter wird, nicht aber, dass er insgesamt weiter außen sitzt. Wenn es jetzt tatsächlich durch das Dächle zur Kollision mit dem Bremssattel käme, würde es auch nicht helfen, sondern das Problem verschlimmern, wenn man den Bremssattel weiter nach außen setzt.
Unterlegscheiben braucht man nur (wie bei anderen Kombinationen auch), wenn mal ungünstige Toleranzen aufeinander treffen.

offtopic @ stephank1301 (aus reiner Neugier): Was ist denn das für ein Lenker? 3k und Weltmeisterstreifen sehen nach Ritchey aus, was ja auch zum Vorbau passen würde. Andererseits steht EC90 drauf, was ja eher für Easton sprechen würde. Dass es von denen Lenker in 3k mit Weltmeisterstreifen gab, wüsste ich aber nicht. :confused:
 
Das Dächle sitzt ja außen drauf. Der Reibring ist breit genug für die Beläge und fängt früh genug an, dass der Belag sauber trifft. Mit Übermaß ist ja allenfalls gemeint, dass durch das Dächle der Reibring breiter wird, nicht aber, dass er insgesamt weiter außen sitzt. Wenn es jetzt tatsächlich durch das Dächle zur Kollision mit dem Bremssattel käme, würde es auch nicht helfen, sondern das Problem verschlimmern, wenn man den Bremssattel weiter nach außen setzt.
Unterlegscheiben braucht man nur (wie bei anderen Kombinationen auch), wenn mal ungünstige Toleranzen aufeinander treffen.

offtopic @ stephank1301 (aus reiner Neugier): Was ist denn das für ein Lenker? 3k und Weltmeisterstreifen sehen nach Ritchey aus, was ja auch zum Vorbau passen würde. Andererseits steht EC90 drauf, was ja eher für Easton sprechen würde. Dass es von denen Lenker in 3k mit Weltmeisterstreifen gab, wüsste ich aber nicht. :confused:

Ist ein Easton EC90. Ob es da verschiedene Modelle gibt weiß ich nicht.
War auch nur als temporäre Lösung gedacht da mein alter Lenker bei einem Sturz gebrochen war....
 
Mit Übermaß ist ja allenfalls gemeint, dass durch das Dächle der Reibring breiter wird, nicht aber, dass er insgesamt weiter außen sitzt. Wenn es jetzt tatsächlich durch das Dächle zur Kollision mit dem Bremssattel käme, würde es auch nicht helfen, sondern das Problem verschlimmern, wenn man den Bremssattel weiter nach außen setzt.
Unterlegscheiben braucht man nur (wie bei anderen Kombinationen auch), wenn mal ungünstige Toleranzen aufeinander treffen.
Oha, dicker Denkfehler auf meiner Seite. Danke für die Klarstellung :-)
Ich meine hier im Forum irgendwo gelesen zu haben, dass mal jemand eine Kollision vom "Dächle", also der Fase, und der MT Zange hatte und der Zange mit ner Unterlegscheibe etwas mehr Luft verschafft hat. Ich hab das so gedeutet, dass der Außendurchmesser der Disc für PM Adapter + Zange etwas zu groß war. Allerdings finde ich dazu nichts mehr. Hoffentlich irre ich mich da und PM Adapter + MT7 Zange haben genug Luft zum Außendurchmesser der Dächle.
 
Eigentlich haben alle Bremssättel der großen Hersteller mehr als genug Luft im Bremsscheibenschacht oberhalb des Bremsscheibenaußenrandes. Bei einem XT-Sattel sind es rund 3 mm. Bei Magura ist es auch genug. Jedenfalls sind die ca. 0,3 mm Radiusvergrößerung durch das Dächle kein Problem.
 
Oha, dicker Denkfehler auf meiner Seite. Danke für die Klarstellung
Bei nochmaligem Lesen: Der Denkfehler ist doch bei mir. Die Unterlegscheiben bringen ja den Bremssattel weiter nach außen und nicht die Disc, insofern würden sie selbstverständlich das Problem, dass die Disc außen am Bremssattel ansteht, nicht verschlimmern, sondern in der Tat Abhilfe schaffen.
Sorry! Habe oben Käse geschrieben.

Dann nur soviel an Erfahrungsbericht von meiner Seite: Egal in welchem Bremssattel und mit welchem Adapter (nicht nur Trickstuff, sondern auch andere Adapter) ich bisher meine Dächle HD benutzt habe, sie sind nie mit dem Bremssattel kollidiert.
 
Dann nur soviel an Erfahrungsbericht von meiner Seite: Egal in welchem Bremssattel und mit welchem Adapter (nicht nur Trickstuff, sondern auch andere Adapter) ich bisher meine Dächle HD benutzt habe, sie sind nie mit dem Bremssattel kollidiert.
Habe zwar noch nie TS Dächle benutzt aber bei 0,3 mm mehr Radius denke ich auch, dass das keine Probleme verursacht.
Wenn es deswegen eng wird liegt der Hund ganz woanders begraben.
Da ich absolut null und nirgends bisher Probleme hatte und immer, lediglich die Anleitungen befolgend, einwandfreie Ergebnisse erhalten habe, vermute ich entweder Konfigurationsfehler beim Aufbau (falscher Adapter an falscher Scheibe), oder aber Probleme an den Sockeln am Rahmen.
Es kann natürlich, rein theoretisch, auch an verborgenen Laschen des Bremssattels liegen, obwohl ich mir wirklich nicht vorstellen kann, wie man sowas hinkriegen soll.
Man könnte ja mal Probeweise vielleicht versuchen, den hinteren Bremssattel vorn zu montieren mit passendem Adapter und dann sehen, ob dort das gleiche Problem auftritt.
Ist es der Fall, wird die Wahrscheinlichkeit des Bremssattels als Ursache größer. Passt es dort, liegts am Rahmen hinten.
 
Also laut YT kann liegt das nicht am Rahmen.
Nee, nee, is schon klar... :D
Hätte ich als YT-Mitarbeiter auch geantwortet.
Das das möglicherweise notwendige planfräsen der Bremsaufnahme an Rahmen und Gabel bei der Montage einer Scheibenbremsanlage völlig aus der Mode gekommen ist, davon will heutzutage niemand etwas mehr wissen.
Davon, daß das bei Rahmen- und Federgabel herstellern nie in Mode war, auch nicht.
Die Ursache vieler Probleme mit Scheibenbremsen liegt aber genau darin.
 
Bin heute dazu gekommen die 223-er Galfer Scheiben zu testen. Es rubbelt nichts und haben mehr Bremspower als die MDR-P Scheiben. Fahre die MT7 mit TS Power Belägen:
Anhang anzeigen 1104739
Das die Lage der Bremszange (der Beläge) zur Bremsscheibe überhaupt nicht passt, ist Dir noch nicht aufgefallen?
Die Bremszange müsste geschätzt um 10° mehr im Uhrzeigersinn gedreht montiert sein.
 
Zurück