Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Ich komme mir ja selber schon wie ein Verräter vor, @ruppidog ..

Ich fahre die alte 3fach XT ja wirklich ausgesprochen gerne, sie schaltet präzise und sehr leichtgängig, was das Schalten ausgesprochen angenehm macht.

Mich fasziniert wie sahnig die alten XTR‘s schalten - einfach ein Hammer, superb. Generell schaltet Shimano super hinauf, runter ist Sram besser. Wobei mir bei Sram die Haptik und das Feeling am wenigsten taugt, aber 12 fach ist schon sehr fein (fehlen trotzdem immer Gänge im Vergleich zu 3/2fach, aber die Vorteile überwiegen für mich). Sorry, wurde ein wenig OT
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Hm ja, wir sprechen von verschiedenen Abwürfen. Bei mir kommen die nur vor, wenn ich vom mittleren Kettenblatt auf das Kleinste schalte. Die Feder vom Umwerfer schleudert regelrecht die Kette über das kleinste Kettenblatt hinaus. Aber nur in bestimmten Situationen, z.B. schalten vorne und hinten gleichzeitig ohne Last im "Lastwechsel".

Brettern über Wurzeln kommt bei mir auch nicht vor. Obwohl ich auch Fortschritte mache. In meinen "Haus" S2-S3 trail, den ich diese Frühjahr das erste mal gefahren bin, traue ich mich Stück für Stück immer mehr und schneller. Obwohl alles fahrbar ist, wie mir neulich von einer Gruppe vollgepanzerter Enduristen vorgeführt wurde, gibt es da aber noch einige, für mich noch nicht fahrbare, knackige Drops und Stufen, auf die mein Kettenblatt aufsetzen würde, wenn ich da langsam darüber rollern würde.

Aber seit dem ich diesen eher technischen Trail regelmäßig fahre, werden für mich so einige Rufe der Down-Gemeinde nachvollziehbarer. Das eine oder andere mal führt es mir die Grenzen meine Alteisens vor Augen.
Mehr Bodenfreiheit, breiterer Lenker (derzeit 720mm), Dropperpost mit mehr Hub (derzeit 125mm), die Möglichkeit bei der Federgabel die Progression zu erhöhen, flacherer Lenkerwinkel (derzeit 68,5), Bereifung mit mehr Bodenhaftung (derzeit MK 2,3 h+v), wären alles Dinge, die ich im Trail gerne hätte, aus eigener Erfahrung.

Dem gegenüber stehen aber Gewicht, Klettereigenschaften, Bandbreite und Flachland-speed, die mir überwiegend wichtig sind. Insofern stellt mein 26'' einen, für mich passenden, Kompromiss dar, der mich im Trail halt einschränkt. Und irgendwann schaffe ich es auch, mit meinem Alt-Stumpi den Trail komplett zu fahren, weil Fahrkönnen zählt mehr.
Daß Dein '10er Stumpi Dich auf den Trails einschränkt vermag ich kaum zu glauben.140mm Federweg ist doch schon nicht wenig, und ein 68,5° LW nicht auffällig steil. Und darüber hinaus kann man am Lenkwinkel ja noch arbeiten. Auch sollte Dein Bike deutlich mehr Reach als mein Alteisen (395mm in L..^^) haben und Du so auch keine überlangen Vorbau benötigen (≤90mm?). Die neuen 2,3er MK bin ich zwar noch nicht gefahren, aber grundsätzlich hindern einen diese Reifen sicherlich nicht daran auch anspruchsvolle Trails zu fahren. Deine Vario hat mit 125mm ja nochmal mehr 5mm Hub als meine, und (zumindest) ich kann mich mit den 120mm gut arrangieren. Die 100mm aus meiner vorherigen Dropperpost hingegen waren klar zu wenig. Und Du hast wahrscheinlich ein größeres Sattelstützenmaß als ich (27,2mm) und könntest tatsächlich auch ne längere Vario verbauen. Bei mir geht da kaum mehr (Thomson hat 125mm, ist aber quasi nicht verfügbar), dazu wäre vom Sattelrohr her bei mir bei 140mm eh Schluss.

Einzig Deine Lenkerbreite mit 720mm wäre mir ein wenig zu schmal, allerdings auch nicht unfahrbar, ansonsten scheint mir die Basis Deines Stumpi viel zu gut für jegliche Ausreden (sorry.. ^^) zu sein, da sehe ich deutlich mehr Potential als bei meinem eigenen Alteisen, zumal das Stumpi glaube ich auch noch von Haus aus nen recht steilen Sitzwinkel hat.

Du beklagst Dich über zu wenig Bodenfreiheit, meinst Du das beim Pedalieren oder bei Drops? Bei Letztgenannten gibt es generell nur dann Probleme, wenn man zu langsam in den Drop reinfährt und dabei das Rad nicht richtig unter sich durchrollen lässt. Ich bin tatsächlich trotz ebenfalls großem 44er Kettenblatt und auf 325mm abgesenkter Tretlagerhöhe noch nie bei nem Drop hängengeblieben, also musst Du das auch nicht.

Und wo liegt das Problem mit der zu geringen Progression? Rauscht die Gabel durch den Federweg? Vielleicht mit weniger SAG fahren, 20% sollten ausreichend sein. Und wenn das nicht reicht, in 20ml Schritten mehr Dämpferöl einfüllen um so daß Luftvolumen zu verringern, bis die Progression Dir passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß Dein '10er Stumpi Dich auf den Trails einschränkt vermag ich kaum zu glauben.140mm Federweg ist doch schon nicht wenig, und ein 68,5° LW nicht auffällig steil. Und darüber hinaus kann man am Lenkwinkel ja noch arbeiten. Auch sollte Dein Bike deutlich mehr Reach als mein Alteisen (395mm in L..^^) haben und Du so auch keine überlangen Vorbau benötigen (≤90mm?). Die neuen 2,3er MK bin ich zwar noch nicht gefahren, aber grundsätzlich hindern einen diese Reifen sicherlich nicht daran auch anspruchsvolle Trails zu fahren. Deine Vario hat mit 125mm ja nochmal mehr 5mm Hub als meine, und (zumindest) ich kann mich mit den 120mm gut arrangieren. Die 100mm aus meiner vorherigen Dropperpost hingegen waren klar zu wenig. Und Du hast wahrscheinlich ein größeres Sattelstützenmaß als ich (27,2mm) und könntest tatsächlich auch ne längere Vario verbauen. Bei mir geht da kaum mehr (Thomson hat 125mm, ist aber quasi nicht verfügbar), dazu wäre vom Sattelrohr her bei mir bei 140mm eh Schluss.

Einzig Deine Lenkerbreite mit 720mm wäre mir ein wenig zu schmal, allerdings auch nicht unfahrbar, ansonsten scheint mir die Basis Deines Stumpi viel zu gut für jegliche Ausreden (sorry.. ^^) zu sein, da sehe ich deutlich mehr Potential als bei meinem eigenen Alteisen, zumal das Stumpi glaube ich auch noch von Haus aus nen recht steilen Sitzwinkel hat.

Du beklagst Dich über zu wenig Bodenfreiheit, meinst Du das beim Pedalieren oder bei Drops? Bei Letztgenannten gibt es generell nur dann Probleme, wenn man zu langsam in den Drop reinfährt und dabei das Rad nicht richtig unter sich durchrollen lässt. Ich bin tatsächlich trotz ebenfalls großem 44er Kettenblatt und auf 325mm abgesenkter Tretlagerhöhe noch nie bei nem Drop hängengeblieben, also musst Du das auch nicht.

Und wo liegt das Problem mit der zu geringen Progression? Rauscht die Gabel durch den Federweg? Vielleicht mit weniger SAG fahren, 20% sollten ausreichend sein. Und wenn das nicht reicht, in 20ml Schritten mehr Dämpferöl einfüllen um so daß Luftvolumen zu verringern, bis die Progression Dir passt.
Ja hast ja recht, wenn man es so schreibt ist das Bike ja nicht schlecht. Bin auch zufrieden. Wenn ich aber so im Trail dahin stolpere, schiebe ich es lieber auf die Technik als auf mein Können.?

Bodenfreiheit betrifft die Drops, und ja, man muss die richtige Geschwindigkeit treffen. Ist halt nicht so einfach. Zu schnell und ich mache einen Abflug den Berg hinunter, zu langsam und mein Kettenblatt ist Schrott..... - irgendwann werde ich es schon schaffen.

Lenkerwinkel geht meines Wissens nur über längerer Gabel. Gabelschaft Ist leider IS 1 1/8 straight. ☹

Ja, die Gabel taucht voll ein, am steilen Trail, wenn es lansam und schwierig wird und zwar genau dann, wenn sie es nicht soll. Mit dem SAG habe ich alles durch. Wenn sie auf dem Trail nicht eintaucht, ist sie zu hart. Mit dem Öl habe ich mir das auch schon üblerlegt, bin mir aber nicht sicher welchen Einfluß das auf das Talas-system hat. Auch das Öl muss richtig gewählt sein, das in der Hautkammer das sehr spezielle Fox Fluid zum schmieren drin ist. Dämpferöl würde sich warscheinlich negativ auswirken. Vl. hat das schon jemand gemacht?

Nachtrag: Vielleicht haue ich da 15W50 Motorenöl rein, das könnte passen, oder?
Oder vielleicht sowas wie Ghetto-volumenspacer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch nen kerzengeraden 1 1/8 Gabelschaft. Ist nur die Frage ob bei Dir der Steuersatz teilintegriert (ZS) oder extern (ES) verbaut ist.
Die hier bieten da in beiden Fällen was passendes an: https://www.workscomponents.co.uk/10-degree-headsets-10-c.asp

Und hinsichtlich der Gabel meinte ich daß Du auf der Dämpfungsseite mehr Dämpferöl als vorgegeben einfüllen sollst/kannst, um dort das Luftpolster zu verringern.

Und bei den Drops ist es nicht nur ne Frage der Geschwindigkeit, sondern auch der Technik, vor allem wenn Du langsam droppen willst. Da hilft es ungemein das Bike unter sich durchrollen zu lassen, damit die Front nicht zu schnell absackt. Zu langsam sollte man da allerdings auch nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch nen kerzengeraden 1 1/8 Gabelschaft. Ist nur die Frage ob bei Dir der Steuersatz intern (ZS) oder extern (ES) verbaut ist.
Die hier bieten da in jedem Fall was passendes an: https://www.workscomponents.co.uk/10-degree-headsets-10-c.asp

Ja danke. Die Lager sind intern aber IS. ZS = semi-integriert, habe eine eigene Lagerschale und werden also eingepresst, IS = voll integriert, die Lager liegen nur direkt im Rahmen und werden durch die Gabel verspannt. Ich habe noch keine winkel-IS gesehen.
Und hinsichtlich der Gabel meinte ich daß Du auf der Dämpfungsseite mehr Dämpferöl als vorgegeben einfüllen sollst/kannst, um dort das Luftpolster zu verringern.
Hm, ich glaube nicht das das funktioniert. Luft sollte doch sowieso auf der Dämpferseite keine sein, zumindes nicht im Dämpfungsystem bei openbath, sonst schmatzt es.

Edit: hätte vielleicht Einfluss auf die Zugstufe, aber wahrscheinlich auch nicht wirklich.

Die Volumen-spacer kommen doch üblicherweise in die Hauptkammer? Oder stehe ich grade auf dem Schlauch? Man vergrößert doch auch das Hauptkammer Volumen (z.B. RS debon air) um die Feder mehr linear zu bekommen, im Umkehrschluß müsste ich das Volumen der Hauptkammer verkleinern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei den Drops ist es nicht nur ne Frage der Geschwindigkeit, sondern auch der Technik, vor allem wenn Du langsam droppen willst. Da hilft es ungemein das Bike unter sich durchrollen zu lassen, damit die Front nicht zu schnell absackt. Zu langsam sollte man da allerdings auch nicht sein.
Das könnte funktionieren. Das werde ich mal bei kleineren Drops üben. Danke.
 
Ich habe vor ein paar Tagen ein RM Instinct bei ebay Kleinanzeigen für 480€ erworben. Traumhafter gepflegter Zustand. Die Sid und der Float RC sind in sehr gutem Zustand. Allein die Lackierung mit den Disco-Flittern ist in der Sonne einfach nur geil. Getauscht habe ich den Vorbau (jetzt Syntace) die Reifen (jetzt Cross King) Sattelstütze (jetzt Syncros Hardcore). Am Samstag die ersten 60 Gelände Kilometer waren einfach nur traumhaft. Vorher war ich mit meinem Steppenwolf Tundra und einem Grand Canyon unterwegs. Die werden jetzt erst mal Pause haben....
Die meisten neuen Räder gefallen mir einfach nicht und um an das Gewicht des RM zu kommen müsste man schon ganz tief in die Tasche greifen. Schön wäre jetzt noch eine neue 1200g Gabel. ?
 
Ich habe vor ein paar Tagen ein RM Instinct bei ebay Kleinanzeigen für 480€ erworben. Traumhafter gepflegter Zustand. Die Sid und der Float RC sind in sehr gutem Zustand. Allein die Lackierung mit den Disco-Flittern ist in der Sonne einfach nur geil. Getauscht habe ich den Vorbau (jetzt Syntace) die Reifen (jetzt Cross King) Sattelstütze (jetzt Syncros Hardcore). Am Samstag die ersten 60 Gelände Kilometer waren einfach nur traumhaft. Vorher war ich mit meinem Steppenwolf Tundra und einem Grand Canyon unterwegs. Die werden jetzt erst mal Pause haben....
Die meisten neuen Räder gefallen mir einfach nicht und um an das Gewicht des RM zu kommen müsste man schon ganz tief in die Tasche greifen. Schön wäre jetzt noch eine neue 1200g Gabel. ?
Foddo!
 
Ja danke. Die Lager sind intern aber IS. ZS = semi-integriert, habe eine eigene Lagerschale und werden also eingepresst, IS = voll integriert, die Lager liegen nur direkt im Rahmen und werden durch die Gabel verspannt. Ich habe noch keine winkel-IS gesehen.

Hm, ich glaube nicht das das funktioniert. Luft sollte doch sowieso auf der Dämpferseite keine sein, zumindes nicht im Dämpfungsystem bei openbath, sonst schmatzt es.

Edit: hätte vielleicht Einfluss auf die Zugstufe, aber wahrscheinlich auch nicht wirklich.

Die Volumen-spacer kommen doch üblicherweise in die Hauptkammer? Oder stehe ich grade auf dem Schlauch? Man vergrößert doch auch das Hauptkammer Volumen (z.B. RS debon air) um die Feder mehr linear zu bekommen, im Umkehrschluß müsste ich das Volumen der Hauptkammer verkleinern?
Jein.. :lol:

Also wenn Dein Steuersatz voll integriert ist, dann geht da wohl wirklich nix.

Allerdings kannst Du auch noch mittels Offsetbuchsen auch noch um nicht ganz einen Grad den Lenkwinkel abflachen. Dabei kommt das Tretlager ein wenig tiefer, und der Sitzwinkel wird leicht flacher. Die Sache mit dem Sitzwinkel kannst Du mit nem weiter nach vorne geschobenen Sattel wieder ausgleichen. Das alles kannst Du mit einem erhöhten SAG gut vorab simulieren, ob es Dir im Fahrbetrieb passt.

Und die Idee mit dem Öl für mehr Progression kommt aus dem Motorradbereich. Dort wird das Luftpolster über mehr Gabelöl verringert, um die Progression zu erhöhen.

Nun sind bei Motorrädern beide Gabelholme identisch. Es handelt sich um offene Systeme, wo nach oben immer eine Luftkammer bleibt.

Bei Mountainbikes ist ja zumeist im linken Standrohr die Luftfeder und im rechten Standrohr die Zug- und Druckstufe verbaut. Da kann man die Progression erhöhen, indem man ein wenig mehr Schmieröl in die Luftkammer von oben einfüllt als vorgesehen. Zumeist soll da nur 5ml oder so rein, wenn man stattdessen 25ml oder so reinpackt hat man dieselbe Wirkung wie mit einem Token. Die Positivkammer wird dadurch verkleinert, was zu einer höheren Progression führt.

Zugleich kann man auch den rechten Dämpferholm mit mehr Dämpferöl befüllen, wenn es sich um ein offenes System handelt. Denn über dem Dämpferöl befindet sich ebenfalle eine Luftkammer, die komprimiert wird. Umso kleiner auch diese Luftkammer wird, umso höher ebenfalls die Progression.

Man darf die Systeme halt nur nicht überfüllen, so daß die Gabel nicht mehr komplett einfedern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings kannst Du auch noch mittels Offsetbuchsen auch noch um nicht ganz einen Grad den Lenkwinkel abflachen. Dabei kommt das Tretlager ein wenig tiefer, und der Sitzwinkel wird leicht flacher. Die Sache mit dem Sitzwinkel kannst Du mit nem weiter nach vorne geschobenen Sattel wieder ausgleichen. Das alles kannst Du mit einem erhöhten SAG gut vorab simulieren, ob es Dir im Fahrbetrieb passt.
Stimmt, das ist eine Idee. Probier ich mal.

Zugleich kann man auch den rechten Dämpferholm mit mehr Dämpferöl befüllen, wenn es sich um ein offenes System handelt. Denn über dem Dämpferöl befindet sich ebenfalle eine Luftkammer, die komprimiert wird. Umso kleiner auch diese Luftkammer wird, umso höher ebenfalls die Progression.
Ok, jetzt hab ich es kapiert. Danke. Ist wohl erstmal das Einfachste.
 
Ich vermute mal, daß eine Verkleinerung der Positivkammer mittels Öl oder sonstwas sich spürbar stärker auswirkt als eine Verkleinerung der Luftkammer über dem Dämpferöl, da die Positivkammer ja zusätzlich unter Druck steht.

Hinsichtlich der Offsetbuchsen habe ich gute Erfahrung mit https://www.offsetbushings.com/ gemacht.
 
Ich vermute mal, daß eine Verkleinerung der Positivkammer mittels Öl oder sonstwas sich spürbar stärker auswirkt als eine Verkleinerung der Luftkammer über dem Dämpferöl, da die Positivkammer ja zusätzlich unter Druck steht.
Ich muss mir diesbezüglich noch mal das talas-system genauer anschauen. Irgendwie muss ja Druck von der Positivkammer in die Negativkammer und beim Absenken der Stütze verändert sich das Volumenverhältnis. Wenn diese Kanäle durch Öl zu sind, könnte es Probleme geben.
 
Ich muss mir diesbezüglich noch mal das talas-system genauer anschauen. Irgendwie muss ja Druck von der Positivkammer in die Negativkammer und beim Absenken der Stütze verändert sich das Volumenverhältnis. Wenn diese Kanäle durch Öl zu sind, könnte es Probleme geben.
Naja, genauer angeschaut habe ich sie mir nicht, sondern einfach reingefüllt. 25ml, wie @Hammer-Ali vorgeschlagen hat, Motorneöl 15W50. Probieren geht über studieren. So wie ich mir gedacht habe, funzt die Talas-Absenkung nicht mehr wie gewohnt, statt Luft wird jetzt öl durch die Kleinen Löcher gezogen, entsprechend träge ist das Umschalten der Federwege. Ich vermute mal, dass mit der Zeit das Öl von der Hauptkammer in die Negativ Kammer gezogen wird, genau kenne ich die Funktionsweise der Talas aber nicht.
Daher werde ich auf die Absenkung erstmal verzichten und die Performance der Gabel die nächsten Tage testen. Jetzt heist es den richtigen SAG zu finden.
 
Naja, genauer angeschaut habe ich sie mir nicht, sondern einfach reingefüllt. 25ml, wie @Hammer-Ali vorgeschlagen hat, Motorneöl 15W50. Probieren geht über studieren. So wie ich mir gedacht habe, funzt die Talas-Absenkung nicht mehr wie gewohnt, statt Luft wird jetzt öl durch die Kleinen Löcher gezogen, entsprechend träge ist das Umschalten der Federwege. Ich vermute mal, dass mit der Zeit das Öl von der Hauptkammer in die Negativ Kammer gezogen wird, genau kenne ich die Funktionsweise der Talas aber nicht.
Daher werde ich auf die Absenkung erstmal verzichten und die Performance der Gabel die nächsten Tage testen. Jetzt heist es den richtigen SAG zu finden.
Das wäre auch eine Befürchtung von mir, daß das Öl mit der Zeit von der Postivkammer in die darunter liegende Negativkammer wandert, was dann letztlich zu einem negativen Effekt führen würde. Also vielleicht doch besser auf dem anderen Holm einfach mehr Dämpferöl einfüllen, um das Luftpolster zu verringern, um auf diesem Wege für mehr Progression zu sorgen.
 
Das wäre auch eine Befürchtung von mir, daß das Öl mit der Zeit von der Postivkammer in die darunter liegende Negativkammer wandert, was dann letztlich zu einem negativen Effekt führen würde. Also vielleicht doch besser auf dem anderen Holm einfach mehr Dämpferöl einfüllen, um das Luftpolster zu verringern, um auf diesem Wege für mehr Progression zu sorgen.
An der Dichtung vorbei wandert es nur minimalst, so glaube ich. Seit längerem habe ich das gleiche Öl in der Luftkammer meines Dämpfers zur Schmierung drin, da sifft nichts raus. Der Dämpfer-body ist nur leicht ölig, so wie es sein soll.
Die wirkliche Frage ist, ob das Öl über die Luftausgleichkanäle kann. Ich werde das jetzt so mal testen und dann irgendwann die Gabel warten. Dann sehe ich, wo das Öl ist.

Nachdem ich nochmal nachgedacht habe, glaube ich zusätzliches Öl auf der Dämpferseite aufgrund des Druckes die Progression nur minimalst beinflusst wird. Wenn ich z.B. auf der Federseite die Hauptkammer aufmache, (so wie gestern um Öl einzufüllen), sackt die Gabel schon von alleine durch das Gewicht des Bikes ein. Da federt nichts auf der Dämferseite.
 
Ok, dann viel Spaß noch....
War das jetzt sarkastisch gemeint?
Hoffe nicht.. :bier:
Hier in diesem Fred geht es in der Tat ausschließlich um Alteisen, aber halt insbesondere auch darum diese Dinger auf einem möglichst hohen technischen Level zu bekommen, so daß man sich nicht von der eigenen Technik auf den Trails eingebremst fühlt, nur weil die älter als 10 Jahre ist.
 
Ich räum der 3x8 noch ne letzte Chance ein. Und zwar hiermit gepimpt:
20200901_213151.jpg

Das muß sich erst einmal auf ner gesalzenen Abfahrt bewähren, ob das tatsächlich gegen Kettenabwürfe hilft.
 
War E-Typ Umwerfer eigendlich schon?

...oder dieses billige Plastikteil von damals. (Giebt's das noch?)
Anhang anzeigen 1109105
Man sieht vor lauter Dreck ja kaum etwas.
Ja, bei mir gibt's so was noch. Muß aber arbeiten und ist deswegen unabkömmlich.

Edit hat schnell nen Googelhupf gemacht.
Das Ding heißt Kettenfänger oder Kettenabweiser. Gibt es für 2,95 und auch für Dumme zum Fantasiepreis. Und in Edelausführungen aus Kunststoff, in Alu und CNC und was weiß ich.

https://www.rosebikes.de/rose-kette...MI2ruF95LJ6wIViNKyCh0qZgY5EAQYASABEgKeNPD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
War E-Typ Umwerfer eigendlich schon?

...oder dieses billige Plastikteil von damals. (Giebt's das noch?)
Anhang anzeigen 1109105
Sind ja beides Dinge welche nicht die Ursache sondern die Folge bekämpfen. Bei Kettenabwürfen infolge von Erschütterungen wird die Kette unten zwischen Schaltwerk und Kettenblatt nicht stark genug durch die Feder des Schaltwerks gedämpft, vor allem wenn keine Kupplung verbaut ist, und fängt an sich dermaßen aufzuschwingen, daß sie von dem Kettenblatt mit den schwach ausgeprägten Zähnen nicht mehr gehalten wird. Dazu noch ein seitlicher Impuls, und die Kette will runter vom Kettenblatt. Sowas sollte meine Billigkonstruktion erfolgreich verhindern können, indem das Aufschwingen beruhigt wird. Und wenn sie das tut, dann bedarf es eines zusätzlichen Schutzes eigentlich nicht mehr.

So die Theorie jedenfalls.. :lol:
 
Zurück