RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Kurzer Zwischenstand von mir zum Mega 290C mit MegNeg.

vor Umbau:

SAG: 30%
Token: 2
Luftdruck: 180 Psi bei 105kg fahrfertig
Rebounds: 4 Klicks von voll offen
LSC: irgendwo mittig

mit MegNeg:

SAG: 30%
Token: 0
Bänder in Negativkammer: 2
Luftdruck: 210 Psi bei 105kg fahrfertig
Rebound: 1 Klick von voll offen
LSC: unverändert

Hinweis: für den Test waren jetzt noch Huber Buchsen an der vorderen Aufnahme verbaut. Hinten hat der RS Super Deluxe ohnehin von Werk ab das Bearing Kit für sensibles Ansprechen. 2 Bar tubeless auf dem HR.

Erstes Fazit:

Das Ansprechverhalten wirkt besser mit Megneg. Besonders im Vergleich zur auch nicht unbedingt schlechten Lyrik Ultimate 2021 vorne wird das deutlich. Schon ein krasser Unterschied. Durch die 2 Bar Druck auf dem HR merkt man den Untergrund natürlich noch, also kein Sofafeeling.

Bei Fahrt auf normalen Trails und Schlaglochwegen werden nicht mehr als 65% Federweg genutzt. Mit Drops, Doubles und Tables bis ca 1 m Höhe und 2-3 Meter Weite und auch bei Kompression auf kurzen sehr steilen Trails verblieben immer 15% Federweg als Reserve. Da war ich vorher trotz zwei verbauter Token schon viel eher am Ende des Federwegs.

Als nächstes Teste ich auf der Downhillstrecke in Thale, wo ich sicher Sprungweite, Geschwindigkeit und Höhe noch etwas erhöhen werde.

Stand jetzt würde ich den SAG von 30% und null Token erst mal als Konstante betrachten und in Sachen Endprogressivität vielleicht noch mit den Bändern rumexperimentieren.

Schon krass, dass ich bei meinem Gewicht nun mit null Token auskomme, dies liegt aber wohl daran, dass hier die Progressionserhöhende Megneg auf die schon recht progressive Kennlinie des Mega 290C trifft.
Welchen Tune hat dein Dämpfer original? Bei meinem 275 Alu Mega, war ein RS SD RC3 mit einem ML1S380 verbaut.

Die Antwort von SRAM war:

M (Medium) Zugstufe

L1 (Low) Druckstufe

S (Soft) Pedalplattform

320 (320lb) „Auslöseschwelle Lockout“

Nach Rücksprache mit Symion war, Dämpfer muss für meine Bedürfnisse umgeshimmt werden, da er nicht zu meinem Gewicht von 83-89 Kg passt.

Der Dämpfer sackte immer im mittleren Bereich ein, egal wie man ihn eingestellt hat.

Bin jetzt auf einen SD Coil RCT mit MM320 gewechselt und es passt.

Deshalb hatte ich mich auch gegen die MegNeg entschieden, weil ich bei der Zugstufe am alten Dämpfer bei 1-3 Klicks von komplett offen gelandet bin und es nie richtig gepasst hat.

Mit dem Coil bin ich beim Rebound genau in der Mitte.
 
Welchen Tune hat dein Dämpfer original? Bei meinem 275 Alu Mega, war ein RS SD RC3 mit einem ML1S380 verbaut.

Die Antwort von SRAM war:

M (Medium) Zugstufe

L1 (Low) Druckstufe

S (Soft) Pedalplattform

320 (320lb) „Auslöseschwelle Lockout“

Nach Rücksprache mit Symion war, Dämpfer muss für meine Bedürfnisse umgeshimmt werden, da er nicht zu meinem Gewicht von 83-89 Kg passt.

Der Dämpfer sackte immer im mittleren Bereich ein, egal wie man ihn eingestellt hat.

Bin jetzt auf einen SD Coil RCT mit MM320 gewechselt und es passt.

Deshalb hatte ich mich auch gegen die MegNeg entschieden, weil ich bei der Zugstufe am alten Dämpfer bei 1-3 Klicks von komplett offen gelandet bin und es nie richtig gepasst hat.

Mit dem Coil bin ich beim Rebound genau in der Mitte.

Der gleiche Tune?

Prinzipiell muss ich nicht beim rebound in der Mitte sein, auch wenn das in der Theorie vielleicht ideal wäre (größte Bandbreite beim Einstellbereich). Solange ein Setup möglich ist, womit der Dämpfer nach meinen Vorstellungen funktioniert, bin ich zufrieden.

IMG_20200913_155744.jpg
 
Der gleiche Tune?

Prinzipiell muss ich nicht beim rebound in der Mitte sein, auch wenn das in der Theorie vielleicht ideal wäre (größte Bandbreite beim Einstellbereich). Solange ein Setup möglich ist, womit der Dämpfer nach meinen Vorstellungen funktioniert, bin ich zufrieden.

Anhang anzeigen 1115546
Meinst du gleichen Tune beim Coil? Nein, der hat einen M/M Tune und passt perfekt.

Wollte damals auch auf die MegNeg umrüsten, allerdings wäre ich da laut einigen Tipps hier, am Ende der Zugstufe gewesen.
 
Verstehe. In meinem Fall werde ich aber höchstens noch die Endprogression mit +1-2 Bändern in der Negativkammer herabsetzen. Bei mehr Bändern in der Negativkammer müsste gleichzeitig auch wieder mehr Verstellbereich der Zugstufe verfügbar sein. Ich bin da eigentlich ganz optimistisch.

Ansonsten haben sich die versprochenen "Effekte" der MegNeg ja eingestellt, mehr small bump sensivity und das "stehen im mittleren Federwegsbereich". Durch mehr Bänder, also verkleinern der Negativkammer wird aber das initiale Ansprechen vermutlich wieder minimal schlechter. Aber immer noch weit besser als beim Seriendämpfer. Muss ich testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenstand des Umbaus und der Tests:

Verbaut im YT Decoy XL:
RS DLX R YT 230X65 DB 2T ML3 SS RED B1
(ohne MegNeg: 200PSI/ 30% / Rebound mitte - Fahrer komplett ca.:102kg -original RS Lager/Buchsen)

1 Token - 2 Bänder - 270PSI (30%) _ fühlt sich zu hart an/ kickt im harten Gelände (rebound auf 2 klicks von zu/ Schildkröte)
Vermutung: durch den sehr langsamen Rebound sackt er ab und arbeitet in hartem/ schnellem Gelände
nur noch in der Endprogression und fängt an zu kicken. (für einfache Abfahrten ohne Wurzeln / Ausfahrten tauglich, besser als Serie)
1 Token - 2 Bänder - 220PSI (40%+) _ besseres Gefühl aber zu viel SAG (rebound in der mitte)
1 Token - 4 Bänder - 240PSI (30%) _ im TEST und abgebrochen (fühlte sich aber fast Original an)
0 Token - 4 Bänder - ______________ _ vorhaben (erstmal ausgesetzt)
0 Token - 0 Bänder - 250PSI (30%) _ letzter aktueller Einbau. Fühlt sich bisher am besten an.
(bei allen Umbauten mit MegNeg, Huberbuchsen verbaut)

Hab doch noch mal umgebaut, auf 0Token und 0Bänder und fühlt sich Top an.... 30%SAG bei 250PSI erreicht.... Und der Rebound erstmal (nach Bordstein) 1+ (Hase) zu Original zuvor Mittelstellung... Nach Bunnyhop ist auch noch genug Reserve wie es aussieht... Nun gallert es wie doof... leider kein Wurzeltest.... Aber so bleibt es erstmal und wird sich dran gewöhnt.... ?
Beschreibung vll wie folgt: Würde es straff bezeichnen (ist aber wohl einfach der Unterschied zur durchsackendne Kennlinie von davor; Ausdruck gemopst). Und trotzdm im ersten Moment sensibler, weicher, schneller Ansprechend, geringeres Losbrechmoment. Insgesamt aber sehr harmonisch bei der ersten Fahrt so.

Danke allen für die Hilfe....:daumen: (bis hierhin)

Hier auch nochmal von mir ein kleines Resume zu der aktuellen Einstellung.....

Bin absolut zufrieden, was das Ansprechverhalten /Losbrechmoment angeht....Performence im mittleren Bereich absolut großartig....und immer noch genug Reserven als Sicherheit. Passt nun auch sehr gut zum geleistetem Support der ZEB vorne....Bike liegt satt und gibt einem das entsprechende Gefühl von Kontrolle. Und durch den Ausbau der Bänder und des letzten Tokens auch kein springen/bocken mehr.
(Rebound war wohl wirklich zu langsam, so das man in der Endprogression versunken ist, bei zu schnellen Parts). Es fehlen zum absoluten Endtest, meine MaxSprünge...aber da habe ich auch keine Bedenken.

Alle Überlegungen doch zu einem coil zu wechseln sind nun erstmal ganz hinten angestellt.
Der Umbau MegNeg passt bei mir schwerem Fahrer zum progressiven Heck des Decoy......
-und sieht auch noch geil aus-
20200912_094759-01.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auch nochmal von mir ein kleines Resume zu der aktuellen Einstellung.....

Bin absolut zufrieden, was das Ansprechverhalten /Losbrechmoment angeht....Performence im mittleren Bereich absolut großartig....und immer noch genug Reserven als Sicherheit. Passt nun auch sehr gut zum geleistetem Support der ZEB vorne....Bike liegt satt und gibt einem das entsprechende Gefühl von Kontrolle. Und durch den Ausbau der Bänder und des letzten Tokens auch kein springen/bocken mehr.
(Rebound war wohl wirklich zu langsam, so das man in der Endprogression versunken ist, bei zu schnellen Parts). Es fehlen zum absoluten Endtest, meine MaxSprünge...aber da habe ich auch keine Bedenken.

Alle Überlegungen doch zu einem coil zu wechseln sind nun erstmal ganz hinten angestellt.
Der Umbau MegNeg passt bei mir schwerem Fahrer zum progressiven Heck des Decoy......
-und sieht auch noch geil aus-
Anhang anzeigen 1115948

Hmm. Eigentlich sollte der Ausbau der Bänder die Endprogression doch steigern (größeres Negativvolumen)...Ggf. überwiegt da aber massiv die Wirkung des Tokens in der Positivkammer.
 
Hmm. Eigentlich sollte der Ausbau der Bänder die Endprogression doch steigern (größeres Negativvolumen)...Ggf. überwiegt da aber massiv die Wirkung des Tokens in der Positivkammer.
Aus meiner Erfahrung bzw. Testläufen heraus ist die Wirkung der Positiv Token deutlich größer als etwas mehr Luftdruck und weniger Bänder, zumindest beim Einbaumaß 210x55.
 
Ich habe ja gleich alle Variablen verändert. Passte vorher wohl somit so garnicht. Daher vll auch der hohe Druck um die Endprogression zu halten. Genau kann ich es nicht sagen.

Bin halt mit dem Druck runter, Token raus, Bänder raus. Und habe in etwa, gerade den selben Stand des roten Rings (vor den MaxSprüngen) wie zuvor, bei den anderen Parametern. Nur das er viel besser arbeitet.

Gucken was die MaxEndstellung bei mir sagen wird. Wichtig war mir erstmal das das Kicken weg geht in schnellen härteren Passagen.
 
Kurzer Zwischenstand von mir zum Mega 290C mit MegNeg.

vor Umbau:

SAG: 30%
Token: 2
Luftdruck: 180 Psi bei 105kg fahrfertig
Rebounds: 4 Klicks von voll offen
LSC: irgendwo mittig

mit MegNeg:

SAG: 30%
Token: 0
Bänder in Negativkammer: 2
Luftdruck: 210 Psi bei 105kg fahrfertig
Rebound: 1 Klick von voll offen
LSC: unverändert

Hinweis: für den Test waren jetzt noch Huber Buchsen an der vorderen Aufnahme verbaut. Hinten hat der RS Super Deluxe ohnehin von Werk ab das Bearing Kit für sensibles Ansprechen. 2 Bar tubeless auf dem HR.

Erstes Fazit:

Das Ansprechverhalten wirkt besser mit Megneg. Besonders im Vergleich zur auch nicht unbedingt schlechten Lyrik Ultimate 2021 vorne wird das deutlich. Schon ein krasser Unterschied. Durch die 2 Bar Druck auf dem HR merkt man den Untergrund natürlich noch, also kein Sofafeeling.

Bei Fahrt auf normalen Trails und Schlaglochwegen werden nicht mehr als 65% Federweg genutzt. Mit Drops, Doubles und Tables bis ca 1 m Höhe und 2-3 Meter Weite und auch bei Kompression auf kurzen sehr steilen Trails verblieben immer 15% Federweg als Reserve. Da war ich vorher trotz zwei verbauter Token schon viel eher am Ende des Federwegs.

Als nächstes Teste ich auf der Downhillstrecke in Thale, wo ich sicher Sprungweite, Geschwindigkeit und Höhe noch etwas erhöhen werde.

Stand jetzt würde ich den SAG von 30% und null Token erst mal als Konstante betrachten und in Sachen Endprogressivität vielleicht noch mit den Bändern rumexperimentieren.

Schon krass, dass ich bei meinem Gewicht nun mit null Token auskomme, dies liegt aber wohl daran, dass hier die Progressionserhöhende Megneg auf die schon recht progressive Kennlinie des Mega 290C trifft.

Servus,

ich fahre auch das Mega 290c in der Größe XL und frage mich, was Dich dazu bewegt hat, die Megneg nachzurüsten.

Ich bin 193cm groß, wiege fahrfertig 107kg.
Dämpfer ist wie folgt eingestellt: rund 200psi, 2 Token, LSC 1 Klick von offen, Rebound 4 Klicks von offen.

Im Vergleich zu meinen vorherigen Bikes arbeitet der Hinterbau so schon echt nice.
Bei harten Einschlägen habe ich noch ca 7% Restfederweg übrig.

Ich stelle mir eben die Frage, ob es noch besser werden kann. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich fahre auch das Mega 290c in der Größe XL und frage mich, was Dich dazu bewegt hat, die Megneg nachzurüsten.

Ich bin 193cm groß, wiege fahrfertig 107kg.
Dämpfer ist wie folgt eingestellt: rund 200psi, 1 Token, LSC 1 Klick von offen, Rebound 5 Klicks von offen.

Im Vergleich zu meinen vorherigen Bikes arbeitet der Hinterbau so schon echt nice.
Bei harten Einschlägen habe ich noch ca 7% Restfederweg übrig.

Ich stelle mir eben die Frage, ob es noch besser werden kann. :confused:

Da haben wir sehr ähnliche Grundsetups gehabt! Funktioniert schon gut in der Serie, das Mega 290C, keine Frage. Warum ich die MegNeg teste?

a) Läuft mir der Dämpfer bei meinem Gewicht viel zu sehr im Bereich der Endprogression bei 30% SAG. Weniger SAG will ich nicht fahren.

b) Hatte ich Nukeproof angefragt, nachdem ich gesehen habe, dass Hill auch die MegNeg fährt, ob das Teil auch bei meinem Gewicht und im vergleich gemächlichen Fahrstil Sinn machen würde und da kam ein klares ja, es mal unbedingt zu testen.

Bis jetzt hat sich merklich auch alles ggü. dem Serien-Setup verbessert (Ansprechverhalten, Hinterbau steht mehr im mittleren Bereich des Federwegs). Muss jetzt noch noch testen, ob die hohe Endprogression gesenkt werden muss oder nicht. Aber wie hier schon geschrieben wurde, man sollte auch nicht nur auf den SAG-Indikator gucken sondern vielmehr erfühlen, wie sich das Bike so durch den Federweg arbeitet.

Frage mich nur, wie so ein 74kg Leichtgewicht wie Hill das 290c mit MegNeg fährt. Aber der wird so aggressiv fahren, dass er die Endprogression wohl trotz seines Fliegengewichtes wirklich aufbraucht.
 
Da haben wir sehr ähnliche Grundsetups gehabt! Funktioniert schon gut in der Serie, das Mega 290C, keine Frage. Warum ich die MegNeg teste?

a) Läuft mir der Dämpfer bei meinem Gewicht viel zu sehr im Bereich der Endprogression bei 30% SAG. Weniger SAG will ich nicht fahren.

b) Hatte ich Nukeproof angefragt, nachdem ich gesehen habe, dass Hill auch die MegNeg fährt, ob das Teil auch bei meinem Gewicht und im vergleich gemächlichen Fahrstil Sinn machen würde und da kam ein klares ja, es mal unbedingt zu testen.

Bis jetzt hat sich merklich auch alles ggü. dem Serien-Setup verbessert (Ansprechverhalten, Hinterbau steht mehr im mittleren Bereich des Federwegs). Muss jetzt noch noch testen, ob die hohe Endprogression gesenkt werden muss oder nicht. Aber wie hier schon geschrieben wurde, man sollte auch nicht nur auf den SAG-Indikator gucken sondern vielmehr erfühlen, wie sich das Bike so durch den Federweg arbeitet.

Frage mich nur, wie so ein 74kg Leichtgewicht wie Hill das 290c mit MegNeg fährt. Aber der wird so aggressiv fahren, dass er die Endprogression wohl trotz seines Fliegengewichtes wirklich aufbraucht.
Super, danke Dir für das Feedback.
Da habe ich ja ziemliches Glück, dass jemand mit dem selben Bike und vergleichbaren Parametern den Vorkoster für mich gemacht hat. :D:daumen:

Dann werd' ich mir die Megneg mal bestellen und berichten. :)
 
Nice. Habe den MegNeg am Montag eingebaut.

Einstellungen vor Umbau:
165psi
LSC: 10 (von + zu -)
LSR: 6 (in Richtung Hase)
1 Token
SAG: 30%

Erster MegNeg test:
200 psi
LSC: unverändert
LSR: 5 (in Richtung Hase)
0 Tokens
0 Bänder
SAG: 30%

Gewicht circa 82kg.

Erste Ausfahrt hat sich ziemlich gut angefühlt, allerdings war noch nichts richtig Heftiges dabei. Federweg habe ich 2x fast komplett ausgenutzt.
Soo Update von mir, nachdem ich mit 0 Bändern auch im Bikepark nie den vollen Federweg, sondern maximal 90% genutzt habe:

Bike: Mega 290c XL (2020)
Gewicht: circa 82kg
Bänder: 1
Tokens: 0
200 psi (mit neuer Gabelpumpe. Die alte hat circa 5-10psi zu viel angezeigt)
SAG: 30%
LSR: 5 (Schildkr. zu Hase)
LSC: offen
Reifendruck: vorne 1,5 / hinten 1,7 bar

Auf den Hometrails in Koblenz bin ich sehr zufrieden. Merke bisher keinen großen Unterschied zu 0 Bändern. Bikeparktest steht noch aus.

Übrigens hat mir Nukeproof bzgl. MegNeg auf dem Mega 290 Folgendes mitgeteilt:

"It depends on the year. Pre 2020 the Meg Neg seems to work nicely to provide a little more support off the top and in the mid stroke. Post 2020 we changed all the kinematics and the effects are much less noticeable."
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens hat mir Nukeproof bzgl. MegNeg auf dem Mega 290 Folgendes mitgeteilt:

"It depends on the year. Pre 2020 the Meg Neg seems to work nicely to provide a little more support off the top and in the mid stroke. Post 2020 we changed all the kinematics and the effects are much less noticeable."

Interessanter Hinweis. Das "Post 2020" Mega wird wohl bald kommen und Elliott Heap fährt es aktuell auch ohne MegNeg Aircan in der EWS :daumen:

1600097762353.png
 
Ja. Ich denke aber, dass er das 2020er Mega mit einbezieht.

Hmm, mir haben Sie Folgendes geschickt und ich habe explizit nach dem 2020 Mega 290C RS gefragt:


"Thank you for your email,

Yes this is fine, we have a number of guys using the MegNeg with their Mega's and very happy with the performance of the bike with this upgrade. Certainly if you have access to the MegNeg we would recommend it.

Hope this helps, anything else please get back to us.

Thanks,

James"
 
Hmm, mir haben Sie Folgendes geschickt und ich habe explizit nach dem 2020 Mega 290C RS gefragt:


"Thank you for your email,

Yes this is fine, we have a number of guys using the MegNeg with their Mega's and very happy with the performance of the bike with this upgrade. Certainly if you have access to the MegNeg we would recommend it.

Hope this helps, anything else please get back to us.

Thanks,

James"
Er hat ja auch nicht gesagt, dass MegNeg ab 2020 eine schlechte Performance abliefert, sondern, dass die Unterschiede kleiner sind als beim 2019er Modell. Ich denke (und spüre auch), dass das MegNeg Upgrade beim 20er Modell sinnvoll sein kann.
 
Ich hab seit kurzem ein neues Rad - Trek Remedy 8 Baujahr 2020. Sehr geile Kiste, aber wie immer habe ich keine Probleme die Kiste durchzuschlagen, auch wenn ich schon auf der strafferen Seite des Setups bin. Ich überlege also den Re:Aktiv Deluxe RT3 auf MegNeg umzubauen. Hat zufällig hier jemand ein Remedy mit MegNeg? Ehrlich gesagt hat das Rad so schon genug Pop und auch nicht wirklich starkes Durchsacken. Ich habe allerdings schon 3 Token (=max) verbaut und möchte nicht weniger Sag fahren. Da bleibt also nur die MegNeg. Falls jemand Erfahrungen mit der Kombo hat, wäre ich dankber :)
 
Hi, wenn du mir den Dämpfer schickst messe ich das und teste es durch, sende ihn dann direkt zurück... ist zwar Arbeit für mich aber interessiert mich auch ;-) Weiteres per PN oder Mail.
 
Servus,

ich fahre auch das Mega 290c in der Größe XL und frage mich, was Dich dazu bewegt hat, die Megneg nachzurüsten.

Ich bin 193cm groß, wiege fahrfertig 107kg.
Dämpfer ist wie folgt eingestellt: rund 200psi, 2 Token, LSC 1 Klick von offen, Rebound 4 Klicks von offen.

Im Vergleich zu meinen vorherigen Bikes arbeitet der Hinterbau so schon echt nice.
Bei harten Einschlägen habe ich noch ca 7% Restfederweg übrig.

Ich stelle mir eben die Frage, ob es noch besser werden kann. :confused:

Moin zusammen,

ich will nochmal meine erste Erfahrung mit der Megneg in meinem Mega 290c schildern, nachdem ich 1/2 Tag damit im Bikepark verbracht habe.

Zuerst der Umbau: jeder der keine 2 linken Hände hat, bekommt das, unter Zuhilfenahme der online verfügbaren Anleitungen, innerhalb von 15min hin.

Aktuelle Einstellungen:
Gewicht fahrfertig: immer noch 107kg :o
Druck: ca. 240psi
Sag: 30%
Token: 0
Bänder: 4
Rebound: 6 Klicks von offen
LSC: komplett offen

Nach den ersten 2 Abfahrten habe ich direkt gemerkt, dass der Hinterbau höher im Federweg steht und gefühlt aktiver arbeitet. Ich fühle mich definitiv schneller als vorher.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den Federweg nicht komplett ausnutze.
Ca. 15% Restfederweg bleiben, selbst nach gewollt unsauberen Landungen, übrig.

Mit dem Druck will ich eigentlich nicht weiter runter gehen, da ich ja dann nicht mehr bzw. weniger des vorgesehen sensiblen "um 30%-SAG-Bereich" nutzen kann - ich hoffe Ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich hier vorgehen sollte um die letzten 20mm FW rauszukitzeln?
 
Moin zusammen,

ich will nochmal meine erste Erfahrung mit der Megneg in meinem Mega 290c schildern, nachdem ich 1/2 Tag damit im Bikepark verbracht habe.

Zuerst der Umbau: jeder der keine 2 linken Hände hat, bekommt das, unter Zuhilfenahme der online verfügbaren Anleitungen, innerhalb von 15min hin.

Aktuelle Einstellungen:
Gewicht fahrfertig: immer noch 107kg :o
Druck: ca. 240psi
Sag: 30%
Token: 0
Bänder: 4
Rebound: 6 Klicks von offen
LSC: komplett offen

Nach den ersten 2 Abfahrten habe ich direkt gemerkt, dass der Hinterbau höher im Federweg steht und gefühlt aktiver arbeitet. Ich fühle mich definitiv schneller als vorher.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den Federweg nicht komplett ausnutze.
Ca. 15% Restfederweg bleiben, selbst nach gewollt unsauberen Landungen, übrig.

Mit dem Druck will ich eigentlich nicht weiter runter gehen, da ich ja dann nicht mehr bzw. weniger des vorgesehen sensiblen "um 30%-SAG-Bereich" nutzen kann - ich hoffe Ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich hier vorgehen sollte um die letzten 20mm FW rauszukitzeln?
Du könntest die HSC etwas weicher abstimmen bzw. umshimen.
Das sollte man mMn in Verbindung mit der MegNeg ehe machen bzw. testen, sofern die Druckstufe mit der Standard Luftkammer gepasst hat. Es gibt ja auch Fälle bei denen die Druckstufe mit der Standard Luftkammer zu soft war, aber jetzt mit der MegNeg wiederum passt. Man muss dies also immer im Einzelfall betrachten, da die Luftfeder mit der MegNeg viel mehr Energie aufnimmt als mit der Standard Luftkammer.

Oder du läßt es wie es ist und freust dich über qualitativ guten Federweg mit etwas mehr Durchschlagschutz.
 
Du könntest die HSC etwas weicher abstimmen bzw. umshimen.
Das sollte man mMn in Verbindung mit der MegNeg ehe machen bzw. testen, sofern die Druckstufe mit der Standard Luftkammer gepasst hat. Es gibt ja auch Fälle bei denen die Druckstufe mit der Standard Luftkammer zu soft war, aber jetzt mit der MegNeg wiederum passt. Man muss dies also immer im Einzelfall betrachten, da die Luftfeder mit der MegNeg viel mehr Energie aufnimmt als mit der Standard Luftkammer.

Oder du läßt es wie es ist und freust dich über qualitativ guten Federweg mit etwas mehr Durchschlagschutz.
Danke für Dein Feedback, aber ein Eingriff in die Interna des Dämpfers kommen für mich vorerst nicht in Frage.
Vorab möchte ich versuchen den Dämpfer mit den Stock-Shims zu optimieren.
 
Danke für Dein Feedback, aber ein Eingriff in die Interna des Dämpfers kommen für mich vorerst nicht in Frage.
Vorab möchte ich versuchen den Dämpfer mit den Stock-Shims zu optimieren.
Ok, wenn du mehr Federweg nutzen möchtest klappt dies nur durch das Absenken des Luftdrucks (=mehr Sag). Da dies aber für dich keine Option ist, wäre ein umshimen die einzige Option, da du ja auch keine Token in der Positivkammer entfernen kannst.

Ich würde dann einfach so weiterfahren und dem "ungenutzen" Federweg keine weitere Beachtung schenken. Gerade beim Federweg ist Qualität wichtiger als Quantität. Irgendwann kommt sicherlich mal eine Situation wo der Federweg dann doch aufgebraucht wird, ich spreche da aus Erfahrung. :D
 
Moin zusammen,

ich will nochmal meine erste Erfahrung mit der Megneg in meinem Mega 290c schildern, nachdem ich 1/2 Tag damit im Bikepark verbracht habe.

Zuerst der Umbau: jeder der keine 2 linken Hände hat, bekommt das, unter Zuhilfenahme der online verfügbaren Anleitungen, innerhalb von 15min hin.

Aktuelle Einstellungen:
Gewicht fahrfertig: immer noch 107kg :o
Druck: ca. 240psi
Sag: 30%
Token: 0
Bänder: 4
Rebound: 6 Klicks von offen
LSC: komplett offen

Nach den ersten 2 Abfahrten habe ich direkt gemerkt, dass der Hinterbau höher im Federweg steht und gefühlt aktiver arbeitet. Ich fühle mich definitiv schneller als vorher.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den Federweg nicht komplett ausnutze.
Ca. 15% Restfederweg bleiben, selbst nach gewollt unsauberen Landungen, übrig.

Mit dem Druck will ich eigentlich nicht weiter runter gehen, da ich ja dann nicht mehr bzw. weniger des vorgesehen sensiblen "um 30%-SAG-Bereich" nutzen kann - ich hoffe Ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich hier vorgehen sollte um die letzten 20mm FW rauszukitzeln?

Hast du es schon mal mit weniger Bänder versucht?
Dann hat man aber vielleicht noch mehr Endprogession durch die Größere Negativkammer. 🤔
Aber so bist du ja sehr nahe an dem Originalzustand...Die meisten fahren zwei oder weniger Bänder?!
 
Zurück