Tyee MY20 / Fragen, Antworten, Diskussionen

Wie gesagt, beim Tyee MJ20 und Santacruz sind Rohre im Carbon einlaminiert, da liegt nichts lose im Rahmen und verursacht auch kein klappern.

stimmt nicht ganz.
beim CF tyee sind die carbonröhrchen nur an den ein- und au-sgängen einlaminiert.sonst laufen sie frei im unterrohr und können sich im steuerrohr- und tretlagerbereich berühren(in bewegung)....
darum hab ich dort schaum rein gemacht......
 
könnte von den geführten leitungen im unterrohr kommen!?sind carbonröhrchen,die sich teilweise berühren.hab bauschaum reingemacht...

Ich guck mir das heute Abend mal bei nem Bierchen an. Die Klappe da unten ist ja schnell gelöst. Bauschaum wäre aber nicht meine erste Wahl :D

Ist das abhängig vom Gang? Bei hohen Gängen klappert es bei niedrigen nicht? Evtl. die Sitzstrebe, an die die Kette nach oben knallt. Das war bei mir beim 2016er CF deutlich an den Einschlagsspuren zu sehen, weil der Bereich damals auch ohne Schutz war.
Das kann ich ausschließen. Hört sich anders an. Die Kette ist sogar mit dem neuen Kettenstrebenschutz sehr leise. Darum hört man den anderen Mist ja auch erst überhaupt :D Lediglich auf dem größten Blatt schleift die Kette glaub ich leicht an dem Taco oder an der Kettenführung, aber das stört mich weniger, da ich den nur nutze, wenn ich eh aus dem letzen Loch pfeife und dann hör ich auch nichts mehr :D
 
Ich guck mir das heute Abend mal bei nem Bierchen an. Die Klappe da unten ist ja schnell gelöst. Bauschaum wäre aber nicht meine erste Wahl :D


Das kann ich ausschließen. Hört sich anders an. Die Kette ist sogar mit dem neuen Kettenstrebenschutz sehr leise. Darum hört man den anderen Mist ja auch erst überhaupt :D Lediglich auf dem größten Blatt schleift die Kette glaub ich leicht an dem Taco oder an der Kettenführung, aber das stört mich weniger, da ich den nur nutze, wenn ich eh aus dem letzen Loch pfeife und dann hör ich auch nichts mehr :D
Bei mir waren spacer fur die Kefü dabei, die man anbringen kann. Damit streift dann nichts mehr. :)
 
stimmt nicht ganz.
beim CF tyee sind die carbonröhrchen nur an den ein- und au-sgängen einlaminiert.sonst laufen sie frei im unterrohr und können sich im steuerrohr- und tretlagerbereich berühren(in bewegung)....
darum hab ich dort schaum rein gemacht......

Okay, interessant zu wissen. Wie genau hast du das rausgefunden?
Weil ich im Unterrohr (vom Sattelrohr aus) keine Leitungen sehen konnte, die gehen unter dem Unterrohrschutz direkt aus zwei Löcher raus und ich konnte die Leitungen beim Wechsel ohne Probleme von oben nach unten durch drücken. Gabel hatte ich bisher nicht demontiert um zu gucken ob da in den Rahmen blicken kann.

Wäre ja zudem eine falsch Angabe von Propain.
8D3EA426-960A-4C0E-BF01-99869C46F201.png
 
Okay, interessant zu wissen. Wie genau hast du das rausgefunden?
Weil ich im Unterrohr (vom Sattelrohr aus) keine Leitungen sehen konnte, die gehen unter dem Unterrohrschutz direkt aus zwei Löcher raus und ich konnte die Leitungen beim Wechsel ohne Probleme von oben nach unten durch drücken. Gabel hatte ich bisher nicht demontiert um zu gucken ob da in den Rahmen blicken kann.

Wäre ja zudem eine falsch Angabe von Propain. Anhang anzeigen 1116793

Bauschaum würd ich nicht benutzen ... ich stopf da einfach bissel übrig gebliebene Glaswolle rein :-D:hüpf:
 
Bei meinem CF klappert es mittlerweile auch ordentlich im Unterrohr.
Lässt sich auch wunderbar reproduzieren, beim Schaltzug + Bremsleitung sowie auch beim Zug von der Stütze.
Weiß auch noch nicht wie ich es fix...
 
Im Falle meines Tyee CF stellte sich als Ursache des Klapperns im Unterrohr ein verglaster Rest von Schaumstoff heraus. Es war ein unförmiges, sehr hartes Objekt von ca. 3cm Durchmesser. Vermutlich blieb das nach dem Backen des Rahmens am unteren Hauptlager drinnen und hat sich dann im Betrieb losgerüttelt.

Ich habe das Ding zuerst nach vorne Richtung Steuerrohr geschüttelt, dann die Gabel ausgebaut und dann konnte ich es zwischen den Kabeln her auf der Unterseite des Steuerrohrs rausnehmen.

Die Kabel liegen nach dem Einlass übrigens wirklich frei. Ich hatte die Kabel am Eingang schon mit Tape umwickelt und jedenfalls damit ist die Sache jetzt auch geräuschfrei.
 
Ich frage mich halt wie es dann funktioniert ohne Führung im Rahmen das beim durchschieben der Leitung diese unten direkt raus kommt. Aber vielleicht bin ich auch Merlin der Zugverlegung ??‍♂️?
 
Ich frage mich halt wie es dann funktioniert ohne Führung im Rahmen das beim durchschieben der Leitung diese unten direkt raus kommt. Aber vielleicht bin ich auch Merlin der Zugverlegung ??‍♂️?

diese carbonröhrchen sind schon durchgehend,ABER sie kreuzen sich (schalt-brems) unterhalb steuerrohr(g und können aneinander schlagen...
 
Bauschaum würd ich nicht benutzen ... ich stopf da einfach bissel übrig gebliebene Glaswolle rein :-D:hüpf:
weiss zwar nicht ,was an bauschaum nicht gut sein soll,aber egal...
ich würde einfach jedem,der geräuschprobleme hat empfehlen die gabel(brems/schalt) und das trettlager(sattelstütz) zu demontieren und sich diese bereiche der röhrchen anzuschauen...nur ein tipp
 
Ich frage mich halt wie es dann funktioniert ohne Führung im Rahmen das beim durchschieben der Leitung diese unten direkt raus kommt. Aber vielleicht bin ich auch Merlin der Zugverlegung ??‍♂️?
Unten ist doch so ein plastikdeckel dran. Ist der ab, hat man eine größere Öffnung . Die Leitungen werden aber normalerweise auch von unten nach oben geschoben, weil man diese nicht vom bremssattel demontiert.
ich hab es heute noch nicht geschafft das klappern zu identifizieren. Wetter war geil, also ballern! ?
 
Unten ist doch so ein plastikdeckel dran. Ist der ab, hat man eine größere Öffnung . Die Leitungen werden aber normalerweise auch von unten nach oben geschoben, weil man diese nicht vom bremssattel demontiert.
ich hab es heute noch nicht geschafft das klappern zu identifizieren. Wetter war geil, also ballern! ?

Nein, bei mir sind unter dem Plastikdeckel nur zwei kleine Löcher, sowie oben im Eingang.
Ich habe die Bremsleitung von unten nach oben durchgeschoben und Schaltung von oben nach unten.
 
Zurück