Neue Reifenmarke: Wolfpack

da der 2,4er ja eigentlich auch 2,4 ist und aber auch als 2,6er immer noch eher ein AM als ein Enduroreifen ist, warum bestellt man sich 2,6er? Die breiten Dinger sind ja soooooo 2018 :lol:

Scherz bei Seite, bin über die Maße (Gewicht, Breite) gespannt und ob das Ding sich vom 2,4er unterscheidet
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Also ich habe ja auch die 2,6er an meinem Bike und die fallen tatsächlich wie 2,4er aus. Aber ich kann sie mit niedrigem Luftdruck (1,3-1,5 bar bei ~95kg) fahren, ohne dass sie schwammig wirken oder anfangen zu "hüpfen", wie das bei Plusreifen mit zu niedrigem Luftdruck vorkommen kann.
 
Ich werde jetzt ja die Enduro 29x2.4 "ohne Seitenstollen" testen, aktuell hat meine Felge eine IW von 25mm und denke der Reifen könnte zu schlank und rund damit werden. Hat den jemand schon so gefahren? Beim evtl. Neukauf denke ich über 30 oder 34mm IW nach.
 
Also ich habe ja auch die 2,6er an meinem Bike und die fallen tatsächlich wie 2,4er aus. Aber ich kann sie mit niedrigem Luftdruck (1,3-1,5 bar bei ~95kg) fahren, ohne dass sie schwammig wirken oder anfangen zu "hüpfen", wie das bei Plusreifen mit zu niedrigem Luftdruck vorkommen kann.
Mit welcher Felgebreite fährst du die denn, daß die 2,6er schmal werden?
 
DT Swiss XM 481 mit 30mm MW.
Wolfgang Arenz schrieb mir, dass die geringe reale Breite im Vergleich zur nominellen Breite an der Apex-Einlage liegt, die den Reifen „rund“ formt und dadurch verhindert, dass der Reifen auf einer breiten Felge „in die Breite geht“.
Ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll.:lol: Hab die E-Mail leider schon gelöscht.
 
Bin gerade im Prüfungsstress und komme leider nur 1-2 mal die Woche zum Biken, aber ab November werde ich wieder mehr Kilometer machen und den Faden hier auf dem Laufenden halten :daumen:
 
Ich habe jetzt auch (wie meine Frau) vorne Trail und hinten Race drauf. Bei der heutigen Ausfahrt gab es dann gleich die Bewährungsprobe für die Reifen. Nach heftigen Regen in den letzten Tagen war es im Wald stellenweise ordentlich gatschig, dazu auch einige nasse Wurzeln. Die Reifen grippen sensationell! So muß das!
Die Vibrationen, über die einige beim Trail berichtet haben, stellten sich nur auf Asphalt so ca. ab 50 Km/h ein. Für mich vernachlässigbar. Der Race ist mit 720g recht leicht, ich hoffe da gibt´s keine Schäden. Eigendämpfung natürlich auch eher überschaubar. Der könnt´ ruhig 80-100g schwerer sein. Wir sind jedenfalls beide recht angetan- das ist unsere Herbst/Winter-Kombi. Im Frühling/Sommer dann wieder Maxxis...
 
b.jpg

Ich fahr das gelbe, links! ;-)
 
Bergab ist das ja keine Kunst. Da hatte ich auch schon knapp 70 drauf.
Logisch, aber wir unterhalten uns hier über MTB-Reifen.
Diese wurden vorrangig fürs Gelände entwickelt, eher nicht, um bei 50 km/h oder mehr ruhig auf Asphalt zu rollen. Schön wenn sie es trotzdem können, aber evtl. nicht das vorrangige Einsatzgebiet.
 
Du sagst es, Gelände. Das kann alles sein. Asphalt kommt da auch vor. Der mit Abstand größte Teil sind Tourenfahrer, die kriegen halt alles unter die Räder. Von daher sind diese Geschwindigkeiten nicht selten. Aber selbst auf Waldwegen kriegt man das Tempo so hoch. Solange das Gefälle steil und lang genug ist.
 
Du sagst es, Gelände. Das kann alles sein. Asphalt kommt da auch vor. Der mit Abstand größte Teil sind Tourenfahrer, die kriegen halt alles unter die Räder. Von daher sind diese Geschwindigkeiten nicht selten. Aber selbst auf Waldwegen kriegt man das Tempo so hoch. Solange das Gefälle steil und lang genug ist.
Für Waldautobahnballern reichen ja auch XC Reifen. Die wiederum rollen ja auch auf Teer gut und halbwegs vibrationsarm. WPs leider etwas verschleißintensiv

@404rider das war ein 2,4er Race mit 720g? Wenn du den loswerden willst, denk an mich :-) Wollte mal einen leichten LRS fürs Trailbike bereifen
 
Weil die Diskussion grad in eine ganz andere Richtung abdriftet: Ich darf festhalten, dass wir Asphalt grundsätzlich meiden. Auch wegen der iiihhh-Biker, die dort hauptsächlich unterwegs sind. Ganz vermeiden lässt es sich naturgemäß nicht immer. Die Laufeigenschaften auf Asphalt sind für uns daher eher nebensächlich- die geschilderte Wahrnehmung sollte nur relativieren, ab wann die Vibrationen tatsächlich erst auftreten.

Das ein Reifen mit gutem Grip (auch bei Nässe und Kälte) weicher sein muss, leuchtet ein. Auch der damit einhergehende höhere Verschleiß. Ein Reifen ist eben immer nur ein Kompromiss. Für den gedachten Einsatzbereich (Herbst/Winter, auch mit viel Gatsch) für uns jedenfalls eine solide Wahl.

Und nein Schnitzelfreund, den bekommst Du nicht!:aetsch: Aber der Herr Arenz hat sicher noch welche für Dich;)
 
Man liest hier viel positives vom Cross, jedoch sehr wenig vom trail!
Ist der nicht so gut?
Mir schwebt eine Combi aus Trail vorne und Cross hinten vor. Beide auf einer 29x30 Felge.
Welche breiten würdet ihr denn da empfehlen?
Kampfgewicht Fahrer plus Bike 120 kg
 
Man liest hier viel positives vom Cross, jedoch sehr wenig vom trail!
Ist der nicht so gut?
Mir schwebt eine Combi aus Trail vorne und Cross hinten vor. Beide auf einer 29x30 Felge.
Welche breiten würdet ihr denn da empfehlen?
Kampfgewicht Fahrer plus Bike 120 kg
Ich bin die Kombi in 2.2 gefahren und würde dir zur 2.4er raten, damit bist du souveräner im Gelände unterwegs.
 
Man liest hier viel positives vom Cross, jedoch sehr wenig vom trail!
Ist der nicht so gut?
Der WP Trail ist jetzt für einige interessanter geworden. Das liegt aber weniger am WP Trail selbst, an dem hat sich nix geändert, sondern an Schwalbes Nobby Nic. Der hat nach der Überarbeitung gewichtsmäßig so dermaßen zugelegt, dass sich viele Jünger jetzt nach Alternativen umschauen, speziell wenn ein halbwegs leichter Allrounder in 2.2(5)er Breite gesucht wird.
Gibt halt sehr viele gute Mitbewerber in der Kategorie, der WP Trail ist einer von vielen.
 
So, kommendes Wochenende steht das bisher einzige MTB Rennen auf meinem Plan an, welches noch nicht abgesagt wurde. Da ich kurz vorher keine Experimente machen wollte (Idee war vorne Crossking und hinten Raceking) bleibt die jetzige Kombi aus VR Race 2,25 und HR Speed 2,25. Da weiß ich genau was die Kombi kann und das bringt am Ende denke ich mehr als 10W mehr Rollwiderstand. Gerade auch in der Hinsicht, dass das Wetter eher auf der nassen Seite sein wird.

Bin mir nur nicht sicher, ob ich hinten einen neuen Speed aufziehen soll oder nicht, die mittleren Rillen zwischen den Stollen sind nicht mehr die Besten, aber noch vorhanden.
 
Zurück