Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Meine 3 Movelocs (140/170/200), alle aus der ersten Serie, funktionieren noch immer bestens bei minimaler Pflege.
Lg
Wolfgang

Zwischenstatus zum Thema Vecnum

klar die Nivo ist verlockend in stufenlos.. aber die Rasterpunkte scheinen mir irgendwie langlebiger?,
kann aber auch mit den schlechten Erfahrungen mit RS und KS zusammenhängen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Zwischenstand zum Lagerwechsel an der Wippe:

Links im Bild das intakte Lager der Antriebsseite
Rechts im Bild das zerbröselte Lager der anderen Seite. Wie man sieht ist der innere Lagerring gebrochen.
Blöderweise steckt der äußere Ring noch in der Wippe bzw in seinem Sitz und ich habe keine Ahnung wie ich ihnen da raus bekommen soll... Hat jemand eine Idee?

PXL_20201003_122650685.PORTRAIT.jpg

PXL_20201003_132358102.PORTRAIT-01.COVER.jpg

Die Hülse sieht irgendwie auch nicht mehr so ganz frisch aus.

PXL_20201003_122644721.PORTRAIT-01.COVER.jpgPXL_20201003_122632216.PORTRAIT-01.COVER.jpg
 
Von der anderen Seite einen kleinen, spitzen Schraubendreher in die Nut des Lagerrings ansetzen und rausklopfen könnte auch funktionieren, falls der Winkel reicht. Ohne Kugeln und Innenring ist der äußere ziemlich labil, da würde ich mir keine Sorgen um den Lagersitz machen.
 
Hatte mit der KS Lev weniger Probleme, als mit Reverb. Am G nutze ich eine Reverb mit 170 mm. Gab es zum Rahmen dazu. Braucht ca. alle 2 Jahre eine Entlüftung. Eine BikeYoke im Rad meines Sohnes sackt dauernd ab, Reset hält nicht lange, also auch nicht so fehlerfrei, wie immer gepredigt. OneUp V2 am anderen Rad hat nach weniger als 1 Jahr Probleme beim Ausfahren (schafft nicht den kompletten Hub, trotz maximalem Druck). Am sorglosesten ist die Fox Transfer meiner Frau. Nächste Stütze wäre wohl eine Vecnun Nivo.

Wenn man das Manual liest und die min. 250 PSI Im ausgefahrenen Zustand, statt im eingefahrenen aufpumpt, funzt die OneUp V2 wieder perfekt. Ist also doch ein super P/L-Verhältnis.
 
Kurzer Zwischenstand zum Lagerwechsel an der Wippe:

Links im Bild das intakte Lager der Antriebsseite
Rechts im Bild das zerbröselte Lager der anderen Seite. Wie man sieht ist der innere Lagerring gebrochen.
Blöderweise steckt der äußere Ring noch in der Wippe bzw in seinem Sitz und ich habe keine Ahnung wie ich ihnen da raus bekommen soll... Hat jemand eine Idee?

Anhang anzeigen 1126946

Anhang anzeigen 1126957

Die Hülse sieht irgendwie auch nicht mehr so ganz frisch aus.

Anhang anzeigen 1126963Anhang anzeigen 1126964

Ich würde mir einen Imnenauszieher + Gleithammer leihen. Damit hast du das geringste Risiko, den Lagersitz zu beschädigen.
 
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei sowas mittlerweile großer fan eines heißluft föns.

Evtl findest du auch ein plastik rohr mit dem du es austreiben kannst
 
Ich finde es auf jeden Fall super wenn hier Problemfälle auch mal zur Diskussion gestellt werden oder nach Ideen gefragt wird. Die Nicolai Bearing Tool Anleitung kannte ich z.B. noch nicht und irgendwas kann man immer mitnehmen, auch wenn man das Problem selbst gerade nicht hat oder auch nicht helfen kann. Ohne am Rad basteln wäre das MTB-Fahren auch nur halb so schön.
 
Gibt es im Baumarkt vom Markenhersteller um 80 Euro
Beim Trockeneis muss man halt schauen. Gibt's bei mir zb im Nachbarort.
 
Kaputtreparieren sollte man es natürlich nicht. Aber mit Hirn und Gefühl sollte der Lagerrest schon raus gehen. Ich vermute bei Nicolai würde man es auch nicht anders machen.
Außer das passiert öfter und die haben schon ein Spezialtool für zerbröselte Lager...
 
Seit ~24 Stunden weiß hier keiner wie der .t1mo die Lager Reste entfernt bekommt und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Profis beauftragen.

Gab doch genug funktionierende Ratschläge. Lagertausch ist wirklich keine Wissenschaft, die Wippe ein denkbar gnädiges Bauteil, da man es prima lagern und im Backofen erhitzen kann (möglichen Buchsenkleber lösen). Außerdem kommt man super von beiden Seiten dran. Ob man nun einen Austreiber benutz, sich selbst einen Ausdrücker konstruiert (Gewindestange, Ratschennüsse, K-Scheiben), das Nicolai-Tool benutz oder einfach einen Dorn und Hammer nutzt, ist doch eh nur Geschmacksache. Funktionieren tut alles und mit der nötigen rohen Kraft auch mit jeder Variante kaputt zu kriegen.
 
Zurück