LED Scheinwerfer (mit Akku) mit STVO Zulassung

die lezyne ist von deiner bildern her ja ein richtiger müll.
dünner zerrufter streifen wusste ich aber das die dich direkt vorm rad schon den hotspot klecks dann oben auch ein undefinierbarer hotspot klecks dazwischen ein zerrufpfter streifen....., nur ........ würden solchen dreck jemandem empfehlen.:)
das lezyne zeug scheint wirklich unterste schublade zu sein.

die IQ hatte ich vor jahren auch mal, zwar extrem in die breite gezogen dafür nirgends brauchbares licht, das teil kann gegen heutiges knicken.

und die neueste Aura sieht zumindest auf deinen recht gelungen bilder klasse aus, 1A leucht Geometrie.
das sigma schon so nahe dem ideall ist welches erstrebenswert ist hätte ich nicht vermutet.
TA23 beleuchtung.jpg

wenn in den kommenden monaten nichts neues kommt werde ich mir diese auch mal genauer anschaun.

und danke für die sachliche Beurteilung, gelungene ausleuchtungbilder und der gute wahl daraus.:daumen:

kannst mal von der frontlinse ein bild machen damit ich sie vergleichen kann, im netz gibts nicht wirklich ein vernünftiges bild von vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird der Unfug mit dem "idealen" Lichtbild also auch verzapft. Hatten wir schon in einem anderen Thread, Antwort dazu:
Wenn man die StVZO (bzw die TA23) richtig liest, dann erkennt man auch, dass die TA23 bei der Lichtverteilung nur Mindestvorgaben macht (abgesehen vom Luxwert in Zone 1, das ist ein Maximalwert). Damit gibt es kein "gewünscht/ideal", sondern nur "Mindestanforderungen".
Und hier hab ich dazu auch schon was geschrieben
 
Sie ist schön kompakt, wertig verarbeitet schnell montiert - egal welcher Lenkerdurchmesser.
Das Band ist nicht so dick wie das von Lezyne, deswegen wackelt mal das Licht, wenn das Rad auf ruppigen Untergrund unterwegs ist, ist aber auch nicht wirklich störend.
Die Sigma wackelt nicht nur. Leider ist die Gummihalterung ziemlich schlecht. Die Leuchte bewegt sich mit Starrgabel bei geringen Lenkerdurchmessern ständig nach unten und muss wieder ausgerichtet werden. Und das auch mit Unterleggummis. Das Haltegummi müsste bis zum Zerreißen gespannt werden, damit es hält, wenn man sie wie ich weit außen anbringen möchte.
Positiv ist, dass Sigma andere Halterungen, wie Action Cam oder Schraubhalterungen anbietet, die passen. Die haben die gleiche verzahnte Aufnahme.

Ansonsten ist das eine vor allem kleine und leichte Leuchte. Da kann man sich jeden taschenlampenartigen Riesentrum sparen und hat für einen noch geringeren Kurs das gleiche Ergebnis mit StVZO-Zulassung.
 
eher nicht, bzw hängt es davon ab wie viel licht sie überhaupst abgibt, dimmt sie im betrieb,.....
rein vom gewicht und der gehäusegröße würde ich auf was zwischen 2000-3000mah verbaut wurde.

die Axendo 60 USB hat eine sehr ähnliche Ausleuchtung und einen extrem großen li-po verbaut.
wennst eine lampe suchst mit integriertem akku und sehr langen laufzeiten ist diese einen blick wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Stabiliät" der montierten Lampe auf dem Lenker konnte ich noch nicht testen, vielleicht morgen.

Ich habe aber die Lampe voll geladen und dann "abbrennen" lassen (14°C Außentemperatur).

0-3:45h 80 Lux, volle Leistung, die grünen LEDs schalten runter.
3:45 - 4:40 die Lampe schaltet in ECO Mode, 20Lux, rote Status LED leuchtet.
Bei 4:40h fängt die Status LED an zu blinken und nach ziemlich genau 5h ist es dunkel.

Im ECO Mode kann man immer noch sehr gut fahren, kenne ich von meiner Lightster.

Für eine so kleine Lampe ein top Wert, meine Meinung.
Und das Alles zu einem kleinen Kurs.

Aber ... nicht nur alleine die Hardware finde ich klasse.

Die Sigma-sports Webseite ist absolut vorbildlich aufgebaut.
Alle nur erdenklichen Fragen, die einem so durch den Kopf jagen, werden zum Produkt beantwortet.
Und wenn nicht, kurzer Anruf und es ist geklärt.

Schaut euch die Lezyne Seite an. Schrottig! Eine halbe Seite Produktinfo und viele fragen bleiben offen.
Telefonkontakt, nix.
Email kontakt, nix.

Die B&M (EDIT: Webseite) ist übrigens auch sehr gut. Auch der Telefonkontakt.
Dass darf nicht unerwähnt bleiben!

So, ich habe meine Lampe gefunden, klein, fein.
Es gibt sicher viel hellere lampen, aber der Mehrwert muß euch auch wirklich den hohen Preis wert sein.

Schönen Rest-Sonntag.

@herbertR die Spanninga Axendo 60 USB hat lt. Webseite einen Li-Ion Akku, keinen Li-Po...
5h im Boost Modus bedeutet für mich aber auch kein "extrem geoßer Akku". Wie das in der Praxis aussieht, kann ich aber nicht beurteilen.
Müsste mal hier jemand vorstellen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die Aura finde ich auch von den stecklampen die es im moment so gibt in DE auch am interessantesten.

die 2 kleinsten 25 und 45 hab ich ja letztes jahr zum testen gekauft, wobei die 45 nur unwesentlich besser von der ausleuchtung.
da die kleine 25 mit 2 handelsüblichen batterien betrieben werden kann was sie prinzipiel interessanter macht.
die hab ich aus diesem grund auch behalten nur sie auf warmlicht umzubauen hab ich mir noch nicht zeit genommen.

ab der Aura 60 wurde die ausleuchtung dann wirklich verbessert und mit der 80 eben noch ein stück nach vorne.

ich bin gespannt ob da eine 100 bzw 120 noch nachgeschoben werden.
.
 
eher nicht, bzw hängt es davon ab wie viel licht sie überhaupst abgibt, dimmt sie im betrieb,.....
rein vom gewicht und der gehäusegröße würde ich auf was zwischen 2000-3000mah verbaut wurde.

die Axendo 60 USB hat eine sehr ähnliche Ausleuchtung und einen extrem großen li-po verbaut.
wennst eine lampe suchst mit integriertem akku und sehr langen laufzeiten ist diese einen blick wert.
Da die Aura 80 ja auch im Betrieb geladen werden kann, wäre das jetzt nicht unbedingt Kriegsentscheidend. Ich möchte halt eine kleine Lampe für jeden Tag, die aber auch bei ner längeren Abendtour nicht direkt schlapp macht. Nichts ist schlimmer, als nach 2 Stunden Nightride auf Notlicht nach Hause kriechen zu müssen.
Beim Preis der Aura kann man ja auch nicht viel falsch machen
 
naja wenn du recht klein suchst weiß ich nicht ob die Aura 80 das richtige ist.
mit 10 x4 x4 cm ist das doch eine recht große größe.
gehört eher zu den großen stecklampen die Aura 80.

ich hab in läden durchaus an den Wänden auch recht kleine stecklampen hängen gesehn nur da lauf ich eher vorbei.
da musst dann aber defintiv bei Helligkeit und laufzeiten abstriche machen mehr als 1000mah akkus haben solche eben aufgrund der kompakten bauart dann nicht verbaut.

einen tod muss man sterben.
 
naja wenn du recht klein suchst weiß ich nicht ob die Aura 80 das richtige ist.
mit 10 x4 x4 cm ist das doch eine recht große größe.
gehört eher zu den großen stecklampen die Aura 80.

ich hab in läden durchaus an den Wänden auch recht kleine stecklampen hängen gesehn nur da lauf ich eher vorbei.
da musst dann aber defintiv bei Helligkeit und laufzeiten abstriche machen mehr als 1000mah akkus haben solche eben aufgrund der kompakten bauart dann nicht verbaut.

einen tod muss man sterben.
Eine Tod? Lumintop B01 und alles ist gut ;)
 
Ist die Lumntop B01 tatsächlich StVZO zertifiziert?
Das Lichtfeld vielleicht, aber die ganze Lampe?

@veganpunk, ich gehe mal davon aus, du hast diese Lampe?
Über Maße und Gewichte schweigt sich die Homepage aus, kannst du mal paar Daten liefern?

EDIT: Die Lumintop B01 ist doch eine China Lampe? Und soweit ich erkennen kann, hat sie keine StVZO Zulassung, worum es in diesem Beitrag aber geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist sie nicht. Sie würde auch keine Zulassung bekommen, erfüllt nicht die Anforderung ans Lichtbild. Kann aber wirklich blendfrei eingestellt werden und man sieht dabei auch noch mehr als 3m weit.
Kann man das so zusammenfassen: die Wahrscheinlichkeit, mit der Lumintop von der Rennleitung angehalten zu werden ist gering, aber wenn es passiert, fällt sie vermutlich durch die Kontrolle?
 
die Wahrscheinlichkeit, mit der Lumintop von der Rennleitung angehalten zu werden ist gering, aber wenn es passiert, fällt sie vermutlich durch die Kontrolle?
Die Rennleitung müsste explizit nach der K-Nummer schauen, und das wird nur im Falle eines Unfalls relevant, wenn geprüft wird, ob Du ordnungsgemäße Beleuchtung hast.
Bei korrekter Ausrichtung wird das keiner Rennleitung auffallen, dass sie keine Zulassung hat
 
Auch eine K Nummer schützt Dich nicht vor Strafe. Stell Dir mal vor Du kommst mit einer Lupine SL-AF an die sich gerade am Lenker gelöst hat und blendest damit den Gegenverkehr und es kommt zum Unfall.

Da kannst Du hundert Mal sagen ich habe ja eine STVO Lampe. das zeigt aber auch wie unsinnig diese STVO Geschichte ist. Mit der Halterung hätte Lupine keine K Nummer bekommen dürfen. Mir ist die Blika auch bei der ersten Ausfahrt vom Crosser gefallen. Das war dann der Grund sie für immer auf dem Helm zu fahren.

Bei der SL-AF beruht die STVO Zertifizierung aber explizit auf der Lenkermontage, nur das genau das nicht funktioniert.

Die Lumintop ist absolut blendfrei und ordentlich sehen kann man damit auch noch.
 
Auch eine K Nummer schützt Dich nicht vor Strafe.
Geh Radfahren und wandel deinen Hass auf StVZO Beleuchtung in Bestzeiten um.

Natürlich muss man seine Beleuchtung korrekt einstellen. Es geht darum, dass Du als Geschädigter ohne StVZO Lampe in die arge Situation kommenn kannst, dass Du nachweisen musst, dass Deine Lampe nicht zum Unfall beigetragen hat, weil sich die gegnerische Versicherung auf das fehlende StVZO Siegel beruft (weil sie nicht zahlen will). Wir hatten hier neulich im Forum zwei Berichte, wo das bei Unfällen mit Radfahrern als Geschädigten explizit abgefragt wurde.
Kann jeder montieren was er will. Man muss halt nur wissen, was die Konsequenzen sein können. Aber Du willst das gar nicht verstehen, du willst einfach nur pöbeln
 
Geh Radfahren und wandel deinen Hass auf StVZO Beleuchtung in Bestzeiten um.

Natürlich muss man seine Beleuchtung korrekt einstellen. Es geht darum, dass Du als Geschädigter ohne StVZO Lampe in die arge Situation kommenn kannst, dass Du nachweisen musst, dass Deine Lampe nicht zum Unfall beigetragen hat, weil sich die gegnerische Versicherung auf das fehlende StVZO Siegel beruft (weil sie nicht zahlen will). Wir hatten hier neulich im Forum zwei Berichte, wo das bei Unfällen mit Radfahrern als Geschädigten explizit abgefragt wurde.
Kann jeder montieren was er will. Man muss halt nur wissen, was die Konsequenzen sein können. Aber Du willst das gar nicht verstehen, du willst einfach nur pöbeln

Wenn Du mit Deiner STVO Lampe einen Unfall aufgrund nicht sachgerechter Befestigung baust bist Du genauso Schuld wie ohne STVO Lampe. Du drehst es Dir halt immer wie Du es gern hättest. Eine Lampe die man nicht STVO konform befestigen kann verdient keine K-Nummer.
 
Leudeee! Bitte!
Also, zum Einen geht es hier doch eh um Lampen MIT StVZO und somit ist jede Diskussion über eine Lumintop Fehl am Platz.
Desweiteren ... im Falle eines Unfalls ist es mir lieber, die Beweislast liegt beim Unfallgegner ...
Mit einer StVZO zertifizierte Beleuchtung bin ich erst mal auf der sicheren Seite, auch wenn ein Radunfall meistens Schmerzen nach sich ziehen ...
 
Wenn Du mit Deiner STVO Lampe einen Unfall aufgrund nicht sachgerechter Befestigung baust bist Du genauso Schuld wie ohne STVO Lampe.
Schrieb ich doch:
Natürlich muss man seine Beleuchtung korrekt einstellen.
Das impliziert dass man Teilschuld bekommt, wenn man es nicht tut. Ist ja beim Auto das gleiche, ich muss meine zugelassenen Scheinwerfer auf bei Beladung nachjustieren (wenn es nicht automatisch geschieht), und ich muss auch Sorge tragen, dass sie in der Grundstellung korrekt eingestellt sind.
 
Ist die Lumntop B01 tatsächlich StVZO zertifiziert?
Das Lichtfeld vielleicht, aber die ganze Lampe?

@veganpunk, ich gehe mal davon aus, du hast diese Lampe?
Über Maße und Gewichte schweigt sich die Homepage aus, kannst du mal paar Daten liefern?

EDIT: Die Lumintop B01 ist doch eine China Lampe? Und soweit ich erkennen kann, hat sie keine StVZO Zulassung, worum es in diesem Beitrag aber geht.
Noch hat Lumintop ihre Fahrradlampen nicht nach deutscher StVZO zertifiziert.

LuminTop B01 Gewicht inkl. 18650 Akku: 130gr.

Das stimmt, die B01 ist eine Fahrradlampe made in China.

Ich habe auch nur herbertR geantwortet. Ihr könnt diese deutschen StVZO-Lampen kaufen. Bis Diese mal ausgereift sind, dauert es sicher noch ein paar Jahre.

Geh Radfahren und wandel deinen Hass auf StVZO Beleuchtung in Bestzeiten um.

Natürlich muss man seine Beleuchtung korrekt einstellen. Es geht darum, dass Du als Geschädigter ohne StVZO Lampe in die arge Situation kommenn kannst, dass Du nachweisen musst, dass Deine Lampe nicht zum Unfall beigetragen hat, weil sich die gegnerische Versicherung auf das fehlende StVZO Siegel beruft (weil sie nicht zahlen will). Wir hatten hier neulich im Forum zwei Berichte, wo das bei Unfällen mit Radfahrern als Geschädigten explizit abgefragt wurde.
Kann jeder montieren was er will. Man muss halt nur wissen, was die Konsequenzen sein können. Aber Du willst das gar nicht verstehen, du willst einfach nur pöbeln
<Sarkasmus an>
Dann ist es wohl besser, wenn mensch mit der blendfreien (nicht-StVZO zertifizierten) Lumintop B0 bei einem Unfall überfahren wird oder so wenig verdient, dass mensch mit der blendfreien (nicht-StVZO zertifizierten) Lumintop B01 monetär nicht haftbar ist.
<Sarkasmus aus>
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, zum Einen geht es hier doch eh um Lampen MIT StVZO und somit ist jede Diskussion über eine Lumintop Fehl am Platz.
Das StVZO und Lupine Bashing ist hier schon Forums-Folklore. Muss man sich nicht drum kümmern.

Die Sigma Aura 80 ist eine schön kleine und ansprechende Leuchte. Ich weiß nicht, ob ich schon 10, 15 oder 20 Fahrradlampen ausprobiert habe, aber die darf auf jeden Fall bleiben. Mehr Licht wäre schön, Fernlicht besser und Fernbedienung optimal. Aber was soll's. Für den Preis vom Grabbeltisch abgegriffen, anderen Halter dran (sehr zu empfehlen), fast 4 Stunden Leuchtzeit und fertig. Und StVZO; weil ich es kann. Da verschwende ich keinen weiteren Gedanken :spinner:
 
Wieso Lupine Bashing? Ich hatte eine Lumintop angesprochen ...

So, heute mein erster Ausritt mit der Aura 80 durch die rheinhessischen Weinberge von Nierstein nach Nackenheim.
Absolute Dunkelheit, also keine Fremdlichteinwirkung.

Schöne schnuckelige kleine Lampe.
Auf voller Leistung meiner Meinung nach sehr hell. Kippt man sie nach hinten, leutet sie auch sehr weit und immer noch hell - mein manuelles Fernlicht.
Der Lichtkegel könnte in der Tat etwas breiter sein, auf den Feldwegen hatte ich aber immer noch rechts und links neben dem Weg selbst ausreichend Beleuchtung.
In engeren Kurven muss man schon etwas langsamer rum. Hier fehlt bissi Licht im Nahbereich.
Bin aber dennoch meine Hausstrecke ziemlich zügig gefahren und hatte auch keine brenzlige Situation.

Zum Thema Halterung ... meine Lampe sitzt ziemlich fest auf dem Lenker, der Durchmesser ist aber auch knapp 32mm. Minimales Zittern der Lampe auf ruppigen Untergrund konnte man sehen.
Für mich aber kein Grund, irgend etwas zu verändern. Mir passt das.

Will jetzt nicht noch 10 weitere (StVZO) Lampen probieren, die Sigma behalte ich.
Wenn ich mehr Licht drumherum brauche/will, kaufe ich mir eine ohne StVZO ...
 

Anhänge

  • IMG_20201116_195632.jpg
    IMG_20201116_195632.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 85
Zurück