Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Hi,
ich musste mich jetzt, dank nicht vorhandener Verfügbar des Shimano Mineralöl's, mit einer Alternative beschäftigen. Wie im gesamten Forum zu finden, ist die beste Alternative anscheinende Putoline HPX R 2.5.
Drei Fragen dazu:
1. Spricht irgendetwas gegen die Befüllung einer MT420? (bin neu bei dem Thema und möchte nur auf Nr. sicher gehen)
2. Nach den ganzen Schilderungen die ich gelesen habe, scheint ja Putoline nicht nur eine Alternative zum Shimano Öl zu sein, sondern die bessere Wahl. Stimmt das, oder ist Putoline auch irgendwo schlechter? Viele machen nur eine Aussage über kalte Temperaturen. Wie sieht es bei hohen Temperaturen aus?
3. Ein Kanister mit 1 Liter, ganz schön viel oder? Ich brauch es für 2 Fahrräder, da komme ich doch mein ganzes Leben damit hin oder? Nein im Ernst, wie viel ml braucht man beim Bremsflüssigkeitswechsel? Preistechnisch scheint es nach meinen Recherchen für den 1 Liter ok zu sein, da es das Shimano Öl zur Zeit sowieso nicht gibt und der 1 Liter dort im Normalfall auch 15 € gekostet hat?

Danke für eure Hilfe
Bionol ist keine Alternative?
https://www.bike24.de/p1226523.html

Dünnflüssiger als Shimano bei niedrigen Temperaturen und vorallem keine giftige, stinkende Plörre, sondern ein Pflanzenöl.
Eine Wohltat damit zu arbeiten.
 
Bionol ist keine Alternative?
https://www.bike24.de/p1226523.html

Dünnflüssiger als Shimano bei niedrigen Temperaturen und vorallem keine giftige, stinkende Plörre, sondern ein Pflanzenöl.
Eine Wohltat damit zu arbeiten.
Möglich bestimmt, aber im Verhältnis doch sehr teuer.
Ich müsste dann bestimmt auch die komplette Flüssigkeit wechseln, da anderes Öl? Mit dem Shimano würde ich einfach erstmal versuchen über den Bremshebel nachzufüllen/entlüften und gucken ob es den gewünschten Effekt hat (Druckpunkt zu nah am Lenker).
 
Bionol ist keine Alternative?
https://www.bike24.de/p1226523.html

Dünnflüssiger als Shimano bei niedrigen Temperaturen und vorallem keine giftige, stinkende Plörre, sondern ein Pflanzenöl.
Eine Wohltat damit zu arbeiten.
Hier hat wer letztens Viskositäten von Bremsölen in einem Plot gegenübergestellt.

https://www.mtb-news.de/forum/t/viskositaeten-von-bremsoelen.825980/post-17048589
Meiner Meinung nach ist Bionol somit keine Alternative für kalte Temperaturen. Bionol wird sicherlich gut in den dafür vorgesehenen Bremsen funktionieren, aber das Shimano-Problem bei kalten Temperaturen wird es aufgrund der Viskosität nicht lösen können. Klingt für mich auch so, als wäre Bionol NICHT dünnflüssiger als Shimano-Mineralöl.

Diesbezüglich auch nocheinmal ein entsprechender Beitrag weiter oben in diesem Thread:
https://www.mtb-news.de/forum/t/druckpunktwandern-shimano-xt-m8000.771314/post-14638906
Bionol hat eine relativ niedrige Viskosität bei 20 Grad aufwärts und könnte im Vergleich zu Shimano eine Verbesserung bringen.
Zu Shimano gibt es gar keine Werte zur Viskosität in der Tabelle.
Putoline ist hier nochmals um fast die Hälfte dünnflüssiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bionol ist keine Alternative?
https://www.bike24.de/p1226523.html

Dünnflüssiger als Shimano bei niedrigen Temperaturen und vorallem keine giftige, stinkende Plörre, sondern ein Pflanzenöl.
Eine Wohltat damit zu arbeiten.
Nochmal zum Verständis für mich weil du speziell giftig und stinkend schreibst. Mineralöl ist doch auch nicht wirklich giftig oder verwechsel ich da etwas? Oder beziehst du das auf DOT?
 
Nochmal zum Verständis für mich weil du speziell giftig und stinkend schreibst. Mineralöl ist doch auch nicht wirklich giftig oder verwechsel ich da etwas? Oder beziehst du das auf DOT?
Bionol kannst du im Gegensatz zu Mineralöl auch in den Salat kippen.

Bionol wird aus Rapsöl gewonnen und ist unbedenklich für Mensch und Umwelt. Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Mineralölen, Bremsflüssigkeit nach DOT-Standard und natürlich auch Glykol (welches ähnlich umweltschädlich ist wie DOT). Bionol greift Lacke und die Haut nicht an, ist giftklassenfrei, verdampfungsarm und nicht wassergefährdend.
Wir haben es sogar einmal zum Salat gegessen ? geht, aber lecker ist anders.
 
Hier hat wer letztens Viskositäten von Bremsölen in einem Plot gegenübergestellt.

https://www.mtb-news.de/forum/t/viskositaeten-von-bremsoelen.825980/post-17048589
Meiner Meinung nach ist Bionol somit keine Alternative für kalte Temperaturen. Bionol wird sicherlich gut in den dafür vorgesehenen Bremsen funktionieren, aber das Shimano-Problem bei kalten Temperaturen wird es aufgrund der Viskosität nicht lösen können. Klingt für mich auch so, als wäre Bionol NICHT dünnflüssiger als Shimano-Mineralöl.
Schau da auch mal auf die letzte Seite, da wurde das falsche Diagramm mittlerweile korrigiert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/viskositaeten-von-bremsoelen.825980/post-17057882

Bionol in erster Linie als umweltverträgliche Alternative für das teilweise schlecht verfügbare Shimano Mineralöl nicht um die Druckpunktprobleme zu lösen! (Obwohl es da vermutlich aufgrund der Viskosität bei niedrigen Temperaturen auch etwas besser abschneidet)

Nochmal zum Verständis für mich weil du speziell giftig und stinkend schreibst. Mineralöl ist doch auch nicht wirklich giftig oder verwechsel ich da etwas?
Klar ist Mineralöl giftig! Wie kommst Du drauf dass es nicht giftig wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut mal abgesehen vom Verzehr. Ich selber würde nicht direkt von giftig sprechen. Ist aber Ansichtssache.

Edit: Ist wahrscheinlich aber auch nur Halbwissen von mir. Sowas ist nicht mein Fachgebiet.
 
Da geb ich dir vollkommen recht!
Ich hab das "giftig" wohl zu nüchtern betrachtet. Für mich bezog sich das "nicht giftig" darauf, dass ich beim normalen hantieren mit der Flüssigkeit keine Schäden davon trage oder Schutzkleidung brauche.
Das man es nicht trinkt, isst oder einfach irgendwo hinkippt zum entsorgen war für mich selbstverständlich.
 
Für mich bezog sich das "nicht giftig" darauf, dass ich beim normalen hantieren mit der Flüssigkeit keine Schäden davon trage oder Schutzkleidung brauche.
Das wär ja noch schöner...

Zur Schutzkleidung:

Hautkontakt: Haut gründlich mit viel Wasser und Seife waschen.
Einatmen des Nebels kann zu einem Krankheitsgefühl führen. Haut- und Augenkontakt können zu Reizungen führen.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Geeignete Ausrüstung undMaterialien vorbereiten.
Kleidung und Schuhe aus leitfähigem Material tragen.
Geeignete Schutzausrüstung tragen, wenn Haut- oder Augenkontakt möglich ist.
Ausrüstung: Abdichten oder Belüftungen für auftretenden Nebel installieren. Augen- und Körperduschen in der Nähe des Arbeitsplatzes installieren.
Augenschutz: Schutzbrille oder Gesichtsmaske tragen, wenn Spritzer möglich sind.
Haut- und Körperschutz: Bei längerer Verwendung öldichte Kleidung mit langen Ärmeln verwenden.
Geeignete gesundheitliche Maßnahmen : Sämtliche kontaminierten Kleidungsstücke sofort ablegen.
 
Das wär ja noch schöner...

Zur Schutzkleidung:

Hautkontakt: Haut gründlich mit viel Wasser und Seife waschen.
Einatmen des Nebels kann zu einem Krankheitsgefühl führen. Haut- und Augenkontakt können zu Reizungen führen.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Geeignete Ausrüstung undMaterialien vorbereiten.
Kleidung und Schuhe aus leitfähigem Material tragen.
Geeignete Schutzausrüstung tragen, wenn Haut- oder Augenkontakt möglich ist.
Ausrüstung: Abdichten oder Belüftungen für auftretenden Nebel installieren. Augen- und Körperduschen in der Nähe des Arbeitsplatzes installieren.
Augenschutz: Schutzbrille oder Gesichtsmaske tragen, wenn Spritzer möglich sind.
Haut- und Körperschutz: Bei längerer Verwendung öldichte Kleidung mit langen Ärmeln verwenden.
Geeignete gesundheitliche Maßnahmen : Sämtliche kontaminierten Kleidungsstücke sofort ablegen.
Ich denke wir können es dabei belassen. Mineralöl ist giftig.
 
Ich hab nochmal eine Frage aus der nicht so bewanderten Ecke.
Synthetischen Öl (Putoline) ist ja nicht gleich Mineralöl. Aus Erfahrungen ist zwar bekannt das es augenscheinlich die Dichtungen nicht angreift oder sonstige Schäden hervorruft.
Aber kann das noch jemand genauer erläutern?

Ich möchte die Bremsen meiner Freundin entlüften (Druckpunkt zu nah am Lenker). Und da müsste ich auch komplett die Bremsflüssigkeit wechseln, wie der Vorredner. Ich will nur nicht das dann unwissentlich Probleme auftreten.
Es gibt 2 Arten von Bremsen bezüglich ihres Mediums.
Öl oder DOT, darf man wegen der Materialien nicht falsch befüllen.

Zwischen reinem Mineralöl und synthetischem Öl zu unterscheiden ist forumstypisches Schwarmwissen.
Öl oder DOT ist die Frage, alles andere ist geistige Onanie....
 
Nachdem wir nun plausible Kurven haben von ein paar Mineralölen, kann man eine sachdienliche weitere Erkenntnis zu diesem Thread Thema ableiten.

https://www.mtb-news.de/forum/t/viskositaeten-von-bremsoelen.825980/post-17057882
Wir wissen, dass bei Shimano Bremsen das Druckpunktwandern etwa bei 5 Grad abwärts beginnt.
Die Shimano Öl Viskosität hat 30 bei 5 Grad.
Bionol erreicht 30 erst bei 0 Grad.
Eine leichte Verbesserung des Einsatzbereichs um -5 Grad zu einem beachtlichen Preis.
Putoline bleibt weiterhin die ungeschlagene Alternative für Shimano Bremsen im Winter
und sonst auch bezogen auf Funktion, Wartung, Preis und auch passend zum Shimano Bremsen Produkt.

Ich habe das Putoline jetzt 3 Jahre in diversen Bremsen drinnen und auch in einer 4 Jahre alten XT 8000 Hinterradbremse die öfters auch glüht. Bisher null Probleme und beim Entlüften mit Putoline brauche ich nicht sparen und kann gründlich spülen und den Bremshebel mit dem schwarzen Abriebsschleim abpumpen. Luftblasen bleiben durch das dünne Öl auch nicht so leicht im System hängen.
Und mit mehr als 3 Jahren Haltbarkeit einer Shimano Bremse rechne ich sowieso nicht unabhängig vom Öl.
Bisher alles bestens.
Negativmeldungen gab es hier noch keine verwertbaren mit Putoline.
Eine gute und richtige Zusammenfassung der Erkenntnisse giebt es auch noch hier:
https://radtechnik.2ix.de/discshimano.php
Und zum Speiseöl, klar kann man das im Notfall einfüllen um von einer Almhütte runter zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den ganzen Aussagen fällt es mir wirklich schwer mich zu entscheiden welchen 1 Liter Kanister ich mir als Erstanschaffung hinstellen soll.
Shimano für Nummer sicher zwecks Gewährleistung oder Putoline um sämtlichen Problemen vorzubeugen, obwohl bis jetzt kein Probleme vorhanden sind?
Also bis auf Gewährleistung sticht hier doch Putoline in allen Punkten das Shimanoöl aus. Und dann auch noch einfacheres Entlüften.
 
Ich hab das "giftig" wohl zu nüchtern betrachtet. Für mich bezog sich das "nicht giftig" darauf, dass ich beim normalen hantieren mit der Flüssigkeit keine Schäden davon trage oder Schutzkleidung brauche.
Das würde dann auch für Dot gelten. Oft genug an die Hände bekommen. Die wäscht man dann halt...


Putoline sticht in einem Punkt Shimanoöl nicht aus, und das ist der Siedepunkt. Da es aber keine Berichte über Probleme mit dem Zeug gibt, würde ich persönlich es im Zweifel auf eigene Gefahr in meine eigene Bremse reinfüllen. Klar kann man vorher mal testen, ob Putoline nicht auch schon den gewünschten Effekt des verminderten Druckpunktwanderns bringt.
 
Das würde dann auch für Dot gelten. Oft genug an die Hände bekommen. Die wäscht man dann halt...


Putoline sticht in einem Punkt Shimanoöl nicht aus, und das ist der Siedepunkt. Da es aber keine Berichte über Probleme mit dem Zeug gibt, würde ich persönlich es im Zweifel auf eigene Gefahr in meine eigene Bremse reinfüllen. Klar kann man vorher mal testen, ob Putoline nicht auch schon den gewünschten Effekt des verminderten Druckpunktwanderns bringt.
Hab das pöhse Dot schon 2 mal im Auge gehabt. Kann noch immer sehen. Glaub gar, besser als vorher.
 
Zurück