im prinzip sind die grundzüge einfach: man besorgt sich das aktuelle iso von android-x86, hängt es als startmedium in eine neue linux virtualbox (oracle virtual box) und erstellt sich somit ein android. dann kann man sich dort mit seinem sonstigen android (google) konto anmelden, locus map pro kostenfrei herunterladen, wenn man es vorher in seine bibliothek gehängt hatteHast du ein paar Tipps, wie du das angegangen bist?
brouter auch aus dem play store zu installieren, karten herunterzuladen und zusätzliche profile zu installieren war auch nicht schwer. man kann das dann in locus bei routing einstellen. eine hürde bei brouter war die kartenauswahl
insgesamt war anfänglich das schwierigste, die passende auflösung des android einzustellen, so dass seine grafische oberfläche gestartet wird. dieses muss man mit dem knorrigen linux editor vi machen und mit hex-werten angeben. das ist sicher nicht so zugänglich und man muss sorgfältig sein.
da habe ich noch ein paar lesezeichen am rechner zu, siehe unten
mein nächstes vorhaben in dem zusammenhang ist die automatische synchronisation der routen datenbank zwischen dem locus auf dem telefon und der virtuellen maschine, mit metactrl und google drive. (ein syncro feature wird es auch in locus 4 geben, aber das wird auf abo basis sein, nichts für mich gelegenheitsrouter) - aber da komme ich insgesamt erstmal nicht so zu

https://www.android-x86.org/https://www.lifewire.com/install-android-on-windows-8-computer-2202092https://www.lifewire.com/fix-android-screen-resolution-virtualbox-2202050https://www.rapidtables.com/convert/number/hex-to-decimal.htmlhttps://android.stackexchange.com/q...-booting-on-virtualbox-and-vmware-workstation