Eightpins Seatpost von Syntace / Liteville

noch viel besser: high end Produkte verwenden um sich über den Preis von Zubehör wundern...

keine Ironie weit und breit...
naja ,mit der Einstellung drehen wir uns die Preisschraube selbst immer weiter hoch ohne einen tatsächlichen Mehrwert zu bekommen.
Es sind nicht immer die bösen Lohn/Fertigungskosten in Deutschland oder Europa bzw. die ach so hohen Stückkosten bei den kleinen Herstellern mit wenig Volumen.
Da steckt bei dem ein oder anderen durchaus ein wenig Profitgier dahinter und eben die Denke "xy ist ein teures Premiumprodukt, also muss der Zubehör oder Ersatzteilpreis auch premium sein, das erwartet unsere Zielgruppe..."

Biker: ist ja ein teures Bike, also ist das Zubehör bestimmt auch teuer... ja guck an, ist tatsächlich so
Hersteller: schauen wir doch mal was die d..... Kunden so alles an Preisen akzeptieren... oh guck an, na wenn die das bezahlen dann doch bestimmt auch das....oh schau, da geht bestimmt noch mehr....
Biker: ist ja ganz schön teuer geworden, ach sch.... drauf man lebt nur einmal
Hersteller: #händereib #fettesGrinsenimGesicht


bei der Eightpin bin ich immer noch der Meinung, die Stütze ist für das Gebotene deutlich zu teuer
Insbesondere wenn man dann den etwas popeligen Originalhebel mit der Messingnippel DIY Optik sieht.
Der macht was er soll, sieht aber halt scheiße aus.
Die reine Funktion und Zuverlässigkeit der Stütze ist jetzt nicht besser als bei anderen.
Ich hatte jedenfalls keine andere meiner Dropper wegen schlechter Funktion so oft draußen wie die 8Pin.
Der Support ist allerdings gut. Auf eine Mail mit Problembeschreibung (Stütze blieb oft unten hängen und kam erst mit kurzem Zug am Sattel wieder rauf) bekam ich einen Anruf, eine ausführliche Erklärung und nen Tip an was es liegen könnte. Auf der ersten Tour war es jetzt i.O. muss sich aber noch dauerhaft zeigen ob es so bleibt.
 
naja ,mit der Einstellung drehen wir uns die Preisschraube selbst immer weiter hoch ohne einen tatsächlichen Mehrwert zu bekommen.
Es sind nicht immer die bösen Lohn/Fertigungskosten in Deutschland oder Europa bzw. die ach so hohen Stückkosten bei den kleinen Herstellern mit wenig Volumen.
Da steckt bei dem ein oder anderen durchaus ein wenig Profitgier dahinter und eben die Denke "xy ist ein teures Premiumprodukt, also muss der Zubehör oder Ersatzteilpreis auch premium sein, das erwartet unsere Zielgruppe..."

Biker: ist ja ein teures Bike, also ist das Zubehör bestimmt auch teuer... ja guck an, ist tatsächlich so
Hersteller: schauen wir doch mal was die d..... Kunden so alles an Preisen akzeptieren... oh guck an, na wenn die das bezahlen dann doch bestimmt auch das....oh schau, da geht bestimmt noch mehr....
Biker: ist ja ganz schön teuer geworden, ach sch.... drauf man lebt nur einmal
Hersteller: #händereib #fettesGrinsenimGesicht
Sei mir bitte nicht böse, aber jetzt bin ich mir nicht sicher ob du die hier die Gesetze der freie Markwirtschaft diskutieren willst oder Trollen willst...
 
Ihr habt ja beide nicht Unrecht. Freie Marktwirtschaft und Profitgier hängt ja auch irgendwie zusammen. Ich mache kein Geschäft, wenn nichts hängen bleibt. Aber verkaufen tue ich auch nichts (auf Dauer), wenn das Produkt nix taugt.

Der ursprüngliche Trigger mit Messingnippel taugt nur bedingt und sieht bescheiden aus. Aber es gibt Alternativen! Im Gegensatz zur Eightpins, die ist Super (wenn Sie tut), sieht gut aus und ist leider Alternativlos. Ich kenne keine andere Sattelstütze mit dem gewünschten Setback ... Da ich weiß wie eine gut eingestellte und geschmierte Eightpins funktioniert, will ich eigentlich auch nichts anderes, nur die Alternativlosigkeit ist ärgerlich! Wenn man Probleme hat kann man sich an den Hersteller wenden, der Support ist Super, schnell und unkompliziert!
 
Das mit der vermeintlich notwendigen Remotehebel-Zugbegrenzung von 4 mm moege mir mal wer bitte plausibel erklären. Leuchtet mir aufgrund der Konstruktion (siehe Bilder in Beitrag #1386) nicht ein.
Auch der Design- und Ergonomie-preisverdächtige Original-Remotehebel hat mehr Hub 😉, nämlich rd 5,5 mm. Der Schiefer (weiss es Kunststoffteil an dem der Zug hängt) an der Stütze würde nach 6 mm Weg einfach anstehen.
Viel Aufwand/Aufregung um im Grunde gar nichts.

Ad der Preispolitik. Die Preise finde ich grundsätzlich fair. Bei Teilen die aufgrund von "zwischenzeitlichen Entwicklungsfortschritten" getauscht werden sollten trifft das leider nicht zu (Bsp Gleitbuchse und das Labeltube). An den Stellen fährt man eine klare Abschöpfungsstrategie.
Service finde ich gut und hoffe dass es so bleibt.
 
Kunststoffteil an dem der Zug hängt
das ist das "Problem"
hast du einen Hebel der mehr Weg produziert, wird sich mit der Zeit der Nippel in das Kunststoffteil einarbeiten oder bei völligen Grobmotorikern auch urplötzlich nachgeben. Auch unten wo die Hülle eingehängt ist und der Zug nach oben verläuft, ist doch vergleichsweise filigran um dauerhaft zu hohen Bedienkräften zu bestehen. Wie gesagt, du musst den wenig Technik interessierten Grobmotoriker bedenken ;)
Das auf dem Trail immer gefühlvoll zu bedienen und im Eifer des Gefechts nicht doch mal zu fest durchzudrücken ist so eine Sache. Ich würde es mir auf Dauer nicht zutrauen.
Insofern ist es schon sinnvoll bei einem Fremdhebel den max. möglichen Verstellweg irgendwie mechanisch zu begrenzen.
 
das ist das "Problem"
hast du einen Hebel der mehr Weg produziert, wird sich mit der Zeit der Nippel in das Kunststoffteil einarbeiten oder bei völligen Grobmotorikern auch urplötzlich nachgeben. Auch unten wo die Hülle eingehängt ist und der Zug nach oben verläuft, ist doch vergleichsweise filigran um dauerhaft zu hohen Bedienkräften zu bestehen. Wie gesagt, du musst den wenig Technik interessierten Grobmotoriker bedenken ;)
Das auf dem Trail immer gefühlvoll zu bedienen und im Eifer des Gefechts nicht doch mal zu fest durchzudrücken ist so eine Sache. Ich würde es mir auf Dauer nicht zutrauen.
Insofern ist es schon sinnvoll bei einem Fremdhebel den max. möglichen Verstellweg irgendwie mechanisch zu begrenzen.
Einfach den Plastikkram gegen was haltbares tauschen?
 
Du hast völlig recht. Ich wäre eventuell bereit, nochmals Geld in die Hand zu nehmen, um das nach wie vor existente und derzeit nur unbefriedigend umgangene Problem zu lösen. Allerdings werde ich aus der Website von 8pins nicht schlau. Wahrscheinlich muß ich alles nochmal durchsehen, aber ich kann dem Ganzen (jedenfalls auf den ersten Blick) nicht entnehmen, ob die alternativen Hebel auch für die NGS 1 geeignet sind (Stichwort: Begrenzung des Zugwegs auf 4 mm).
Wenn du im Süden von A wohnst kommst halt einfach mal bei mir vorbeigeradelt, dann kannst du den TrigLoc an der NGS1 anschauen. Die optimale Lösung, auch ohne die 4mm Begrenzung.

@Bjoern_U.
Bei mir arbeitet sich da nichts ein, wenn man alles ganz normal bedient - auch nicht im Eifer des Gefechts. Das ist alles nicht so empfindlich.
Der TrigLoc lässt sich ja auch mit etwas handwerklichem Geschick auf eine Begrenzung umbauen. Bisher sah ich diese Notwendigkeit nicht, weil die Bedienkräfte sehr niedrig sind. Der Hebel geht sehr geschmeidig und definiert - viel leichter als bei anderen Droppern.

@dasArt
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Mit dem Adapter von z.B. Vecnum passt da jeder Dropper, auch die Nivo, die meinesachtens einer der besten Stützen ist.
Mit der 8Pin habe ich bis jetzt auch kein Stress, lediglich die Überlastkupplung muss ich mal neu einstellen, weil sich der Sattel zu leicht verdreht.

Für "Langbeiner" gibt es zur 8Pins eigentlich keine Alternative, wenn sie viel Hub möchten. Kein anderer Hersteller bietet auch nur annähernd die fast 26cm Hub (BY / Nivo max. 213mm / 212mm). Selbst bei mir mit 87cm Schrittlänge bräuchte ich min. eine 212 Nivo, weil ich > 204mm Hub bei der 8Pins nutze. Die 8Pins hat allerdings 1cm mehr Bauhöhe als z.B. die Nivo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du im Süden von A wohnst kommst halt einfach mal bei mir vorbeigeradelt, dann kannst du den TrigLoc an der NGS1 anschauen. Die optimale Lösung, auch ohne die 4mm Begrenzung.

Danke für das Angebot!

Aber ich fürchte, daß im Eifer des Gefechts die Tatsache untergegangen ist, daß ich vorne zweifach fahre. Mit der Optik und der Ergonomie des originalen Hebels hätte ich nicht einmal ein Problem. Das Problem ist (ohne jetzt nochmals auf die andernorts schon mehrfach geschilderten Details einzugehen), daß der originale Hebel de facto nicht vernünftig montiert werden kann, wenn sich links nicht nur der Bremshebel, sondern zusätzlich eben auch ein Schalthebel befindet.

So wie ich es verstanden habe, wird der TrigLoc quer unter dem Lenker montiert. Das verträgt sich nicht mit einem bereits dort befindlichen Schalthebel. Es müßte also einen TrigLoc für die rechte untere Seite des Lenkers geben, den ich dann links oben verwenden könnte. Gibt es so etwas?
 
Ich bin im Mk8 seit sie verfügbar war die Vecnum gefahren (200 mm)* - der trauere ich etwas hinterher, geht wegen dem Versatz aber nicht ins Mk15. Die NSG2 wackelt und knarzt. Die Verstellung ist absolut top, aber diese super simple Technik der Moveloc hat mich in ihrer Problemlosigkeit absolut begeistert. Ist jetzt im Wniterrad drin (101 Hardtail). Mich muss die 8Pins erst noch richtig überzeugen, die Problemlosigkeit der Litevilles sehe ich bei diesem komplexen Stück Feinmechanik nicht so gewährleistet. Sehr geil ist allerdings die cleane Optik. Und mir gefällt sogar der Messing-Tonnen-Hebel: den finde ich ergonomisch (1x12, also Platz auf der linken Seite vorhanden) und durch seine simple technische Anmutung auch optisch gut.

*hatte im Allgäu mal nen Prototypen gesehen und sofort bestellt, das hat mich damals genauso geflasht wie der erste Blick auf das erste Liteville. Und wie bei Liteville musste ich dann noch 1 1/2 Jahre bis zur Auslieferung warten ;)
 
An meinem bike gibt es nur schwarz, blau und Silber (leider auch rot an den Kurbeln und am Sattel), da passt nichts güldenes dazu. Daher hatte ich mir die Messingtonne schwarz gebeizt, das ging dann optisch fast in Ordnung, der doofe Leitungsabgang aber nicht. Ja der neue Trigger ist optisch nicht so clean wie der original Hebel, aber alles ist schwarz und der Leitungsabgang wie gewünscht ... die Funktion ist tadellos.
 
Hallo an Alle,
Ich möchte eine kurze Info abgeben zu unseren Remotes.
Wir haben mittlerweile einen Underbar Remote entwickelt, welcher mit entsprechenden Adapter von uns Shimano I-Spec EV oder Sram Matchmaker verschraubt werden kann.

Hier der Link zum Remote mit Shimano:
https://shop.eightpins.at/produkt/remote-underbar-shimano-ev/Hier Sram Matchmaker
https://shop.eightpins.at/produkt/remote-underbar-sram-direct/
Was uns persönlich wichtig war bei der Entwicklung, ist ein großer Einstellbereich nach vorne und hinten sowie nach links und rechts. Mit links und rechts Einstellung kann man den Hebel gut an die Größe der Hand anpassen. Die Einstellung der Hebeltiefe ermöglicht eine Ergonomie Anpassung so dass je nach Haltung am Bike, der Daumen immer im "sweet spot" am Hebel anliegt.

Wir haben auch einen neuen On-Bar Hebel entwickelt. Dieser kommt ohne Messingtrommel zur Seilklemmung aus. Das Seilende versteckt sich unter dem Hebel in einer Nut. Damit die Sattelstütze dennoch leicht demontiert werden kann, hat die Schelle ein Scharnier zum öffnen. Der Hebel kann somit schnell vom Lenker demontiert werden. (Onbar Remote wird im Onlineshop in kürze aktualisiert).

Beide Hebel sind wieder zu 100% CNC gefräst und die Ergonomie der Grifffläche wurde verbessert.

Wir hoffen, dass euch die guten Stücke gefallen.

Euer Eightpins Team
 

Anhänge

  • Onbar.jpg
    Onbar.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 109
  • Onbar3.jpg
    Onbar3.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 112
  • Onbar2.jpg
    Onbar2.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 103
@Team_Eightpins

Ich freue mich sehr darüber, daß Ihr hier mitlest, und vielen Dank für das Update!

Aber eine der für mich wichtigsten Fragen konnte ich anhand der neuen Informationen immer noch nicht beantworten: Sind diese Hebel (also der aus dem Link und der auf den Fotos) auch für die NGS 1 geeignet? Soweit ich weiß, haben NGS 1 und NGS 2 unterschiedliche Zugwege.

Der für mich einzige nach wie vor in Frage kommende Hebel wäre wohl die neue Onbar-Variante. Allerdings sieht diese auf den ersten Blick der alten Variante von der Geometrie her ziemlich ähnlich und könnte insofern die gleichen Probleme verursachen, wenn vorne zweifach gefahren wird. Eines der Grundprobleme besteht nämlich darin, daß der eigentliche Hebel (also das Stück, auf das man drückt) viel zu lang ist. In jeder kabelmäßig akzeptablen Stellung blockiert es den Zugang zum Schalthebel oder kollidiert bei Betätigung mit diesem. 5 bis 10 mm weniger, und der Hebel wäre brauchbar! Die benötigte Handkraft würde dadurch nur leicht erhöht, was absolut akzeptabel wäre.

Die Möglichkeit einer Einstellung der Hebeltiefe klingt aber sehr vielversprechend. Wenn der Einstellbereich wirklich weit ist, hätte man endlich eine Möglichkeit, auch in einer Zweifach-Konfiguration den Hebel auf dem Lenker so zu drehen, daß der Zug nach vorne abgehen kann, ohne geknickt oder stark gekrümmt werden zu müssen, und dennoch für genügend Abstand des Hebel-Endes von den Schalthebeln zu sorgen.

Vom Bild her ist das schwer einzuschätzen. Gibt es Bilder, die den Hebel einmal mit minimaler und einmal mit maximaler Hebeltiefe zeigen?

Mir persönlich wäre nach wie vor ein Overbar-Hebel am liebsten ... Den könnte ich direkt neben (innerhalb) der Schelle für Bremse / Schaltung montieren, es gäbe absolut keine Probleme mit den Kabeln, und ich würde gut herankommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die Hebel passen beide zu NGS1 und NGS2. Die beiden Systeme haben exakt den selben Hub zu Betätigung.

Kannst du mal ein Bild reinstellen von deinem Hebel und wo es Konflikte gibt?
Unserer Erfahrung nach, lässt sich der On-bar wirklich sehr gut mit Schalthebeln kombinieren.
Mit dem Flex Liner kann man die Zugverlegung recht variabel zurecht richten.

Von Over bar Hebeln halten wir nicht sehr viel, da weder Ergonomie noch Performance gegeben sind.

Bilder werde ich organisieren.

Grüße

Andreas
 
Interessant, der neue OnBar gefällt mir gut ohne das Messing. Schwarze Schrauben wären noch schöner.
Bekommt man jetzt automatisch den, wenn man ordert?
 
Die Hebel passen beide zu NGS1 und NGS2. Die beiden Systeme haben exakt den selben Hub zu Betätigung.

Super! Vielen Dank für die Klarstellung. Das bringt mich schon einmal einen guten Schritt weiter. Dann war das vor einigen Monaten an anderer Stelle von einem anderen Autoren falsch dargestellt.

Von Over bar Hebeln halten wir nicht sehr viel, da weder Ergonomie noch Performance gegeben sind.

Ich stimme zu, aber:

Ihr seid ja alle jung, aber in den 90ern waren sogar die Schalthebel Overbars (fast alle), ohne daß das ein Problem gewesen wäre. Ich persönlich würde das tatsächlich nicht mehr wollen: die Schalthebel werden sehr häufig betätigt, und natürlich ist die Bedienung mit der natürlichen Daumenhaltung (also die Underbar-Montage) ein riesiger Fortschritt.

Bei einer Sattelstütze sieht das ein bißchen anders aus. Natürlich wäre auch hier Underbar besser, aber ich bediene sie (im Verhältnis zur Schaltung) so selten, daß Overbar auch kein Problem wäre.

Kannst du mal ein Bild reinstellen von deinem Hebel und wo es Konflikte gibt?

Bilder von der Situation muß ich erst noch machen. Aber ich bin nicht der Einzige mit dem Problem. Ich glaube, daß Andere hier schon darüber geschrieben haben und selbst Bilder eingestellt haben. Mal sehen, ob ich die Beiträge noch finde ...
 
Dafür bedient man die Sattelstütze (vor kritischer Stelle z.B.) besonders oft in Situationen wo man den Lenker fest im Griff haben will. OverBar finde ich keine Option. Merkt man bei den AXS Hebeln gut...
 
Dafür bedient man die Sattelstütze (vor kritischer Stelle z.B.) besonders oft in Situationen wo man den Lenker fest im Griff haben will. OverBar finde ich keine Option.

OK, auch ein Argument ...

Die Diskussion ist ohnehin theoretisch, da es von 8pins keinen Overbar geben wird (das sehe ich auch wirklich ein) und da ich definitiv keine Lust auf Manipulation (Zugweg-Begrenzung) des Hebels eines anderen Herstellers habe.

Ich werde einfach mit der jetzigen Situation leben (wie gesagt: Es scheint zu funktionieren, aber zufrieden damit bin ich nicht) und warten, ob da noch etwas kommt oder ob sich die Probleme dank der neuen Verstellmöglichkeit bei der neuen Version des Hebels in Luft auflösen.
 
Zurück