Der Gravelreifen-Thread

Zu meinen Tufo Gravel Thundero:
Der Durchstich-geplagte Vorderreifen war nach ein wenig mehr Basteln doch wieder dicht. Evtl. war es ein undichter Ventilkern - den hab ich getauscht, da ich den oberen Teil mit der Minipumpe verbogen hab... Eine weitere Fahrt später hielt er dann wieder die Luft. Vor 5 Tagen hatte er ~2,8 Bar, heute 2,3-2,4 Bar... Damit kann ich leben.

HR ist noch immer eine andere Geschichte. Mit Seifenwasser habe ich ein größeres Loch gefunden, das von sich aus auch nicht wirklich dicht wird - kann ich von innen flicken.

IMG_20210315_144133.jpg

Die Frage ist: Wie viel "Undichtigkeit" der Reifen ist normal? Hier sind die Reifen seit 5 Tagen nicht gefahren, habe sie entsprechend von 0,x Bar auf 3 Bar aufgepumpt, einmal drehen lassen und dann mit Seifenwasser eingesprüht. Haltet ihr es in dem Fall für normal, dass überall auf der Lauffläche und vereinzelt über die Seitenwand minimal Luft austritt?

IMG_20210315_144333.jpgIMG_20210315_144222.jpg

Als der Vorderreifen wieder dicht war, hab ich vom Reklamieren doch nochmal abgesehen, da ich ja auch am Rennrad extreme Probleme mit Streusplit hatte und neue Reifen das vermutlich nicht kompromissfrei lösen können - nochmal sowas unkomfortables wie nen Schwalbe G-One Ultrabite möchte ich nicht haben. Ggf. hole ich mir zum Sommer hin einen neuen Hinterreifen, wenn er partout nicht mehr dicht werden möchte...
 
so wa
Zu meinen Tufo Gravel Thundero:
Der Durchstich-geplagte Vorderreifen war nach ein wenig mehr Basteln doch wieder dicht. Evtl. war es ein undichter Ventilkern - den hab ich getauscht, da ich den oberen Teil mit der Minipumpe verbogen hab... Eine weitere Fahrt später hielt er dann wieder die Luft. Vor 5 Tagen hatte er ~2,8 Bar, heute 2,3-2,4 Bar... Damit kann ich leben.

HR ist noch immer eine andere Geschichte. Mit Seifenwasser habe ich ein größeres Loch gefunden, das von sich aus auch nicht wirklich dicht wird - kann ich von innen flicken.

Anhang anzeigen 1228388

Die Frage ist: Wie viel "Undichtigkeit" der Reifen ist normal? Hier sind die Reifen seit 5 Tagen nicht gefahren, habe sie entsprechend von 0,x Bar auf 3 Bar aufgepumpt, einmal drehen lassen und dann mit Seifenwasser eingesprüht. Haltet ihr es in dem Fall für normal, dass überall auf der Lauffläche und vereinzelt über die Seitenwand minimal Luft austritt?

Anhang anzeigen 1228390Anhang anzeigen 1228389

Als der Vorderreifen wieder dicht war, hab ich vom Reklamieren doch nochmal abgesehen, da ich ja auch am Rennrad extreme Probleme mit Streusplit hatte und neue Reifen das vermutlich nicht kompromissfrei lösen können - nochmal sowas unkomfortables wie nen Schwalbe G-One Ultrabite möchte ich nicht haben. Ggf. hole ich mir zum Sommer hin einen neuen Hinterreifen, wenn er partout nicht mehr dicht werden möchte...
kenn ich auch und hab ich nicht mehr hinbekommen. was fuer eine milch verwendest du ?
 
[...] da ich ja auch am Rennrad extreme Probleme mit Streusplit hatte und neue Reifen das vermutlich nicht kompromissfrei lösen können [...]
Hier ist die Fahrbahn-/Radwegsituation auch gerade extrem "bissig". Ich glaube, das haben wir in 4 Wochen alles hinter uns und bei sonnigem Frühlingsradfahrwetter schnell wieder vergessen. Solange meine Reifen für eine Ausfahrt genug Luft halten, bin ich noch "guten Mutes", dass Milch die vielen gerade entstehenden Löcher mit der Zeit dauerhaft schließt.
Habe direkt vor der Runde gestern nachmittag die Milchmenge um 20ml erhöht und das hat auch sofort geholfen.
 
so. beim naechsten mal schau ma genau hin.
mal sehen ob ich luft beim fahren, kontinierlich oder abprupt oder einfach so verlier.
2021-03-15 17_16_36-Foto - Google Fotos.pngScreenshot_20210315-171407.jpgIMG_20210315_171423.jpg
 
Erstmal: Sorry, ich hatte in dem Thread hier jetzt schon 2-3x was zu meiner Tufo-Undichtigkeit geschrieben und hab das Gefühl, dass ich das hier vollspamme - ist nicht meine Absicht, hoffe es stört nicht. Wollte nach meinem letzten "ich hab kein Bock mehr auf den Reifen" vorallem nochmal hinzufügen, dass ich ja auch mit dem Rennrad massive Probleme mit anderen Reifen hatte und den Tufo in der Summe seiner Eigenschaften noch immer toll finde - hätte ich ne komplett überzeugende Alternative gefunden, hätte ich die jetzt nämlich bestellt.

Solange meine Reifen für eine Ausfahrt genug Luft halten, bin ich noch "guten Mutes", dass Milch die vielen gerade entstehenden Löcher mit der Zeit dauerhaft schließt.
Das Problem ist das Pendeln... Da steht das Rad 8 Stunden und danach ist der HR zu platt. Für Freizeitfahrten kann ich akzeptieren, die Reifen vor jeder Fahrt aufzupumpen. Aber das Pendelproblem wird demnächst mit n+1 gelöst. :)

Hab jetzt endlich ne Reklamations-Mail an r2 geschickt und wart mal ab, was sie antworten. Daraus der Verlauf: Am 26.12. erstmals mit Stan's Milch montiert - am 1. Februar erstmals mit Seifenwasser viele Undichtigkeiten festgestellt, Stan's Milch erneuert - am 28.2. Reifen gereinigt und Maxalami Wurstwasser 60ml + 30ml Wasser eingefüllt - vor ca. einer Woche nochmal +50ml Wurstwasser eingefüllt oder so. Dicht wird er mMn nicht mehr.
 
Daraus der Verlauf: Am 26.12. erstmals mit Stan's Milch montiert - am 1. Februar erstmals mit Seifenwasser viele Undichtigkeiten festgestellt, Stan's Milch erneuert - am 28.2. Reifen gereinigt und Maxalami Wurstwasser 60ml + 30ml Wasser eingefüllt - vor ca. einer Woche nochmal +50ml Wurstwasser eingefüllt oder so. Dicht wird er mMn nicht mehr.
Du hast mein Mitgefühl. Mit Butyl-Schläuchen kann man notfalls auch pendeln... :crash:
 
Hab jetzt endlich ne Reklamations-Mail an r2 geschickt und wart mal ab, was sie antworten.
Wenn Du kein Glück damit hast, habe ich hier noch ein Paar Terra Speed Protection 40-622, die weniger als 100Km Probefahrten hinter sich haben, schnell absolut dicht waren (mit Wurstwasser, Sylvester montiert) mit sauber getrocknetem Wurstwasserfilm innen (also noch "versiegelt" sind), außen vor der Demontage gründlich gesäubert wurden. Ich mag die je bekanntermaßen nicht und würde lieber ein mir fremdes Modell probieren, als die aufzufahren oder billig zu verscherbeln. Ich würde die auch gegen Deine undichten Tufos tauschen - Fracht zahl jeder selbst.
 
Wäre es denkbar, dass das Stans den Thundero evtl. gekillt hat? (angelöst, aufgelöst)

An den Streusplitt glaube ich nicht - davon haben wir auch mehr als genug und seit 1500 km (ab Nov/Dez.) ist Ruhe.
 
Wäre es denkbar, dass das Stans den Thundero evtl. gekillt hat? (angelöst, aufgelöst)

An den Streusplitt glaube ich nicht - davon haben wir auch mehr als genug und seit 1500 km (ab Nov/Dez.) ist Ruhe.
Ich hatte auch Stans im Thundero und da hat nix abgedichtet. Die Milch war ungeöffnet.
Und auf Streusplit war mein Satz äusserst empfindlich. 500m haben gereicht um beide Reifen platt zu machen. Der Satz wurde anstandslos von BC zurückgenommen.
 
Wäre es denkbar, dass das Stans den Thundero evtl. gekillt hat? (angelöst, aufgelöst)

An den Streusplitt glaube ich nicht - davon haben wir auch mehr als genug und seit 1500 km (ab Nov/Dez.) ist Ruhe.
da habe ich auch direkt dran gedacht. nehme aktuell orange seal endurance, die haben u.a was größere latexpartikel

stans ist auch gut, und auch gut für das hollandrad :)
 
Ich habe heute ohne weitere Kontaktaufnahme direkt eine Versandbenachrichtigung von r2-Bike bekommen. Bekomme hier ohne jede weitere Frage einen Ersatzreifen, laut 0€-Rechnung ohne nötige Retoure. Freue mich sehr - ich will ja auch, dass der nächste Tufo Reifen länger hält. :)

Ich würde die auch gegen Deine undichten Tufos tauschen - Fracht zahl jeder selbst.

Das Angebot war wirklich super und hat mich gefreut, aber ich will lieber nochmal einen Tufo probieren. Das Fahrverhalten und der Komfort ist für mich der perfekte Kompromiss aus Reifeneigenschaften und ich will auch, dass die funktionieren.

Wäre es denkbar, dass das Stans den Thundero evtl. gekillt hat? (angelöst, aufgelöst)

An den Streusplitt glaube ich nicht - davon haben wir auch mehr als genug und seit 1500 km (ab Nov/Dez.) ist Ruhe.

Den Gedanken ans Ammoniak-haltige Stans fand ich interessant, kann ich aber nicht beurteilen. Streusplit war (und ist) hier richtig übel, hab zahlreiche Rennrad-Schläuche zerstört. Bei den Gravel-Reifen, die bei mir noch mehr Nässe sehen (mMn bleiben Steine dann eher am Reifen kleben) und durch das Profil noch eher zum Aufnehmen von kleinen Steinen neigen, kann ich mir gut vorstellen, dass es die Karkasse dann richtig perforiert hat.
 
Das war der challenge gravel grinder tlr...
(@bbkp ) Montiert. Fühlt sich auf die ersten paar Meter super an. Am Wochenende werd ich mehr sehen. Montage war ohne "mit Schlauch über Nacht" nicht möglich, der war zu faltig und hat auch mit Kompressor keinen Druck aufgebaut. Heute Morgen gings dann aber fluffig ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
(@bbkp ) Montiert. Fühlt sich auf die ersten paar Meter super an. Am Wochenende werd ich mehr sehen. Montage war ohne "mit Schlauch über Nacht" nicht möglich, der war zu faltig und hat auch mit Kompressor keinen Druck aufgebaut. Heute Morgen gings dann aber fluffig ohne Probleme.
gravelking 700x38c TLC nehm ich an. welche milch ? und wie dicht ist er denn geworden ?
 
gravelking 700x38c TLC nehm ich an. welche milch ? und wie dicht ist er denn geworden ?
Ähem... irgendwie bin ich vor lauter KingGrinder durcheinander gekommen :D Ich hab mir aufgrund des Gewichts und des guten Rollwiderstands die Panaracer Gravelking Slick in 38c gekauft. Der erste Montageversuch schlug, wie oben erwähnt, krachend fehl. Die kamen sehr "wellig" an und ich hab es nicht geschafft, genügend Druck aufzubauen. Dann mit Schlauch über Nacht bei 4 Bar stehen lassen und heute Morgen nochmal gemacht. Eine Seite runter, die andere blieb jeweils sauber im Bett. Schlauch raus, Ventil rein, Seite wieder drauf und mit dem Kompressor aufgepumpt. Plopp, Plopp. Fertig. Habe jeweils eine Flasche Stans Notubes 59ml durchs Ventil eingefüllt. Aufgepumpt auf 4bar. Milch kam nirgendwo raus, nix - kein Tropfen.

Vorhin hab ich dann ne kleine Runde gedreht, vorher nochmal auf 4bar und los. Bin ca. 1,5h gefahren. Druckverlust danach keiner.

Die Dinger rollen echt geil. Wenn das Wetter morgen halbwegs mitspielt, werd ich ne grössere Schleife fahren. Bin gespannt, wieviel Druck morgen früh noch drin ist. Aber bei den Riddlern hats auch ein paar Kilometer gedauert, bis sie richtig dicht waren. In die hatte ich aber die gröbere Notubes Race Sealant gefüllt.

We will see....
 
Ich such noch einen pannensicheren ca. 55 mm/27,5 Zoll Reifen fürs Vorderrad für den Sommer.

Schwanke zwischen den Superground Reifen von Schwalbe, Racing Ray oder G-One Allround in 2,25 Zoll Breite. Der G-One ist etwas leichter und daher mein Favorit.

Überwiegend feste Wege und losen Sand (Strand) soll er meistern. Auf nassem Asphalt möchte ich mich auf ihn verlassen. Auch für Kurzreisen soll er sein. Welcher der beiden Schwalbe Reifen eignet sich besser? Wie breit sind sie real mit der Superground Karkasse? (Bitte auch Felgenbreite angeben.)

(Mein Rocket Ron mit Superground und 2,1 Zoll fällt recht schmal aus.)

Welche Alternativen gäbe es noch? Hab ja den Conti Raceking Protection aktuell auf dem HR. Aber, nachdem er nach gut 500 km schon Milchaustritte auf der Lauffläche zeigt, schätze ich ihn als nicht so robust ein.

Achso, ich werde den Vorderreifen mit Latexschlauch fahren. Es muss also nicht zwingend ein Tubelessreifen sein. Es kann auch ein pannensicherer Reifen (trotzdem ordentlich rollender Reifen) ohne Tubelesseignung sein. Aber so etwas gibt es wohl kaum noch.
Ein Angebot hat entschieden. Es ist der Racing Ray Superground geworden in 2,25 Zoll. In Sachen Reifenbreite zeigt sich eine starke Druckabhängigkeit der Superground Karkassen. Bei Max-Druck 4 Bar hat er gut 55,5 mm. Bei typischen Fahrdruck von knapp 2 Bar liegt man bei 53,5 mm. Er ist natürlich neu aufgezogen, mit der Zeit kann er noch etwas wachsen. In jedem Fall ist er aber von Anfang an schmaler als ein Conti mit der Protection Karkasse. In 2,2 Zoll maß dieser neu bei 2 Bar um 56 mm.

Zur Montage des Racing Ray mit Schlauch auf einer DT 24 mm Tubelessfelge. Absolut problemlos, ohne Reifenheber aber mit etwas Kraft zum Schluss. Ohne Gleitmittel rutschte er beim Aufpumpen unters Felgenhorn, bereits gut unter Maximaldruck.
 
Hat Schwalbe nicht erst die Gravel-Reifen auf Superground Karkassen umgestellt? Insofern finde ich den Hinweis darauf, dass die ausleiern, durchaus interessant. Wer wenig Durchlauf im Rahmen hat und höhere Drücke fährt, kann dann sicherheitshalber gleich schmaler kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat Schwalbe nicht erst die Gravel-Reifen auf Superground Karkassen umgestellt? Insofern finde ich den Hinweis darauf, dass die ausleiern, durchaus interessant. Wer wenig Durchlauf im Rahmen hat und höhere Drücke fährt, kann dann sicherheitshalber gleich schmaler kaufen.
Alle Reifen wachsen noch etwas im Vergleich zur Erstmontage. So viel wird es erfahrungsgemäß bei den Superground Karkassen, also Reifen mit umlaufender schnittfester Lage nicht sein. Sagt zumindest meine Erfahrung mit ähnlichen Reifen anderer Hersteller und auch mit dem Schwalbe Rocket Ron Superground. Letzterer maß auch nach dem Einfahren nur ca. 51 mm als 2,1 Zoll/54 mm Reifen.
 
An den Streusplitt glaube ich nicht - davon haben wir auch mehr als genug und seit 1500 km (ab Nov/Dez.) ist Ruhe.

Gestern: 100m nach dem Losfahren das typische zisch-zisch-zisch gehört, Stein im Vorderrad... Umgedreht, rausgezogen, wieder dicht.

IMG_20210319_153134.jpg

Heute die Feststellung: Der Hinterreifen war erstmals dicht!!! Nach Monaten ohne Erfolg wird er unmittelbar nach der Reklamation plötzlich dicht. Verstehe ich überhaupt nicht...

Dann 103 traumhafte Kilometer mit den Tufos gefahren. Bin immer noch begeistert davon, wie sie fahren - schnell auf Asphalt und mit den höheren Seitenstollen hab ich sie mehrmals schräg in tiefem Sand angestellt, immer kontrollierbar. 8km vorm Ziel in der Stadt hab ich dann irgendwas RICHTIG fieses mitgenommen und der Hinterreifen war nicht mehr dicht :D

IMG_20210320_192203.jpg

Da ich partout keine Lust aufs Schlauch einziehen hatte, alle 2km Luft nachgepumpt... Bei Gelegenheit bestelle ich mal das Maxalami Tubeless Repair Kit, damit man da in Zukunft ne Wurst reindrücken kann.
 
Alle Reifen wachsen noch etwas im Vergleich zur Erstmontage. So viel wird es erfahrungsgemäß bei den Superground Karkassen, also Reifen mit umlaufender schnittfester Lage nicht sein. Sagt zumindest meine Erfahrung mit ähnlichen Reifen anderer Hersteller und auch mit dem Schwalbe Rocket Ron Superground. Letzterer maß auch nach dem Einfahren nur ca. 51 mm als 2,1 Zoll/54 mm Reifen.
Ich hatte noch keinen Reifen, der bei 2bar Unterschied 2mm wächst oder schrumpft.

Meine übliche Reifenbreite ist aber auch nur 32-35mm, das lässt sich wohl schlecht vergleichen. Dass Reifen im Laufe der Zeit breiter werden, habe ich aber auch schon beobachtet, wenn auch nicht in dem Maße.
 
Ich suche einen Reifen/Hersteller der eher etwas übermaßige Reifen herstellt. Ist da was bekannt?

Bisher probiert habe ich Schwalbe mit dem G-One - der geht nur mit viel Gewalt, Druck, Seife und zureden ins Felgenbett (wenn unterwegs was ist, bin ich aufgeschmissen). Bei einem Test mit einem Conti Terra Speed war dieser schon etwas einfacher zu überzeugen, allerdings hat der Reifen schon ein paar tausend Kilometer auf der Pelle, so dass ich nicht sicher bin, ob ein neuer Reifen sich hier nicht auch störischer verhalten würde.
 
Zurück