Die Unendliche Geschichte oder wie der Laberbauchnabel ein Fully kaufte (mindestens 4 Kilo Popcorn erforderlich)

Ich glaube das hängt auch mit den Ebikes zusammen, wie auch viele Reifen ordentlich zugelegt haben :ka:

Wenn ich jetzt vergleiche, mein 2018er Einsteigerfully mit 160/150mm wiegt 14,10 mit recht einfacher oem Dropper. Ohne Dropper 13,7. Das Bike ging < 2000 her.

Ich hol mir eigentlich alle 3/4/5 Jahre ein neues und verkauf das alte. Aber dieses Mal tue ich mich extrem schwer. Oder auch nicht, weil ich keins finde.
 
Hab mir noch alte nicht E Ready aus dem Ebay gekauft.
Hans Dampf Evo 27,5x2,35 1000 Gramm o_O
Es kostet ein Reifen knapp 70 Euro - man kann doch erwarten, dass man dann auch einen leichten reifen bekommt?
Wieso haben die nicht einfach die verstärkte Gravity Version genommen, die immer schon 1000 Greamm hatte?
Ich will nicht über Schwalbe lästern, die haben Top Reifen - ich kaufe mir deswegen kein Ebike.

Und das aufsummiert gibt wohl das Gewicht :ka:
Das wären für beide Reifen schon 500 Gramm mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Trance X1 ist top.
Wenns leicht und teuer sein soll dann sowas wie das Scott Spark 910.
Die Frage musst du für dich klären, was du mit dem Bike anstellst.

Carbon ist heute sehr ausgereift und haltbar.
Wenn du das Bike aber artgerecht bewegst, hat ein Carbonrahmen seine Tücken.
Der Carbonrahmen kann dich schon auch ärgern, stichwort Knarzen und eingeklebte Inserts.
Harz altert.

Ich würde nie für 5000 Euro einen Versender kaufen.
Das Ding fängt nach nem jahr zu knarzen an, du hast Gewährleistung und dann kannste es einschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeffsy, Spectral, Trance X, Hugene.... irgendwie habe ich das Gefühl, dass der TE mit solchen Rädern "overbiked" wäre. Zu viel Federweg, zu sehr auf Downhill ausgerichtet. Auch so Dinge wie Flipchips etc. Wie oft nutzt die der Ottonormalbiker?

Ein Touren-/Downcountry-Fully im Bereich 130 mm fände ich passender.
Trek Fuel EX, Scott Spark, Trance...
 
Jeffsy, Spectral, Trance X, Hugene.... irgendwie habe ich das Gefühl, dass der TE mit solchen Rädern "overbiked" wäre.
Joa, könnte natürlich passieren. Wurde hier ja schon ausreichend thematisiert. Aber als Eisdielen-Bikes mit nicht zu verachtender Street Cred taugen die schon was. Und hier hält der TO sich ja nicht bedeckt und gibt zu, dass ihm das auch wichtig ist und das ist ja nicht verwerflich. Es gibt so viele Clowns die Porsche fahren und nie eine Rennstrecke gesehen haben bzw. wenn dann in der ersten Kurve schön auf yeet machen und die Planke küssen. Wenn der Student auf dem 5000 Korken Hobel dann Spaß auf S2 hat ist das doch schon 3,87 mal geiler als der überforderte Porsche Bernd.
 
Noch eine Frage: Mir wurden unter anderem Fahrräder von ziemlich unbekannten Firmen vorgeschlagen. Zumindest hört/liest man von diesen Marken kaum was. Es geht zum Beispiel um Norco und Müsing. Kennt sie jemand von euch? Ist es generell unbedenklich, Fahrräder "unbekannter" Marken zu kaufen? Ich weiß halt nicht, wie es bei ihnen die Qualitätskontrolle aussieht...

Und noch was: Das Bike kommt wahrscheinlich nicht in die Shortlist, aber würde dennoch gerne eure Meinung wissen. Was haltet ihr von diesem Modell hier: YT Jeffsy CORE 4 29 Ich das habe gestern schon gefragt, aber kaum Antworten bekommen
Unbekannt sind diese Marken nicht, aber weniger omnipräsent als z.B. Canyon. Hier gibt es eine Übersicht vom letzten Jahr, eventuell ist das ja der ein oder andere Kandidat für Dich dabei.

https://enduro-mtb.com/das-beste-trail-bike-mtb-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @rrrobin! Das hier war mein E-MTB: Moscow. Ich fand es sehr schwer, es war dabei aber so schön kompakt (27,5 Zoll) und sah auch toll aus. Zumindest für den damaligen Mich 😃
Alter, was für ein Hobel...

Der Unterschied zwischen deinem alten Bike und einem Fully der 2000-3000 Euro Klasse ist um Welten größer als der Unterschied zwischen einem 2000-3000 Euro Fully und einem 8000 Euro Fully.

Nimm irgendwas mit 120-140mm Federweg von Canyon, Radon, YT, Rose, Scott, Cube, Propain, Specialized, Orbea, Lapierre, Merida etc. in der Klasse 2000 bis 2500 Euro und du wirst glücklich. Die Bikes sind super und haltbar. Teurer ist lohnt sich für einen Anfänger gar nicht, du weißt ja gar nicht genau was du brauchst und kannst die teuren Komponenten nich gar nicht richtig schätzen. Die teure Preisklasse lohnt sich für dich erst beim nächsten oder übernächsten Bike wenn du mehr Erfahrung hast.

Versender aber nur wenn du auch wirklich selbst schrauben kannst. Die Werkstatt um die Ecke lehnt dich damit ab und den Hersteller kanmst du für den Service vergessen (ja auch bei Canyon direkt in der Zentrale).

Finger weg von Haibike, R-Raymon, KTM, Kettler und co.
 
Hab mir noch alte nicht E Ready aus dem Ebay gekauft.
Hans Dampf Evo 27,5x2,35 1000 Gramm o_O
Es kostet ein Reifen knapp 70 Euro - man kann doch erwarten, dass man dann auch einen leichten reifen bekommt?
Wieso haben die nicht einfach die verstärkte Gravity Version genommen, die immer schon 1000 Greamm hatte?
Ich will nicht über Schwalbe lästern, die haben Top Reifen - ich kaufe mir deswegen kein Ebike.

Und das aufsummiert gibt wohl das Gewicht :ka:
Das wären für beide Reifen schon 500 Gramm mehr.
Ich hab mich mal vor ein paar Jahren mit Hans Dampf (850 Gramm) und Rock Razor eingedeckt. Beide in der TLE Evo Version, 29x2.35. Sie waren im "Magazin Entleer Angebot" und der Rock Razor kostete jeweils 22,80 Euro, der Hans Dampf ca. 30 Euro.
Bisher habe ich auf meinem Bike hinten zwei mal gewechselt und vorn immer noch den ersten, den ich beim Aufbau 2017 verwendet habe. Der hat bereits um die 5000 km runter und ist wie hinten auch der Rock Razor. Absolut problemlos im Tubeless Aufbau und vorn nie einen Platten gehabt, hinten kürzlich wegen einem Nagel, der in die Lauffläche eingedrungen war und aus der Seitenwand wieder rauskam, zudem hatte ich seit ein Jahr die Milch nicht mehr nachgefüllt. Meine Frau fährt immer noch den ersten RR Satz. Sind die besten Reifen die ich je hatte. Wenn der vordere Mal runter ist, werde ich wohl mal einen meiner Hans Dampf dort montieren. Aber von der Haftung sind auch die RR sehr gut und sehr universell einsetzbar bei gutem Rollwiderstand.
 
Das gilt vermutlich für nicht gut gemachte Rahmen. Ich war mal bei Eurocopter, jene die Hubschrauber bauen und habe beim Rundgang gefragt, wie das mit den Fiberglas Rotorblättern denn sei, die ja auch aus Laminat mit Epoxydharz aufgebaut werden, ob die nicht ihre chemische Struktur ändern mit der Zeit und dann das ganze Lebensgefährlich würde.
Der Mann hat mir dann erzählt, dass sie von den ersten Prototypen der BO105 Rotorblätter immer noch Exemplare im Labor behalten und diese seit 1970 absolut null Veränderung aufwiesen. Das war 1995. Also 25 Jahre hat man sicher Ruhe, wenn der Rahmen aus gutem Material gefertigt ist.
Das von Dir genannte Knarzen kenne ich auch. Kam bei mir aber nie von der Rahmen struktur sondern hatte immer ganz banale Gründe, die allerdings nicht immer leicht zu finden sind, nicht umsonst gibt es im Forum unzählige Threads darüber und ich will das hier jetzt auch nicht neu diskutieren.
 
Das wäre schön, wenns so wäre :ka:
Beim Spezl knackt der Aluinsert vom oberen Steuersatz. Ist eingeklebt. Das Bike hatte 2 Alpen X und hat an wirklich jeder Stelle geknackt. Die eine Stelle haben wir nicht ruhig bekommen.
Bei nem Mitfahrer sind beim Hardtail an den Sitzstreben mittig der Lack ab, kaputt!
Das sind Verscheißteile, genau wie Alurahmen.
Bloß finde ich Carbonrahmen noch zickiger.

Wenn du jetzt nen Carbonrahmen kaufst un den mit 80,90kg jedes WE artgerecht bewegst, kannste froh sein, wenn der die Garantiezeit überlebt.
25 Jahre Ruhe? Ja wenn du zwei, drei Mal im Jahr ne 10km CC Tour machst.

Im Flugzeugbau gelten andere Maßstäbe.
Wenn du mal in nen Rahmen von der Stange schaust, wie die oft laminiert wurden - würde ich damit nicht fliegen wollen, wenns ein Flieger wäre. :D
 
Unbekannt sind diese Marken nicht, aber weniger omnipräsent als z.B. Canyon. Hier gibt es eine Überischt vom letzten Jahr, eventuell ist das ja der ein oder andere Kandidat für Dich dabei.

https://enduro-mtb.com/das-beste-trail-bike-mtb-test/
Aaaaaaaaaaaaaalter @TCaad10.... beim Ansehen der Preise aus dem Test wird mir leicht schwindelig... Ein Bike für 10.598 Penonsen (danke @dasK) hat den Test gewonnen. Jo, alles klar, verpacken SIe mir direkt zwei davon... 😅

Gibt es vielleicht so einen Test für Bikes, die vielleicht etwas weniger Federweg haben (so 110-140 mm), aber mich nicht zwei Nieren + einen Lungenlappen kosten würden? Eine Niere könnte ich noch loswerden :D
 
Da wird die irgendwann jeder eine Marke nennen, die du nicht nehmen sollst.
Sowas wie Kettler ist natürlich subotimal, das kannste nehmen, wenn du ein 300 Euro Stadtrad kaufst.

Aber Haibike? Warum? Das ist fernost von der Stange wie die anderen auch.
Die haben sowieso keine Biobikes mehr. Die haben halt den Schwerpunkt auf Ebikes und die sind nicht schlecht.

Conway hat sich gemausert. Wenn man das mit vor ein paar Jahren betrachtet.
Die sind nicht schlecht.
https://conway-bikes.de/bikes/wme-829-red-anthracite-fade-2884443/
 
Versender aber nur wenn du auch wirklich selbst schrauben kannst. Die Werkstatt um die Ecke lehnt dich damit ab und den Hersteller kanmst du für den Service vergessen (ja auch bei Canyon direkt in der Zentrale).
Also ich erinnere mich daran, dass mein E-MTB auch verpackt verschickt wurde und ich es dann zusammengebaut habe. Ist es bei einem Fully wesentlich schwieriger? Oder könnte ich das Fahrrad problemlos alleine zusammenscharauben?
 
Bei Carbon musst du sehr mit den Dremomenten aufpassen.
Also YT zum Beidpiel ist relativ gut verpackt und meistens laufen die Bikes out of the Box.
Wenn sich ein neuer Bowtenzug setzt und die Schaltung rattert, oder die Bremse schleift kommst du besser selber mit klar, sonst wirst du damit nicht froh.

Einige Händler zicken gerne, wenn du mit nem "Internethobel" ankommst.
Einige kleinere machens.
Wenn du jetzt aber natürlich in der Saison ankommst und der Händler zuerst seine Stammkunden betreut und du 2 - 4 Wochen warten musst, darfste nicht sauer sein.

Das andere Problem ist, wenn du nen Gewährleistungsfall hast und Bike, oder Teile einschicken musst.
Ansprechpartner ist der Verkäufer.
 
Ich bin gespannt, was es wird :D
Du hast zu viele Vorschläge glaub ich.
Entscheide erst die Laufradgröße, dann den Federweg und dann wählst du zwischen zwei oder drei guten Vorschlägen aus.:ka:
Viele Vorschläge sind Enduros. Ich glaub, dass du mit nem Trail besser dran bist.
 
Ich bin gespannt, was es wird :D
Du hast zu viele Vorschläge glaub ich.
Entscheide erst die Laufradgröße, dann den Federweg und dann wählst du zwischen zwei oder drei guten Vorschlägen aus.:ka:
Viele Vorschläge sind Enduros. Ich glaub, dass du mit nem Trail besser dran bist.
Ich glaube, heute oder morgen erstelle ich eine Short List aus 3-4 Bikes und frage Euch dann wieder, was ich davon nehmen soll 😅 irgenwie fühle ich mich so unsicher bei der so großen Auswahl...
 
Aber Haibike? Warum? Das ist fernost von der Stange wie die anderen auch.
Abgesehen davon dass die Hobel mit das hässlichste sind was je produziert wurde und die Geometriedaten (zumindest bis vor kurzem) eher gewürfelt als konstruiert waren, sind die Foren voll mit Haibike Fullies die an dem Knick am Sitzrohr gebrochen sind
 
Zurück