Gravel-LRS mit 36 Loch für stabilen Fahrer

Registriert
30. Juni 2016
Reaktionspunkte
1
Guten Morgen,


Ich bin auf der Suche nach einem stabilen Laufradsatz für mein Gravelbike. Da ich selbst auch stabiler bin, habe ich mich dazu entschlossen, mein Rad ebenfalls mit den entsprechenden LRS auszustatten.

Das ganze gestaltet sich leider als etwas komplizierter, da ich die LRS nicht selbst aufbauen möchte, sondern einen fertigen Satz erwerben möchte. Ich frage euch nach Rat, denn ich habe komplett den Überblick verloren. Hier erstmal die Eckdaten, die Der Laufradsatz erfüllen muss:

700C (28“), Einbaubreite hinten 142mm/12mm Steckachse, Centerlock Scheibenbremse und Freilauf für 2x11 (oder 10) Shimano Ultegra RX. Das ganze sollte tubeless ready sein.


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank schonmal im voraus.
 
Ich kann dir aus gleichen Gründen empfehlen, zu einem professionellen Laufradbauer zu gehen und einen solchen Satz für dich aufbauen zu lassen. Ich habe mehrfach Laufradsätze von Thomas (https://www.german-lightness.de) aufbauen lassen und die waren immer bomb-proof.

Ob es dann ein 36L-LRS sein muss, wage ich aber zu bezweifeln - gerade vernünftig händisch aufgebaute Laufradsätze lassen sich aber auf deine Bedürfnisse hin bauen.
 
Ich habe mir die Newmen Evolution SL X.R.25 gekauft und bin ziemlich zufrieden. Systemgewicht bis 125 kg.
 
Was heißt denn "stabil" in Zahlen?
Ich fahre immer gut auf DT-Swiss. Die sind i.d.R. bis 120kg Systemgewicht zugelassen. Und auch in der Zeit, als ich diese Zahl samt Rad überschritten habe, hatte ich nie Ärger mit den Laufrädern
 
Ich kann dir aus gleichen Gründen empfehlen, zu einem professionellen Laufradbauer zu gehen und einen solchen Satz für dich aufbauen zu lassen. Ich habe mehrfach Laufradsätze von Thomas (https://www.german-lightness.de) aufbauen lassen und die waren immer bomb-proof.

Ob es dann ein 36L-LRS sein muss, wage ich aber zu bezweifeln - gerade vernünftig händisch aufgebaute Laufradsätze lassen sich aber auf deine Bedürfnisse hin bauen.


Danke für die Info, ich schrecke etwas vor dem Preis zurück. Kannst mir sagen, was ich ungefähr zu investieren haben? (Ein grobes Intervall reicht) Damit ich eine Ahnung davon bekommen, in welche Richtung das so geht?

Viele Grüße
 
Beim Laufradbauer je nach Anbieter, Serviceversprechen und Garantie ab ca. 400€, ab 600€ liegst du in der soliden Mittelklasse. 32-Loch werden wohl ausreichend sein, mit 36 Loch wird das Angebot an günstigen Naben auch dünner.

Die entsprechende persönliche Beratung macht der Laufradbauer, der auch die Gewährleistung und ggf. freiwillige Garantie gegen Speichenbruch übernimmt.

Ich kann Whizz-Wheels wärmstens empfehlen, Kontakt, Beratung, Service und Aufbau sind perfekt. Der Laufradkonfigurator spuckt auch den Preis aus.
 
Ich denke, dass du eine vernünftige Qualität ab 600€ aufwärts bekommst - allerdings sind die qualitativ dann auch über Systemlaufrädern zu ähnlichem Preis ...
 
Alternativ: Bewährte, günstige Lösung wählen. Also aus dem Trekking oder MTB-Bereich.
Ich wüsste zumindest nicht, welchen Mehrwert ich (!) von einem tollen LRS von einem umso tolleren LR-Bauer hätte. Kann aber sicher sagen, dass es mir zu teuer wäre.
 
Systemlaufräder in der Gewichtsklasse sind halt Verschleißteile. 28 Speichen mit Straightpull (DT) haben bei mir am Hinterrad bis zum ersten Speichenbruch etwa 5000km gehalten, weitere 2000km später hats dann vorne geknallt, Speichengewinde am Nippel abgerissen. Im Urlaub mit Gepäck in den Hohen Tauern - auf der Passhöhe ☺️
 
Gebe Mal meine gesammelten Erfahrungen dazu 🦆
Ähnliches Problem. Selbst zu dem Zeitpunkt 107kg + Bike + Gepäck und keine Lust irgendwo liegen zu bleiben weil die Laufräder im Wald nicht mehr mögen.

System technisch hatte ich die DT-Swiss Varianten für E-Bikes in der Auswahl (24 Speichen mein ich). Freigabe bis 140kg wirklich mehr gab's nicht fix fertig gebaut für das Gewichtslimit.
Wären die HG 1800 und HGC 1600

Ich habe mich im Laufradforum beraten lassen und bin bei @Knusperhexe gelandet. Astral Outback Felgen mit Erase Narben. 28 Speichen vorn und hinten. Im Endeffekt unter 1600g und für den Preis würde ich die Kombi wieder kaufen. Alternativ war noch ein DT Kombi im Gespräch, günstiger, weniger exotisch und ähnlich robust.

Wenn es 32 Speichen werden sollen würde ich mich wie andere schon gesagt haben an einen Laufradbauer wenden. Gibt einige stabile Felgen und Narben die für E-Bikes oder Tandems sind und sich gut fürs Gravel eignen. Nur fertig aufgebaut gibt's wenig Optionen.
 
Welchen Preis hast du dir vorgestellt?
Einen LRS bekommst du sicherlich ab 300€, aber genauso gut kannst du 600 oder 1.600€ ausgeben.
 
Mein Lieblingshersteller hat überhaupt kein Gewichts-Limit auf den Fertig-Laufrädern.
Ist aber zu teuer.

Wobei: hat der TE eigentlich ein Preislimit?
 
Übrigens gibt es jetzt von DTSwiss auch Systemlaufräder mit 28 Speichen, die eigentlich für eGravel gedacht sind (Gewichtsbeschränkung: 140Kg): Link
 
Ne Astral Outback gibt's auch in 36 Loch, die sollte die 140kg aushalten. Wie schon gesagt, frage nen Laufradbauer oder im expliziten Thread im Laufradforum
 
Habe mir ein LRS mit den DT Swiss XM421 mit 32L (J Bend/Messingnippel) aufbauen lassen. Oft wurde mir von verschiedenen Laufradbauern auch zu 28L geraten - sollte bei normaler Nutzung ohne Gepäck auch ausreichen. Die paar Gramm Mehrgewicht waren es mir aber wert, das Rad so bedenkenlos auch für den bikepacking Bereich nutzen zu können.
 
Wird bestimmt ein wenig Bikepacking aushalten 🤔
 

Anhänge

  • 4C62C138-EA78-41FB-BAD9-A7B5FB8ED49F.jpeg
    4C62C138-EA78-41FB-BAD9-A7B5FB8ED49F.jpeg
    306 KB · Aufrufe: 264
Was kann denn so eine spezielle Gravelfelge besser als ein Derivat aus dem MTB-Bereich?
Ganz sicher garnichts. Die Felge weis garnicht, in was für einem Rad sie läuft, oder wie wir das nennen. Aber die Hersteller geben Felgen unterschiedliche Formen und Profile. Wenn Du eine Felge mit einem rundlichen Querschnittsprofil möchtest, musst Du im Rennrad-/Cross-/Gravelbereich gucken. MTB-Felgen nennen Hersteller die Teile mit eckigem Querschnittsprofil.
 
Zurück