3 Fachschaltung veraltet???

Weiss ja nicht was du mit deinen Schltzügen machst aber meine halten jahre ohne irgendwelche veränderung bei bestätigung.


So was kommt immer auf die Erwartungshaltung an. Ich wechsle meine Schaltzüge wenn ein Kassettenwechsel ansteht.

Der Grund: die Schaltzughülle leiern aus, in engen Biegungen schneidet sich das Stahlseil leicht in die Hülle und die Schmierung in den Hüllen lässt nach. Das hat Einfluss auf die Schaltperformance.

Wenn man dann noch die Schaltungsröllchen austauscht, schaltet die Schaltung wie einen Neue, und in Anbetracht der im Vergleich minimalen Zusatzkosten ist das auf jeden Fall rentabel.

Am zufriedensten war ich mit 3x10. Hier konnte man bei Steilem Gelände vorne im kleinen Blatt fahren, bei wechselndem im zweiten, bei gerade/bergab im dritten.

Ich finde 3x10 von der Bandbreite und Abstufung her auch am besten, da kommt man maximal mit 3x11 hin. Bei 1x12 fehlen mir da einfach 2 Gänge oben oder unten.

Ich habe das jetzt mal in dem letzten Jahr mal bei mir genauer beobachtet. Würde sagen das ich gemessen auf die Radzeit zu 60% genau auf diesen Gängen fahre, also auf dem Leichtesten und dem Schwersten. Aber laut Cube ist mein Fahrprofil ja auch eine absolute Ausnahme. Zudem hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit dem Umwerfer und hab dem somit bisher noch nie als störend empfunden.

Aber weniger technisch versierte Leute, wie z.B. meine Frau können mit dem Umwerfer Probleme haben. Sie benutzt den Umwerfer grundsätzlich nicht. Da wird auf einem Kettenblatt gefahren, Kettenlinie und Geschwindigkeit ist egal. Daher kann ich auch die Meinung vieler 1x Fans hier nachvollziehen.

Zudem bietet die 1x12 noch weitere Vorteile (schneller Schaltperformance, weniger Kettenabwürfe, Gewicht), die bei mir allerdings nicht zum Tragen kommen, bzw, für mich nicht relevant sind.

Reizt man 2x12 aus, kann man schon sehr nahe an die 3x10 in Bezug auf die Bandbreite herankommen. Das wäre eine Option für mich, vorausgesetzt der Rahmen spielt da mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Standards sind seltsam.
Also unter "durchgesetzt" verstehe ich halt, dass am markt alle Alternativen bis auf ein Nischendasein verdrängt wurden. Beim Mountainbike sehe ich das bei 10% Marktanteil jetzt nicht als soooo durchgesetzt an. Eher gut etabliert.

Weiss nicht was da so seltsam ist.
 
Also unter "durchgesetzt" verstehe ich halt, dass am markt alle Alternativen bis auf ein Nischendasein verdrängt wurden. Beim Mountainbike sehe ich das bei 10% Marktanteil jetzt nicht als soooo durchgesetzt an. Eher gut etabliert.

Weiss nicht was da so seltsam ist.
Weil Du "sich am Markt durchgesetzt" mit "totaler Marktdominanz" gleichsetzt. Zum Vergleich, Apple's Anteil am Smartphone-Markt liegt zwschen 12 und 20 Prozent. Haben sich also noch nicht durchgesetzt nach Deiner Auffassung.
 
Weil Du "sich am Markt durchgesetzt" mit "totaler Marktdominanz" gleichsetzt.

Das war nicht meine Argumentation. 3 fach sei tot, da durch einfach verdrängt.

Das klingt schon nach unterstellter Marktdominanz, findest Du nicht?

Alles was ich sage, ist, dass das nur dann "wahr" wäre, wenn man die Blase des eigenen subjektiven Interessenumfeldes als Markt definiert.

Das ist halt einfach Blödsinn.
 
Man grenzt den Markt einfach so ab, dass man bei 100% Marktanteil raus kommt und schon hat man 100% Marktanteil?


Hey, Du kommst ja dahinter :D
"Mein Markt " sind echte MTBs, ist ja hier auch ein MTB-Forum. Dann kannste auch gleich alle Hollandräder ohne oder mit 3 Gängen und BMX mitzählen, dann ist "einfach" wirklich vorne im Marktanteil.
 
Weil Du "sich am Markt durchgesetzt" mit "totaler Marktdominanz" gleichsetzt. Zum Vergleich, Apple's Anteil am Smartphone-Markt liegt zwschen 12 und 20 Prozent. Haben sich also noch nicht durchgesetzt nach Deiner Auffassung.
Samsung hat sich mit dem größten Marktanteil an Smartphones im Markt durchgesetzt.

"Mein Markt " sind echte MTBs, ist ja hier auch ein MTB-Forum. Dann kannste auch gleich alle Hollandräder ohne oder mit 3 Gängen und BMX mitzählen, dann ist "einfach" wirklich vorne im Marktanteil.

Innerhalb hochwertiger und mittelklassigen MTB's hat sich 1x durchgesetzt, mit der Verfügbarkeit von billigen 1x12 wird die wohl auch im Billigsegment durchsetzen.
 
An neuen MTBs ist 3-fach tot. Das muss man einfach anerkennen.
Auch 2-fach ist momentan auf absteigendem Ast (obs einem gefällt oder nicht).

Die nächsten 5 Jahre wird die 1x12 Schaltung das vorherschende Ding sein. In dieser Zeit muss es die Industrie schaffen auf 1x14 zu kommen (dann passt nämlich die Bandbreite wieder) oder die 2-fach Schaltungen werden als großes "neues" Ding zurück kommen.
 
3 fach sei tot, da durch einfach verdrängt.

Das klingt schon nach unterstellter Marktdominanz, findest Du nicht?
Wenn man das so wörtlich lesen mag, könnte man das so deuten, ja. Jetzt kommt es halt darauf an, was man unter "Markt" versteht. Wenn man wie @Klein-Attitude "den Markt" auf "alle echten Sport-MTBs" begrenzt, dann hat sich 1fach schon durchgesetzt. 2fach-Schaltungen sind nur noch vereinzelt zu finden und 3fach gar nicht. Das geht soweit, dass man sagen kann, ein Rad mit 3fach-Schaltung ist sicher kein sportliches MTB mehr. Hat es 2fach, ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für XC-Marathon ausgelegt.
Das muss jetzt nach Deiner Aussage nur noch 20 Jahre so bleiben bis Du es akzeptierst. :)
Samsung hat sich mit dem größten Marktanteil an Smartphones im Markt durchgesetzt.
Deren Marktanteil bei iPhone-Usern ist 0%.
Und was für die Diskussion hier vielleicht interessanter ist, Apple hat das Smartphone quasi erfunden und von "gibt's nicht" zu "es gibt quasi nichts anderes mehr" gebracht. Dazu waren weder 80%+ Marktanteil noch 20 Jahre nötig.
 
An neuen MTBs ist 3-fach tot. Das muss man einfach anerkennen.
Auch 2-fach ist momentan auf absteigendem Ast (obs einem gefällt oder nicht).

Die nächsten 5 Jahre wird die 1x12 Schaltung das vorherschende Ding sein. In dieser Zeit muss es die Industrie schaffen auf 1x14 zu kommen (dann passt nämlich die Bandbreite wieder) oder die 2-fach Schaltungen werden als großes "neues" Ding zurück kommen.
In Bezug auf Bandbreite braucht man dann ein Ritzel mit 75 Zähnen, wenn das Kleinste bei 10 bleibt. Das wäre dann vom Durchmesser her 45% größer.

Da bräuchte es dann wahrscheinlich auch ein neues Schaltwerkkonzept oder komplexe Steighilfen, damit dieser die Kette vom 2ten auf den 1ten heben kann, ähnlich wie beim Umwerfer heute.

Mal abgesehen davon, dass das Schaltwerk nach heutiger Konstruktion dann wahrscheinlich auch am Boden schleift, überschlagsmäßig wäre dieses dann 42cm lang. Oder man bräuchte dazu 32'' Reifen, kann ja kommen, warum auch nicht, wer weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unten eingekringelt mein liebster Gang um schnell mal auf der Strasse das Inntal zu durchqueren. Ich will nicht irgendwelche 5-8 RPM mehr oder weniger treten. Sondern meine TF.

Klar, wer wegen 8 rpm vom Rad fällt, der braucht halt solche Konstruktionen.

Als Universalrad für alle Fälle haben die modernen MTBs nicht nur wegen 1x ausgedient.

Wobei das MTB sowieso nie für längere Strechen auf Asphalt gedacht war...
 
(...) Auch in Deinem Beispiel (bei dem Du die schlechteste 3x9 Konfig die man so fahren kann auewählt hast) geht mehr als ein Gang verloren. Denn nicht nur die Gänge am Ende sind Manchem wichtig.

Das ist die Standardlösung die jahrelang gefahren worden ist. Eine Bastellösung wie deine möchten die meisten nicht fahren, weil sie keine Lust haben, sich damit herum zu schlagen.

Vorteile sind dann Vorteile, wenn man sie als solche wahrnimmt. Die 100 Gramm Gewicht die ich spare und der fehlende Umwerfer sind für mich kein Vorteil, da mich weder das Mehrgewicht meiner Schaltung noch mein Umwerfer stören.

Das scheint mir hier das Problem, du verstehst die Vorteile nicht. Bei einer Schaltung ist die Entfaltung nur eine Teil eines Ganzen.

Mir scheint das hier eher das Thema "Verlustängste" denn technische Diskussion zu sein.

(...) Was mich wunders nimmt, warum Einfach Besitzer immer mal wieder mit den Marketingsprüchen der Hersteller missionieren gehen müssen.

Mich interessieren keine Marketingsprüche, sondern meine Erfahrungen. Und die zeigt, dass ich nicht mehr zu Sachen wie 3fach zurück möchte.

Wenn Deine 1x12 für Dich das letzte Wunder der Technik ist und Du Freude dran hast ist das doch super.

Sie ist nicht das letzte Wunder der Technik, sondern aktuell der beste Kompromiss.

Ich find sie halt scheisse. Wen kümmerts?

Z. B. weil du unsachlich und kindisch bist und du mit deiner 3fach missionierst?
 
(...)
Mit meiner aktuellen 2x11er komm ich recht gut klar, auch wenn das wechseln des vorderen Kettenblattes immer mit Schalten hinten verbunden ist. Oben heraus fehlt ganz selten ein Gang und unten passt die Abdeckung für mich

(...) -> eine 2-fach Schaltung bietet für die meisten Gegebenheiten alles notwendige. Wirkliche Nachteile hat man in der Praxis kaum. Der Schaltkomfort leidet aber ein wenig.

Naja, genau das Zwischen-den-Blättern-Hängen ist bei 2fach doch eine Seuche. Mit 2x11 bereits viel besser - auch wegen der breit gespreizten Kassette - aber 2x10 war in der Praxis eine Seuche.
 
Thats the point.

Einfach hat sich dann durchgesetzt, wenn es 20-30 Jahre am Markt ist und wirklich in Masse verbreitet und 2/3 fach tatsächlich nicht zurück kommen weil es keine Vorteile mehr bietet.

Das ist aber längst nicht der Fall. Dafür bräuchte es schon 1x16 oder so. (...)

SRAM hat jetzt die zweite Generation 1fach am Start, Shimano hat 2fach nur noch als Feigenblatt und es sind nirgends Anzeichen sichtbar, dass man wieder zum Umwerfer zurück wollte.

Ist wie mit Scheibenbremse, als die auf den Markt kam, hat es keine 20 bis 30 Jahre gebraucht, sondern eine oder zwei Produktgenerationen - die ersten waren noch nicht ausgereift - und dann kam die Masse mit Scheibenbremse und seitdem ist Felgenbremse beim MTB kein Thema mehr obwohl noch Millionen von Fahrrädern damit herumfahren .
 
Zurück