3 Fachschaltung veraltet???

Also zum einen gibt es das Mountainbike schon länger, aber das hat sich nie "durchgesetzt" - sondern eben einen Marktanteil erobert. Das gestehe ich jeder Einfach Lösung schon längst zu.

Der Marktanteil ist aber so gross, dass der Rest dann doch relativ klein ist.

Irgendwie erinnert mich deine Argumentation an den Vorspann von Asterix und Obelix...
 
Wobei das MTB sowieso nie für längere Strechen auf Asphalt gedacht war...

Erste Serien-MTB der Welt. Ich denke das war mehr Cityrad als MTB, nach heutigen Maßstäben. Man hat es halt gekauft, weil man damit auch Schotter fahren konnte und es leichte Berggänge hatte.

1625739676026.png
 
SRAM hat jetzt die zweite Generation 1fach am Start, Shimano hat 2fach nur noch als Feigenblatt und es sind nirgends Anzeichen sichtbar, dass man wieder zum Umwerfer zurück wollte.
Momentan haben wir durch äußere Umstände im MTB Sektor einen Verkäufermarkt, die Radhersteller haben es nicht nötig irgendwas zu ändern. Wird das mal wieder anders und die Fahrradhersteller müssen wieder um die Kunden buhlen, wird das auch wieder anders.

Und als mögliche Lösung gibt's ja noch das hier, wenn man 200g Tretlagermehrgewicht akzeptiert. Damit kann man auf 823% in Verbindung mit einer aktuellen 1x12 kommen.
1625741345463.png
 
Zuletzt bearbeitet:
.......
Und als mögliche Lösung gibt's ja noch das hier, wenn man 200g Tretlagermehrgewicht akzeptiert. Damit kann man auf 823% in Verbindung mit einer aktuellen 1x12 kommen.
Anhang anzeigen 1304632
Auf der Seite von Kapstein lese ich dazu:
"Kann ich den Bowdenzug austauschen?


Nein, das ist leider nicht möglich. Du kannst den Bowdenzug nur wechseln indem du den kompletten Schalthebel austauschst. Ersatz findest du in unserem Webshop."

Ja nun....., so richtig durchdacht scheint es noch nicht zu sein.
 
Auf der Seite von Kapstein lese ich dazu:
"Kann ich den Bowdenzug austauschen?


Nein, das ist leider nicht möglich. Du kannst den Bowdenzug nur wechseln indem du den kompletten Schalthebel austauschst. Ersatz findest du in unserem Webshop."

Ja nun....., so richtig durchdacht scheint es noch nicht zu sein.
Um am MTB zum Einsatz zu kommen, bräuchte es möglicherweise auch noch eine andere Tretkurbelaufnahme. Und bezügliche Steifigkeit bin ich auch noch skeptisch. Aber ist ein Anfang.

Es ist halt immer schwer, Patente zu umschiffen.
 
Momentan haben wir durch äußere Umstände im MTB Sektor einen Verkäufermarkt, die Radhersteller haben es nicht nötig irgendwas zu ändern.

Naja, das eigentliche Problem sind aktuell die Lieferketten/Lieferfristen und darunter leiden letztlich auch die Hersteller. Ansonsten besteht ein gewisser Wettbewerb.

Bei Shimano hat man schon das Gefühl, sie würden den Druck von SRAM spüren.

Wird das mal wieder anders und die Fahrradhersteller müssen wieder um die Kunden buhlen, wird das auch wieder anders.

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass mit neuen Umwerfern um Kunden gebuhlt würde.
 
Naja, das eigentliche Problem sind aktuell die Lieferketten/Lieferfristen und darunter leiden letztlich auch die Hersteller. Ansonsten besteht ein gewisser Wettbewerb.

Bei Shimano hat man schon das Gefühl, sie würden den Druck von SRAM spüren.
Letztes Jahr waren viele Räder schon im April ausverkauft. Bis Ende des Jahres war der Markt leergefegt. An sowas kann ich mich sonst nicht erinnern. Letztes Jahr gab's das Problem mit den Lieferketten noch nicht, bzw war noch genug auf Lager.

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass mit neuen Umwerfern um Kunden gebuhlt würde.
Bei dem derzeitigen Trend würde ich eher auf eine neue Bike-Kategurie tippen, die z.B. mehr Bandbreite bietet. Da kommen dann die UpCountry oder die TourEnduros, deren Rahmen auch wieder einen Umwerfer erlauben.

Vielleicht gibts auch irgendwann eine neue Art von Umwerfer, deren Mechanik nicht so viel Platz benötigt und somit prinzipiell an heutige Bikes passen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also unter "durchgesetzt" verstehe ich halt, dass am markt alle Alternativen bis auf ein Nischendasein verdrängt wurden. Beim Mountainbike sehe ich das bei 10% Marktanteil jetzt nicht als soooo durchgesetzt an. Eher gut etabliert.

Weiss nicht was da so seltsam ist.

Was soll 10% sein? Der Anteil von 1fach-Antrieben an aktuellen MTBs?

Wenn ich mich so bei den üblichen Verdächtigen (Canyon, Cube, Spezli, Trek etc.) umschaue, sehe ich fast keine neuen mit 2fach mehr. Da scheint der Anteil eher eher 90 % zu liegen. Im Billigsegment sieht das anders aus, aber das sind nicht die Räder worüber wir diskutieren.
 
Um am MTB zum Einsatz zu kommen, bräuchte es möglicherweise auch noch eine andere Tretkurbelaufnahme. Und bezügliche Steifigkeit bin ich auch noch skeptisch. Aber ist ein Anfang.

Es ist halt immer schwer, Patente zu umschiffen.
Ich sehe derzeit bei den 11fach, 12-fach und zukünftigen 13-fach die Kettenlinie als leicht nervig an.
Beim Fahren auf dem kleinsten Ritzel mal runter schauen tut irgendwie weh.... ;)

Diese derzeitigen 1x Schaltungen können recht günstig hergestellt werden und im Prinzip reicht es auch aus.

Bei so etwas wie Kapstein und der Powershift ist schon die Technik aus dem Getriebebau nötig. Das ist schon richtig Hightech. Das gab es sogar schon in 14fach ;) Rohloff Speedhub. Es hat sich aber eben auch nicht durchgesetzt, weil "zu teuer", "zu schwer" und überhaupt "der Wirkungsgrad". In Anführungszeichen.... ;)
 
Möchte das hier nicht fortsetzen. Ich sehe keinen Sinn Diskussion zu führen, bei der der Rahmen so angepasst wird, dass jedes andere Argument ad absurdum geführt wird.



.
Du passt doch den Rahmen an, es geht um aktuelle Mountainbikes und Marktanteil !
Ein 20 jahre altes MTB ist nicht mehr im Markt und alle anderen Räder gehören hier nicht rein.
 
Diese derzeitigen 1x Schaltungen können recht günstig hergestellt werden und im Prinzip reicht es auch aus.
Es gäbe keine Fortschritt wenn alles immer nur ausreicht. Der Mensch will immer mehr und besseres.

Bei so etwas wie Kapstein und der Powershift ist schon die Technik aus dem Getriebebau nötig. Das ist schon richtig Hightech. Das gab es sogar schon in 14fach ;) Rohloff Speedhub. Es hat sich aber eben auch nicht durchgesetzt, weil "zu teuer", "zu schwer" und überhaupt "der Wirkungsgrad". In Anführungszeichen....
Es gibt viele Beispiele wo neue Technik/Service so dahin dümpelt bis jemand kommt und eine Kleinigkeit besser macht, die der Technik/Service zum Durchbruch verhilft. (z.B. Smartphone: Ericsson -> HP -> Symbian-OS -> Microsoft -> Apple (Kapazitiver Toucht und GoToMarket Strategie) -> Google(OpenPlatform))

Oder im Falle von sram einfach ein 50er Ritzel an die 11fach klebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht um aktuelle Mountainbikes

Darf sich ein 700 Euro Tourenhardtail aus Deiner Sicht als 'aktuelles Mountainbike‘ bezeichnen? Mich deucht, genau darum geht es hier, dass ich unter Markt für Mountainbikes den Markt für Mountainbikes verstehe, Du den Markt für Allmountain/Enduro ≥ 1000 Euro.

Genauso ist undefiniert was wir unter Markt im Allgemeinen definieren. Du vermutlich die aktuellen Abverkäufe, ich beziehe aber die potentiellen Verkäufe mit in eine Marktbetrachtung. Und betrachtet man diese, hat ein potentieller Interessent an einer Mehrfach Lösung in sagen wir mal XT Qualität und moderner Geo überhaupt keine Chance. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass daran kein Interesse bestünde, sondern nur, dass Anbieter da aus einer Vielzahl von Gründen nahezu nichts im Programm haben. Und somit kauft der potentielle Interessent mangels Alternativen evntl. ein 1x12 und geht in die Statistik der Einfach Begeisterten ein oder er fährt sein altes Bike weiter und fällt aus der Betrachtung.

Ich behaupte auch mit nichten, dass für moderne Mehrfachschaltungen ein Markt bestünde, ich sage nur, ich weiss es nicht. Die aktuelle Gesamtmarktsituation lässt eine solche Analyse so gut wie nicht zu. Und solange Anbieter sowieso mit dem liefern gar nicht nach kommen, besteht da auch gar kein grosses Interesse an Experimenten.

Die Schlussfolgerung, 1x12 wäre für jeden MTB Enthusiasten optimal, weil die in Masse verkauft werden, halte ich einfach für undifferenziert.

Schaut man mit offenen Augen und nicht so selektiv auch in internationalen Foren, ist die Begeisterung an 1x12 nämlich nicht immer so gross.
 
Und wenn alle 1x12 bedingungslos lieben würden, hätten wir diese Diskussion hier mit 29k Betrachtern innerhalb von 3 Monaten erst garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut man mit offenen Augen und nicht so selektiv auch in internationalen Foren, ist die Begeisterung an 1x12 nämlich nicht immer so gross.
Die Deutschen (im allgemeinen / im Durchschnitt) sind doch bekannt dafür, daß man ihnen den neuesten Schei§ für viel Geld andrehen kann. - Und sie freuen sich auch noch darüber, daß ihnen andere die Moneten aus der Tasche ziehen.
 
Die Deutschen (im allgemeinen / im Durchschnitt) sind doch bekannt dafür, daß man ihnen den neuesten Schei§ für viel Geld andrehen kann. - Und sie freuen sich auch noch darüber, daß ihnen andere die Moneten aus der Tasche ziehen.
Haben nicht etwa die Entwickler in Schweinfurt die 1x12 entwickelt und getestet? Ich könnte mir Vorstellen, das der eine oder andere hier im Forum inkognito massiv Werbung dafür und alles 2x/3x nieder macht. Das Gefühl drängt sich mir immer insbesondere dann auf, wenn forum-user mir mit Nachdruck erzählen was ich brauche oder nicht brauche.

War ja mal nur so ein Gedanke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest Du das bei Androhung einer extrem harten Strafe beschwören?

Ja. Das MTB ist wurde erfunden/aufgekommen um auch im Gelände fahren zu können. Um auf der Strasse zu fahren gab es schon damals das Rennrad.

Darf sich ein 700 Euro Tourenhardtail aus Deiner Sicht als 'aktuelles Mountainbike‘ bezeichnen? Mich deucht, genau darum geht es hier, dass ich unter Markt für Mountainbikes den Markt für Mountainbikes verstehe, Du den Markt für Allmountain/Enduro ≥ 1000 Euro.

Im Billigsegment ist 1fach noch nicht angekommen, wird aber auch ankommen. Mittlerweile gibt es XTR, XT, SLX und Deore als 1x12, SRAM hat auch etwa 3 oder 4 Gruppen mit 1x1X im Sortiment.

Aber selbst die Tatsache, dass es im Billigsegment noch nicht angekommen ist, taugt nicht als Argument gegen den grundsätzlich hohen Marktanteil und dass es sich durchgesetzt hat.

Genauso ist undefiniert was wir unter Markt im Allgemeinen definieren. Du vermutlich die aktuellen Abverkäufe, ich beziehe aber die potentiellen Verkäufe mit in eine Marktbetrachtung. Und betrachtet man diese, hat ein potentieller Interessent an einer Mehrfach Lösung in sagen wir mal XT Qualität und moderner Geo überhaupt keine Chance.

Ja, das ist so. Die Frage ist, wieviele das denn überhaupt wären.

(...) Schaut man mit offenen Augen und nicht so selektiv auch in internationalen Foren, ist die Begeisterung an 1x12 nämlich nicht immer so gross.

Von den mir bekannten MTB-Fahrer - davon die Mehrheit aus dem Club - die bereits auf 1fach umgestiegen sind, kenne ich niemand, der wieder zurück will.
 
Zurück