Bikepacking als Micro-Adventure: Es geht ums Überleben!

Bikepacking als Micro-Adventure: Es geht ums Überleben!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNy9UaXRlbGJpbGQtc2NhbGVkLTEuanBn.jpg
Bikepacking und „Micro-Adventures" vor Haustüre sind in – doch auch mit so einigen neuen Problemen verbunden, die man bisher bei der Übernachtung im Hotel nicht hatte. Hermann, Uli und Max nutzen die Gelegenheit, mit Florian Köhler, Gründer der Wildnisgemeinschaft, einige Zeit im Wald zu verbringen und so alles über Schlafplätze, Knoten und Beeren zu lernen. Viel Vergnügen beim Abenteuer vor der Haustüre!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Bikepacking als Micro-Adventure: Es geht ums Überleben!
 
Bei uns wird der Wald quasi asphaltiert, dauert nicht lange dann stehen auch öffentliche WCs zur Verfügung. Also nicht gleich in die Hose machen.
 

Anhänge

  • 5B6B67BF-D53A-4722-AB2A-6389744F8516.jpeg
    5B6B67BF-D53A-4722-AB2A-6389744F8516.jpeg
    713,8 KB · Aufrufe: 83
  • FF5E8A13-83F3-4462-85AF-32C32870A469.jpeg
    FF5E8A13-83F3-4462-85AF-32C32870A469.jpeg
    922,2 KB · Aufrufe: 82
Gehört bestimmt zum irgendwelchen "Entwicklungskonzept". Und wenn ein Hipster zwischen allen Kötern mal ein Häufchen macht, fällt das sowieso nicht auf. :)
 
in welchem Bundesland gibts denn brauchbaren Waldwegebau ?!

bei uns hier im SüdNiedersachsen wird höchstens mal Mineralgemisch ( heimatsprachlich Dallsengold, weils ausm Dallensen NRW kommt)
grob verteil, gradegezogen und der Forstwird oder MTBler darf den weichen Belach dann mit Spurrillen verzieren.
(Lochbuddeln und reinkaggen ging auch :D )
 
Ja. Und ? Die deutsche Sprache ist im ständigen Wandel. Es kommen immer wieder neue Wörter hinzu und manche verschwinden. Lasst die Leute es doch nennen wie sie wollen. Du kannst den 30 Jahre alten Begriff dafür nutzen und andere nennen es micro adventure. Niemand behauptet das es was komplett Neues ist.
Doch, das Marketing 😎

Davon ab: Wenn die Werbung planlos aber mit Umsatzphantasien Begriffe um sich wirft, entstehen Probleme.
Denn es gibt meist die Zeit vor dem Trend, dort entstehen auch Begriffe, und es ist jedem klar, was es bedeutet, und wo der Unterschied liegt.

Z.B. Bikepacking vs. Radreisen.
Zentraler Unterschied: Gewicht, Terrain.

Radreisen funktioniert so wie es ist perfekt auf der Straße. Aber nicht Offroad.
Daher hat Bikepacking erst mal das Ziel gehabt, Offroad-tauglich zu werden.
Lösung war: So wenig Packmaß, das man es mit kleinen Taschen am Mountainbike verteilen kann. Damit das alles aber passt, hat man sich komplett der (Ultraleicht)-Backpacking Produkte bedient.
Bis auf die Taschen fürs Rad gibt es so gut wie keine expliziten Bikepacking-Produkte. Zelte, Tarps, Schlafsäcke, Paradigmen, alles war längst da, durchdacht, und wurde auf smarte Art ans Fahrrad gepackt.
So war das MTB auch für unwegsame Multiday-Trips geländegängig.
Poste ich immer: Einer der Erfinder https://www.revelatedesigns.com/site/bikepacking-from-the-beginning/

Jeder erfahrene Through-Hiker wäre perfekt equipped, und müsste nur noch die Taschen ans Rad werfen, vor allem, wüsste er, was er tut.

Aus Marketingsicht wurde daraus Radreisen 2.0. Radreisen mit seinem 50+ Charme hatte keinen Status. Aber dank Bikepacking konnte man plötzlich neue Bikegattungen und einen coolen Lifestyle verkaufen, und der Adventure-Aspekt des Bikepackings wurde ausgeschlachtet auf Camel Trophy Niveau.
Du musstest nur Kleidung aus der Camel Serie haben, und schon warst du Abenteurer, ach nee, die Kippe reichte ja schon.
Das macht heute das Gravelbike oder die Bikepacking-Taschen, meist degradiert zu Riegel- und Regenjackenträgern. Aber mit ganz großer Geste! Man könnte ja jetzt um die Welt radeln.
Der hinterhergeschliffene Trekkingstock in den Innenstädten oder SUV-Fahrer quasi.

Zielgruppe: Roadies oder Männer in der Midlife-Crisis, die all das aufsaugen, da man ja eigentlich im Kopf immer noch unabhängiger Weltreisender ist, trotz Job, Familie, Krediten und Übergewicht.

Tja, und da sind wir jetzt. Nicht eine Vokabel wurde verändert, sondern der Inhalt ausgehöhlt.
Darauf erst mal ein hysterisches NNNNNIIIICCCEE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Spot zieht es nur von denjenigen auf sich, die sich überhaupt über sowas aufregen können..
„Hilfe, ein Begriff den ich nicht verwende“

Klingt ein bisschen wie mein alter Onkel Ralf mit seinem stammtisch gelaber getreu nach dem motto „früher war alles besser“.

Die Jugendlichen nennen solche leute heute „Boomer“. Übersetz ich dir gerne: langweiliger Spießer der die junge Generation verachtet und sich selbst für den größten max hält“.

Ich denke es ist ziemlich irrelevant wie man das früher gennant hat. Heute sagt man dazu overnighter. Und manche nennen so einen trip am Wochenende eben micro adventure.

Viel Spaß mit deinem mountainbike, ich meine, bergfahrrad.. sorry, mountainbike sagt man ja nicht, zieht viel zu viel spot auf sich..
Beschimpfungen machen deine Aussagen nicht richtiger.
In Liebe, deine Mudda.
 
Was genau ist der Grund warum hier anglizismen zum Einsatz kommen?
Diese cross-platform community braucht visualized extensible content für die integrate viral mindshare des impact compelling networks. Dadurch gelingt es die reinvent interactive experiences der productize cutting-edge user durch seize best-of-breed infomediaries zu steigern.

Das bleeding-edge portal streamlined die user-centered holistic für die scale for customized advertising methodologies im maximized upstream web service der sale performance orientated prospective developers.

Dieses empower e-business system begünstigt dann die Entwicklung der incentivize visionary technologies der progressive next-generation relationships zu einfachen target clicks-and-mortar interfaces.
 
Diese cross-platform community braucht visualized extensible content für die integrate viral mindshare des impact compelling networks. Dadurch gelingt es die reinvent interactive experiences der productize cutting-edge user durch seize best-of-breed infomediaries zu steigern.

Das bleeding-edge portal streamlined die user-centered holistic für die scale for customized advertising methodologies im maximized upstream web service der sale performance orientated prospective developers.

Dieses empower e-business system begünstigt dann die Entwicklung der incentivize visionary technologies der progressive next-generation relationships zu einfachen target clicks-and-mortar interfaces.

Und ich dachte immer, man sollte den Usus der Fremdwörter auf ein Minimum reduzieren.😷
 
Und ich dachte immer, man sollte den Usus der Fremdwörter auf ein Minimum reduzieren.😷
Nicht bei Werbetexten, die müssen wissenschaftlich klingen, siehe z.B. Aero…, das Versprechen, mit möglichst wenig Leistung möglichst viel Erfolg geschenkt zu bekommen, der letzte Schritt zum E-Bike oder zum Broker 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
"als du".. lernt man in der 3. Klasse.
hier mal was für dich. Schon witzig, wie jemand Begrifflichkeiten aus dem Englischen kritisiert und dann der deutschen Sprache nicht mächtig ist :D

Edit: Onkel Ralf ist eine überspitzte Figur, die unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen quasi sinnbildlich für alle steht, die ungefähr so drauf sind.. die heißen dann Onkel Ralf ;) Wieder was gelernt.

Habs Video jetzt net geschaut, wegen Zeitmangel. Aber Mr Dreck hat ja schon passend auf deinen Kommentar geantwortet ;)
Ansonsten heißt es „wie du“, weil wie du ja sagst, die Deutsche Sprache ist immer im Wandel und wie du ja sagst entspricht das nur dem Zeitgeist, wenn man wie du sagt, weil man wie du sagt....oder so ähnlich🤔

G.:)
 
Servus die Damen und Herren,
nach wandern per Pedes, Wasserwandern im Kanu/Kajak/Kanadier/etc (da sollte man ebenfalls Knoten kennen und können), Radreisen und/oder Bikepacking, jeweils mit Übernachtungen im Zelt, der Hängematte, Bivy, unter oder ohne dem Tarp, auf der Isomatte oder in der Schutzhütte, dem Gipfel, dem Strand oder unter dem Felsvorsprung ist „the next big thing“ Planepacking. Oder „mit dem Flugzeug zum Zelten“. Na auf jeden Fall raus und irgendwo anders nächtigen als daheim. Mit dem Flugzeug. Wobei da die CO Bilanz wahrscheinlich am schlechtesten ist. Das ist aber eher Vermutungen und keine Einladung für eine Diskussion, da ich es eh nicht wirklich weiß. Wollte mich nur beim hypen des Trends beteiligen. Oder heißt es „am hypen des Trends“? Am Ende auch völlig egal. Also mir.
BTW: einer mit, einer ohne Bart, kein Flanell, kein Hippack (zumindest erkenn ich blinder Vogel das nicht), keine Chinoshorts und andere Trends kenn ich nicht. Allerdings schaut es so aus, als ob zumindest einer ein Mobiltelefon in der Hand hat. Könnte aber auch ein Langhaarschneider sein. Oder die Fernbedienung der Aufnahmedrohne, obwohl es da in und um Flugplätze, zumindest in Deutschland, starke Auflagen gibt. Auf jeden Fall glaube ich, dass es bei denen nicht ums Überleben geht. Sieht nicht nach Anden aus. Auch da mag ich mich aber vielleicht auch täuschen. Egal, ein Flugzeug kann ich mir aktuell leider eh nicht leisten. Dann eher ein Kanu. Hauptsache raus und eine gute Zeit haben. Und sich ordentlich Verhalten!
E12F7F8A-A828-4749-B438-5F5DB0AAEAEE.jpeg

In diesem Sinne: Cheers!
Martin
 
sry schreibe mit links einhändig


komische mischung aus bikepacking und survivalkurs.

wenn ich abends platt am camp egal welcher art ankomme: knorr spaghetteria innen pott, kochend wasser drüber, ziehen lassen. fertig.

die gezeigten tarps bieten keinen schutz vor schrägem regen.
ohne bugnet ist ok, je nach gegend.

toll dass man hier das forum aussen vor läßt
light bikepacking faden
da findet ihr real gelebtes bikepacking

lange nicht der erste, aber frühe 90er



die ersten waren die mit den klunkers, die erfinder also.
quelle auf anfrage.

edit: da
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich abends platt am camp egal welcher art ankomme: knorr spaghetteria innen pott, kochend wasser drüber, ziehen lassen. fertig.
Kann die ganzen dehydrierten DM-Produkte empfehlen. Habe mich bei der letzten (Achtung Trendalarm) Packraft-Tour im Bahnhof bei DM quasi einmal durchs Regal gekauft, Verpflegung für 4 Tage, abwechslungsreich, Bio, fairer Preis, lecka. Ab in den Zug und Verpflegungseinkauf war damit schon „gegessen“…
 
Zuletzt bearbeitet:
vlt gefällt Dir dann das



hatte nur einen stock für die hohe seite
👍 Die das mit nem Gravel-Bike machen erkennt man immer an den beiden Fußtürmchen 😉
Ja, mit Tarps kann man schön spielen:
https://fotos.mtb-news.de/p/2310062https://fotos.mtb-news.de/p/2310064Sieht auch immer ganz romantisch aus, Ist aber alles nichts für richtiges Wetter.
Starker Wind zieht das ruckzuck hoch, da ist man schon froh, das man als Gegengewicht auf dem Zeltboden liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück