In der Hebelkonstruktion steckt viel Gehirnschmalz und es ist nicht leicht, alle Abmessungen zu nehmen und mit vielen sin/cos/tan die jeweils gültige (differentielle!) Hebelübersetzung auszurechnen. Die hydraulische Übersetzung ist dagegen sehr leicht zu ermitteln.
Wir gehen natürlich davon aus, dass die Leser dieses Threads keine Probleme mit Entlüften/Befüllen von
Bremsen haben

.
Es gibt einen messtechnischen Trick, der auch im Schrauberkeller funktioniert (nicht selbst probiert).
Prinzip: Wie weit schiebt der Geberkolben die Ölsäule in der Leitung voran? Beispiel: ein 10mm-Geberkolben schiebt bei 5mm Weg 0,393ml Öl voran (1ml = 1000mm3). In der dünnen Bremsleitung (z.B. innen 2,2mm) heißt das, dass die Ölsäule 103,3mm vorgeschoben wird. Also schön deutlich meßbar, wenn man auf einen Bremsleitungsstummel am Griff, montiert an einem Lenker (Meßfläche für Hebelstellung) eine dünne PVC-Leitung steckt. Jetzt kann man einfach eine Tabelle schreiben: Hebelbewegung zum Lenker gegen Ölstand in der dünnen PVC-Leitung. Es ist alles darin zu sehen: Der Weg bis die Schnüffelbohrung überfahren wird und dann den Anstieg der Ölsäule über die Hebelbewegung. In der entstehenden Kurve ist die ganze, per Konstruktion gewollte Nichtlinearität der Hebelübersetzung abgebildet. Man kann die nun zurückrechnen auf die echte Geberkolbenbewegung, die man selbst nicht genau genug messen könnte. Im obigen Zahlenbeispiel "dehnt" die dünne Leitung die 5mm Geberkolbenweg auf über 100mm und macht sie überhaupt messbar. Man muss die dünne Leitung natürlich vorher "vermessen", d.h. wenn sie dünner als z.B. die obigen 2,2mm ist, dann steigt es mehr als 103mm. Wir misst man so genau Innendurchmesser? Gar nicht direkt, sondern man schiebt mit der Medizinspritze z.B. 1ml durch, schaut, wie weit die Ölsäule steigt und rechnet zurück auf den mittleren Innendurchmesser.
Bei der Messung gibt es keine elastische Verformung von Teilen, da kein Druck aufgebaut wird. Aber wenn man die PVC-Leitung abnimmt und den Bremsleitungsstummel zuschraubt/zuschweißt, kann man ohne lange Bremsleitung und ohne Zange am Griff Druck aufbauen und schauen, wie sich das ganze verformt. Die Handkraft mißt man ausreichende gut mit Federwaage aus dem Baumarkt (8,50€).
Wie gesagt, wer Theorie will, bekommt Theorie

.