[A]ufbau meines ersten Enduros Crossworx Dash275

Anzeige

Re: [A]ufbau meines ersten Enduros Crossworx Dash275
Mein Garten ist so klein, ich schneide mit Schere und Lineal :(
🤷‍♂️...besser nen kleinen Garten und dafür eine Einfahrt die für Deine "Touren" reicht, als ne kleine Einfahrt und nen großen Garten....Stell Dir nur mal vor Du müsstest Deinen Touren irgendwo im Wald fahren...😱
 
Zuletzt bearbeitet:
Die @Seppl- Methoden und die vom @Lt.AnimalMother funktionieren - etwas Geschick vorausgesetzt - astrein. Mit dem Gefrierschrank von @HabeDEhre vorher noch besser.
Aber man kann sich da auch mal was versauen und dann kullern die Krokodilstränen. Deshalb
Lass es einfach schnell jemand machen, der was davon versteht.

Wobei: Zerstörung führt zu Konsum und darum geht es hier ja nun.
 
Die @Seppl- Methoden und die vom @Lt.AnimalMother funktionieren - etwas Geschick vorausgesetzt - astrein. Mit dem Gefrierschrank von @HabeDEhre vorher noch besser.
Aber man kann sich da auch mal was versauen und dann kullern die Krokodilstränen. Deshalb


Wobei: Zerstörung führt zu Konsum und darum geht es hier ja nun.
Wenn ich´s nicht selber probier, dann lern ich´s auch nie:)

Außerdem braucht der Reparaturenfail Thread ja auch Nachschub :D
 
Rein: Schraubstock oder Holzstück und Hammer.
IMG_20220426_211933.jpg
 
Woran macht man eigentlich fest, ob der Hinterbau des Rads gut für Coil geeignet ist? Lese mich da gerade ein, blicke aber noch nicht wirklich durch?

Hier mal die Daten zum Dash:

"Wir haben die Kinematik bewusst so gewählt, dass der Hinterbau zu Beginn des Federwegs sehr sensibel reagiert und zum Ende des Federwegs leicht progressiv wird. Dadurch steht man etwas mehr im Federweg und hat vorallem in hängenden Kurven mehr Grip als mit einem stark progressiven Hinterbau."

1651037292712.png

1651037302495.png

1651037311458.png
 
Woran macht man eigentlich fest, ob der Hinterbau des Rads gut für Coil geeignet ist? Lese mich da gerade ein, blicke aber noch nicht wirklich durch?
An der "Linkage Ratio". Der Bereich vor dem Sag kannst du erstmal außer acht lassen. Danach fällt die Kurve von 2,6 bis ca. 2.2. Ganz grob gesagt bedeutet es, dass im Bereich von 50mm FW der Dämpfer das 2.2 fache seines Hubes dämpfen muss bzw. am Ende das 2.6 fache. Was keine besonders große Progression darstellt und nicht allzu Coil freundlich ist. Aber man sollte mit fahren können, wenn es denn sein muss.

Ist da überhaupt was eingestellt bisher am Fahrwerk und hast du überhaut irgendwelche Ansprüche daran?
 
An der "Linkage Ratio". Der Bereich vor dem Sag kannst du erstmal außer acht lassen. Danach fällt die Kurve von 2,6 bis ca. 2.2. Ganz grob gesagt bedeutet es, dass im Bereich von 50mm FW der Dämpfer das 2.2 fache seines Hubes dämpfen muss bzw. am Ende das 2.6 fache. Was keine besonders große Progression darstellt und nicht allzu Coil freundlich ist. Aber man sollte mit fahren können, wenn es denn sein muss.

Ist da überhaupt was eingestellt bisher am Fahrwerk und hast du überhaut irgendwelche Ansprüche daran?
Ich hab bisher die Grundeinstellung hiernach gemacht:
mara.PNG
mezzer.PNG


Eingestellt hatte ich nach den Werten für "Enduro". Anschließend hab ich da einer verwurzelten Stelle im Gelände noch etwas nachgearbeitet, aber nicht viel.
Nachdem ich bei meiner letzten Tour ja ein verwurzeltes Trailstück gefunden habe, das wesentlich länger ist, will ich da aber noch mal ran.


Die Frage oben zum Coil hatte gar nichts mit einer Anschaffung im Moment zu tun, sondern bezog sich tatsächlich eher auf das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Coil und Hinterbaukinematik.
 
Geht wohl (mal wieder) nur um den Blinkblink Effekt von einem Coil ...:wink:
Nein, diesmal nicht. Geht mir tatsächlich darum zu verstehen, ob ein Coil überhaupt Sinn macht, bzw. wann der Sinn macht. Fahrwerksänderungen gibt es in naher Zukunft nicht.

Hier im Umkreis bügelt das Fahrwerk sowieso über alles drüber, trotz 27.5 :lol:


Außerdem hab ich für den Bling Bling Effekt ja die Gabel falschrum eingebaut:o
 
Nein, diesmal nicht. Geht mir tatsächlich darum zu verstehen, ob ein Coil überhaupt Sinn macht, bzw. wann der Sinn macht.
Also m.M.n. ergibt ein Coil nur dann Sinn, wenn man weiß was man tut und weiß was genau man haben möchte. Selbst dann sind die Vorteile sehr klein (überbewertet) gegenüber den Nachteilen. Die meisten subjektive Vergleiche lassen darüber hinaus auch sehr viele andere Faktoren außer Betracht. Da fährt sich dann meist das besser, was cooler ausschaut oder mehr Credibilität bringt. :D

Viel wichtiger, wenn auch weitaus weniger cooler ist, dass Grundtune und Einstellungen (Luftdruck, Tokens, Dämpfung) passen.
 
Gibt´s ja bei Manitou nicht:)

Macht die Einstellung aber auch nicht einfacher:D

Und dass ich nicht weiß, was ich tue, hab ich ja schon mehrfach bewiesen:lol:

Vielleicht kannst Du mir ja auf den Heumöderntrails den ein oder anderen Tipp geben.

Ich schau jetzt erstmal, dass das bei dem Wurzeltrail gut passt und dann suche ich mir mal noch ein paar kleinere Sprünge.

Beim Sag bin ich derzeit vorne auf 25%, hinten auf 30%, aber da muss ich auch nochmal ran, da ich gerade mein Gewicht um rund 5kg verringere. Die ersten 2 sind geschafft:D
 
Ich versuche es mal möglichst verständlich auszudrücken: der große Unterschied zwischen Coil und Luft ist der Verlauf der Federrate. Bei Stahlfedern nimmt die linear zu, mit jedem Milimeter den du die Feder komprimierst musst du du gleich viel Kraft mehr aufwenden. Luft ist progressiv, das heißt du brauchst am Anfang des Federwegs deutlich weniger Kraft als am Ende, wenn du beide Linien übereinander legst "hängt" die Luft Kennlinie im mittleren Bereich quasi etwas durch. Was zum Durchsacken führen kann, da ist Stahl dann besser was den Gegenhalt angeht. Am Ende neigt Stahl dafür eher zum Durchschlagen, weil hier keine Progression dagegen arbeitet.
Das auf der Dämpfer Seite.
Am Hinterbau kann man jetzt über Umlenkungen das Übersetzungsverhältnis vom Weg den das Rad zurück legt im Verhältnis zu dem Weg den das Dämpferauge zurücklegt beeinflussen, das ist das 2,x in der Tabelle oben. Hier kann man in der Theorie alles von progressiv über linear bis degressiv realisieren.
Wenn man z.B. einen deutlich progressiven Luftdämpfer einplant kann es von Vorteil sein den Hinterbau leicht degressiv zu machen was die gesamte Kennlinie wieder etwas Richtung linear trimmt. Mit der linearen Stahlfeder bleibt es dann aber degressiv.
Andererseits wird man einem Hinterbau für Stahlfedern eher von Haus aus eine gewisse Progression mitgeben um mehr Durchschlagsschutz zu haben, da bleibt dann mit einem Luftdämpfer gerne genutzter Federweg auf der Strecke weil die Progression einfach zu viel wird.
War das für Beamte halbwegs verständlich?

Deshalb kann ein Stahfederbein in manchen Rahmen funktionieren, muss aber nicht. Genauso bei Luft. Und dann kommt es auch noch auf persönliche Vorlieben an.
Ich fahre z.B. vorne Stahl und hinten Luft im Enduro.
 
Ich versuche es mal möglichst verständlich auszudrücken: der große Unterschied zwischen Coil und Luft ist der Verlauf der Federrate. Bei Stahlfedern nimmt die linear zu, mit jedem Milimeter den du die Feder komprimierst musst du du gleich viel Kraft mehr aufwenden. Luft ist progressiv, das heißt du brauchst am Anfang des Federwegs deutlich weniger Kraft als am Ende, wenn du beide Linien übereinander legst "hängt" die Luft Kennlinie im mittleren Bereich quasi etwas durch. Was zum Durchsacken führen kann, da ist Stahl dann besser was den Gegenhalt angeht. Am Ende neigt Stahl dafür eher zum Durchschlagen, weil hier keine Progression dagegen arbeitet.
Das auf der Dämpfer Seite.
Am Hinterbau kann man jetzt über Umlenkungen das Übersetzungsverhältnis vom Weg den das Rad zurück legt im Verhältnis zu dem Weg den das Dämpferauge zurücklegt beeinflussen, das ist das 2,x in der Tabelle oben. Hier kann man in der Theorie alles von progressiv über linear bis degressiv realisieren.
Wenn man z.B. einen deutlich progressiven Luftdämpfer einplant kann es von Vorteil sein den Hinterbau leicht degressiv zu machen was die gesamte Kennlinie wieder etwas Richtung linear trimmt. Mit der linearen Stahlfeder bleibt es dann aber degressiv.
Andererseits wird man einem Hinterbau für Stahlfedern eher von Haus aus eine gewisse Progression mitgeben um mehr Durchschlagsschutz zu haben, da bleibt dann mit einem Luftdämpfer gerne genutzter Federweg auf der Strecke weil die Progression einfach zu viel wird.
War das für Beamte halbwegs verständlich?

Deshalb kann ein Stahfederbein in manchen Rahmen funktionieren, muss aber nicht. Genauso bei Luft. Und dann kommt es auch noch auf persönliche Vorlieben an.
Ich fahre z.B. vorne Stahl und hinten Luft im Enduro.
Sehr hilfreich, vielen Dank. Würde Dir gerne mehr als ein Like geben, aber das geht ja leider nicht!:daumen::daumen::daumen:💡💡💡💡
 
Bei dem bisherigen Threadverlauf und dem damit von mir vermuteten Einsatzbereich des Bikes kann man da schon nen Coil rein klopfen. Dann sollten aber die Räder nach Möglichkeit am Boden bleiben. Bei sowas wie auf dem folgenden Foto (stumpfer Flatdrop auf der DH-Strecke in Innsbruck) dürfte der Hinterbau in Kombination mit Coil nicht wirkich was taugen bei der Kennlinie und ziemlich durchrauschen. Außer man fährt so viel Federrate oder Dämpfung, dass man woanders wieder suboptimal unterwegs ist.

EDIT: wenn dann irgendwas mit (einstellbarer) HBO, also EXT (im besten Fall Arma) oder den neuen Super Deluxe, falls er in Serie damit kommt. Dann hast du auch Reserven, wenn es wirklich einmal aus der Ausfahrt raus geht :D ;)

1651044459720.png
 
Zurück