Cpt_Oranksch
Unfluencer, Askhole, mental variabel
Mein Garten ist so klein, ich schneide mit Schere und Linealdann mach das halt mitm Rasenmäher![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mein Garten ist so klein, ich schneide mit Schere und Linealdann mach das halt mitm Rasenmäher![]()

Mein Garten ist so klein, ich schneide mit Schere und Lineal![]()
Lass es einfach schnell jemand machen, der was davon versteht.
Wenn ich´s nicht selber probier, dann lern ich´s auch nieDie @Seppl- Methoden und die vom @Lt.AnimalMother funktionieren - etwas Geschick vorausgesetzt - astrein. Mit dem Gefrierschrank von @HabeDEhre vorher noch besser.
Aber man kann sich da auch mal was versauen und dann kullern die Krokodilstränen. Deshalb
Wobei: Zerstörung führt zu Konsum und darum geht es hier ja nun.


Danke für den Hinweis, aber ich werde diesmal eine günstige Lösung wählen@Colt__Seavers will demnächst bei bsctools bestellen... Nur mal so am Rande
Ach geht schon noch teurer als BSCDanke für den Hinweis, aber ich werde diesmal eine günstige Lösung wählen![]()

Ich kenne da einen ProfiLass es einfach schnell jemand machen, der was davon versteht.
Rein: Schraubstock oder Holzstück und Hammer.
An der "Linkage Ratio". Der Bereich vor dem Sag kannst du erstmal außer acht lassen. Danach fällt die Kurve von 2,6 bis ca. 2.2. Ganz grob gesagt bedeutet es, dass im Bereich von 50mm FW der Dämpfer das 2.2 fache seines Hubes dämpfen muss bzw. am Ende das 2.6 fache. Was keine besonders große Progression darstellt und nicht allzu Coil freundlich ist. Aber man sollte mit fahren können, wenn es denn sein muss.Woran macht man eigentlich fest, ob der Hinterbau des Rads gut für Coil geeignet ist? Lese mich da gerade ein, blicke aber noch nicht wirklich durch?
und hast du überhaut irgendwelche Ansprüche daran?
Ich hab bisher die Grundeinstellung hiernach gemacht:An der "Linkage Ratio". Der Bereich vor dem Sag kannst du erstmal außer acht lassen. Danach fällt die Kurve von 2,6 bis ca. 2.2. Ganz grob gesagt bedeutet es, dass im Bereich von 50mm FW der Dämpfer das 2.2 fache seines Hubes dämpfen muss bzw. am Ende das 2.6 fache. Was keine besonders große Progression darstellt und nicht allzu Coil freundlich ist. Aber man sollte mit fahren können, wenn es denn sein muss.
Ist da überhaupt was eingestellt bisher am Fahrwerk und hast du überhaut irgendwelche Ansprüche daran?
Für ein fotogenes Fahrwerk hätte ich aber andere Teile kaufen müssen, weil KirmesdämpferIst schon wichtig, dass es fotogen ist
![]()

Ist da überhaupt was eingestellt bisher am Fahrwerk und hast du überhaut irgendwelche Ansprüche daran?

Nein, diesmal nicht. Geht mir tatsächlich darum zu verstehen, ob ein Coil überhaupt Sinn macht, bzw. wann der Sinn macht. Fahrwerksänderungen gibt es in naher Zukunft nicht.Geht wohl (mal wieder) nur um den Blinkblink Effekt von einem Coil ...![]()


Also m.M.n. ergibt ein Coil nur dann Sinn, wenn man weiß was man tut und weiß was genau man haben möchte. Selbst dann sind die Vorteile sehr klein (überbewertet) gegenüber den Nachteilen. Die meisten subjektive Vergleiche lassen darüber hinaus auch sehr viele andere Faktoren außer Betracht. Da fährt sich dann meist das besser, was cooler ausschaut oder mehr Credibilität bringt.Nein, diesmal nicht. Geht mir tatsächlich darum zu verstehen, ob ein Coil überhaupt Sinn macht, bzw. wann der Sinn macht.

Gibt´s ja bei Manitou nichtTokens




Genau mein Dingverschlimmbessert.

Sehr hilfreich, vielen Dank. Würde Dir gerne mehr als ein Like geben, aber das geht ja leider nicht!Ich versuche es mal möglichst verständlich auszudrücken: der große Unterschied zwischen Coil und Luft ist der Verlauf der Federrate. Bei Stahlfedern nimmt die linear zu, mit jedem Milimeter den du die Feder komprimierst musst du du gleich viel Kraft mehr aufwenden. Luft ist progressiv, das heißt du brauchst am Anfang des Federwegs deutlich weniger Kraft als am Ende, wenn du beide Linien übereinander legst "hängt" die Luft Kennlinie im mittleren Bereich quasi etwas durch. Was zum Durchsacken führen kann, da ist Stahl dann besser was den Gegenhalt angeht. Am Ende neigt Stahl dafür eher zum Durchschlagen, weil hier keine Progression dagegen arbeitet.
Das auf der Dämpfer Seite.
Am Hinterbau kann man jetzt über Umlenkungen das Übersetzungsverhältnis vom Weg den das Rad zurück legt im Verhältnis zu dem Weg den das Dämpferauge zurücklegt beeinflussen, das ist das 2,x in der Tabelle oben. Hier kann man in der Theorie alles von progressiv über linear bis degressiv realisieren.
Wenn man z.B. einen deutlich progressiven Luftdämpfer einplant kann es von Vorteil sein den Hinterbau leicht degressiv zu machen was die gesamte Kennlinie wieder etwas Richtung linear trimmt. Mit der linearen Stahlfeder bleibt es dann aber degressiv.
Andererseits wird man einem Hinterbau für Stahlfedern eher von Haus aus eine gewisse Progression mitgeben um mehr Durchschlagsschutz zu haben, da bleibt dann mit einem Luftdämpfer gerne genutzter Federweg auf der Strecke weil die Progression einfach zu viel wird.
War das für Beamte halbwegs verständlich?
Deshalb kann ein Stahfederbein in manchen Rahmen funktionieren, muss aber nicht. Genauso bei Luft. Und dann kommt es auch noch auf persönliche Vorlieben an.
Ich fahre z.B. vorne Stahl und hinten Luft im Enduro.
 