Das neue Unno Burn: Edel-Enduro in neuem Glanz

Das neue Unno Burn: Edel-Enduro in neuem Glanz

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNi9EU0M1MzE3LmpwZw.jpg
Die spanische Edelbike-Schmiede Unno hat ihr Enduro Bike überarbeitet und mal wieder ein kleines Kunstwerk erschaffen. Das Unno Burn kommt als Mullet-Bike mit 160 mm Hinterbau und integriertem plus lebenslange Garantie. Obendrein ist es ordentlich gewachsen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Das neue Unno Burn: Edel-Enduro in neuem Glanz

Wie gefällt euch das neue Unno Burn?
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, wenn man ehrlich ist gab es damals nur 1 rahmengröße pro modell, jetzt gibt es 3.
ist schon vorstellbar, dass das für sie in barcelona von hand zu fertigen nicht mehr kostendeckend/möglich wäre wenn man mehr rahmen fertigen/verkaufen möchte.


Carbon Team in Portugal würde sich doch da als Fertigungspartner anbieten.
 
Ich finde es wahnsinnig gut gelungen. Unglaublich schönes bike 😎
komisch dass in die Antworten immer die reagieren die etwas nicht schön finde….
Findest Du?
Also ich meine auch häufiger positives über vorgestellte Räder sowohl selber zu verfassen als auch zu lesen.. :ka:
 
Das Rad hätte echt perfekt in den Artikel von Neulich, "mit dem Enduro zur EWS" gepasst. Bringt sicher noch Gucci oder so Taschen raus die man in das riesen Loch oberhalb des Oberrohrs spannen kann.
 
ich finds brutal geil! mein Demuro sollte so ausschaun und jetzt kommt unno daher. wenn einer mein enduro für 8k haben möchte weiß ich was ich mit dem geld mache =)
 
Ein sehr schönes Bike, das auf jeden Fall polarisiert - ganz einfach weil's anders ist als die vielen Canyons dieser Welt.😁
 
Was regt ihr euch eigentlich auf? Unno will ganz einfach nur ein Stück vom Kuchen abhaben und geht konsequent den Weg des besseren Preis/Leistungsverhältnisses, denn offensichtlich interessierte sich niemand für Made in EU Bikes. Habe auch noch nie eins live auf den Trails gesehen. Mit der Ausstattung fischen die im gleichen Segment wie Specialized, Santa Cruz, Orbea und Trek, denn die fertigen auch alle in China, bieten aber deutlich schlechtere Ausstattung als Unno. Auch wenn der Nachhaltigkeitsfaktor gering ist, ist das allemal besser als die o.g. Marken, die mit Standard-Fasern backen. Was die Marke auch sympathisch macht: sie entwickeln eigenständig einzigartige Bikes und kaufen nicht Massenware von der Stange und klatschen ein Label drauf. Von daher Hut ab.
 
Was regt ihr euch eigentlich auf? Unno will ganz einfach nur ein Stück vom Kuchen abhaben und geht konsequent den Weg des besseren Preis/Leistungsverhältnisses, denn offensichtlich interessierte sich niemand für Made in EU Bikes. Habe auch noch nie eins live auf den Trails gesehen. Mit der Ausstattung fischen die im gleichen Segment wie Specialized, Santa Cruz, Orbea und Trek, denn die fertigen auch alle in China, bieten aber deutlich schlechtere Ausstattung als Unno. Auch wenn der Nachhaltigkeitsfaktor gering ist, ist das allemal besser als die o.g. Marken, die mit Standard-Fasern backen. Was die Marke auch sympathisch macht: sie entwickeln eigenständig einzigartige Bikes und kaufen nicht Massenware von der Stange und klatschen ein Label drauf. Von daher Hut ab.
Das Rad ist definitiv ne Klasse für sich und preislich doch attraktiv, Optik ist Geschmackssache aber es hat schon coole Details im Gegensatz zu den Massen. Unno hat aber von Anfang an einen riesen Fehler gemacht, die Bikes waren schön und gut, aber der Downhiller kam mit Beginn der 29er als 27er, in einer Größe, das Enduro weiß ich gar nicht ob es mehrere grössen gab, aber auch 27,5...wenn man Edelschmiede sein will aber Bikes auf dem Markt hat die nur ganz wenigen passen und einfach nicht Up to Date sind wird's nix...ganz simpel. Sexy waren sie Kisten schon immer
 
Über Geschmack kann man sich ja streiten (ich find's grausam), aber dass es technisch so daneben ausgelegt ist, find ich abstoßend. Ein Sitzdom ohne Abstützung (grausamer Hebel), das Oberrohr maximal platt gedrückt (muss unnötig versteift sein, damit es nicht einfach abknickt), der Dämpfer bestmöglich eingeschachtelt (viel Spaß beim einstellen oder ausbauen). Schaut für mich so aus wie "wir machen jetzt einen auf Design, egal ob es technisch problematisch wird". Und dann halt das Marketing-Blabla wegen Nachhaltigkeit. Die haben wohl bei Sciu abgeschaut. Dazu (laut enduro-mtb.de) die zu kurze Sattelstütze (150 mm), und zu viel Progression von der Dämpferanlenkung. Halt der Stand von vor vier Jahren. Obwohl, damals hat es auch schon Sattelstützen mit mehr Hub gegeben. Mein Tipp an Unno: Schneller entwickeln und weniger designen.
 
Ein sinnloses gebashe hier.
Für mich, wenn die Kinematik einigermaßen das kann, was gesagt wurde, eines der 2 besten Enduros derzeit. Würde ich sofort nehmen.

Mullet Bike, als Mullet konstruiert, feine Geo, nicht zu lang, nicht zu kurz, endlich mal keine Sitzrohrlänge ausschließlich für Dackel, sehr niedrigen Überstand für viel Bewegungsraum in der Luft, Hinterbau scheint nicht übel, Kofferraum, Trinkflasche, keine Dämpferverlängerung, viele schöne Details, elegante, eigenständige Optik, man kommt sogar an alle Einstellungen am Dämpfer (hier scheinen ja echt einige einen Knick in der Optik zu haben.
Finde es richtig gut.

Nur weil das eins der wenigen Bikes ist die nicht nach dem gewohnten Santa Cruz-, Stumpjumper-, ... Einheitsbrei ausschaut wird wie wild gemeckert.

Sehr gelungenes Bike. Wäre unter meinen aktuellen Top 2 neben dem Trazer und da wäre es zumindest optisch vorne. Der Preis ist sehr gut für die durchaus gelungene Ausstattung.

Ich würde mir aber einen Frame-kit wünschen. Gibt's den auch einzeln?

Sehr schade nur, dass sie wohl nicht mehr ind Barcelona produzieren.
 
Ein sinnloses gebashe hier.
Für mich, wenn die Kinematik einigermaßen das kann, was gesagt wurde, eines der 2 besten Enduros derzeit. Würde ich sofort nehmen.

Mullet Bike, als Mullet konstruiert, feine Geo, nicht zu lang, nicht zu kurz, endlich mal keine Sitzrohrlänge ausschließlich für Dackel, sehr niedrigen Überstand für viel Bewegungsraum in der Luft, Hinterbau scheint nicht übel, Kofferraum, Trinkflasche, keine Dämpferverlängerung, viele schöne Details, elegante, eigenständige Optik, man kommt sogar an alle Einstellungen am Dämpfer (hier scheinen ja echt einige einen Knick in der Optik zu haben.
Finde es richtig gut.

Nur weil das eins der wenigen Bikes ist die nicht nach dem gewohnten Santa Cruz-, Stumpjumper-, ... Einheitsbrei ausschaut wird wie wild gemeckert.

Sehr gelungenes Bike. Wäre unter meinen aktuellen Top 2 neben dem Trazer und da wäre es zumindest optisch vorne. Der Preis ist sehr gut für die durchaus gelungene Ausstattung.

Ich würde mir aber einen Frame-kit wünschen. Gibt's den auch einzeln?

Sehr schade nur, dass sie wohl nicht mehr ind Barcelona produzieren.
Stimme ich dir zu!!!
Das Teil ist eine Wohltat im Einheitsbrei. Und auch abzuheben ohne das es gruselig wird, fällt vielen schwer. Das Teil ist echt ein Hingucker..bisschen wie so nen Pagani, und ich hasse ebikes 🤣
 
"form follows function" war hier wohl nicht die Devise. Ich finde es dennoch sehr interessant. Nicht umwerfend, nicht hässlich. Irgendetwas undefinierbares dazwischen.
 
Über Geschmack kann man sich ja streiten (ich find's grausam), aber dass es technisch so daneben ausgelegt ist, find ich abstoßend. Ein Sitzdom ohne Abstützung (grausamer Hebel), das Oberrohr maximal platt gedrückt (muss unnötig versteift sein, damit es nicht einfach abknickt), der Dämpfer bestmöglich eingeschachtelt (viel Spaß beim einstellen oder ausbauen). Schaut für mich so aus wie "wir machen jetzt einen auf Design, egal ob es technisch problematisch wird". Und dann halt das Marketing-Blabla wegen Nachhaltigkeit. Die haben wohl bei Sciu abgeschaut. Dazu (laut enduro-mtb.de) die zu kurze Sattelstütze (150 mm), und zu viel Progression von der Dämpferanlenkung. Halt der Stand von vor vier Jahren. Obwohl, damals hat es auch schon Sattelstützen mit mehr Hub gegeben. Mein Tipp an Unno: Schneller entwickeln und weniger designen.
Warum die so kurzen Hub an der Stütze verbauen, ist mir auch unklar. Das Sattelrohr ist jedenfalls nicht zu lang. Bei der mittleren Größe könnte ich mit 1,80m eine 210er Stütze fahren und hätte noch etwas Luft zum verstellen. Am Rahmen liegt es also nicht, auch wenn andere Firmen schwachsinnig kurze Sitzrohre mittlerweile verbauen.
Bei der Konstruktion des Sitzrohrs würde ich eher sagen, endlich hat mal einer die Vorteile von Carbon genutzt.
Auf Aussagen von Enduro-Mtb zu Hinterbauten gebe ich nix. Wenn die sagen, der ist zu progressiv, dann wird er ja passen. Die haben schon die miesesten durchsack-Hinterbauten ohne gegenhalt als sehr toll getestet. Weiß nicht wo die testen, man könnte von dem was die schreiben aber manchmal meinen, übern Feldweg kommen sie nicht viel hinaus.
 
Zurück