Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Die TB bin ich gefahren bevor die ganzen neuen Bezeichnungen und Mischungen von Schwalbe kamen. Am Hinterrad war er schnell überfordert und neigte schnell zum Durchdrehen im Uphill auf losen Grund. Bremstraktion nicht wirklich vorhanden. Dazu bei der ersten Ausfahrt gleich das erste Loch auf einem Schotterweg geholt. Der nächste TB war kurz danach auch defekt. Seit dem Wechsel auf Conti RK RS ist Ruhe. Zudem ist der RK gegen den TB ein Gripmonster.
Ich nehmen an du schreibst vom 2,25 Thunder Burt, oder? M.E. kann die Breite eines Reifens selbst bei gleicher Stollenhöhe einiges ausmachen, d.h. es gibt evtl. gar keinen großen Widerspruch zwischen deiner Einschätzung und der von Schnitzelfreund?
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Du meinst die neuen TB wären eine Alternative zum RK RS? Meine RK Bernstein sind langsam durch, vor allem hinten. Daher schaue ich schon nach Alternativen. Den Mezcal hatte ich auch schon in der engeren Wahl.
 
Du meinst die neuen TB wären eine Alternative zum RK RS? Meine RK Bernstein sind langsam durch, vor allem hinten. Daher schaue ich schon nach Alternativen. Den Mezcal hatte ich auch schon in der engeren Wahl.
im Marathon würde ich beim RK bleiben; XC den TB 2,35 oder Mezcal (rollt am schlechtesten von den hier getesten). Wenns auch nass und Gelände können soll im Marathon mit nicht zu hohem Asphaltanteil den Speed.
 
Da Marathonreifen, kann man bei Vittoria auch getrost zum Terreno greifen mit Mezcal vorne.

Im XC Betrieb hat der wohl nicht gehalten, wenngleich der auch bei der nicht leichten Strecke in Val di Sole im Einsatz war.
 
Für das anstehenden 24h Rennen sind RK Prod und CK Prod in 2.2 angekommen.
Bisher bin ich die Kombi noch nicht gefahren. Könnt Ihr mir bei dem Startluftdruck helfen?

Fahrergewicht 77kg (im Adamskostüm).
Bike: ca. 11kg.
30er Felge

Strecke: Viel Schotter, Waldboden und Asphalt. Wenig anspruchsvoll.
Präferenz liegt klar auf gutem Rollwiderstand.

Könnte ihr mir einen Luftdruck empfehlen, den ich als Ausgangswert nutzen kann?
 
Nach der ersten Tour muss ich sagen, der TB ist ein richtig guter Marathon Reifen.
Der rollt wie Sau. Auf der Bremse kommt er hinten schnell an seine Grenzen. Dafür hatte ich auch an steilen Rampen der Waldautobahn nie ein Grip Problem.
Allerdings sind das hier auch optimale Bedingungen für den TB. Alles Staub trocken. Werde denn jetzt definitiv bis zu kalten/nassen Jahreszeit drauf lassen.
 
Für das anstehenden 24h Rennen sind RK Prod und CK Prod in 2.2 angekommen.
Bisher bin ich die Kombi noch nicht gefahren. Könnt Ihr mir bei dem Startluftdruck helfen?

Fahrergewicht 77kg (im Adamskostüm).
Bike: ca. 11kg.
30er Felge

Strecke: Viel Schotter, Waldboden und Asphalt. Wenig anspruchsvoll.
Präferenz liegt klar auf gutem Rollwiderstand.

Könnte ihr mir einen Luftdruck empfehlen, den ich als Ausgangswert nutzen kann?
Ich würde mal vorne 1,3-1,4 Bar und hinten 1,4-1,5 Bar probieren.
 
Ich bin heute bei 77kg und Fully mit 2x RK RS mit 1,4/1,5 gefahren und fand das etwas zu viel.
Vorgestern mit 1,5/1,6. Fand ich persönlich viel zu viel!
Auch mit dem blauen Schwalbe Messdingens gemessen :bier:
Aber egal, jetzt hat @JudMa zumindest mal einen groben Anhaltspunkt.
 
Ich bin heute bei 77kg und Fully mit 2x RK RS mit 1,4/1,5 gefahren und fand das etwas zu viel.
Vorgestern mit 1,5/1,6. Fand ich persönlich viel zu viel!
Auch mit dem blauen Schwalbe Messdingens gemessen :bier:
Aber egal, jetzt hat @JudMa zumindest mal einen groben Anhaltspunkt.
#luxusproblem 💪🏻
Je härter (Boden) je härter (Reifen). Ohne die Klammern endet das wieder im Bumsierungsfaden 🤣
 
Ich bin heute bei 77kg und Fully mit 2x RK RS mit 1,4/1,5 gefahren und fand das etwas zu viel.
Vorgestern mit 1,5/1,6. Fand ich persönlich viel zu viel!
Auch mit dem blauen Schwalbe Messdingens gemessen :bier:
Aber egal, jetzt hat @JudMa zumindest mal einen groben Anhaltspunkt.
Das sehe ich ganz ähnlich und wundere mich immer über Leute die mit mehr fahren (was nicht als Kritik gemeint ist, sondern nur als Feststellung dass das nichts für mich wäre).
Ich fahre auf Felgen mit 27,5mm Maulweite und eigentlich allen Reifen in 2,2 tubeless immer unter 1,4 bar (ebenfalls mit dem Schwalbe Luftdruckprüfer gemessen), i.d.R vorne um die 1,30 und hinten um die 1,34. Mein Gewicht weiß ich gerade ehrlich gesagt aber gar nicht, ich denke irgendwas um die 70 kg (eher etwas darunter als darüber). Nur wenn ich mit Schlauch fahre (z.B. Matsch-LRS mit den alten Mountain King Racesport in 2,2) mache ich sicherheitshalber um die 1,45 bar rein.
 
Du merkst echt nen Unterschied von 0.04 Bar? Also du kannst sagen das nur 1,3 oder 1,4 Bar im Reifen sind nach der Fahrt?
Ich merke wenn mir ein Reifen bei der Fahrt praller vorkommt als nötig und ich an Stellen auf meinen Hometrails die ich gut einschätzen kann weniger grip habe, weniger Dämpfung etc. Und ich merke wenn er wegen zu wenig Druck an manchen Stellen durchschlägt, mir etwas zu schwammig vorkommt etc.
Die genannten Werte sind daher in etwa das was für mich gut passt. Das heißt nicht dass ich es merken würde (oder vor der Fahrt noch lange pumpe) wenn sie mal um 0,01 oder 0,02 bar abweichen.
Konkret den Booster (SCT 2,2) den ich aktuell noch drauf habe würde ich aber vom Gefühl her nicht unter 1,27 oder über 1,35 bar fahren und bilde mir ein dass ich an einigen speziellen Stellen durchaus merke wenn ich da drunter oder drüber liege. Die Stellen sind bei mir z.B. ein Abschnitt mit vielen aneinander hängenden Treppen die ich schnell fahre und kürzere Abschnitte springe (Kompression - merke ich wenn der Reifen sich zu stark verformt) und ein sehr steiler Trail mit engen Kurven etc. (anhalten quasi nicht möglich da er zu steil ist um dort stehen zu bleiben), den selbst einige Leute mit AM Bikes und dicken Reifen gar nicht erst fahren. Da merke ich wenn die Reifen einen Tick zu wenig grip haben.

Würde man mich eine Ausfahrt mit dem gleichen Rad einmal mit 1,3 und einmal 1,4 bar fahren lassen würde ich behaupten dass ich den Unterschied recht schnell merke, selbst wenn ich die Strecke nicht kenne (sofern sie technisch genug ist, d.h. ausreichend Stellen hat an denen der Luftdruck eine gewisse Rolle spielt).

Damit es keine Missverständnisse gibt: Ich behaupte nicht dass das Rad für mich plötzlich unfahrbar wird wenn der Luftdruck mal etwas abweicht. Aber je extremer eine einzelne Stelle auf dem Trail ist und je mehr der Luftdruck von meinem ideal abweicht, desto mehr merke ich es und das beginnt nicht erst wenn statt 1,30 mal 1,20 oder 1,40 bar im Reifen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zum Glück nicht so sensibel was das Thema Luftdruck anbelangt, allein schon weil ich bei den aktuellen Temperaturen den Luftdruck dann unterwegs anpassen müsste. Radl kommt aus dem 10 Grad kalten Keller und wenn es draußen 35 Grad hat und man in der Sonne fährt sind da nachher schonmal 0,2 bar mehr drin (sagt der digitale Schwalbe Luftdruckprüfer).
Ich (80kg - Hardtail 11kg inkl. 1,5l Getränk) geh aber auch hinten nicht unter 1,8 bar, weil es dann auf harten Böden anfängt zu wippen. Das ist aber ein sehr individuelles Thema und kann auch von Rad zu Rad verschieden sein und hängt viel von der Trittfrequenz ab. Meine Wohlfühl-TF ist relativ hoch und mit meinem Setup könnte ich keine 1,6bar hinten auf Asphalt fahren. Einmal probiert aber das System fängt da an zu hüpfen, dass es nicht mehr feierlich ist.
 
Ich merke wenn mir ein Reifen bei der Fahrt praller vorkommt als nötig und ich an Stellen auf meinen Hometrails die ich gut einschätzen kann weniger grip habe, weniger Dämpfung etc. Und ich merke wenn er wegen zu wenig Druck an manchen Stellen durchschlägt, mir etwas zu schwammig vorkommt etc.
Die genannten Werte sind daher in etwa das was für mich gut passt. Das heißt nicht dass ich es merken würde (oder vor der Fahrt noch lange pumpe) wenn sie mal um 0,01 oder 0,02 bar abweichen.
Konkret den Booster (SCT 2,2) den ich aktuell noch drauf habe würde ich aber vom Gefühl her nicht unter 1,27 oder über 1,35 bar fahren und bilde mir ein dass ich an einigen speziellen Stellen durchaus merke wenn ich da drunter oder drüber liege. Die Stellen sind bei mir z.B. ein Abschnitt mit vielen aneinander hängenden Treppen die ich schnell fahre und kürzere Abschnitte springe (Kompression - merke ich wenn der Reifen sich zu stark verformt) und ein sehr steiler Trail mit engen Kurven etc. (anhalten quasi nicht möglich da er zu steil ist um dort stehen zu bleiben), den selbst einige Leute mit AM Bikes und dicken Reifen gar nicht erst fahren. Da merke ich wenn die Reifen einen Tick zu wenig grip haben.

Würde man mich eine Ausfahrt mit dem gleichen Rad einmal mit 1,3 und einmal 1,4 bar fahren lassen würde ich behaupten dass ich den Unterschied recht schnell merke, selbst wenn ich die Strecke nicht kenne (sofern sie technisch genug ist, d.h. ausreichend Stellen hat an denen der Luftdruck eine gewisse Rolle spielt).

Damit es keine Missverständnisse gibt: Ich behaupte nicht dass das Rad für mich plötzlich unfahrbar wird wenn der Luftdruck mal etwas abweicht. Aber je extremer eine einzelne Stelle auf dem Trail ist und je mehr der Luftdruck von meinem ideal abweicht, desto mehr merke ich es und das beginnt nicht erst wenn statt 1,30 mal 1,20 oder 1,40 bar im Reifen sind.
super beschrieben; als oft-das-gleiche-Fahrer kann ich top nachvollziehen und aus dem was @hellmichel schreibt, und das ist absolut nicht wertend, glaube ich nicht, dass er das in der Form merkt oder so fährt.
Ich fahre die ganze Woche 2 LRS im Wechsel, dh die gleiche Runde mit CK 2,2/RK 2,2 (1,4/1,7) und ASpen 2,4 (1,1) / TB 2,35 (1,4). Hoch eher Autobahn und ein Wurzelteststück, runter steiniger Naturtrail, Flowtrail, bisschen gebaut und Sprünge. Das fährt sich fast wie 2 Räder. Um am Wochenende auf der XC Strecke in Wombach (FREU!)

Und die CK/RK Kombo ist beim Grip luftdrucksensibler, dh 1,5 vorne aufwärts im schnellen Trail nicht so dolle, 1,3 burpt durch in Kompressionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antwort.
Werde wohl bei 1,5 / 1,7 anfangen und ab dort in regelmäßigen Abständen nach unten korrigieren. Auch alles mit dem blauen Schwalbe Prüfteil :D

Was haltet ihr von dem Silca Tire Pressure Rechner? Der schlägt mit sogar 1,2 / 1,3 vor.

Habe dazu auch mal eine Diskussion von Dylan Johnson und dem Ersteller(?) von dem Tool gesehen und die vorherrschende Meinung war, dass viele eine zu hohen Luftdruck fahren, was den Komfort und auch den Rollwiderstand negativ beeinflussen.
Rennrad und MTB.
 
möchte ich mehr berichte zu dem Kenda Rush lesen :D
Bin gestern wieder 44 km über Forststraßen gefahren. Bin mit dem Rush 2,4 (Booster vorne) auf 3 von 5 Segmenten Bestzeit gefahren, obwohl ich gefühlt eher langsam unterwegs war.
Eine Bestzeit war auf einem Asphaltanstieg.
Da ich 16km auf Asphalt in die Arbeit fahre, hatte ich am Vortag 2,2 und 2,5 bar in den Reifen. Habe dann vor dem Heimweg einfach nach Gefühl Luft aus den Reifen gelassen(Daumentest). Zu Hause mit dem Topeak Luftdruckprüfer 1,7 und 1,8 bar gemessen.(Systemgewicht 125kg)
Traktion könnte mMn etwas besser sein. Im Wiegetritt rutscht der Reifen trotz Fully etwas durch. Ist aber auch normal, da viel loses Geröll auf brettharter Forststraße liegt.

Wattzahlen habe ich keine gemessen. Wegen Mondphase und 0,324 km/h mehr Rückenwind.

War gestern dann schon etwas überrascht, da ich in den letzten 4 Wochen wegen meiner Schlüsselbeinfraktur nur den Arbeitsweg oder eine Seerunde(20 km) absolviert habe.
Oder ob das neue Blur mich so vorantreibt? Keine Ahnung?

Beim Luftdruck werde ich nächstes mal um 0,1runtergehen. Die Reifen sind gefühlt immer noch sehr hart.

Da @tonzone mit dem Saber auf Trails schon recht zufrieden ist, wird der Rush da wohl nicht schlechter abschneiden. Und von Pannen, außer bei @Schnitzelfreund , liest man da auch eher weniger was bei Kenda.


Wie schon mal erwähnt, sind das Anfangseindrücke. Was ihr mit den Informationen anfangt, ist euch überlassen. Bei mir wird der erstmal draufbleiben und weitergefahren.
 
Zurück