Bewertung erste Laufrad-Zentrierung

Registriert
23. März 2007
Reaktionspunkte
5
Hi zusammen!

Ich musste zum ersten Mal ein Laufrad umspeichen (da die Felgenflanke einen Schaden hatte) und neu zentrieren. Ich glaube, dass es inzwischen ganz gut ist (Kompromiss aus Mittigkeit, Speichenspannung, Seiten- und Höhenschläge), was mich allerdings noch etwas stört, ist ein leichte Hüpfen der Felgenflanke in Vertikalrichtung (also kleine Höhen- bzw. Tiefenschläge) und ein abrupter Übergang zw. Höhen- und Tiefenschlag am Felgenstoß. Ich habe versucht ersteres in einem Video festzuhalten. Kann man das mit vertretbarem Aufwand noch besser hinbekommen, oder ist unvermeidlich?

Vielen Dank für eure Meinungen :)

 
Topp, freut mich, danke! Ja, ein China-Klon von dem Parktool TM-1. Laut dem bin ich auf der Antriebsseite bei ca. 96 kg +-10kg und bremsseitig bei 58 kg +- 7kg. Spokomat hat 58% Spannung für die Bremsseite berechnet.
 
Den von ZTTO?
Da ist doch die Tabelle dabei.
Ja, die Spannung klingt realistisch, so mach ichs auch immer.
Das ist dann auf dem Werkzeug hinten rechts so ca 20,21,22,23 auf der Skala bei 2,0 Speichen.
Und hinten links und vorne 15 - 18.
Das günstige Werkzeug ist genauso gut, wie das von Parktool und sogar recht genau.

Gucke dir gekaufte Laufräder an und du wirst sehen, dass das, was du da gebaut hast, besser ist.

Zum Thema Speichenspannung findet man alles zwischen 900N und 1200N für die Antriebsseite hinten.
Wobei ich 1200N für sehr viel halte, das ist knacke hart, muss nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen!

Ich musste zum ersten Mal ein Laufrad umspeichen (da die Felgenflanke einen Schaden hatte) und neu zentrieren. Ich glaube, dass es inzwischen ganz gut ist (Kompromiss aus Mittigkeit, Speichenspannung, Seiten- und Höhenschläge), was mich allerdings noch etwas stört, ist ein leichte Hüpfen der Felgenflanke in Vertikalrichtung (also kleine Höhen- bzw. Tiefenschläge) und ein abrupter Übergang zw. Höhen- und Tiefenschlag am Felgenstoß. Ich habe versucht ersteres in einem Video festzuhalten. Kann man das mit vertretbarem Aufwand noch besser hinbekommen, oder ist unvermeidlich?

Vielen Dank für eure Meinungen :)

Jo, wo soll ich den LRS hinschicken? Damals hat man so 15 eus dafür genommen . Jetze mach ich selber , :daumen:
 
Das ist schon deutlich. Ich ziehe lieber immer nochmal nen Tick nach. Auch weil ich die Spannung eher im niedrigen Bereich lasse. Früher hab ich darauf nicht geachtet, wäre gar nicht auf die Idee gekommen, mit reifen drauf nachzumessen.
Das soll jeder so machen, wie er für richtig hält.
Ich hab früher ohne Tensiometer und ohne Abdrücken eingespeicht und die Laufräder laufen auch heute noch.
Aber man will sich ja immer verbessern. 8-)
 
Professionelle Laufradbauer hassen diesen Trick ;)
Mein erster Kommentar war übrigens auf das Video bezogen. Ohne und danach mit Reifen messen ist auf jeden Fall empfehlenswert. Je nach Reifendruck ändert sich die Speichenspannung nicht unerheblich.
 
Den von ZTTO?
Da ist doch die Tabelle dabei.
Ja, die Spannung klingt realistisch, so mach ichs auch immer.
Das ist dann auf dem Werkzeug hinten rechts so ca 20,21,22,23 auf der Skala bei 2,0 Speichen.
Und hinten links und vorne 15 - 18.
Das günstige Werkzeug ist genauso gut, wie das von Parktool und sogar recht genau.

Gucke dir gekaufte Laufräder an und du wirst sehen, dass das, was du da gebaut hast, besser ist.

Zum Thema Speichenspannung findet man alles zwischen 900N und 1200N für die Antriebsseite hinten.
Wobei ich 1200N für sehr viel halte, das ist knacke hart, muss nicht sein.
Ja, genau den ZTTO habe ich und auf die beiligende Tabelle habe ich mich bezogen (ist übrigens identisch zu der vom Parktool). Sind 2.0er Speichen und ich bin rechts zw. 22 und 24, links 17-19.
 
Den hab ich auch, bin top zufrieden.
Der Zweck war ja einfach nur die Speichen gleichmässig zu bekommen und das geht damit.
Den Parktool musste ich mir immer leihen und wollte einen eigenen haben.
Ich nehm den ZTTO lieber, der ist echt gut. Im Vergleich mit dem ParkTool zeigt der ZTTO den selben Wert an Plusminus einen Strich. Absolut ok. Könnte man ja auch abgleichen.
 
Keinen Zentrierständer aber einen Tensiometer?
Ich habe schon einige Sätze ohne Tensiometer aufgebaut, alle hatten noch keine gerissene Speiche, und wurden nicht nachzentriert. Im Gegensatz zu einem Race Face Satz. Allerdings musste ich mehrere Felgen aufgrund Verschleiß ersetzen.
Allerdings würde ich bei einem gut abgehängten Laufrad auch die Speichen ersetzen.
 
Das ist gar nicht so verkehrt. Das ist ein Zentrierständer und Mittenzentrierlehre in einem.
Und man hat dann eine Einzelanfertigung, die im Rahmen perfekt mittig läuft.
 
Ja, genau den ZTTO habe ich und auf die beiligende Tabelle habe ich mich bezogen (ist übrigens identisch zu der vom Parktool). Sind 2.0er Speichen und ich bin rechts zw. 22 und 24, links 17-19.
Schaut wirklich gut aus . Was ich machen würde ist so nach 2 - 300 km die Speichenspannung kontrollieren. Da kann sich schon noch was ändern.
 

Anhänge

  • D155D99A-325F-4DD1-90B2-55BF4970B19F.jpeg
    D155D99A-325F-4DD1-90B2-55BF4970B19F.jpeg
    345,9 KB · Aufrufe: 87
  • CC7078E8-B5E0-4C4B-BAA6-62348665508A.jpeg
    CC7078E8-B5E0-4C4B-BAA6-62348665508A.jpeg
    359,1 KB · Aufrufe: 81
Zurück