Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

Wie schaffst du es, dass deine Naben so schnell geliefert werden.
Vielleicht hatte ich auch Glück... die letzten geschätzten 10 Bestellungen wurden teilweise wirklich flott geliefert, hatte sogar schon mal 10 (!) Tage (weiß aber nicht mehr, was das war...).

Die von Dir verlinkten Laufräder schauen zumindest von den Fakten her tadellos aus, auch der Preis mit Pillar Spokes ist sehr gut. Kann man um dieses Geld kaum selbst aufbauen, oder gerade so.
Der Selbstaufbau ist halt eine Möglichkeit, noch mehr zu individualisieren, aber auch, um in Übung zu bleiben... die Arbeit selbst hat auch ein bissl was meditatives, finde ich. Wegen der Kohle muss man das eigentlich kaum machen.
 

Anzeige

Re: Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch
Nach einem Race-Renner bin ich daran, mir ein 936 zusammenzustellen, jedoch scheitere ich an der Gabel-Dämpfer-Kombi. Sehe ich das richtig, dass es keine RS Dämpfer mit remote auf dem Aftermarkt zu kaufen gibt? Ich würde eine SID Race day 120er Gabel nehmen. Alternativ gäbe es wohl die DT Swiss kombi, die es mit Remote gibt, aber der Preis ist nicht wirklich heiss....

Oder braucht die Geo des 936 gar keinen Lockout?
 
Sehe ich das richtig, dass es keine RS Dämpfer mit remote auf dem Aftermarkt zu kaufen gibt?
Man hätte es sicherlich mitbekommen, wenn es anders wäre.:(
Oder braucht die Geo des 936 gar keinen Lockout?
Kommt drauf an, wie du das Bike verwenden willst. Am Marathon-/XC-Racer würde ich den Lockout nicht missen wollen, am leichten Trailbike ist er sicherlich verzichtbar.
 
Oder braucht die Geo des 936 gar keinen Lockout?
Ich sage als ein Heini, welcher fast ein Jahrzehnt auf diversen Spark RC´s unterwegs war: niemals ohne Remote, erst recht nicht das Synonym/FM936 ;).
Natürlich kann man auch händisch sperren, können ja andere auch, aber bei mir/uns ist es so, dass wir je nach Strecke den Remote mit den 3 Stufen fast so oft wie die Schaltung einsetzen. Auch alle anderen 9 Piloten, denen ich ein FM936 aufgebaut habe, fahren mit Remote... sie schwärmen davon und sind froh, dass wir nicht darauf verzichteten.
SID Ultimate 120mm und DT SW R232/R535 harmonieren übrigens wunderbar. Bin die SID ULT 100/120 (also 32 /35mm) und die SID RL 100/120 auch schon gefahren, das sind schon verdammt gute Gabeln - trotzdem bevorzuge ich für mich die F 232 in der 110mm-Variante.

Übrigens kannst Du auch den remote-fähigen Nude von RS nehmen, so übel ist der nicht: https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Daempfer-Deluxe-Nude-RLC3-Debon-Air-Scott-Spark-RC-100-mm-2016-
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einem Race-Renner bin ich daran, mir ein 936 zusammenzustellen, jedoch scheitere ich an der Gabel-Dämpfer-Kombi. Sehe ich das richtig, dass es keine RS Dämpfer mit remote auf dem Aftermarkt zu kaufen gibt? Ich würde eine SID Race day 120er Gabel nehmen. Alternativ gäbe es wohl die DT Swiss kombi, die es mit Remote gibt, aber der Preis ist nicht wirklich heiss....

Oder braucht die Geo des 936 gar keinen Lockout?
Als Nicht-Racer der bergauf im Sitzen mit rundem Tritt fährt und nicht sprintet, vermisse ich keinen Remote und nutze auch nie den Lockout. Ich bin jedoch eher der Trailfahrer und das Carbonda für mich ein leichtes AM Bike.
Die SID mit Raceday ist geschlossen für mich einbetoniert, da sehe ich keinen Bedarf dafür. Ich fahre sie auch mit eher weniger SAG da sie mir da deutlich sensibler anspricht.

Um da mal einzuhaken: Tut es bei RS der Standardtune der Dämpfer?
Funktioniert als Sidluxe bei meinem Kumpel (ca. 70kg) und der Deluxe (ca.78kg) bei mir sehr gut.

Ich ringe aber um jeden mm Hub bei der Dropper, also sicherlich kein Maßstab für Racer und Strave Kom bergauf.
 
Als Nicht-Racer der bergauf im Sitzen mit rundem Tritt fährt und nicht sprintet, vermisse ich keinen Remote und nutze auch nie den Lockout.
Das sehe ich ähnlich. Ich muss manchmal für eine Tour ein paar Kilometer durch die Stadt; wenn ich dran denke, mache ich den Dämpfer dafür zu. Meistens vergesse ich aber auch, den wieder aufzumachen :D
 
Ich sage als ein Heini, welcher fast ein Jahrzehnt auf diversen Spark RC´s unterwegs war: niemals ohne Remote, erst recht nicht das Synonym/FM936 ;).
Natürlich kann man auch händisch sperren, können ja andere auch, aber bei mir/uns ist es so, dass wir je nach Strecke den Remote mit den 3 Stufen fast so oft wie die Schaltung einsetzen. Auch alle anderen 9 Piloten, denen ich ein FM936 aufgebaut habe, fahren mit Remote... sie schwärmen davon und sind froh, dass wir nicht darauf verzichteten.
SID Ultimate 120mm und DT SW R232/R535 harmonieren übrigens wunderbar. Bin die SID ULT 100/120 (also 32 /35mm) und die SID RL 100/120 auch schon gefahren, das sind schon verdammt gute Gabeln - trotzdem bevorzuge ich für mich die F 232 in der 110mm-Variante.

Übrigens kannst Du auch den remote-fähigen Nude von RS nehmen, so übel ist der nicht: https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Daempfer-Deluxe-Nude-RLC3-Debon-Air-Scott-Spark-RC-100-mm-2016-

RS SID Gabel mit DT Dämpfer bedingt dann wegen des etwas größeren Seilweg bei DT auch den 3 stufigen DT Hebel, richtig? Eigentlich ist die SID ja gar nicht für 3 Stufen gemacht, habt ihr da irgendwelche Probleme bemerkt? So fahr ich es auch und ich hab mich schon gefragt ob die Gabel das gut findet oder ob es letztlich Wurscht is. Bei einem Handbedienhebel an der Gabel kann ich ja letztlich auch auf, halbzu und zu drehen.
 
Ich glaube, es ist
letztlich Wurscht

Mit dem Seilweg hast Du Recht, kann man auch gut einstellen... am Scale fahre ich schon ewig mit dem 3-stufigen Remote und einer SID RLC, die nur 2 Positionen hat. Stört nicht... im Gegenteil, die mittlere Stufe ("halb offen" resp. "halb zu") bewirkt auch bei der SID ein verändertes Ansprechverhalten/Dämpfung, das mochte ich immer, auch wenn es so nicht vorgesehen ist wie bei der F 232 One oder div. Fox-Gabeln (oder auch den OEM-Gabeln für die Scott Sparks/Scales).
 
Meistens vergesse ich aber auch, den wieder aufzumachen
Und darum ist das kleine Hebelein am Lenker so praktisch ;)

(obwohl ich zugeben muss, wie viel ordentlicher das ausschauen tät´, wäre da eine ektr. XX1 dran und eben keine Remote-Kabel für Gabel/Dämpfer)
 

Anhänge

  • RemoteZeux.jpg
    RemoteZeux.jpg
    341,3 KB · Aufrufe: 185
(obwohl ich zugeben muss, wie viel ordentlicher das ausschauen tät´, wäre da eine ektr. XX1 dran und eben keine Remote-Kabel für Gabel/Dämpfer)
Wenn noch eine Dropper hast, ist der Kabelsalat perfekt und das Thema welcher Hebel wo platzieren.

Das sehe ich ähnlich. Ich muss manchmal für eine Tour ein paar Kilometer durch die Stadt; wenn ich dran denke, mache ich den Dämpfer dafür zu. Meistens vergesse ich aber auch, den wieder aufzumachen :D
Ich bin das Bike tatsächlich noch nie anders gefahren als komplett offen. Auch als ich mal einen 25 Schnitt geschafft habe. Die letzten 15km waren grober Schotter am Fluss entlang, ich glaube da wäre mir ein gesperrtes Fahrwerk einfach zu anstrengend.
Ich hasse sowieso Schotter. Lieber rutsche ich über nasse Wurzeln oder lockeren Boden als auf dem Schotter zu schwimmen.
 
eine Dropper hast, ist der Kabelsalat perfekt und das Thema welcher Hebel wo platzieren.
Geht schon, aber man muss sich ein bissl anstrengen. Am besten funktioniert es mit dem "alten" DT Swiss, der oben montieren wird (@Reddi hat den auch)... wem das zu unordentlich ist (weil halt oben), gibt es immer noch z. B. den DT SW L3 oder auch den BY 2X, dann bekommt man es recht saubär hin. Bei Simons Radl (grüne Griffe) ist mir das Spiraldingz ausgegangen, da habe ich Clips genommen, geht aber von der (Un-) Ordnung her auch noch recht gut.
 

Anhänge

  • BY_Astr.jpg
    BY_Astr.jpg
    638,6 KB · Aufrufe: 154
  • BY_blueblue.jpg
    BY_blueblue.jpg
    469,7 KB · Aufrufe: 145
  • BY_Erich.jpg
    BY_Erich.jpg
    460,2 KB · Aufrufe: 135
  • BY_Heinz_Front.jpg
    BY_Heinz_Front.jpg
    657,3 KB · Aufrufe: 142
  • BY_Heinz.jpg
    BY_Heinz.jpg
    449,5 KB · Aufrufe: 128
  • BY_Simon.jpg
    BY_Simon.jpg
    439,1 KB · Aufrufe: 153
Geht schon, aber man muss sich ein bissl anstrengen. Am besten funktioniert es mit dem "alten" DT Swiss, der oben montieren wird (@Reddi hat den auch)... wem das zu unordentlich ist (weil halt oben), gibt es immer noch z. B. den DT SW L3 oder auch den BY 2X, dann bekommt man es recht saubär hin. Bei Simons Radl (grüne Griffe) ist mir das Spiraldingz ausgegangen, da habe ich Clips genommen, geht aber von der (Un-) Ordnung her auch noch recht gut.
Mein Carbonda ist das einzige Bike ohne AXS Schaltung, aber nicht wegen der Optik sondern wegen Performance, ich mag das Schaltgefühl und Schaltverhalten gerade am Enduro.

Hier würde ich aber sofort eine Verbauen und eine AXS Dropper dazu. Die war schon auf meiner Merkliste. Aber bisher gibt es nicht die wo ich will. Hab aber Sacki schon meine Wünsche geäußert.
150/180/210mm, travelbar in 5mm Schritten, geringe Bauhöhe, AXS Akku mit 3 roten LEDs um für späte Runden ein Rücklicht zu haben. Das ganze für 500€.
 
Elektrische Schaltung versuche ich zu vermeiden, so lange es geht (ich hoffe, bis zu meinem Übergang in die ewigen...). Ich mag keinerlei Batterie an meinen Radln, ich finde XX1 (aber auch X01 und GX) funktionieren mit guten Zügen/Hüllen sagenhaft gut. An meinem Scale RC habe ich nach ca. 450.000 Hm immer noch den ersten Jagwire-Zug drinnen (und noch den gleichen Trigger/Schaltwerk), läuft noch verblüffend gut.
AXS Dropper finde ich grundsätzlich gut, schon allein wegen der Verlege-Ersparnis, aber der Knubbel... hässlich wie die Nacht, und vom Gewicht bekomme ich Ausschlag 😉. Da kann man ja genauso gut als mobiler Amboss-Zusteller arbeiten ;)
Mit der Ästhetik und dem Gewicht der BY-Dattelstützen kann ich gerade noch so leben... natürlich nur an den Radln meiner Auftraggeber:innen, mir selbst ist ein Gewicht unter 10 kg lieber, und runter komme ich auch so fast überall, vielleicht nicht ganz so schnell, aber schnell genug, bin ja rauf dafür oft/meist ein bissl flotter ;) (naja - noch)
 
IMG20221214183630.jpg


Guten Morgen,

der Rahmen ist gestern angekommen und ich bin wirklich begeistert von der Qualität.

Hab direkt eine Frage, wie stelle ich es am besten an die Leitungen durch den Rahmen zu bekommen?
Leitungen am Liner ankleben und dann langsam ziehen und schieben Richtung Steuerkopf?

Ich hoffe ich finde die Tage direkt Zeit zum Aufbau

Gruß Mike
 
Anhang anzeigen 1602195

Guten Morgen,

der Rahmen ist gestern angekommen und ich bin wirklich begeistert von der Qualität.

Hab direkt eine Frage, wie stelle ich es am besten an die Leitungen durch den Rahmen zu bekommen?
Leitungen am Liner ankleben und dann langsam ziehen und schieben Richtung Steuerkopf?

Ich hoffe ich finde die Tage direkt Zeit zum Aufbau

Gruß Mike
Glückwunsch (zum Rahmen) :bier:
Du hast dir deine Frage selbst beantwortet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab direkt eine Frage, wie stelle ich es am besten an die Leitungen durch den Rahmen zu bekommen?
Am Unterrohr hat es sich für mich auch bewährt, die Leitungen von unten her einzuschieben bevor Gabel und Steuersatz drin sind - dann kann man ihr jeweiliges Ende zum Ausgang dirigieren, indem man den Finger unten ins Steuerrohr steckt.
 
Anhang anzeigen 1602195

Guten Morgen,

der Rahmen ist gestern angekommen und ich bin wirklich begeistert von der Qualität.

Hab direkt eine Frage, wie stelle ich es am besten an die Leitungen durch den Rahmen zu bekommen?
Leitungen am Liner ankleben und dann langsam ziehen und schieben Richtung Steuerkopf?

Ich hoffe ich finde die Tage direkt Zeit zum Aufbau

Gruß Mike
Der Teil im Unterrohr ist eigentlich egal wie, die Zugklemmen los machen und durch damit (unten nach oben), am Steuerrohr kannst du die dann mit den Finger führen.
In dem Streben am besten mit den verbauten Dingern verbinden, hat bei mir aber nicht gehalten, hatte noch viel Zeug in dem Streben (ist auch noch drin, sieht aus wie Folie??, weiß und recht stabil, habe davon auch einiges im unteren Teil des Sitzrohr). Habe daher eine Zughülle in Richtung HR durchgeschoben, wenn du die Leitungsführung in den Streben entfernst bekommst du den leicht wieder raus, sonst findet die Hülle den Ausgang nicht. An diesem habe ich dann Bremse angegangen und durchgezogen. Wenn Klebeband nicht reicht, von RockShox der Barb Connector ist sehr hilfreich um Hüllen zu verbinden.
Hülle für Sattelstütze, sofern nötig, habe ich von oben durchgeschoben und dann am Tretlager mit den Finger Richtung Unterrohr gebracht. Dabei leicht die Hülle von oben nachschieben, ging überraschend einfach.
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.

Werde es dann so einfach mal versuchen, sonst melde ich mich bestimmt.

@tonzone , der Rahmen ist es dann in M geworden...

Die Farbe habe ich schon Jahre auf dem Schirm gehabt, allerdings kam ich dann doch bei der Bestellung ins grübeln, ob es wirklich so eine Farbe werden soll.
 
Alles klar. Jedenfalls bist Du mit der Farbe der/die Erste hier. Oder sogar weltweit ;)

Vergiss nicht beim Verlegen kl. O-Ringe über die Leitungen zu streifen zw. Schwinge und Wiedereintritt in den Rahmen. Sonst musst später mit Silicon o. ä. ran.
 
Zurück