Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

Im Xc/DC fährt man keinen 35 mm Vorbau sondern 50/60 mm
Und braucht man bei 82,5 Schrittlänge eine Sattelstütze mit 160 mm ?
Vielleicht auf einem Enduro
Beides war vorhanden und wurde deswegen so verbaut.
Aber ja, ich stimme dir zu.
Wenn ich an einem XC / DC Bike zwingend einen 50/ 60 mm Vorbau verbauen muss (aus Gründen?), dann würde ich beim FM936 auch die Größe S nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch
Hab gesehen, dass Du ungefähr meine Maße hast. Bin 169 cm mit SL 78....tendiere jedoch eher zu S.
Das war hier schon mehrere Mal Thema, musst hier im Thread etwas weiter vor, ich habe auch Fotos von 1,69er-Mädel mit M (sie wollte es so) im Vergleich zu meinem gepostet.

Ich habe mehrere FM´s in M aufgebaut, dazu gehören auch immer 1, 2 größere Testrunden - mir persönlich zu "bequem"... mit 50er-Vorbau und Sattel etwas vor ging's aber wunderbar. Die von mir favorisierte Position bekomme ich jedoch nur mit dem S und einem mind. -17° Lenker hin. Das Spark RC war in M für mich perfekt, nicht aber das FM.
Wenn Du es also lieber "bequemer" oder sagen wir "tourenfreundlicher" haben möchtest - kein Problem mit M... wenn Du mehr an schnelle Runden oder Marathons denkst - ganz klar S.
 
Im Xc/DC fährt man keinen 35 mm Vorbau sondern 50/60 mm
Warum?
Kommt es nicht auf das Handling im allgemeinen an und wie einem das taugt?
Das ARC8 kommt auch mit 35mm, Trek TopFuel mit 45mm.
Wenn man sich die ganzen Winkel und Reachwerte anschaut, hätte vor Jahren keiner Gedacht, dass man sowas im XC Bereich fährt.

Finde, man sollte so langsam mal anfangen, sich von festgebohrten Gedanken bezüglich Geo und Anbauteilen zu lösen.

Der ganze Kram wird gerade gehörig auf den Kopf gestellt.
Ich bin dankbar dafür. Ist aber bei jedem anders.
 
Das war hier schon mehrere Mal Thema, musst hier im Thread etwas weiter vor, ich habe auch Fotos von 1,69er-Mädel mit M (sie wollte es so) im Vergleich zu meinem gepostet.

Ich habe mehrere FM´s in M aufgebaut, dazu gehören auch immer 1, 2 größere Testrunden - mir persönlich zu "bequem"... mit 50er-Vorbau und Sattel etwas vor ging's aber wunderbar. Die von mir favorisierte Position bekomme ich jedoch nur mit dem S und einem mind. -17° Lenker hin. Das Spark RC war in M für mich perfekt, nicht aber das FM.
Wenn Du es also lieber "bequemer" oder sagen wir "tourenfreundlicher" haben möchtest - kein Problem mit M... wenn Du mehr an schnelle Runden oder Marathons denkst - ganz klar S.

Welche Sattelüberhöhung fährst Du ?
Denke eher im extremen Bereich, führ einen Normalbiker sicher nicht Standard
 
Warum?
Kommt es nicht auf das Handling im allgemeinen an und wie einem das taugt?
Das ARC8 kommt auch mit 35mm, Trek TopFuel mit 45mm.
Wenn man sich die ganzen Winkel und Reachwerte anschaut, hätte vor Jahren keiner Gedacht, dass man sowas im XC Bereich fährt.

Finde, man sollte so langsam mal anfangen, sich von festgebohrten Gedanken bezüglich Geo und Anbauteilen zu lösen.

Der ganze Kram wird gerade gehörig auf den Kopf gestellt.
Ich bin dankbar dafür. Ist aber bei jedem anders.

Zum Trek TopFuel gefunden

Das einteilige Bontrager RSL-Cockpit macht einiges her – auch wenn wir uns bis heute fragen, weshalb man an einem Rad dieser Kategorie eine Lenker-Breite von 820 mm verbauen muss.

🫣
 
Ja, fühlst sich an wie die weißen Liner, ist aber keiner. Kommt man kaum dran, geht nicht raus und Bilder machen ist schwer.

In der Kettenstrebe hängt auch was, dies merkt man gut wenn man versucht die Zughülle rein zu bekommen. Leider sieht die Verarbeitung in meinen Augen auch nicht gut aus.

Bei der Gelegenheit habe ich gesehen das die Achse oberhalb vom Tretlager komplett los war (ab Werk). Die Drehmomene zu prüfen kann nicht schaden.
Halte ich für unbedenklich. Plastikstück wird Sack vom Herstellungsprozess sein. Lose Fasern an der Position der Kettenstrebe wo der Zug einläuft, ist denke ich auch ok. Aber einfach sonst Report an Carbonda
 
Welche Sattelüberhöhung fährst Du ?
Denke eher im extremen Bereich, führ einen Normalbiker sicher nicht Standard
Naja, so richtig extrem kann es ja eh gar nicht werden, bin ja ein "Bodensurrer" ;).
Hier 2 Bikes mit Rahmengröße S, der Pilot ist mit 1,71 (früher war es mal 1,73!) gleich groß wie ich... bei seinem habe ich die SID ULT mit 120mm verbaut, bei meinem 110mm DT SW F232...
 

Anhänge

  • 2xS_FM936.JPG
    2xS_FM936.JPG
    291,6 KB · Aufrufe: 142
Ich, 1,73m mit 78 cm Schrittlänge hab mein M verkauft, da es mir zu lang war.
Gekauft hat es einer im Forum , dem sein L bei 1,80 zu lang war

Im Xc/DC fährt man keinen 35 mm Vorbau sondern 50/60 mm
Und braucht man bei 82,5 Schrittlänge eine Sattelstütze mit 160 mm ?
Vielleicht auf einem Enduro

Zum Trek TopFuel gefunden

Das einteilige Bontrager RSL-Cockpit macht einiges her – auch wenn wir uns bis heute fragen, weshalb man an einem Rad dieser Kategorie eine Lenker-Breite von 820 mm verbauen muss.

🫣

Bei mir alles genau das Gegenteil.

1,86m und XL, 40mm Vorbau mit 800 Lenker inkl Griffe 810 mm und die 170mm Dropper finde ich gerade noch OK, 150mm war mir zu wenig.
 
Guten morgen,

habe auch lange hier im Forum geschaut und mich für M entschieden, da ich eher mit einem kurzen Vorbau die Länge ausgleiche, als bei einem S Rahmen mit einem eher zu langen Vorbau hantieren muss.

Ich hoffe, die Entscheidung war nicht für die Katz, sonst muss wohl nachgeordert werden.

Geplant ist ein Vorbau in 50mm länge, aber da wird erstmal probiert.

Den Lenker werde ich auf 750mm kürzen, sollte von der Schulterbreite passen.

Ich habe die O-Ringe mal geordert, mal schauen ob das funzt.
 
Im Xc/DC fährt man keinen 35 mm Vorbau sondern 50/60 mm
Warum?
Und braucht man bei 82,5 Schrittlänge eine Sattelstütze mit 160 mm ?
Vielleicht auf einem Enduro
Kommt wohl eher darauf an, welche Strecken man fährt als auf das, was sich jemand als Kategorie für das Rad ausgedacht hat.
auch wenn wir uns bis heute fragen, weshalb man an einem Rad dieser Kategorie eine Lenker-Breite von 820 mm verbauen muss.
Da stimme ich zu. Mehr als 750mm empfinde ich als unbequem, wenn man längere Zeit im Sitzen pedalieren muss - und das ist nun mal die meiste Zeit auf dem Rad der Fall.
 
wie breit ist denn dein Lenker? Welche Lenker-Vorbau-Einheit hast Du da montiert?
Das ist ja der 909 Rahmen ist und der dazugehörige Lenker mit 60er Vorbaulänge und interner Verlegung. Und ich habe ihn auf etwas unter 760 gestutzt, ich hab beim schneiden die angemalte 1cm Linie mit weggenommen,
....Das ist relativ breit für meine schmalen Schultern, Schultermaß ist bei mir grandiose 37cm und ja das stimmt wirklich. Ich hatte vorher einen 740er Lenker und dachte etwas mehr wäre nicht schlecht. Der Lenker ist übrigens zum kürzen gedacht ;)

DC passt glaub bei meiner Art der Nutzung ziemlich gut. Ich brauche keinen großen Federweg, damit würde ich nicht besser fahren. Ich bin mit dem eher Richtung trägen Lenkverhalten sehr glücklich (es gibt mir Sicherheit) und die Sitzposition erlaubt mir gleichzeitig bergauf und in der Ebene viel Kraft ins Pedal zu bringen. Bei meinem Vorgänger hatte ich immer das Gefühl von hinten ins Tretlager zu schieben und das ganze war nur anstrengend ohne Vortrieb zu erzeugen.

(Geo des 909 ist gleich zum 936)
 
Um nochmals die Dämpfer-Remote-problematik aufzugreifen:
Von Fox gibts den Fox Float 165 x 38 als Remote bzw. den 165 x 45. Kann der kürzere über eine maniuplation des Federwegs verlängert werden bzw. der länger mit Spacer verkürzt werden?
Oder alternativ: würde der DT Swiss 232 Remote (3stufig, soweit ich weiss) mit einer Fox 34 Factory Gabel, ebenfalls 3fach harmonieren?
Hat da wer erfahrung?

Oder, kann der Carbonda 909 einer 45er dämpfer aufnehmen? gemäss Carbonda ist auch nur ein 40er vorgesehen, aber konstruktionsbedingt sieht es da ja ein wenig anders aus...?

Momentan scheint wohl nur der Nude-Dämpfer mit der Ultimate kombiniert richtig zu funktionieren...
 
Um nochmals die Dämpfer-Remote-problematik aufzugreifen:
Von Fox gibts den Fox Float 165 x 38 als Remote bzw. den 165 x 45. Kann der kürzere über eine maniuplation des Federwegs verlängert werden bzw. der länger mit Spacer verkürzt werden?
Oder alternativ: würde der DT Swiss 232 Remote (3stufig, soweit ich weiss) mit einer Fox 34 Factory Gabel, ebenfalls 3fach harmonieren?
Hat da wer erfahrung?

Oder, kann der Carbonda 909 einer 45er dämpfer aufnehmen? gemäss Carbonda ist auch nur ein 40er vorgesehen, aber konstruktionsbedingt sieht es da ja ein wenig anders aus...?

Momentan scheint wohl nur der Nude-Dämpfer mit der Ultimate kombiniert richtig zu funktionieren...

Hat Fox nicht eine umgekehrte Remotelock Logik im Vergleich zu Rockshox und DT? Kann man das umhauen? Zum Dämpfer kann ich nix raten, ich hab mich da einfach mal an die Spec gehalten. Ich hatte einen der ersten Rahmen, da wollte ich nix riskieren.
 
Im Xc/DC fährt man keinen 35 mm Vorbau sondern 50/60 mm
Und braucht man bei 82,5 Schrittlänge eine Sattelstütze mit 160 mm ?
Vielleicht auf einem Enduro
Die Geometrie gibt eine Fahrweise her, bei der ich mit 89cm Schrittlänge eine ~200mm Stütze bevorzuge. Hatte probeweise immer wieder bergab um 150mm abgesenkt, weil ich noch eine Stütze mit 150mm travel liegen hatte. Diese habe ich dann verkauft und bin bei der 210mm Stütze geblieben. Vielleicht wäre 180mm noch eine Option furmich, kann sein.
 
Um nochmals die Dämpfer-Remote-problematik aufzugreifen:
Von Fox gibts den Fox Float 165 x 38 als Remote bzw. den 165 x 45. Kann der kürzere über eine maniuplation des Federwegs verlängert werden bzw. der länger mit Spacer verkürzt werden?
Oder alternativ: würde der DT Swiss 232 Remote (3stufig, soweit ich weiss) mit einer Fox 34 Factory Gabel, ebenfalls 3fach harmonieren?
Hat da wer erfahrung?

Oder, kann der Carbonda 909 einer 45er dämpfer aufnehmen? gemäss Carbonda ist auch nur ein 40er vorgesehen, aber konstruktionsbedingt sieht es da ja ein wenig anders aus...?

Momentan scheint wohl nur der Nude-Dämpfer mit der Ultimate kombiniert richtig zu funktionieren...
Fahre die 2022 Factory Sc 34 Float 29 120 Fit4

mit dem DT 535 Dämpfer zusammen mit dem DT 3 Stufen Remote Lockout (die beim Dämpfer dabei ist.)

Gabel und Dämpfer sind als PUSH to Lock (PTL) in Grundstellung offen.
Das funktioniert ganz gut zusammen.

45er Dämpfer passt allerdings nicht. Ich habe hier einen 3mm Spacer gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
DC passt glaub bei meiner Art der Nutzung ziemlich gut. Ich brauche keinen großen Federweg, damit würde ich nicht besser fahren. Ich bin mit dem eher Richtung trägen Lenkverhalten sehr glücklich (es gibt mir Sicherheit) und die Sitzposition erlaubt mir gleichzeitig bergauf und in der Ebene viel Kraft ins Pedal zu bringen. Bei meinem Vorgänger hatte ich immer das Gefühl von hinten ins Tretlager zu schieben und das ganze war nur anstrengend ohne Vortrieb zu erzeugen.
bei mir auch mit dem 909 genau das Gegenteil, ich war überrascht wie träge das Lenkverhalten bei Fahrt ist, verglichen zu alten Geometrien. Erst bei kaum Geschwindigkeit wird das Lenken eher kippelig, ich schiebe beide Phänomäne auf den flachen Lenkwinkel. Wenn man mit dem 909 über einen Trail rauscht fühlt sich das bisschen nach einem großen Schiff an, für meinen Teil im positiven Sinne. Der lange Radstand und das Fahrwerk bügeln für mich gefühlt eh erstmal alles weg und das Bike will schon aktiv in die Kurven gebracht werden.
Ich bin jetzt sehr zufrieden mit meinem 45er Vorbau und 8° Backsweep am Lenker.

Ich fahr das Carbonda mit 150 mm PNW Dropper und bin der Meinung, dass die in 90% der Fälle absolut ausreicht. Die 10% in denen ich gerne tiefer kommen würde waren bisher nur extrem steile Trails oder Abschnitte.
Wahrscheinlich wäre ich mit der 180er auch glücklich, letztendlich muss man aber immer selber abwägen, ob man sein Bike auf die extremsten 1% seines Fahrprofiles auslegt oder ob man diese paar Meter auch "underbiked" auskommt. Wenn nicht fahren wir bald alle mit Enduros herum.
 
Heute kamen zwei Rahmen bei mir an.
IMG_20221216_134944.jpg

FM 936 in XL
FM 909 in M
Trotz schönsten Winterwetter kam ich nicht aus dem Keller raus😉
Der FM909 wiegt in Größe M 1874 Gramm.
Da alle benötigten Teile schon gekauft waren, musste ich sie auch anbauen.
IMG_20221216_145813.jpg
IMG_20221216_145820.jpg
IMG_20221216_145801.jpg

Dämpferhub 42,5mm funktioniert ohne Probleme 👍
IMG_20221216_182508.jpg

Aus Gewichtsgründen habe ich erst einmal auf eine absenkbare Sattelstütze verzichtet 🙃
IMG_20221216_194053.jpg
IMG_20221216_194016.jpg
IMG_20221216_194122.jpg
IMG_20221216_194110.jpg

Gewicht inklusive Pedalen 9,30 KG.
Morgen noch die Bremsen entlüften und dann den Unterschied zum FM936 erfahren 🍻
 

Anhänge

  • IMG_20221216_182508.jpg
    IMG_20221216_182508.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr das Carbonda mit 150 mm PNW Dropper und bin der Meinung, dass die in 90% der Fälle absolut ausreicht. Die 10% in denen ich gerne tiefer kommen würde waren bisher nur extrem steile Trails oder Abschnitte.
Wahrscheinlich wäre ich mit der 180er auch glücklich, letztendlich muss man aber immer selber abwägen, ob man sein Bike auf die extremsten 1% seines Fahrprofiles auslegt oder ob man diese paar Meter auch "underbiked" auskommt. Wenn nicht fahren wir bald alle mit Enduros herum.
Ist viel persönliche Gewöhnung. Ich hätte vor 2 Jahren nicht gedacht mal 170mm als "gerade noch OK" zu empfinden.

Ich fahr ja das XL mit 1,86m und wirklich bei jeder Kurve im Stehen ist bei mir die Dropper unten. Deswegen auch der 800 Lenker, wobei im Sitzen sicherlich ein 780 ausreichend wäre.
Ich brauch beides um die "längere Kiste" einfacher um die Ecken werfen zu können. Mit der 150mm Dropper bin ich mit dem Bike nie warm geworden.

Hab nach dem Reifentausch wirklich gemerkt wieviel Potential das FM936 als "Trailbike-light" hat. So ist das Carbonda nun vom Sicherheitsempfinden deutlich näher an mein Trail-HT gerückt. Trotzdem haben beide noch einen Abstand zu meinem "großen Bike" mit 160/140mm. Dadurch kommt das große Bike nur noch zum Einsatz wenn es sich wirklich lohnt.

Leider hat damit das FM936 den Weg genommen wie beide anderen Bikes davor, aufgerüstet für Trail-Spaß. Eigentlich sollte es das leicht rollende Kilometer-schrub-Bike sein 🙄
Deswegen schaue ich besser nie was @Donnerbolzen oder @tonzone mit Starrgabel posten 🤣 Die Idee von einem Monstergravel oder einem Starr-HT mit 2.4 Reifen lockt mich schon lange.
 
Zurück