bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Bikerouter am Handy ist höchstens unterwegs eine Option. Zu Hause geht das mal gar nicht. Beim Betriebssystem (Fedora in meinem Fall) liegt die Ursache auch eher nicht.

Es spielt übrigens keine Rolle, ob ich die URL in einen anderen Browser kopiere. Dadurch kommt der Track nicht wieder auf die Beine. So richtig deterministisch ist das Ergebnis dennoch nicht.
In der Console konnte ich nix Auffälliges sehen.
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Hier mal ein Beispiel

Hier liegt der Zwischenpunkt auf einem Wasserweg, was alles komplett durcheinander bringt und oft zu einem Timeout aber manchmal zu einem "erfolgreichen" Routing übers Wasser führt:

1671697003938.png
 
2. Was mache ich falsche, wenn ich in so eine Situation komme:
Anhang anzeigen 1605519

Irgendwie passiert mir das immer wieder, wenn die Strecke etwas länger wird.
Das hatte ich auch schon öfter, ohne dass ich dahinter gekommen wäre, woran es liegen könnte...
Der Rechner rödelt dann die ganze Zeit, ohne dass es zu einem Fortschritt im Routenaufbau kommt. Ich schieb's dann immer auf meinen betagten Mac und seine bescheidene Prozessorleistung...
Manchmal habe ich mir damit beholfen, dass ich die Browseradresse zuerst kopiert und dann um ein paar Zwischenpunkte "gekürzt" und anschließend neu aufgerufen habe. Das funktionierte als Zwischenlösung, aber ein paar weitere Punkte später tauchte das Problem von Neuem auf.
Inzwischen achte ich darauf, dass meine Routenplanungen nicht zu lang werden und lade sie häppchenweise herunter.
Ich habe ne lokale Rechner-Software, wo ich sie anschließend weiter bearbeiten und zusammenfügen kann. Aber auch ohne diese kann man in einem Texteditor mit Copy und Paste Teilstrecken zusammenfügen.
Wobei es dem GPS-Device am Lenker im Grunde schnurz ist, ob die Trackdarstellung als Ganzes oder in Teilstrecken visualisiert wird.
 
Hier mein aktuelles Beispiel:
Was bedeuten diese blauen "Perlenketten" zwischen den pulsierenden gelb gestrichelten Linien? :confused:
Bildschirmfoto 2022-12-22 um 13.25.35.png

Hab deinen Link geöffnet und bei mir das gleiche Verhalten.
Mein Verdacht Richtung Prozessorleistung erhärtet sich: mein Mac macht plötzlich einen Lärm wie eine Kawasaki auf Höchstdrehzahl, aber auf dem Bildschirm geht nichts weiter.
Kaum schließe ich das Fenster, beruhigt sich die Mühle wieder.
 
Kann es daran liegen, dass der Brouter manchmal Wege nicht als solche erkennt?

Hier mein aktuelles Beispiel:
https://brouter.m11n.de/#map=15/43....3,15&nogos=7.254883,43.701971,699&profile=MTB
Das würde ich nicht meinen, denn wenn ich Deinen Link aufrufe und noch einen Punkt einfüge, wird geroutet:
https://brouter.m11n.de/#map=17/43....4883,43.701971,699&profile=mtb-zossebart-hard
Allerdings scheint es mir, als wenn Du Deine Punkte etwas weit abseits des Weges setzt.
 
Hier liegt der Zwischenpunkt auf einem Wasserweg, was alles komplett durcheinander bringt und oft zu einem Timeout aber manchmal zu einem "erfolgreichen" Routing übers Wasser führt:

Anhang anzeigen 1606147
Dein Beispiel verstehe ich nicht. Zwischen "Start" (bei Mittenwalde) und "Ziel" (wenige Km südlich davon) sehe ich nur einen Zwischenpunkt (unweit des Starts). Der wird doch dann nicht 60 km kreuz und quer durch die Pampa ohne weitere Zwischenpunkte geplant haben, um anschließend nur wenige Kilometer südlich vom Start zu enden...???
 
Zum Verständnis: wo hast du den Punkt "eingesetzt"?
Man kann doch nur am Ende einen "anfügen", oder? "Einsetzen" höre ich zum erstenmal...
Mit der Maus auf den Track, bis der rosa Kreis kommt, dann den Punkt klicken und zur Seite ziehen und schon hast du einen Zwischenpunkt.
Für meinen Geschmack hast du viel zu viele Zwischenpunkte. Ich setze Anfang und Ende und ziehe den Track dann mit gezielten Zwischenpunkten dahin, wo ich ihn haben will.
 
Zum Verständnis: wo hast du den Punkt "eingesetzt"?
Man kann doch nur am Ende einen "anfügen", oder? "Einsetzen" höre ich zum erstenmal...
Du kannst durch klicken, halten und ziehen einer Route mittendrin einen Punkt hinzufügen.
Das ist meine übliche Vorgehensweise: Start, Ziel, Zwischenziele definieren und dann die gewünschte Route durch das einfügen von Punkten optimieren.
 
Was bedeuten diese blauen "Perlenketten" zwischen den pulsierenden gelb gestrichelten Linien? :confused:
Blaue Perlenketten sind Bereiche zwischen 2 Routingpunkten, bei denen das Routing ausgeschaltet ist und die direkte Verbindung/Luftlinie angezeigt wird. Vormals war das eine durchgehende blaue Linie, aber seit ein paar Tagen ist das eine Perlenkette.

Pulsierend gelb heißt, dass zwischen den Punkten noch keine Verbindung/Route entsprechend Profil errechnet wurde und weiter gerechnet wird... In diesem Fall wohl unendlich lang...
 
Auch Du hast auf Zossenbart hart ungestellt. Stell mal wieder auf MTB Standard zurück. Dann hilft dein zusätzlicher Punkt mal gar nichts...
Das allein hat nicht geholfen.
Auf Zossebart umschalten und einen Punkt löschen (ich meine, der war besonders weit weg vom Weg), dann ging es problemlos:
https://brouter.m11n.de/#map=15/43....=7.254883,43.701971,699&profile=mtb-zossebartDas Routing z.B. zwischen Kilomter 39 und 45 funktioniert übrigens mit dem richtigen Profil auch ohne die ganzen Zwischenpunkte:
https://brouter.m11n.de/#map=14/43....54883,43.701971,699&profile=reroute-zossebart
 
Soweit so richtig.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass offensichtlich einige Profile Probleme haben, über bestimmte Wege zu routen. Warum auch immer.
 
Hier liegt der Zwischenpunkt auf einem Wasserweg, was alles komplett durcheinander bringt
Das ist mir schon klar, aber das ist ja genau der Punkt. Das Routing verschluckt sich und die Weboberfläche bleibt solange unbedienbar, bis man ins Timeout läuft und spätestens auf mobilen Endgeräten ist es ohne Stift nicht immer einfach, einen Weg exakt zu treffen.
Offensichtlich scheint das Routingprofil einen Einfluss zu haben.
Ja, spätestens dann, wenn ein Routingprofil fehlerhaft ist, sprich Wegen Kosten < 1 zuordnet oder die durchschnittlichen Kosten sehr weit von 1 entfernt sind, lässt sich nicht mehr gänzlich vermeiden, dass entweder falsche Ergebnisse geliefert werden oder das Routing komplett scheitert. Aber beides sollte nicht dazu führen, dass man zu einem Neuladen der Webseite gezwungen ist.
Bikerouter am Handy ist höchstens unterwegs eine Option. Zu Hause geht das mal gar nicht.
Es kann gut sein, dass es mit der Mehrheit aller Smartphones / Tablets schlecht funktioniert, aber zumindest mit einem Xiaomi Redmi (Android 10) funktioniert BRouter Web (und damit auch bikerouter.de) astrein.
Mein Verdacht Richtung Prozessorleistung erhärtet sich
Mehr Rechenleistung bringt in so einem Fall nichts. Selbst wenn BRouter innerhalb der vorgegebenen Zeit eine Route ausspuckt, wird sie schrott sein.
 
Du kannst durch klicken, halten und ziehen einer Route mittendrin einen Punkt hinzufügen.
Ok, dann war es ein Mißverständnis. Diese Methode kenn ich natürlich.
Das ist meine übliche Vorgehensweise: Start, Ziel, Zwischenziele definieren und dann die gewünschte Route durch das einfügen von Punkten optimieren.
Ich arbeite mich eher durch das Setzen von Zwischenpunkten hin zum Ziel vor, weil ich so glaube, keinen Abschnitt zu verpassen, bei dem die Berechnung mir ein unerwünschtes Ei ins Nest legt.
Wenn man so will, bin ich ein Kontrollfreak mit ausgeprägter Paranoia gegenüber aller küstlichen Intelligenz... :aufreg:

Für meinen Geschmack hast du viel zu viele Zwischenpunkte. Ich setze Anfang und Ende und ziehe den Track dann mit gezielten Zwischenpunkten dahin, wo ich ihn haben will.
Du verwechselst mich mit @Fubbes , aber egal, ich arbeite auch mit vielen Zwischenpunkten. :winken:
 
Was bedeuten diese blauen "Perlenketten" zwischen den pulsierenden gelb gestrichelten Linien? :confused:
Bildschirmfoto 2022-12-22 um 13.25.35.png

Hab deinen Link geöffnet und bei mir das gleiche Verhalten.
Danke Leute. Ein anderes Profil funktioniert tatsächlich.
Und auch Danke für die Aufklärung zur "Perlenkette". Die hatte mich zusätzlich irritiert.

Dass an der einen Stelle MTB4 ist, hatte ich bei meiner gewählten Karte nicht gesehen. Brouter weiß schon, warum er da nicht entlangrendern möchte :)

Ich lade die Tracks ebenfalls herunter und bearbeite mein Material in QMapshack weiter.
 
Das ist der Nachteil von OpenSource ... es wird halt oft rumgedoktort ... aber man erfährt nicht das man mal wieder Tester geworden ist :D

Steht nämlich immer noch die 47 drin ....
 
Zurück