Der Gravelreifen-Thread

Gibt es aber tatsächlich schon ewig. Hab mal irgendwann vorm Brexit ne Pulle bei CRC oder Planet X gekauft. War glaub ich nicht schlecht aber trocknete eher schnell ein soweit ich erinnere.
Wenn es besser/schneller abdichten/reagieren soll, bleibt das schnellere Austrocknen wohl nicht aus.
Ist bei Stans Race auch so. Stans Race soll man nicht einmal durchs Ventil einfüllen, weil selbiges schnell verkleben soll. Insofern passt der Name Race wohl, weil weniger Alltagstauglichkeit gegeben ist.
Hab hier einmal die Race Milch zu stehen, sie aber noch nicht genutzt und zum Glück nicht gebraucht. Mag sich aber ändern. Hab nun 3 Laufradsätze tubeless aufgesetzt.
 
Ist bei Stans Race auch so. Stans Race soll man nicht einmal durchs Ventil einfüllen, weil selbiges schnell verkleben soll. Insofern passt der Name Race wohl, weil weniger Alltagstauglichkeit gegeben ist.
Nicht nur das man sie nicht durchfüllen soll, es klappt auch einfach nicht.
Ich hab versucht sie durch ein abgeschraubtes Ventil zu füllen. Das hat schon nicht geklappt, weil die Partikel zu groß sind. Ich kann sie nur in den Reifen kippen.
 
Wenn es besser/schneller abdichten/reagieren soll, bleibt das schnellere Austrocknen wohl nicht aus.
Ist bei Stans Race auch so. Stans Race soll man nicht einmal durchs Ventil einfüllen, weil selbiges schnell verkleben soll. Insofern passt der Name Race wohl, weil weniger Alltagstauglichkeit gegeben ist.
Hab hier einmal die Race Milch zu stehen, sie aber noch nicht genutzt und zum Glück nicht gebraucht. Mag sich aber ändern. Hab nun 3 Laufradsätze tubeless aufgesetzt.
Weißt du warum Stans Race nicht durchs Ventil soll? Das is nicht weil das besser klebt. Die Suppe is die gleiche wie das normale ... Die Fasern sind aber deutlich größer. Ohne Ventileinsatz geht es aber trotzdem.
Aber nicht mit Spritze. Ich nehme eine kleine Plastikflasche wo ich das Loch groß genug geschnitten hab. Und ja die Fasern waren da auch raus. 😉
 

Anhänge

  • 20220827_140221.jpg
    20220827_140221.jpg
    302,4 KB · Aufrufe: 165
Auch hier sind 45er Conti TS eingetroffen. Gerade ausgepackt und montiert, erste Ausfahrt leider erst Anfang kommenden Jahres, da fehlt noch das Rad. Erste Eindrücke:
  • Montage auf einem Hookless LRS ohne Werkzeug gut machbar. Direkt mit Standpumpe geploppt und auch ohne Dichtmilch jetzt knapp 1h Stunde dicht. Mal sehen wie das morgen früh aussieht. Dichtmilch wird Orange Seal Regular und/oder Endurance.
  • Breite 44mm auf 24mm Innenweite
- Gewicht bei beiden 536g anstelle der angegebenen 490g...
 

Anhänge

  • IMG_2418.jpeg
    IMG_2418.jpeg
    329,6 KB · Aufrufe: 145
Auch hier sind 45er Conti TS eingetroffen. Gerade ausgepackt und montiert, erste Ausfahrt leider erst Anfang kommenden Jahres, da fehlt noch das Rad. Erste Eindrücke:
  • Montage auf einem Hookless LRS ohne Werkzeug gut machbar. Direkt mit Standpumpe geploppt und auch ohne Dichtmilch jetzt knapp 1h Stunde dicht. Mal sehen wie das morgen früh aussieht. Dichtmilch wird Orange Seal Regular und/oder Endurance.
  • Breite 44mm auf 24mm Innenweite
- Gewicht bei beiden 536g anstelle der angegebenen 490g...
Fast 10% on top ist heftig. Dachte sowas traut sich nur Schwalbe
 
Fast 10% on top ist heftig. Dachte sowas traut sich nur Schwalbe
Ja, hatte ich auch nicht erwartet. Conti kam bisher immer gut hin. Daher denke ich, dass Conti die Gewichte in ein paar Monaten nach ein paar kleinen Anpassungen noch erreicht oder das Gewicht auf Webseite noch anpasst. Ich hatte beim ersten Reifen zur Kontrolle noch die Espressowaage geholt.. Ich habe im Lager noch einen 3. Reifen, vielleicht hole ich den morgen mal zur Gewichtskontrolle.
 
Weißt du warum Stans Race nicht durchs Ventil soll? Das is nicht weil das besser klebt. Die Suppe is die gleiche wie das normale ... Die Fasern sind aber deutlich größer. Ohne Ventileinsatz geht es aber trotzdem.
Aber nicht mit Spritze. Ich nehme eine kleine Plastikflasche wo ich das Loch groß genug geschnitten hab. Und ja die Fasern waren da auch raus. 😉
Gut zu wissen, dann kann man irgendwann Race nachkippen.
 
Gut zu wissen, dann kann man irgendwann Race nachkippen.

Es ist grundsätzlich eine Chemikalie..
Damit gibt es ein Safety Data Sheet.. und das verrät zwar nicht ganz genau was exakt drin is, aber dass es grundsätzlich gleich is.. weil es sonst nicht in einem Datenblatt laufen dürfte. 😉
 

Anhänge

  • Screenshot_20221229-000905_Drive.jpg
    Screenshot_20221229-000905_Drive.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 123
Gibt es einen Konsens, welcher Gravel Reifen im Moment zum Nonplusultra in puncto Pannensicherheit gehört? Fahre Maxxis Rambler Shield tubeless in 40mm. War auch 2 Jahre sehr zufrieden und überlege, was ich mir als nächstes hole.
 
Fahre Maxxis Rambler Shield tubeless in 40mm. War auch 2 Jahre sehr zufrieden
Dann hast du deinen Reifen doch gefunden?



2.2", fallen breit aus.


Solche XC/DC-Reifen sind echt eine Alternative, wenn es mal auf Touren mit ruppigerem und zerfurchtem Untergrund geht. Dämpft schön und ewig Grip bei den schmierigen Böden gerade. Mit den Ventures oder Stradas (in 50c) hätte ich Uphill Probleme bekommen.
Und noch viel besser dämpfen übrigens Maxxis DHR 2,5 in DD...
 
Moin!

Ich suche nach einer Kaufberatung und hab ein paar Fragen für die richtige Auswahl eines neuen Laufradsatzes.

Ich fahre aktuell das Bombtrack Arise 2 mit WTB Nano 700x40c Tubeless reifen.
Nun würde ich aber gerne für meine Fahrradreise auch eine Lösung mit Schlauch wieder umrüsten, weil mir das Flicken eines Schlauchs im Pannenfall leichter von der Hand geht als die Hantierung mit einem Tubelessreifen.

Nun stelle ich mir die Fragen:

1. Lassen sich TLR Felgen auch easy und ohne Einschränkungen mit einem Schlauch fahren, ohne das ein Umrüsten des Laufradsatzes notwendig ist?

2. Im Falle, dass ich den aktuellen Laufradsatz doch mit den Tubelessreifen für kürzere Tagestouren zurücklegen möchte - welchen Laufradsatz könnt ihr für eine Schlauchlösung empfehlen bei einer bevorzugten Reifenbreite von 40 mm?

3. Was muss ich bezüglich eines neuen Laufradsatzes bei der Montage an meinem Fahrrad beachten? Welche Kennzahlen sind entscheidend?

Vielen Dank für eure Hilfe! :)
 
Was spricht gegen tubeless bei einer Radreise? Hattest Du schon viele Defekte damit? Gerade bei Radreise tubeless fahren und im Defektfall einfach Schlauch einziehen und fertig. Brauchst keinen anderen LRS.
Je nach Reifen. Bei manchen tl Reifen biste mit Schlauch nur am Flicken, weil nach der ersten Brombeere platt. Ich würde auch was solides mit Schlauch nehmen.
 
Was spricht gegen tubeless bei einer Radreise? Hattest Du schon viele Defekte damit? Gerade bei Radreise tubeless fahren und im Defektfall einfach Schlauch einziehen und fertig. Brauchst keinen anderen LRS.
In einem Defektfall würde ich halt gerne entweder einen Schlauch flicken oder einen neuen einsetzen. In einem Pannenfall mit Tubeless möchte ich nicht auf zusätzliche Werkzeuge, Werkstätten oder ähnliches angewiesen sein, um meine Reise weiter fortführen zu können. Ich sehe da einfach mehr Risiken als bei einem Schlauchsystem und würde diese gerne so weit es geht vermeiden.
 
Zurück