Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins - Aufbau Propain Spindrift CF 180mm als leichter Allrounder mit 13,xx kg?

Ok, das verstehe ich. Es geht um die Länge! Da wäre dann ein 26“ die Lösung 🧐.
Aber BBS ist eine seltene Nischensportart, oder?

Das Spinni ist ja noch recht kompakt im Vergleich zu „modernen“ Bikes. In L als Mullet 1255 mm Radstand. Das ist wirklich ok. Aber klar. Am Berg ist kleiner immer besser. Aber was willst machen mit 194 Körpergröße.

26 Zoll hat wieder andere Nachteile. Könnte ich nicht fahren.
 
Ok, das verstehe ich. Es geht um die Länge! [...]
Aber BBS ist eine seltene Nischensportart, oder?
Ja, schon, BBS ist eher selten. Mit der Länge beim fahren habe ich weniger Probleme als gedacht, nach dem Umstieg vom Tyee 2016 M 27,5" auf das Tyee 2022 M 29". Das sind bei der Länge über alles doch Pi mal Schnauze jetzt 10 cm mehr. Was mehr auffällt, sind beim Schieben/Tragen die 1,3 kg mehr. Tatsächlich geht das neue Tyee für mich beim BBS bergab besser als das alte.
 
Hugene verkaufen oder behalten?
Ne wenn behalten. Ich mag das Ding. Gerade weil es kompakt ist.
Zu Hause ist das Hugene eh schon fast Overkill, da wär mir ein SD auf Dauer glaub zu heftig.
Aber das Hugene in M und ein SD in L wären glaube ich schon recht unterschiedliche Geräte, womit ich mir den Kauf und Besitz schönreden könnte 😇
 
Ne wenn behalten. Ich mag das Ding. Gerade weil es kompakt ist.
Zu Hause ist das Hugene eh schon fast Overkill, da wär mir ein SD auf Dauer glaub zu heftig.
Aber das Hugene in M und ein SD in L wären glaube ich schon recht unterschiedliche Geräte, womit ich mir den Kauf und Besitz schönreden könnte 😇
Genau das meine ich, SD als Ergänzung zum Hugene wäre top.
 
Ja, schon, BBS ist eher selten. Mit der Länge beim fahren habe ich weniger Probleme als gedacht, nach dem Umstieg vom Tyee 2016 M 27,5" auf das Tyee 2022 M 29". Das sind bei der Länge über alles doch Pi mal Schnauze jetzt 10 cm mehr. Was mehr auffällt, sind beim Schieben/Tragen die 1,3 kg mehr. Tatsächlich geht das neue Tyee für mich beim BBS bergab besser als das alte.
Differenz Radstand Tyee alt vs. neu sind laut Bikestats 42mm. Egal, trotzdem besser das neue, vor allem bergauf.

7B294EB2-BD26-448C-917C-516624C56657.png
 
Haha. Ich habe das Problem mit dem Federungssetup gefunden.

Zug und Druckstufe bei Gabel und Dämpfer waren werksseitig komplett geschlossen. Ich hätte eigentlich erwartet, dass alles offen ist.

Das mit der Gabeldruckstufe hatte ich zwar noch auf dem Trail behoben.

Beim Dämpfer habe ich auf dem Trail erstmal gar keine Rädchen gefunden. Denn die Dämpfer-Einstellrädchen sind ja unten im Rahmen versteckt, ohne Licht und Anleitung wird’s da schwierig 😆.

Super, das kriegen wir ja auf jeden Fall noch locker plüschig hin!
 
Bin jetzt nicht das Fahrwerks-Sensibelchen: aber Zug- und Druckstufe Gabel und Dämpfer komplett zu würde ich vermutlich auch mit 2Promille im Dunkeln schnell fühlen
Ja, ja.
Gemerkt habe ich, dass sich das Spindrift wie ein sportliches Trailbike fährt😉.
Also quasi wie ein straffer Sportwagen 😎.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute ging es mit richtig eingestellter Zug- und Druckstufe in die Hometrails.

Ich bin begeistert vom Spindrift. Ein genialer Mix aus laufruhig und quirlig, sehr verspielt und gleichzeitig satt.
Das Bike geht an jeder Kante in die Luft.

Also echt superb das Bike 👍🍾🏆.

Irgendwas klappert noch, aber das wird sicherlich noch.
 
Bin erst später dazu gestoßen und fand es teilweise schwierig auf manchen Seiten die Diskussionen auszublenden 😅

Auf jeden Fall Hut ab dass das alles so nach deinen Vorstellungen geklappt hat!
(Und Hut ab für dein dickes Fell...)
Auch wenn für mich persönlich etwas Farbe fehlt ist es schick geworden 😉
Und zum Thema Gewicht - Ich war mit den 14,98kg (27,5) schon happy 😄 Aber für diese Saison wird es wieder schwerer werden ...

Jeder soll doch nach eigenem Gusto sein Rad aufbauen können, umso schöner wenn man andere dabei teilhaben lässt... Es MUSS doch keiner mitlesen 🫣
 
Mein neues Spindrift ist endlich leise! Heureka🙏.

Das starke Knacken aus dem Rahmen Dreieck konnte ich inzwischen beseitigen. Es war nicht der Steuersatz, es war nicht das Linkage, nicht die Laufräder und nicht der Sattel, Sattelspanner, Lenker….

Wieder Erwarten war es die Anlenkung der versenkbaren Sattelstütze, welche im Rahmen bei Verwindung irgendwo anstieß und zu den Knackgeräuschen führte. Ich habe die Sattelstütze 4mm weiter rausgezogen und weg war das elendige Knacken👍🍾🏆.

Die klappernden Züge habe ich mit der weichen Seite von Klettpunkten beklebt. An den unteren Ausgängen sind die Klettpunkte im Rahmen, an den oberen Ausgängen habe ich noch zusätzlich einen Kabelbinder hinzugefügt. Damit ist das Wandern der Züge abgestellt.
IMG_9528.jpeg


Auf den Kettenstrebenschutz habe ich zuletzt eine Lage Slappertape geklebt. Auch das hat geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird Zeit für ein erstes Fazit:

Ich bin mein neues Spindrift jetzt an verschiedenen Locations gefahren. Die Hometrails, Pfälzerwald, Sasbachwalden, Freiburg, Finale Ligure und Gardasee.

Ich wollte ja einen do-it-all Allrounder aufbauen, der mit verschiedenen Laufradsätzen an das jeweilige Gebiet (Trail, AlpX, Bikepark) angepasst wird.

Was mich tatsächlich begeistert, ist wie gut das 180mm Spindrift bergauf geht. Leicht aufgebaut mit 13,6kg mit gut rollenden Reifen und etwas mehr Luftdruck in den Federelementen, das ist schon beeindruckend wie das vorwärts geht. Der steile Sitzwinkel passt auf den Punkt. Antriebseinflüsse sind nahezu keine zu spüren. Aber auch mit dem Park LRS und weicherem Setup und dann 14,5kg geht es gut bergauf. Der Climbswitch ist auf Forststrassen bergauf ein zusätzlicher Pluspunkt.
Allrounder bergauf: Check👍

In Finale und Freiburg sind die Trails bergab ja durchaus ruppig. Hier hat das Spindrift mit den Newmen SL A30 Alu LRS und >1 kg Reifen mit extra weicher Mischung vorne ebenfalls exzellent performt. Das Bike ist erstaunlich agil in den Kurven, besitzt sehr gute Nehmerqualitäten bei größeren Einschlägen und fährt sich ansonsten sehr souverän. Durch den Federweg mit 180mm ist es auch deutlich komfortabler als Bikes mit weniger Hub.
Allrounder bergab: Check👍

Auch längere Verbindungsstrecken gehen gut, etwas mehr Gewicht liegt ja aufgrund des steilen Sitzwinkels auf den Händen. Für mich war das aber kein relevantes Problem.
Allrounder Ebene: Check👍

Fazit: Der Nachfolger für mein Bionicon Edison 180mm ist gefunden. Mit moderner Geometrie, 29“ und aktuellen Rock Shox Federelementen ist das Propain Spindrift ein Top Allrounder für meine Bedürfnisse.

IMG_8904.jpeg
IMG_8853.jpeg
FullSizeRender.jpeg
FullSizeRender.jpeg
IMG_8598.jpeg
 
Ich habe jetzt bissl diagonal gelesen, aber du fährst im Trail-Setup mit 27.5 in einem 29er Rahmen, oder? Kannst du was zum Unterschied im Fahrgefühl - insbesondere Bergauf, aber auch überhaupt - zwischen den Setups sagen? Mir sind beim mixed Frame die Kettenstreben zu kurz.

Insgesamt: Goiles Projekt:love:
 
Ich habe jetzt bissl diagonal gelesen, aber du fährst im Trail-Setup mit 27.5 in einem 29er Rahmen, oder? Kannst du was zum Unterschied im Fahrgefühl - insbesondere Bergauf, aber auch überhaupt - zwischen den Setups sagen? Mir sind beim mixed Frame die Kettenstreben zu kurz.

Insgesamt: Goiles Projekt:love:
Das mit dem 27,5“ hinten habe ich in der Praxis (noch) nicht getestet.

D.h. immer 29“, sowohl Trail als auch Parkvariante, d.h. 3 Vorderräder, 2 Hinterräder. Das Spindrift war in 29“ aber durchaus handlich genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück