Neues von Propain

Also für mich ein hin und her der Gefühle...
Ich weiß noch nicht ob ich den Knick im Oberrohr gut finden soll oder nicht aber dafür muss man es wohl live gesehen haben.
Die kleinen Updates á la Kettenstrebenschutz und Kabelführung find ich gelungen.
Auch dass die Bremsscheiben hinten nicht mehr schleifen und es nun einen FlipChip gibt.
Von der Kabelführung am Vorbau und den "Farben" bin ich nicht so angetan.

Es löst zum Glück nicht den Wunsch nach einem persönlichen Update aus 😋
Es ist sicher trotzdem ein tolles Rad!
 
Dimitri mochte noch nie sog. Vollgas-Bikes, er ist die richtige Zielgruppe. Allerdings mochte er auch noch nie lange Kettenstreben, da wird er gerne beim Radon Jab bleiben.
Ohne dem Dimitri Lehner jetzt irgendwelche Kompetenz absprechen zu wollen, Fakt ist, er ist mittlerweile ca. Anfang/Mitte 50, er fährt, ohne darüber urteilen zu können, bestimmt besser Rad, als ich. Das Gegenteil ließe sich nur bei einer gemeinsamen Ausfahrt herausfinden.

Ich persönlich bin bei 185/88 SL mehr als glücklich mit dem SD CF 29" in L Reach 475, KS 445
Hatte echt befürchtet, dass es zu sperrig wird, ist es aber für mich absolut nicht. Finde es sogar ziemlich verspielt.

Deshalb gebe ich auf solche Tests von "alten" Herren, genauso viel wie auf Hifi Test's von alten Hasen Ü50, welche meinen zu hören, wie das Gras wächst, obwohl sie oberhalb von 12.000 Hz, gar nichts mehr hören.

Selbst testen und herausfinden ist meiner Ansicht nach die Devise.

Finde die 445 KS für meine Größe einfacher zu fahren, als die 435 von meinem Vorgänger Rad, weil die Balance für mich besser passt.
 
Das ist schon fast ein Klassiker: viele schauen stumpf nur auf die Sitzrohrlänge und beurteilen „zu lang“ oder „vermittelt viel Bewegungsfreiheit“. Kaum einer testet mal aus, wie weit sich die langen Stützen in die ach so tollen kurzen Rohre versenken lassen, denn nur wenn’s an beiden Punkten passt, oben UND unten, hat man was davon.

Edit: One-up ist immer eine gute Wahl für eine top Verhältnis aus langem Hub bei geringster Einbaulänge! Notfalls ohne Dropper bestellen und nachträglich einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon fast ein Klassiker: viele schauen stumpf nur auf die Sitzrohrlänge und beurteilen „zu lang“ oder „vermittelt viel Bewegungsfreiheit“. Kaum einer testet mal aus, wie weit sich die langen Stützen in die ach so tollen kurzen Rohre versenken lassen, denn nur wenn’s an beiden Punkten passt, oben UND unten, hat man was davon.

Edit: One-up ist immer eine gute Wahl für eine top Verhältnis aus langem Hub bei geringster Einbaulänge! Notfalls ohne Dropper bestellen und nachträglich einbauen.
Wobei das Sitzrohr am neue nicht stärker geknickt ist als am alten! Der Knick sitzt auch nicht weiter oben.
 
Wenn die Werte stimmen, dann passen Bikeyoke Sattelstützen beim Tyee schlechter als beim Hugene und Spindrift. Die Fox Sattelstützen passen dafür besser.

Mindestinnenbeinlänge in cm bei Rahmengröße M.
Hugene MTyee MSpindrift M
Bikeyoke 1607880,579
Fox Transfer 15078,57780
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Werte stimmen, dann passen Bikeyoke Sattelstützen beim Tyee schlechter als beim Hugene und Spindrift. Die Fox Sattelstützen passen dafür besser.

Mindestinnenbeinlänge in cm bei Rahmengröße M.
Hugene MTyee MSpindrift M
Bikeyoke 1607880,579
Fox Transfer 15078,57780
Ich hatte mir damals die Werte beim Hugene angeschaut und sie waren nicht plausibel zwischen Fox und Bikeyoke. Fox hatte höhere geforderte Schrittlänge, bei teilweise nur marginal höherer Aufbauhöhe und weniger Hub.

Meine Vermutung damals:die Fox Stützen bekamen 2021 ein Update in Sachen Aufbauhöhe, was Propain für das Hugene noch nicht in deren Rechnung berücksichtigt hatte. Für FOX wurde damit eine zu hohe Schrittlänge angegeben.

Beim Tyee würde es jetzt wieder passend korrigiert für die aktuelle/2021 Fox Generation. So zumindest meine Vermutung.
 
Wobei das Sitzrohr am neue nicht stärker geknickt ist als am alten! Der Knick sitzt auch nicht weiter oben.
Auf den Vergleich kam es mir jetzt gar nicht an, mir ging es grundsätzlich um den Punkt. Und dafür gibt's ja die Tabelle von PP.

Unabhängig davon, von außen kannste grob abschätzen, wo der Knick ist aber entscheidend ist, wie es innen aussieht, denn dort stößt die Stütze an. Beim Vergleich der Einbausituationen gleicher Rahmengrößen hatten wir immer wieder, dass die Toleranzen innen gerne mal zu 1 cm unterschiedlichen Einstecktiefen beim gleichen Dropper ausgemacht haben. So industrialisiert ist die Rahmenfertigung eben nicht. Ich habe auch kein gutes Gefühl, den Dropper bei einem geknickten Rohr hart bis zum unteren Anschlag einzuschieben aber jetzt sind wir weit weg vom Thema.
 
Wenn die Werte stimmen, dann passen Bikeyoke Sattelstützen beim Tyee schlechter als beim Hugene und Spindrift. Die Fox Sattelstützen passen dafür besser.

Mindestinnenbeinlänge in cm bei Rahmengröße M.
Hugene MTyee MSpindrift M
Bikeyoke 1607880,579
Fox Transfer 15078,57780
Also, das war es dann ja endgültig. Das L hat meine perfekten Maße, mein Schritt ist 83. Wer will denn heute am Enduro eine 160er Stütze fahren. Reinste Fehlkonstruktion. Ich hatte an meinem 20er Modell zwar auch eine 160er Revive, aber die hatte ich schon lange in anderen Bikes gefahren. Da gab es noch keine mit mehr Hub. Aber wenn ich jetzt ein neues Rad bestelle, sind 160 ein Witz. Welcher Bike Entwickler setzt sich denn heute an die Entwürfe und sagt, ooch, 160mm reichen den Leuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir damals die Werte beim Hugene angeschaut und sie waren nicht plausibel zwischen Fox und Bikeyoke. Fox hatte höhere geforderte Schrittlänge, bei teilweise nur marginal höherer Aufbauhöhe und weniger Hub.

Meine Vermutung damals:die Fox Stützen bekamen 2021 ein Update in Sachen Aufbauhöhe, was Propain für das Hugene noch nicht in deren Rechnung berücksichtigt hatte. Für FOX wurde damit eine zu hohe Schrittlänge angegeben.

Beim Tyee würde es jetzt wieder passend korrigiert für die aktuelle/2021 Fox Generation. So zumindest meine Vermutung.
Am besten die aktuellen Zeichnungen der infrage kommenden Dropper runterladen und dann das Maß von oberem Bushing + Länge Tauchrohr vergleichen. Es gibt Dropper, die haben flach bauende Bushings und kurze Rohre, das ist die beste Kombi (z.B. die One-up).

Manchmal kommt es zusätzlich noch auf Form/Höhe der Kabelzugaufnahme unter dem Tauchrohr an und ob man diese drehen kann (die kann je nach Rahmenform auch anstoßen).

Aber ich denke auch, dass eher der Knick im Rahmen limitiert und weniger die Länge des Sitzrohrs. Das war auch schon beim alten Tyee so.
 
Also, das war es dann ja endgültig. Das L hat meine perfekten Maße, mein Schritt ist 83. Wer will denn heute am Enduro eine 160er Stütze fahren. Reinste Fehlkonstruktion.
Das kann ich verstehen. Bei mir ist eine der Anforderungen das ich mit 84er schritt eine 210mm oneup, bikeyoke wäre natürlich noch besser, rein bekomme.

Und tatsächlich schaffen es heut zu Tage viele Bikes mit Knick diese Anforderung zu erfüllen.
Allerdings gibt es inzwischen auch einige Bikes die dank eines Design kniffs komplett ohne Knick auskommen.

Man kann das sitzrohr gerade lassen und es mit einem Offset zum Tretlager mit dem Hauptrahmen verbinden.
Beim orbea Rallon z.b. sieht das so aus:
Screenshot_2023-04-22-08-27-49-12_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

Dadurch ist selbst in größe S eine doch Recht lange bikeyoke 213 komplett versenkbar.

Ich denke ein solches, oder ähnliches Design werden wir in Zukunft öfter sehen.
 
Das kann ich verstehen. Bei mir ist eine der Anforderungen das ich mit 84er schritt eine 210mm oneup, bikeyoke wäre natürlich noch besser, rein bekomme.

Und tatsächlich schaffen es heut zu Tage viele Bikes mit Knick diese Anforderung zu erfüllen.
Allerdings gibt es inzwischen auch einige Bikes die dank eines Design kniffs komplett ohne Knick auskommen.

Man kann das sitzrohr gerade lassen und es mit einem Offset zum Tretlager mit dem Hauptrahmen verbinden.
Beim orbea Rallon z.b. sieht das so aus:
Anhang anzeigen 1680052
Dadurch ist selbst in größe S eine doch Recht lange bikeyoke 213 komplett versenkbar.

Ich denke ein solches, oder ähnliches Design werden wir in Zukunft öfter sehen.
Ich bin noch nicht einmal Team 200. Aber unter 185 brauchst du doch gar nicht anfangen. Alleine, dass in der Liste 125er stehen. Von welchem Planeten kommen die?
 
Ich bin noch nicht einmal Team 200. Aber unter 185 brauchst du doch gar nicht anfangen. Alleine, dass in der Liste 125er stehen. Von welchem Planeten kommen die?
Die Vorlieben sind halt unterschiedlich.

Ich fahr aktuell eine 210er Oneup im Spindrift in L bei Schrittlänge 88/89. Die schaut noch ordentlich raus, allerdings lässt die sich nur noch ca. 2cm tiefer versenken in meinem Rahmen. Bei einer Revive mit über 200, würde es nicht gehen, sondern nur die 185er.
 

Anhänge

  • IMG_6980.png
    IMG_6980.png
    1,4 MB · Aufrufe: 73
Die Vorlieben sind halt unterschiedlich.

Ich fahr aktuell eine 210er Oneup im Spindrift in L bei Schrittlänge 88/89. Die schaut noch ordentlich raus, allerdings lässt die sich nur noch ca. 2cm tiefer versenken in meinem Rahmen. Bei einer Revive mit über 200, würde es nicht gehen, sondern nur die 185er.
Genau deshalb würde ein tieferes Sitzrohr die Situation für alle nur verbessern.

Am Auszug würde sich rein gar nichts ändern aber dadurch daß alle stützen komplett versenkbar wären hat man ne offenere Auswahl und kleinere Leute können evtl auch längere stützen fahren.

Ein kurzes Sitzrohr bringt ja rein gar nichts wenn es an Einstecktiefe fehlt.
 
Die Vorlieben sind halt unterschiedlich.

Ich fahr aktuell eine 210er Oneup im Spindrift in L bei Schrittlänge 88/89. Die schaut noch ordentlich raus, allerdings lässt die sich nur noch ca. 2cm tiefer versenken in meinem Rahmen. Bei einer Revive mit über 200, würde es nicht gehen, sondern nur die 185er.
Es geht nicht um das Rausschauen, sondern um das Reinstecken. Wenn jemand mit 181cm und 83er Schritt 2023 maximal 160mm konfigurieren kann, dann ist da mächtig was schief gelaufen.
 
Es geht nicht um das Rausschauen, sondern um das Reinstecken. Wenn jemand mit 181cm und 83er Schritt 2023 maximal 160mm konfigurieren kann, dann ist da mächtig was schief gelaufen.
Steht ja auch mit dabei, dass die Oneup 210 sich nicht ganz versenken lässt, somit wäre sie bei 83er SL auch nicht fahrbar.

Das mit der zu kurzen Einstecktiefe an den Rahmen, ist leider nicht optimal, um nicht zu sagen ka....!
 
160er Stützen sind einfach total 10er Jahre. 😄 Ich fahre übrigens 185 im Titan. Auch mit Auslöser verdrehen und allem, geradeso. Aber ein Bike, wo ich auf 160 zurück muss, nope.
 
Ich fahre ne Divine auch in nem Rahmen mit Knick, blöderweise ist beim Knick ungefähr auch noch das Lager für die Dämpferwippe.

Bei mir begrenzt die Eistecktiefe eher der lange Aktuator am unteren Ende der Stütze.
Hab ein bisschen optimiert und das Teil von OneUp implantiert. Das bringt mir 2cm mehr Einstecktiefe und auch Hub.
 
Zurück