Bremsen ziehen, Rad bewegt sich

Hi. Ich habe das selbe Problem, aber an einer centerlock Nabe + Scheibe. nix adaptiert.
scheine definitiv fest im sattel. Aber das Rad lässt sich leicht vor und zurück drehen.
der Laufrad hersteller fand keinen Fehler (1600€ Carbon lrs) und schickte mir eine Version besser meines ursprünglichen lrs'.
dort aber das selbe Phänomen. Das Bike, respektive der ursprüngliche lrs, sind erst 8 Monate alt. Der neue lrs ist natürlich neu.

schmeiß ich meinen Ersatz lrs rein, mit 6bolt Scheiben und 6 Loch Aufnahme, bewegt sich da absolut gaaar nichts. Weder der sattel. noch die Beläge oder die Scheibe oder der lrs.
Centerlock eben - eigentlich genial - aber kleine Fertigungstoleranzen und du hast das Phänomen, egal wie fest du den Lockring anziehst.
 
Centerlock eben - eigentlich genial - aber kleine Fertigungstoleranzen und du hast das Phänomen, egal wie fest du den Lockring anziehst.
echt jetzt? so einfach ist dieses 'Phänomen' quasi abgestempelt? das finde ich echt schwach.... egal von welchem Erfinder oder hersteller und bei wem das gerade auftaucht. Kann man da nichts machen? gibt's da keine Kits, um solche Toleranzen auszugleichen? Beim PKW kann man ja echt viel mit Reparatur-Kits machen, um gewisse Dinge wieder passend zu kriegen. Sei es drum... muss ich wohl mit leben.
 
Gibt es nicht so Shims zum Ausgleich...?
die helfen aber doch nicht, wenn die Verzahnung selber auf der Nabe Spiel hat.
Ansonsten ist das auch ein "Standproblem" (Also zumindest, wenn alles ordentlich montiert ist).
Es gibt ja auch Scheiben mit "float" die zum selbem Problem führen.
363111.jpg
 
Nein, nicht am Lenker. Am Steuersatz. Gibt's bestimmt ein Video irgendwo in den Untiefen von YouTube oder so, wo du anschauen kannst, wie man prüft, ob der Steuersatz fest genug ist. Kann schon sein, dass der sich nach den ersten Touren noch mal "setzt" und nachgezogen werden muss.

Ansonsten ist es normal, dass sich bei gezogener Bremse das Laufrad gegen den Rest vom Rad etwas verdreht. Da kommen z.B. Spiel der Beläge + Verwindung der Gabel zusammen und dann schaut es aus, als wenn sich das Rad ein klein wenig drehen würde.

Die Steckachse ist doch eher unwahrscheinlich, außer du hast sie nicht festgezogen...
und da kann man auch wie ein bekloppter anziehen, wenn man durch spacer oder vorbau nicht einen kleinen überstand zum anziehen hat. wenn spacer + vorbau plan am ende des gabelschafts enden entsteht genau dieses problem. also eventuell einmal prüfen ob da ein kleiner überstand vorhanden ist. wobei man es auch ziemlich deutlich merkt, wenn die gabel noch Spiel hat.
 
echt jetzt? so einfach ist dieses 'Phänomen' quasi abgestempelt? das finde ich echt schwach.... egal von welchem Erfinder oder hersteller und bei wem das gerade auftaucht.
Wie oft wechselst du die Bremsrichtung von vorwärts auf rückwärts?
Denn nur hier scheint es ja aufzutreten.
Kann man da nichts machen?
Doch.
Weniger Rückwärts bremsen. ;)




Bei zu guter Passung liest man hier auch schon mal vom verzweifelten Versuch die Bremsscheibe mit der Flex zu wechseln.
Musst du wissen, welches Problem dir lieber ist.
 
Wie oft wechselst du die Bremsrichtung von vorwärts auf rückwärts?
Denn nur hier scheint es ja aufzutreten.

darum geht's nicht. Es geht schlicht darum, dass überhaupt ein relativ großer Spiel oder große Toleranz vorhanden ist.

das ist mir bisher bei keinem anderen mit centerlock bestücktem lrs aufgefallen. und gut fürs Material dürfte es auch nicht sein, wenn man beim bremsen ständig vom 'spiel' gegen die Zacken der centerlock Aufnahme rammt. was, wenn die Zacken mit der Zeit mal nachgeben und überrutschen, ähnlich wie bei einem verschlissen kettenblatt und Kette? Dann rauschts aber gewaltig, wenn du grad im downhill bist.

so lustig ist das dann nicht mehr....
 
darum geht's nicht. Es geht schlicht darum, dass überhaupt ein relativ großer Spiel oder große Toleranz vorhanden ist.

das ist mir bisher bei keinem anderen mit centerlock bestücktem lrs aufgefallen. und gut fürs Material dürfte es auch nicht sein, wenn man beim bremsen ständig vom 'spiel' gegen die Zacken der centerlock Aufnahme rammt.
Nach der Montage setzt sich die Bremsscheibe beim ersten Bremsen, und die beiden Verzahnungen laufen ein Mal gegeneinander.
Da bleiben die dann bis zur Demontage.

Wenn das nicht so ist, und die Bremsscheibe sich im Stand auf der Verzahnung bewegen lässt, dann tippe ich auf falsche Montage.
Auf meinem Lockring steht glaub was von 40Nm.
 
wenn ich mein Ratt mit Centerlock und angezogener Bremse vor u zurückschieben will,
wackeln die Räder quasi auch.

aber beim Bremsen wird nur in eine Richtung belastet.
und die Naben halten, zB bei mir, schon über 10 Jahre im Weserbergland.


wenn du natürlich damit Trial-Kunstücke abziehst,
dann könnt die Verzahnung iwann platt sein.

könnte aber auch iwie an Mimimi liegen,
wer weiß das ?!?
 
darum geht's nicht. Es geht schlicht darum, dass überhaupt ein relativ großer Spiel oder große Toleranz vorhanden ist.

das ist mir bisher bei keinem anderen mit centerlock bestücktem lrs aufgefallen. und gut fürs Material dürfte es auch nicht sein, wenn man beim bremsen ständig vom 'spiel' gegen die Zacken der centerlock Aufnahme rammt. was, wenn die Zacken mit der Zeit mal nachgeben und überrutschen, ähnlich wie bei einem verschlissen kettenblatt und Kette? Dann rauschts aber gewaltig, wenn du grad im downhill bist.

so lustig ist das dann nicht mehr....

stimmt, alles was sich hin und her bewegt verschleist, deshalb kauft man ja auch 6 Loch Scheiben und keine Centerlock, für mich ne absolut überflüssige Erfindung.
 
Nach der Montage setzt sich die Bremsscheibe beim ersten Bremsen, und die beiden Verzahnungen laufen ein Mal gegeneinander.
Da bleiben die dann bis zur Demontage.

Wenn das nicht so ist, und die Bremsscheibe sich im Stand auf der Verzahnung bewegen lässt, dann tippe ich auf falsche Montage.
Auf meinem Lockring steht glaub was von 40Nm.
die laufräder im Wert von 1400€ waren sogar schon beim hersteller eingeschickt, die nichts finden konnten. Ich habe dennoch ein Upgrade bekommen. wert nun 1600€. Aber auch mit centerlock. Und auch da taucht das Phänomen mit den nahezu neuen bremsscheiben auf. Und natürlich angezogen mit dremo auf 40nm.auch etwas mehr habe ich probiert.

umd nun? nix montagefehler oder ähnliches. fertigungstoleranz. nicht jeder forumuser ist ein dau. Danke.

Ps. : Die Scheiben lassen sich nicht 'leicht' bewegen. Es braucht schon eine arg angezogene bremse und festes bewegen des laufrades, um das festzustellen. Aber richtig ist es trotzdem nicht.
 
Natürlich sind das Toleranzen. Man müsste an der Stelle einen Pressitz, oder Konus machen, wenn man das spielfrei haben will.
Die Scheibe lässt sich einfach per hand aufstecken und abnehmen => natürlich ist da Spiel.
Den Lockring kannst du anziehen so fest du willst, der dreht sich mit. Der verhindert das nicht.

Die Toleranzen, das Spiel liegt an beiden Teilen, Nabe und Scheibe.

Wenn du CL fahren willst, musst du damit leben.
Oder du nimmst ein Fügemittel.
Die geschlitzten Adapter auf 6 Loch funktionieren auch hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Montage setzt sich die Bremsscheibe beim ersten Bremsen, und die beiden Verzahnungen laufen ein Mal gegeneinander.
Da bleiben die dann bis zur Demontage.
Das ist wie bei der Kassette, wenn sich die Ritzel in den Alufreilauf eingraben. Die sind auch ein Mal gegeneinander gelaufen und bis zur Dremontage so geblieben. Und trotzdem gibts Verschleiß an der Stelle.
 
die laufräder im Wert von 1400€ waren sogar schon beim hersteller eingeschickt, die nichts finden konnten. Ich habe dennoch ein Upgrade bekommen. wert nun 1600€. Aber auch mit centerlock. Und auch da taucht das Phänomen mit den nahezu neuen bremsscheiben auf. Und natürlich angezogen mit dremo auf 40nm.auch etwas mehr habe ich probiert.

umd nun? nix montagefehler oder ähnliches. fertigungstoleranz. nicht jeder forumuser ist ein dau. Danke.

Ps. : Die Scheiben lassen sich nicht 'leicht' bewegen. Es braucht schon eine arg angezogene bremse und festes bewegen des laufrades, um das festzustellen. Aber richtig ist es trotzdem nicht.
Du bist dir aber sicher, dass es die Scheibe auf der Nabe ist, und nicht die Beläge im bremssattel?beides sind aber "Fehler" die du schon explizit suchst und beim fahren nie zu spüren sind 🤷‍♂️
 
Das Spiel der Beläge bekommt man ausgetestet: Wenn man kräftiger bremst, ist das weg, bzw würde ab ner deutich größeren kraft erst auftreten.
Ausserdem sieht man, dass sich Nabe und Scheibe gegeneinander verdrehen - wenn man das sehe will.
Wenn man das nicht sehen will, kommen Kommentare wie "bei mir wackelt da nix" usw.
Dann hat man halt einen rosa Elefanten im Raum stehen - kann bequemer sein.
 
Du bist dir aber sicher, dass es die Scheibe auf der Nabe ist, und nicht die Beläge im bremssattel?beides sind aber "Fehler" die du schon explizit suchst und beim fahren nie zu spüren sind 🤷‍♂️
natürlich! würde man sonst seinen lrs freiwillig auf eigene kosten von mehr als 30€ und fast 2 Wochen Dauer zum hersteller schicken?

ich sags nochmal. Ich bin kein dau. Ich mach soweit ich kann alles selbst an kfz und Zweirad. TÜV sowie (im fahrradbereich) ich selbst und bekannte sind stets zufrieden. Auch der lokal bikeshop, wenn meine jobräder in die inspektion gehen, obwohl ich selbst schon was gemacht habe.

ich kann ja mal schauen, ob ich das irgendwie mit meiner Spiegelreflexkamera auf Video eingegangen kriege.... Meine Güte
 
Das Spiel der Beläge bekommt man ausgetestet: Wenn man kräftiger bremst, ist das weg, bzw würde ab ner deutich größeren kraft erst auftreten.
Ausserdem sieht man, dass sich Nabe und Scheibe gegeneinander verdrehen - wenn man das sehe will.
Wenn man das nicht sehen will, kommen Kommentare wie "bei mir wackelt da nix" usw.
Dann hat man halt einen rosa Elefanten im Raum stehen - kann bequemer sein.
so siehts aus. Ich guck mal, ob I ichs auf video sichtbar machen kann...
 
Zurück